Leider kann ich mich bei dem Bugtracker nicht registrieren (da kommt "Undefined variable: realname Okay"), daher hier:
Der Bug Tracker wird nicht von mir sondern vom Bug Tracker "Anbieter" selbst gehostet. Exakt am selben Tag wie das neue Release von Ember erschienen ist haben sie auch die neuste Version von Bug Tracker online gestellt... inkl. vieler neuer Bugs. Ich kann nicht mal Bugs in ihrem Bug Tracker posten
Ist also ok, die gefundenen Fehler erstmal hier zu posten.
Beim Scrapen eines Films wird der deutsche Titel nicht übernommen. In Titel steht nochmals der Originaltitel drin.
IMDb ist halt scheisse was das anbelangt. Ohne öffentliche API bleibt mir nur das manuelle Parsen der Webseite, was gerade bei nicht-Original-Titeln immer wieder zu problemen führt. Frage ist, ob du da nicht den TMDb Scraper nutzen willst, der liefert IMHO korrekte Original und Deutsche Titel.
Außerdem wird der Originaltitel statt dem Titel in der Übersichtsliste angezeigt, obwohl dort Titel und nicht Originaltitel zur Anzeige eingestellt ist.
In der Liste wird der ListTitle angezeigt, welcher je nach Einstellung z.B. das "The" an das Ende schiebt ("Avengers, The"). Der ListTitle sollte/wird aber immer aus Title und nicht aus OriginalTitle generiert. Kannst du mir sagen, was du genau eingestellt hast und ob der Titel auch nach einem Öffnen/Bestätigen des Edit Dialoges noch falsch ist?
Nein, da ich weder das eine, noch das andere nutze. Es gibt bei mir je Filmverzeichnis 4 Dateien: 1x .mkv, 2x .jpg (Poster + Fanart), 1x .nfo
Allerdings habe ich (in der Standardliste) insgesamt 5.500 Filmordner und 364 Sets.
Ich schaus mir mal an. Aber auch 10'000 Sets sollten in der DB Abfrage keine 500ms dauern.
hab hier "nur" 40 Mbps Upload und Freunde teilweise nur 16 Mbps Download... soviel zur Digitalisierung in Deutschland im Jahre 2021
Ich hab seit Ende Februar 10 GBit/s symetrisch
Wobei am Router aktuell auch nur ein 2.5 GBit und ein paar 1 GBit Anschlüsse vorhanden sind und die 10 GBit wohl nie vollständig ankommen werden, aber immerhin!
Ich muss also relativ oft hin- und herspringen, wobei der Ablauf wie folgt ist:
Ich mach das ähnlich, wobei ich die Filme nach dem Download direkt auf den Server schiebe, über das Kontextmenü nach neuen Inhalten suchen lasse und den Film dann scrape. Hier kann ich nur ein Tipp geben:
- wenn du das Release-NFO drin lässt liest Ember die IMDb-ID daraus aus. Damit kannst du direkt auf Film rescrapen gehen und die Suche überspringen, da der Film ja bereits eindeutig ist. Du kannst in den Einstellungen auch einstellen, dass die Release NFO beim Scrapen überschrieben statt in *.info umbenannt wird.
Weil EMM eben jedesmal 5-6 Sekunden braucht, um die "Standardliste" mit allen Filmordnern aufzufrischen und ich die Übersicht behalten möchte, wo welcher Film(ordner) liegt. Besonders stört dabei, dass EMM oft (bspw. immer, wenn man aus den Einstellungen rausgeht - egal ob mit OK oder mit Abbruch) auf die "Standardliste" zurückspringt. Was es behält, ist aber die Eingabe im obigen Such/Filterfeld - trotzdem lädt er im Hintergrund sekundenlang.
Das hat mit alten Triggern zu tun, die wohl grösstenteils nicht mehr benötigt werden. Mich nervt das resetten der Liste auch immer wieder, aber so oft bin ich dann doch nicht in den Einstellungen. Aber ich werd bei letzten Aufräumprozess vor dem "stabilen" Release mal sehen, ob ich das noch optimieren kann.
Mir ist übrigens bei Plex aufgefallen, dass er automatisch jedwede Änderung am Dateisystem automatisch erkennt und korrekt handhabt. D.h. ich kann auf Datei-Ebene Ordner und Dateien wild umbenennen und Plex erkennt das, ändert intern nur den Pfad, aber behält alle sonstigen Filminformationen bei. Dafür nutzt es Hashes.
Ich weiß nicht, ob das auch für EMM umsetzbar wäre, so dass man sich ein ständiges Scannen bzw. Hinzufügen und Entfernen ersparen könnte. Ist jedenfalls nichts triviales und man müsste dabei auch schauen, inwiefern das die Festplattenauslastung beeinflusst - also mir ist unklar, wie Plex das prüft. Für Kodi gibt es ja das Addon "Watchdog", das ebenfalls automatisch Änderungen erkennt. Ob sich das aber so wie Plex verhält, weiß ich nicht.
Das Problem ist halt, dass Plex nur einlesen muss, Ember hingegen auch mal automatisch verschiebt bzw. umbenennt, synchronisiert usw. Wenn Ember genau dann was scrapen und umbenennen will, während du noch am Kopieren bist, gibt's halt wieder Fehler, die ich abfangen müsste. Ehrlich gesagt ist mir der Aufwand da einfach zu gross und die Problemliste wohl unendlich lange.
Ember hat aber auch eine Command-Line. Ich kenne User die lassen Filme aus Radarr in eine Ember-Quelle verschieben, triggern dann automatisch das DB-Update auf den neuen Filmordner und lassen diesen automatisch scrapen. Am Abend werden dann noch kurz die neuen Filme geprüft und ins endgültige Verzeichnis geschoben.