Beiträge von talentfrei

    TV Junkie

    Ich muss mich korrigieren, man kann einen Standard für jede Serie/Film einstellen: Im TMDB Helper die Serie/den Film raussuchen, Kontextmenü öffnen - Standardabspieler auswählen - und schon kann man pro Serie bzw. Film einen Standardplayer auswählen. Und das Beste daran ist: Es funktioniert sogar wenn du die Serie/Film zur Bibliothek hinzugefügt hast.

    Den Standardplayer kannst du aber nur im TMDB Helper auswählen! Du kannst den Standardplayer auch nachträglich zu einer Serie hinzufügen und auch wieder wegnehmen.

    ACHSO, so hab ich das Addon noch nie benutzt. Du kannst wenn die Liste angezeigt wird nach Links drücken (im Standard Skin) da sollte es möglich sein die Sortierung und einen Filter festzulegen. Du suchst also quasi im Sortiment des Anbieters - ja gut geht bestimmt auch. Ich suche nach der Serie oder dem Film und mache die Auswahl vom Provider erst im Abspieldialog.

    Also ich gehe da über das Addon auf Serien, Suchen, Suchen Serien und Tippe den Namen der Serie ein, dann suche ich mir den passenden EIntrag aus drücke da drauf und gehe auf Staffeln und suche mir die entsprechende Staffel und Folge aus und Drücke auf Wiedergeben, dann wähle ich den Anbieter aus und Abspielen mit Anbieter und dann dauert es etwas aber dann startet der ganze Spaß.

    Wobei ich den Prozess eher selten mache, eigentlich nur wenn ich eine neue Serie in meine Bibliothek hinzufüge oder nur eine einzelne Folge anschaue die sich nicht in meiner Bibliothek befindet. Sobald es in der Bibliothek ist läuft das einfacher als übers Addon.

    Kannst du für die nicht aufzufindenden Einträge evtl. mal ein [definition='1','3']Debug[/definition] Log oder ein paar Screenshots vom kompletten Prozess liefern?

    Hm also es wäre gut wenn du konkrete Beispiele nennst die nicht gefunden werden bzw. wo die falsche Staffel abgespielt wird samt Streamingdienst.

    Spielst du aus deiner Bibliothek ab oder gehst du ins Menü vom TMDB Helper suchst dir da was aus und spielst es von dort aus ab? Was ist im TMDB Helper in den Einstellung als Sprache und Land in den Allgemeinen Einstellungen drin?

    Wegen der Ordnerstruktur bin ich etwas verwirrt, was meinst du mit einer Seite? Im TMDB Helper drin oder in deiner Bibliothek oder meinst du tatsächlich den Ort der Strm Dateien auf der Festplatte oder was ist da gemeint? Sollte es sich um den Ort der Strm Dateien auf deiner Festplatte handeln dann nein, Filme und Serien müssen getrennt voneinander liegen sonst kannst du die Scraper nicht ordentlich einstellen (da musst du fast alles manuell einstellen, Filme und Serien werden nicht richtig erkannt usw.).

    Du kannst einen Standardplayer für Filme bzw. Serien festlegen wie das geht steht in Post #28

    Ich hab dir mal den Versuch eines Players für Disney+ angehängt, gibt Bescheid ob der funktioniert oder nicht (hab selbst kein Disney+)

    disneyplus.json.zip

    Netflix, Amazon und Disney+ sollten schon von Anfang an dabei sein. Was meinst du mit mäßig, werden sie nicht gefunden? Um welche Serien handelt es sich? Es gibt immer wieder das Problem dass einzelne Serien in TMDB eine andere Reihenfolge oder Staffelgröße haben als bei den Services. Außerdem in welcher Sprache nutzt du Kodi bzw. in welcher Sprache werden deine Serien eingelesen? Es ist nämlich so dass manche Player nur den Titel übergeben (in jeder Sprache anders), statt den Originaltitel, das führt dazu dass Serien/Filme nicht gefunden werden können.

    Bzgl. WOW gibt es aktuell keine guten Nachrichten. Die App kann derzeit nichts mit deutschen Direktlinks anfangen. Evtl. ist es möglich den englischen Direktlink zu ermitteln und in der App dann die Sprache immer wieder auf Deutsch umzustellen. Dann bräuchte man auf jeden Fall aber noch einen Dienst der einem die englischen Direktlinks bereitstellt.

    Wie catshome schon geschrieben hat kann Kodi nur in das Verzeichnis Android/data/http://org.xbmc.kodi/files auf Speichermedien schreiben. Ob das in deinem Fall funktioniert ist die Frage denn es ist fraglich ob es nur die Möglichkeit gibt NTFS zu lesen oder auch zu schreiben.

    Ich denke mal don hat dir die Anleitung vorgeschlagen weil da erklärt wird dass Android nur in diesen Pfad schreiben kann (ist eine allgemeine Android Beschränkung) und eben auch den Verweis auf einen FTP Server gibt mit dem du (wenn NTFS beschreibbar ist) die Daten direkt auf die Festplatte schreiben kannst.

    Es gäbe eine Lösung für die Fire TVs die mit etwas Aufwand verknüpft wäre: [HowTo] USB Stick/Festplatte an Fire TV Geräten "Alternative" fürs NAS im Kodi Verbund

    Wenn du eben einen Film / eine Serie hast die ruckelt auf den USB Stick vom Fire TV und schon läuft das Ganze. Führt aber die Idee vom NAS ad absurdum. Zumindest für Videodateien mit hoher Bitrate oder Dateigröße.

    Kann man so sehen allerdings geht Youtube neuerdings gegen Leute vor die den Adblocker nutzen und blocken deren Accounts. Klar kann man SmartTubeNext auch ohne Account nutzen ist halt nur etwas naja und eben lokal beschränkt. Aktuell nutze ich es selbst auch noch, die Frage ist nur wie lange die sich das gefallen lassen.

    Bevor hier die großen NAS Verfechter direkt aufschreien: Nein das ist kein NAS und auch keine richtige Alternative dafür. Das ist für Leute die kostengünstig ohne große Hardware ihre lokalen Medien abspielen und verwalten wollen eine Alternative. Ich hab das kürzlich bei einem Bekannten eingerichtet und denke es sollte für den ein oder anderen hilfreich sein. Die hier beschriebene Methode funktioniert auch mit Videodateien > 4GB (Stichwort FAT32 Dateigrenze) benötigt etwas Vorbereitung.

    Was wird benötigt:

    • Micro USB OTG Kabel mit zusätzlicher Stromversorgung z.B. das hier [Anzeige]
    • USB Stick oder Festplatte

    Welchen USB Stick bzw. Festplatte?

    Bei USB Festplatten braucht man evtl ein zusätzliches Netzteil. 3,5" Festplatten mit eigener Stromversorgung funktionieren definitiv, 2.5" sollten in der Regel funktionieren, ich empfehle hier trotzdem USB Sticks zu verwenden.

    Fire TV Geräte unterstützen nur USB 2.0 (theoretisch 480 Mbit/s bzw. 60 MB/s) die Empfehlung ist trotzdem ein USB 3.0 Gerät zu benutzen (Lieber soll der USB Anschluss vom Fire TV der Flaschenhals sein als die Lese bzw. Schreibgeschwindigkeit vom Speichermedium).

    Bei besagtem Bekannten haben wir diesen USB Stick hier [Anzeige] genutzt, der macht wegen der Schreib und Lesegeschwindigkeiten Sinn. Wenn man schon einen Stick daheim hat kann man den natürlich nutzen hat aber evtl. Geschwindigkeitsnachteile.

    Vorbereitungen beim Speichermedium

    Das Gerät muss in FAT32 formatiert werden. NTFS, ExFat, ExtXX werden vom Fire TV nicht nativ unterstützt und sind nur über Zusatzsoftware möglich. Auf dem FAT32 formatierten Gerät legen wir nur ein paar Ordner an, ACHTUNG Groß und Kleinschreibung und richtige Benennung sind hier wichtig!!!!

    1. Auf der obersten Ebene des FAT32 Laufwerk legen wir einen Ordner namens Android an.
    2. Im Ordner Android einen Ordner data und in diesem Ordner namens org.xbmc.kodi an.
    3. [OPTIONAL] Wer Mavens Kodi Builds nutzt legt hier statt dem org.xbmc.kodi einen namens net.kodinerds.maven.kodiXX (XX steht für die Version 19, 20, 21 usw)
    4. Im eben angelegten Ordner wird ein Ordner files angelegt
    5. Im Ordner files legen wir einen Ordner namens Movies (hier kommen die Filme dann später rein) und einen Ordner namens TVShows (hier dementsprechend die Serien) an.
    6. [OPTIONAL] Für Thumbnails kann ein zusätzlicher Ordner auf Höhe von Movies und TVShows angelegt werden

    Keine Sorge diese Ordnerstruktur wird später weniger Bewandtnis haben weil wir Path Substitutions anlegen, die machen das wieder um einiges übersichtlicher.

    So sieht die Struktur auf dem USB Stick aus:

    Spoiler anzeigen

    Vorbereitungen in Kodi

    Für Dateien größer als 4 GB verwenden wir die offizielle "RAR archive support" Erweiterung von spiff. Einfach auf die Kodi Addon Suche gehen und danach suchen oder im Addon Browser über Herunterladen - Virtuelle Dateisystem hin navigieren.

    Anders als bei z.B gesplitteten MKV Dateien gibt es bei Verwendung des RAR Formats keinen merklichen Übergang zwischen den Dateien. Bei gesplitteten MKV Dateien gibt es beim Übergang auf den nächsten Part immer einen kurzen Blackscreen weil der neue Part eingelesen werden muss, bei Verwendung von RAR Dateien passiert da nicht.

    Wer RAR nicht verwenden will und mit den Blackscreens leben kann, muss die genannte Erweiterung nicht installiert werden.

    Als nächstes legen wir die Path Substitutions an. Dieser Schritt ist optional! Zunächst stecken wir das USB Gerät an und starten Kodi. In Kodi gehen wir zum Filemanager, navigieren in den Ordner /storage/emulated/0 (euer Fire TV Speicher) und vergewissern uns dass die Ordner Movies und TVShows angelegt sind, falls nicht anlegen!

    Jetzt navigieren wir im Filemanager auf das USB Laufwerk.

    Nun sehen wir im unteren Rand des Bildschirms den Namen des USB Speichers in diesem Format /storage/1234-1234. Merkt ihn euch, er wird gleich nochmal gebraucht.

    Wir legen mit einem Editor unserer Wahl eine Datei namens "as.xml.xml" mit folgendem Inhalt an (wenn der Thumbnail Ordner ebenfalls verwendet wird dann muss das <!-- und --> vor und nach dem letzten substitute Block entfernt werden. Wenn das Offizielle Kodi Build verwendet wird steht hier nicht net.kodinerds.maven.kodi21.firetv sondern org.xmbc.kodi):

    Diese Datei muss nun auf den Fire TV in das /storage/emulated/0/Android/data/net.kodinerds.maven.kodi21.firetv (bzw. org.xbmc.kodi)/files/.kodi/userdata/ Verzeichnis kopiert werden. Hier kann adbLink oder FTP verwendet werden [Release] pyftpd FTP Server (Eigenwerbung [ag]) oder Primitive FTPd oder Localsend. Ist die Datei bereits vorhanden könnt ihr die vorhandene Datei laden und nur den pathsubstition Block hinzufügen. Nachdem die Datei nun an der richtigen Stelle ist kann Kodi beendet und neu gestartet werden. Jetzt sind der Movies und TVShows (und der Thumbnails) Ordner auf den USB Stick umgebogen. Wenn man nun im Kodi Filemanager auf /storage/emulated/0/Movies oder TVShows geht befindet man sich eigentlich auf dem USB Stick.

    Wie bereite ich Dateien vor?

    ACHTUNG: Die Mediendatei sollte bei Verwendung von Scrapern schon vor diesem Vorgang richtig benannt werden.

    Hier gilt zunächst zu klären ist die Datei größer als 4GB? Wenn nein dann kann hier einfach fortgefahren und die Datei in den entsprechenden Ordner kopiert werden (nächster Abschnitt). Falls sie größer ist als 4 GB gibt es 2 Wege:

    1. Im Programm MKVToolNix den Split mode auf After Output Size stellen dort dann 4000M eingeben und mit den Blackscreens leben (NICHT MEINE EMPFEHLUNG! Wird hier deshalb auch nicht weiter behandelt)
    2. Mediendateien in RAR Dateien aufsplitten (MEINE Empfehlung)
    • Windows User: Hierfür kann das gute Alte WinRAR verwendet werden. Portable oder auch Testversionen reichen aus. Wie immer gilt wenn es gefällt dann kaufen! Um nicht jedes mal viel Aufwand zu haben kann man ein entsprechendes Profil einrichten:
    Spoiler anzeigen

    1. WinRAR öffnen

    2. Options

    3. Settings

    4. Compression

    5. Define Volume Sizes

    6. 4095 MB FAT32 limit anhacken und OK klicken

    7. Create Default

    8. Namen für das Profil eingeben z.B. Fire TV

    9. Compression Method auf Store stellen

    10. Split to volumes size auf 4095 MB stellen


    11. OK klicken

    12. Ab jetzt jedes mal wenn eine neue Datei vorbereitet werden soll einen Rechtsklick auf die Datei machen WinRAR -> zu einem Archiv hinzufügen -> das Fire TV Profil auswählen (sollte eigentlich schon default sein weil wir es gerade als Default angelegt haben) und ok klicken

    • Mac/Linux User: Hier gibt es soweit ich weiß keine Lösung samt GUI. Mittels Kommandozeilentool rar kann hier schnell etwas gebastelt werden. Das Shell Script sieht ungefähr so aus:
    Spoiler anzeigen
    Bash
    #!/bin/bash
    input_file="$1"
    output_file="${input_file}.rar"
    /opt/homebrew/bin/rar a -r -ep1 -m0 -v4194304 "$output_file" "$input_file"

    Mit der Apple Shortcuts App und Homebrew kann man sich da ganz schnell eine Quick Action basteln.


    In Linux erstellt man aus dem oberen Code ein Shellscript. Der Pfad zu rar muss nur weg dann geht das da auch. Der Aufruf erfolgt dann ungefährt so: sh rar.sh /pfad/zurMediendatei.mkv. Je nach Oberfläche kann das Shellscript auch als Kontextmenü eingebaut werden.

    Alle Dateien die bei diesem Vorgang rauspurzeln (alles was auf .partX.rar endet) müssen beim Abspielen flach nebeneinander liegen! Für die Übersichtlichkeit können die Dateien in einen eigenen Ordner gelegt werden (Allein wegen der Übersichtlichkeit eine Empfehlung). Einmal eine Routine eingerichtet dauert der Vorgang vielleicht 10 sek pro Datei.

    Wie bekomme ich die Daten nun auf das Gerät?

    Hier gibt es nun 2 Möglichkeiten. Stick abziehen, am PC anstecken und die Daten entsprechend rüberkopieren oder man nutzt FTP. Nun kann der Scraper eingestellt und die Medien in die Bibliothek eingelesen werden.

    Fazit

    Mit etwas Vorarbeit geht es eigentlich ganz einfach. Zu erwähnen ist noch dass man zum Löschen der Bibliothekseinträge bzw Dateien ein Zusatzaddon benötigt ([Release] Ordner löschen Kontext Menü), da man sie sonst wenn nur umständlich aus der Bibliothek entfernen kann (außer man geht in die Dateiansicht). Beim nächsten Einlesen der Medien wären sie ansonsten wieder da. Hier müssen die RAR Dateien einzeln oder der Ordner in dem sich die RAR Dateien befinden (Tipp) gelöscht werden, das kann man über den Kodi Filemanager machen oder über FTP oder über die Dateien Ansicht in der Bibliothek.

    Weitere Alternativen

    Pfeift man auf eine gepflegte Bibliothek und will nur gelegentlich große Dateien (> 4GB) abspielen gibt es zusätzlich die Möglichkeit ein NTFS/ExFat Laufwerk zu verwenden. Dabei muss bei den Videodateien nichts vorbereitet werden. Hier meldet das Fire TV Gerät allerdings bei jedem Anstecken dass das Laufwerk formatiert werden sollte, diese Aufforderung muss Abgebrochen werden.

    Dann Mittels FileExplorer App z.B. der MiXplorer das USB Laufwerk öffnen. Darin dann die Mediendatei raussuchen, diese markieren und dann über das Open With Menü öffnen, hier kann dann Kodi angewählt werden und schon läuft die Wiedergabe. Diese Lösung hat den Nachteil dass der Zugriff nur über die File Explorer App möglich ist. Kodi hat keine Möglichkeit die Medien zu verwalten. Für den Gelegenheitsnutzer evtl. ganz hilfreich.

    Neue Regeln für Fire-TV-Apps: Amazon verlangt 30 Prozent der Werbeeinnahmen
    Außerhalb der USA gelten dabei für Fire-TV-Apps andere Anforderungen von Amazon. Mit diesem Schritt will Amazon mehr Geld verdienen.
    www.golem.de

    Ich denke mal wenn Amazon 30% von den Werbeeinnahmen haben will wird es wohl deutlich mehr Werbung in diesen Apps geben. Würde mich mal interessieren ob da Youtube auch mit zählt bzw. die werbefinanzierten Netflix und Disney Varianten.

    Ich hab ein kleines Problem auf dem iPad. Und zwar lässt sich ein Module namen Crypto nicht finden. Ich hab schon probiert das ganze zu deinstallieren und neu zu installieren aber das klappt irgendwie nicht. Verwendet wird Kodi 20.1.

    Ich hab ja die Befürchtung, dass die Telekom, Vodafone oder 1&1 die aufkaufen und es erst querfinanzieren dann nach und nach in ihr Programm aufnehmen, die Preise erhöhen und alle anderen nachziehen ...

    Dass hochpreisiges PayTV in Deutschland nicht gut läuft hat man schon bei Premiere gesehen. Auch die verschiedenen Pakete und Produkte verwirren mehr als sie helfen. Verschiedene Qualitätsstufen lasse ich mir noch irgendwo eingehen aber dieses Wirrwarr mit SkyGo, SkyQ, WOW, ... und dann noch in zig verschiedenen Paketen da blickt doch kein Mensch mehr durch.

    Die Preispolitik ist auch total nervig. Ständig wird der Preis erhöht, es gibt Vergünstigungen wenn man das Abo irgendwo anders abschließt. Ständig muss man kündigen und sich mit denen rumschlagen und bessere Preise aushandeln.

    Ich kenne um ehrlich zu sein auch niemanden der Sky wegen den Serien und Filmen abonniert hat. Wenn die sich auf ihre Kernkompetenz (Sport) konzentrieren und sonst Wiederholungen zeigen reicht das mehr als aus (finde ich). Zusätzlich ALLES on Demand und natürlich den Preis anpassen, ich denke da an 10 - 15€ im Monat.