Beiträge von DanCooper

    ich hab die neue Version instaliert und die Module der Bewertung mit dem Hotfix überschrieben.
    Was muss ich denn dafact neu Scrapen?

    Bei IMDb Bewertungen der beiden Module (IMDb & OMDb) wurde bei Windows mit Ländereinstellungen mit Komma als Dezimaltrennzeichen die Bewertung z.B. "9,7" als "97" gespeichert. Wenn du mit 1.10.0 vor dem Hotfix noch keine Bewertungen gescrapt hast musst du nichts machen.

    Und dort drin liegen nun die einzelnen Filmordner. Leider erkennt Ember dies nicht. Was muss ich dafür einstellen? Ich hoffe nicht, dass ich jetzt jeden Ordner A, B, C usw. als einzelne Quelle hinzufügen muss.

    Du must bei der Quelle Recursiv scannen einstellen eingestellt haben (kannst du nachträglich nicht mehr ändern, musst die Quelle löschen und neu erstellen) und solltest Filme liegen in getrennten Ordnern ebenfalls aktiviert haben. Falls du den Renamer nutzt solltest du das Flag $B an erster Stelle nutzen, damit der Pfad beim umbenennen absolut wird und nicht relativ zum aktuellen Pfad, z.b: $B\$1\$T {($Y)}.

    Leider kann ich mich bei dem Bugtracker nicht registrieren (da kommt "Undefined variable: realname Okay"), daher hier:

    Der Bug Tracker wird nicht von mir sondern vom Bug Tracker "Anbieter" selbst gehostet. Exakt am selben Tag wie das neue Release von Ember erschienen ist haben sie auch die neuste Version von Bug Tracker online gestellt... inkl. vieler neuer Bugs. Ich kann nicht mal Bugs in ihrem Bug Tracker posten [ag] Ist also ok, die gefundenen Fehler erstmal hier zu posten.

    Beim Scrapen eines Films wird der deutsche Titel nicht übernommen. In Titel steht nochmals der Originaltitel drin.

    IMDb ist halt scheisse was das anbelangt. Ohne öffentliche API bleibt mir nur das manuelle Parsen der Webseite, was gerade bei nicht-Original-Titeln immer wieder zu problemen führt. Frage ist, ob du da nicht den TMDb Scraper nutzen willst, der liefert IMHO korrekte Original und Deutsche Titel.

    Außerdem wird der Originaltitel statt dem Titel in der Übersichtsliste angezeigt, obwohl dort Titel und nicht Originaltitel zur Anzeige eingestellt ist.

    In der Liste wird der ListTitle angezeigt, welcher je nach Einstellung z.B. das "The" an das Ende schiebt ("Avengers, The"). Der ListTitle sollte/wird aber immer aus Title und nicht aus OriginalTitle generiert. Kannst du mir sagen, was du genau eingestellt hast und ob der Titel auch nach einem Öffnen/Bestätigen des Edit Dialoges noch falsch ist?

    Nein, da ich weder das eine, noch das andere nutze. Es gibt bei mir je Filmverzeichnis 4 Dateien: 1x .mkv, 2x .jpg (Poster + Fanart), 1x .nfo
    Allerdings habe ich (in der Standardliste) insgesamt 5.500 Filmordner und 364 Sets.

    Ich schaus mir mal an. Aber auch 10'000 Sets sollten in der DB Abfrage keine 500ms dauern.

    hab hier "nur" 40 Mbps Upload und Freunde teilweise nur 16 Mbps Download... soviel zur Digitalisierung in Deutschland im Jahre 2021

    Ich hab seit Ende Februar 10 GBit/s symetrisch [bp] Wobei am Router aktuell auch nur ein 2.5 GBit und ein paar 1 GBit Anschlüsse vorhanden sind und die 10 GBit wohl nie vollständig ankommen werden, aber immerhin!

    Ich muss also relativ oft hin- und herspringen, wobei der Ablauf wie folgt ist:

    Ich mach das ähnlich, wobei ich die Filme nach dem Download direkt auf den Server schiebe, über das Kontextmenü nach neuen Inhalten suchen lasse und den Film dann scrape. Hier kann ich nur ein Tipp geben:

    • wenn du das Release-NFO drin lässt liest Ember die IMDb-ID daraus aus. Damit kannst du direkt auf Film rescrapen gehen und die Suche überspringen, da der Film ja bereits eindeutig ist. Du kannst in den Einstellungen auch einstellen, dass die Release NFO beim Scrapen überschrieben statt in *.info umbenannt wird.

    Weil EMM eben jedesmal 5-6 Sekunden braucht, um die "Standardliste" mit allen Filmordnern aufzufrischen und ich die Übersicht behalten möchte, wo welcher Film(ordner) liegt. Besonders stört dabei, dass EMM oft (bspw. immer, wenn man aus den Einstellungen rausgeht - egal ob mit OK oder mit Abbruch) auf die "Standardliste" zurückspringt. Was es behält, ist aber die Eingabe im obigen Such/Filterfeld - trotzdem lädt er im Hintergrund sekundenlang.

    Das hat mit alten Triggern zu tun, die wohl grösstenteils nicht mehr benötigt werden. Mich nervt das resetten der Liste auch immer wieder, aber so oft bin ich dann doch nicht in den Einstellungen. Aber ich werd bei letzten Aufräumprozess vor dem "stabilen" Release mal sehen, ob ich das noch optimieren kann.

    Mir ist übrigens bei Plex aufgefallen, dass er automatisch jedwede Änderung am Dateisystem automatisch erkennt und korrekt handhabt. D.h. ich kann auf Datei-Ebene Ordner und Dateien wild umbenennen und Plex erkennt das, ändert intern nur den Pfad, aber behält alle sonstigen Filminformationen bei. Dafür nutzt es Hashes.

    Ich weiß nicht, ob das auch für EMM umsetzbar wäre, so dass man sich ein ständiges Scannen bzw. Hinzufügen und Entfernen ersparen könnte. Ist jedenfalls nichts triviales und man müsste dabei auch schauen, inwiefern das die Festplattenauslastung beeinflusst - also mir ist unklar, wie Plex das prüft. Für Kodi gibt es ja das Addon "Watchdog", das ebenfalls automatisch Änderungen erkennt. Ob sich das aber so wie Plex verhält, weiß ich nicht.

    Das Problem ist halt, dass Plex nur einlesen muss, Ember hingegen auch mal automatisch verschiebt bzw. umbenennt, synchronisiert usw. Wenn Ember genau dann was scrapen und umbenennen will, während du noch am Kopieren bist, gibt's halt wieder Fehler, die ich abfangen müsste. Ehrlich gesagt ist mir der Aufwand da einfach zu gross und die Problemliste wohl unendlich lange.
    Ember hat aber auch eine Command-Line. Ich kenne User die lassen Filme aus Radarr in eine Ember-Quelle verschieben, triggern dann automatisch das DB-Update auf den neuen Filmordner und lassen diesen automatisch scrapen. Am Abend werden dann noch kurz die neuen Filme geprüft und ins endgültige Verzeichnis geschoben.

    Ich weiß nicht ob es ein Bug ist, aber ich habe dummerweise (zwar gewollt aber unüberlegt) beim Rescrapen der Ratings auch die Filmset ID ausgewählt. Jetzt hat Ember natürlich alle Filme aus bestehenden Sets entfernt und in die neuen Sets gesteckt. Die alten Sets sind noch da und jetzt leer. Soweit so richtig.

    Waren die alten Sets selbst erstellte (und somit ohne TMDb-Collection-ID) oder welche, die früher gescrapt worden waren?

    Beim Speichern eines Filmes in die DB wird eigentlich einiges geprüft, um bestehende Filmset zu finden:

    • wenn bereits ein Filmset mit selber TMDb-Collection-ID besteht wird der (evtl. geänderte) Titel vom bestehenden Set übernommen und der Plot abgeglichen
    • wenn kein Filmset gefunden wurde wird nach einem bestehenden Filmset mit selbem Titel gesucht und dann die TMDb-Collection-ID und Plot abgeglichen/übernommen
    • nur wenn auch so kein bestehendes Set gefunden wurde wird ein neues erstellt

    Beim Speichern eines Filmes mit Filmset werden aber auf jeden Fall erstmal alle Links zu einem oder mehreren Filmset (YAMJ-Support) gelöscht und dann wie oben beschrieben gesucht.

    ABER: ich kann leere Sets nicht bearbeiten. Cover und Fanarts sind da und da dachte ich mir jetzt, okay, selbst Schuld, packst du in die selbst erstellten Sets eben wieder die Filme rein, die da drin sein sollen. Aber das geht nicht. Weder per Doppelklick, noch per Rechtsklick und editieren, noch Strg+E. Es erscheint für eine Millisekunde das Bearbeiten Fenster aber ist quasi sofort wieder weg.

    das klingt nach einem Bug, wobei ich mir den gerade nicht erklären kann. Mal schauen ob ich das Reproduzieren kann.

    Das Laden der einzelnen Filmdetails dauert bei mir nun mit 7 Sekunden recht lange und ich vermute, dass es daran liegt, dass er die gesamte Liste der Filmsets für den Tab Details 2 lädt.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Abrufen der Filmset-Titel länger als ein paar Millisekunden dauert. Aber ich werde mal schauen, was da so lange dauert. Ich gehe eher davon aus, dass es an den Bilder liegt, vor allem wenn man viele Extrafanarts und Extrahumbs hat.

    Mehrere Sets sind glaube ich auch seit Kodi 19 vorgesehen

    Soweit ich das beurteilen kann ist das noch immer nicht vorgesehen. Ich schau heute Abend mal in die Kodi-DB, aber laut Wiki kann ein Film nur einem Set zugeordnet erden.

    Könntest du bitte im Hauptfenster oben neben der Eingabe (Ctrl+F) in der DropDown-Auswahl vor der Lupe noch Pfad hinzufügen?

    Kann ich machen.

    Könntest du bitte beim Verschieben eines Filmordners in einen Pfad, der als Film-Quelle hinterlegt ist, diesen Filmordner in dieser Quelle automatisch (nach)scannen lassen? Erspart mir 2-3 Bearbeitungsschritte.

    Steht bereits auf der To-Do-Liste.

    Okay, das klappt. Aber warum haben dann 61 von über 2000 Filmen nur den einen Wert? Was hab ich da in der Vergangenheit falsch eingestellt, dass da nicht beide Werte eingetragen sind?

    Kodi und wohl auch alle anderen Media Center lesen nur MPAA aus der NFO aus. MPAA ist eine USA-exklusive Bewertung und nur IMDb liefert diese. Ember kann aber auch Altersfreigaben von anderen Ländern scrapen, diese werden aber unter Certifications gespeichert.

    In den Einstellungen kannst du erstmal die Certifications/Altersfreigaben auf Germany beschränken und einstellen, dass dieser Wert als Wert für MPAA genutzt werden soll.

    Ember liefert als Certification immer LAND:WERT, z.B. GERMANY:18. Im relativ neuen Tools => Altersfreigaben-Zuordnung kannst du einstellen, dass GERMANY:18 z.B. in FSK-18 geändert wird, je nachdem was dein Media Center bevorzugt. Dieser Wert wird dann einmal als Certification und einmal als MPAA Wert gespeichert, sofern du das so eingestellt hast.

    Wenn du Altersfreigaben als MPAA nutzt dann musst du die Altersfreigaben neu scrapen, damit MPAA gefüllt wird.

    Ja, grob kann ich folgen. Wenn ich also alle Werte neu scrape, sollten auch alle wieder angezeigt werden: ABER eben nicht mit Komma. Den Fehler habe ich auch, ohne dass ich an Spracheinstellungen oder dergleichen etwas geändert habe.

    Hab soeben einen Hotfix hochgeladen (Link im ersten Post).
    Das liegt nicht an den Einstellungen sondern daran, dass der Wert für die Berwertung nun als Double und nicht mehr als String behandelt wird. Somit schläg die Umwandlung von String zu Double fehl, weil IMDb einen Punkt nutzt und .NET aufgrund der Spracheinstellungen ein Komma erwartet. Ich hab für die Umwandlung nun die Strachsteuerung/abhängigkeit deaktiviert.

    Das kann ich bestätigen. Habe gestern ja bereits gepostet, dass die Werte nicht in der Sortierliste angezeigt werden. Wenn ich nur das Rating neu scrapen lasse, dann wird es eingetragen, aber auch ohne Komma.

    Vorher gabs ja nur eine Spalte/Feld für die Bewertung und eine für die Anzahl Stimmen. Für den Support von mehreren Bewertungen wurde eine neue Tabelle angelegt, in der mehrere Bewertungen pro Film/Serie/Episode gespeichert werden können. Da man nicht wissen kann, woher die bereits vorhandene Bewertung gekommen ist haben alle bereits vorhandenen den Typ default erhalten. Die zwei alten Spalten/Felder existieren in der DB immer noch wegen Filter. Dort wird in Zukunft die Bewertung gespeichert, die als isDefault markiert ist.

    Leider habe ich beim Kopieren der Bewertungen in die neue Spalte vergessen (oder Gründe, weiss nicht mehr), die vorhandenen zusätzlich als isDefault zu markieren. Somit wird beim Rescrapen bzw. erneutem Speichern der Wert in den zwei alten Spalten/Felder gelöscht, da sie Bewertung nicht mehr entsprechend geflaggt ist. Wenn du jedoch die Bewertungen neu scrapst wird die Bewertung automatisch als isDefault geflagt, die du in den Einstellungen als Standard festgelegt hast. Danach ist sind auch die zwei alten Spalten/Felder wieder gefüllt.

    Ich bisschen viel Default, isDefault und Standard, aber ich hoffe du kannst mir folgen [ag]

    Dazu wird hier bei langen Titel offenbar etwas abgeschnitten, siehe Sprachflagge

    Ich denke du brauchst einen grösseren Bildschirm [ag]
    Da der obere Bereich eine Tabelle mit 2 Spalten ist wird früher oder später eine Spalte die andere minimieren, wenn du die Medienliste links zu breit einstellst. Ich kann da nicht viel machen.
    Du könntest aber versuchen eine Kopie des Themes zu erstellen und dort die Schriftgrösse etwas kleiner einzustellen, damit mehr Platz vorhanden ist. Ich hab das Themeing sehr vereinfacht, so dass man nun auch ohne grosse Kentnisse das Aussehen (beschränkt) anpassen kann. Ein Hinweis wie das geht findest du unter Einstellungen => Optionen => Oberfläche.

    Hinzu kommt, dass obwohl bei allen Filmen die Altersfreigabe von mir gescraped oder editiert wurde (schon immer), die Altersfreigabe plötzlich nicht mehr bei allen Filmen in der Sortierliste angezeigt werden. z.B. 3 Männer und ein Baby (insgesamt 61 Filme - ohne etwas an ihnen verändert zu haben)

    Du verwechselst hier die Altersfreigaben mit MPAA. Wie man an deiner NFO erkennen kann hast du nur ein Wert für MPAA gespeichert und nicht einen oder mehrere Werte für Altersfreigaben (<certification>). Du musst in den Einstellungen einfach die Spalte MPAA anstelle von Altersfreigaben einblenden.

    Das Jahr wird nicht mehr im Suchfenster angezeigt (siehe Screenshot):

    Im ListTitle können keine zusätzlichen Infos mehr eingeblendet/angehängt werden. Da man ja die Spalte Jahr einblenden lassen kann macht es auch nicht mehr viel Sinn, diese Info in den ListTitle schreiben zu lassen. Da der ListTitle auch im Umbenenner verwendet werden kann hat das immer wieder zu Problemen oder doppelten Angabe im Dateinamen geführt.

    --> Hab auch mal testweise das "Premiered" über das Dialogfenster deaktiviert. Hat leider nicht geholfen.

    Du kannst übrigens die Node <releasedate> in den NFOs auch deaktivieren, wenn du sie nicht mehr brauchst. Wenn du nur Kodi verwendest brauchst du <releasedate> nicht mehr, wie's bei Plex oder Emby aussieht kann ich nicht sagen.

    Das Rating wird schon falsch in die NFO geschrieben.

    Ich schau mir das eben an.

    Ich kann im Bereich "Exact Match" den Dialog nicht bestätigen, bei "Popular Titles" ist es möglich.

    Danke für den Hinweis, ich schau ebenfalls nach, woran das liegt.

    Was bedeutet denn die 1 bis 5 Kästchen die ich unten rechts bei jedem Film habe?

    Das sind die Platzhalter für die Genre-Icons, in denen ein entsprechendes Icon angezeigt wird, wenn man denn die Zuordnung gemacht hat.

    Wenn du unter Einstellungen => Module den Mapping Manager aktivierst findest du danach unter Tools den Genre-Manager. Dort lässt sich für jedes Genre in der rechten Spalte ein Icon festlegen. Da die Schreibweise der Genres Sprachabhängig ist musst du das einmalig selbst machen, da ich keine automatische Zuordnung erstellen kann.
    Eigentlich sollte da auch noch ein Genre-Text eingeblendet werden, das scheint aber, wie ich gerade bemerkt habe, nicht zu funktionieren.

    Da der Bug Tracker momentan nicht funktioniert

    Exakt heute ist die neue Version vom Bug Tracker online gegangen... und wie ich schon selbst feststellen musste funktioniert er nicht mehr (richtig). Ich kann hier auch nur auf ein Update warten.

    [1] Auflistung: Jahr hinter Filmtitel
    Ember zeigt nur noch den Titel an.
    Vorher: Bad Boys - Harte Jungs (1995)
    Jetzt: Bad Boys - Harte Jungs
    --> Ist das vielleicht nur eine Einstellung? Ich konnte nix finden

    Meinst du hier? Das Jahr wird neu zwar noch gespeichert aber nicht mehr verwendet sondern aus dem Premiered Wert (vorher ReleaseDate) ermittelt. Könnte es sein, dass diese Info fehlt?

    Ich habe in der NFO die Node <releasedate> mit <premiered> ersetzt, wie das nun auch in Kodi der Fall ist. Kodi kann beide Nodes lesen, Ember kann wenn aktiviert weiterhin auch <releasedate> schreiben. In der Datenbank gibt's immer noch die Spalte year für den Filter, ebenfalls noch releasedate anstelle von premiered. Ersteres ist Absicht, zweiteres habe ich vergessen zu ändern (spielt aber keine Rolle).


    [2] Ratings von imdb
    Anscheinend fehlt bei den imdb Ratings das Komma.
    Aus einem 7,6 wird ein 76 gemacht.
    --> Kann es daran liegen, dass mein Windows auf deutsch eingestellt und Ember auf englisch?

    An der in Ember eingestellten Sprache liegt's sicher nicht, denn die betrifft nur das GUI. Was sein könnte, dass es an der Windows Spracheinstellung "Deutsch" liegt. Die Schweiz verwendet im gegensatz zu Deutschland ja ein Punkt anstelle des Kommas und Ember verwendet immer zum Speichern des Wertes ebenfalls einen Punkt, da der Wert als "Double" gespeichert wird.

    Könntest du bitte mal folgendes für mich prüfen:
    Kontextmenü => Einzelnes Datenfeld (erneut) scrapen => Bewertungen ausführen und dann ohne den Edit Dialog aufzurufen schauen, ob der Wert korrekt in die NFO geschrieben wird und der Fehler nur im Edit Dialog erzeugt wird. Ausserdem würde es mich noch interessieren, ob du für die IMDb Bewertung den IMDb oder den OMDb Scraper verwendest.

    Edit: ich habe bei mir den IMDb und den OMDb Scraper aktiviert, wobei der IMDb vor dem OMDb ausgeführt wird. Ich habe gestern bei allen Filmen die Bewertungen neu gescrapt und bei einer Stichprobe von ca. 15 Filmen waren die IMDb-Bewertungen korrekt.

    Der OMDb API Key ist sicher falsch, das sollte eine Buchstaben-Zahlen-Kombi sein.

    Betreffend Bewertung rung guck ich mal, woran das liegt. Grundsätzlich sollte die als Default markierte Bewertung dort eingetragen werden. Wirklich genutzt wird die Spalte nicht mehr, da ja nun meherere Bewertungen möglich sind. Die Spalte dient aktuell nur noch der Filterung, da ich die Filter noch nicht angepasst habe.

    Wenn die Bewertungen neu gescrapt werden wird die Bewertung mit Typ "default" (nicht zu verwechseln mit der als Default markierten Bewertung) gelöscht und die neuen mit korrektem Typ gespeichert. Das selbe gilt für die Unique IDs.

    Ember Media Manager 1.11.1 x64 - Build vom 18.07.2021: Download

    IMDb Hotfix (2023-01-01) for 1.11.1 x64: Download
    Videobuster.de Hotfix (2023-01-01) for 1.11.1 x64: Download

    Ember Media Manager ist portable. Das heisst alle Einstellungen und temporären Dateien werden im Installationsverzeichnis gespeichert. Aus diesem Grund sollte die Software nicht unter "C:\Programme" installiert werden, da in diesem Vezeichnis Adminrechte benötigt werden, damit Dateien geändert werden können.

    Installiert die neue Version über die alte, damit nicht mehr länger benötigte Dateien gelöscht werden und eure Einstellungen übernommen werden können!


    Bekannte Bugs in 1.11.1:

    • genre text is still missing in main window
    • runtime is still missing in main window
    • Kodi Interface [definition=12,8][definition=12,9]logging[/definition][/definition]/message needs some serious rework

    Changelog 1.11.1:

    • fixed: Custom Scraper does not scrape episode data if tv show NFO is unchecked
    • fixed: "year" is empty if "premiered" is missing (added "year" as fallback value)
    • fixed: some lists in settings will be refilled with default values if the user removes all entries
    • fixed: datagridview is partially covered by the text box

    Changelog 1.11.0:

    • added: season title blacklist for generic titles (default list contains all known generic season titles that TMDb uses). All generic season titles will be wiped from the database during database upgrade.
    • fixed: missing translations in all Edit dialogs, Custom Scraper and other places
    • fixed: issues with IMDB rating
    • fixed: "Exact matches" in IMDb search result dialog can't be selected
    • fixed: play video/trailer buttons do not work
    • fixed: inital directory for "Local Image" in Edit dialogs is not the video file containing directory
    • fixed: "Open in Explorer" in tv shows now open the tv show folder instead of the parent folder
    • fixed: invalid characters in movieset title are not replaced with "_" for Kodi Matrix file name defaults (requirement for Kodi Matrix build-in movieset image support)
    • fixed: TMDb season information is not scraped while tv show scraping
    • fixed: renamer does not replace "/" and "" in movieset title
    • fixed: database can't find existing moviesets by TMDb ID while adding new movies
    • fixed: Moviesets can't be edited (also added a better check and message if one ore more movies inside a movieset are offline)
    • changed: combined all "sort tokens" into one general setting
    • changed: default movieset fanart filename from "fanart1.jpg" to "fanart.jpg"
    • removed: "ListTitle" from database (will now be generated on-the-fly)
    • removed: XMLViewer (broken and no longer in use)
    • code: clsAPIDatabase.vb cleanup
    • code: renamed "SetTitle" to "Title" in table sets
    • code: renamed "ReleaseDate" to "premiered" in table movie
    • code: new type of List(Of String) for some settings

    Diskussionen zu dieser Version bitte hier führen. Der alte Thread ist geschlossen.


    Bugs bitte ausschliesslich über den Bug Tracker melden!


    Für allgemeine Fragen erstellt bitte einen neuen Thread, damit alle davon profitieren können und man nicht in einem elend grossen Thread suchen muss! Dieser Thread ist dazu da, über die aktuelle Version zu diskutieren.

    So, hab jetzt grad das neue Release 1.10.0 fertiggestellt und kann dir mitteilen, dass nun auch die Trailer-Scraper für NFO-Trailer-Links verwendet werden können. Kann nun unter Einstellungen => Filme => Scraper-Daten => Globale Felder => zusätzlich Trailer-Scraper benutzen aktiviert werden.
    Der Download für das Release geht in den nächsten Stunden online.

    Leider liefert nur der TMDb-Daten-Scraper Trailer-Links. Dazu muss unter Einstellungen => Filme => Scraper-Daten => Globale Felder => Trailer und im TMDb-Daten Scraper ebenfalls Trailer aktiviert sein. TMDb liefert YouTube-Links, was aktuell aber nicht funktioniert. Es wird heute oder morgen definitv ein neues Release geben, wo das und vieles mehr gefixt ist.

    Aufgrund des Aufbaues der Trailer-Scraper ist es leider nicht möglich, automatisch Trailer-Links aus diesen Scrapern zu ziehen. Da bleibt nur der manuelle Weg über den Edit-Dialog.

    Das Verschieben von 650 Filmen hat übrigens nich mal 1 Minute gedauert - ohne TeraCopy. Sauber!

    Ja, wenns auf der selben HDD liegt oder du mit SSD arbeitest. Wenn du übers Netzwerk kopieren musst dürfte eeeetwas länger dauern ;)

    Du könntest auch folgendes Query benutzen, das würde auch ohne Angabe im Pfad funktionieren, da es nach der Auflösung sucht:

    SQL
    SELECT DISTINCT movielist.* FROM MoviesVStreams INNER JOIN movielist ON (MoviesVStreams.MovieID  = movielist.idMovie) WHERE MoviesVStreams.Video_Width = '3840'

    Was genau macht Ember wenn ich auf Tools -> Kodi Interface -> Datenbank aktualisieren klicke?

    In Kodi die Datenbankaktualisierung starten, genauso wie wenn du das in Kodi selbst machen würdest. Heisst neue Filme usw. werden gefunden, bestehende NICHT aktualisiert und nicht mehr vorhandene NICHT entfernt.

    - 1 Filmtitel umbenannt, die Umbenennfunktion benutzt, damit der Ordner mit umbenannt wird

    Das wird für Kodi ein "neuer" Film werden.

    - in den Einstellungen 1 neuen Quellordner für Filme hinzugefügt (für 4K-Filme)

    Die Quelle sollte in Kodi ebenfalls hinzugefügt werden.

    - danach einen anderen Titel, der eben 4K ist, mittels Medien-Dateimanager in den neuen Ordner verschoben

    Beim Vorgang "verschieben" löscht Ember diesen automatisch aus der alten Quelle, fügt ihn jedoch der evtl vorhandenen neuen Quelle nicht hinzu bzw. überprüft erst gar nicht, ob das Ziel in einer vorhandenen Quelle liegt. Dabei wird auch der Trigger "XY wurde gelöscht" ausgelöst, was im Kodi Interface dazu führt, dass der Film auch aus der Kodi-DB entfernt wird, sofern im Kodi Interface "Echtzeit-Sync" aktiviert ist.

    - dann über Datenbank aktualisieren -> Filme -> den 4K-Ordner aktualisiert (Ember findet den gerade verschobenen Film wieder)

    - danach den alten Eintrag (den Ember ja verschoben hatte), entfernt

    Der sollte nach dem Verschieben eigentlich weg sein. Nutzt du TeraCopy zum Verschieben/Kopieren? Könnte sein, dass der Film dann nicht ausder DB entfernt wird.

    Die letzten 3 Punkte könnte man in Ember auch vereinheitlichen, also beim Verschieben nur Pfade anbieten, die auch als Quellordner definiert wurden und nach dem Verschieben automatisch den alten Filmeintrag entfernen und den neuen einfügen.

    Sowas steht auf der To-Do-Liste, aber eher hinten. Ich muss auch mal sehen, wie ich das sauber umsetzen kann, wenn man TeraCopy verwendet (meiner Meinung nach die bessere Lösung als in Ember zu warten, bis evtl. hunderte Gigabyte verschoben/kopiert wurden).

    Dann bin ich auf Tools -> Kodi Interface -> Datenbank aktualisieren und sehe nun in Kodi:
    - den neuen Eintrag für den umbenannten Film (funktioniert, wunderbar)
    - den alten Eintrag für den umbenannten Film (der nicht mehr verfügbar ist, da der Ordner ja umbenannt wurde) -> wieso ist der Eintrag noch da
    - den alten Eintrag für den verschobenen Film (der nicht mehr verfügbar ist, da der Ordner ja verschoben wurde) -> wieso ist der Eintrag noch da
    - keinen (neuen) Eintrag zum verschobenen Film (also zum neuen Pfad) -> ich nehme an, weil ich den neuen Quellordner erst manuell in Kodi hinzufügen muss (inkl. Zugangs-Credentials)

    Beim Umbenennen wird aktuell kein Trigger "Film wurde gelöscht" ausgelöst. Sollte ich mal umsetzen, ich schreibs mir auf.

    Muss man zusätzlich in Ember noch Datenbank bereinigen ausführen und erst dann Kodi DB aktualisieren -oder- sollte ich zwingend in Kodi selbst die Bibliothek aktualisieren (also ohne die Ember -> Kodi-Updatefunktion)?

    Die Funktion DB-Bereinigen in Ember löscht Filme auch aus Kodi, wenn im Kodi Interface "Echtzeitsync" aktiviert ist.
    Die Frage ob und wann was bereinigen und updaten kommt auf ein paar Einstellungen in Ember und in Kodi an. Ich hab die Einstellungen und Ablauf schon ein paar mal hier im Forum geschrieben, müsste jetzt aber auch suchen. Falls du es nicht findest erstelle ich die Tage mal ein Tutorial dazu.

    Kann ich eigentlich irgendwie die gesamte Filmliste auf 4K-Filme (2160p im Dateinamen) filtern, so dass ich alle 4K-Filme auf einmal verschieben kann?

    Da kannst eine eigene SQL-Abfrage erstellen, die dann als Filter zur verfügung steht. Info siehe: Link

    Wenn du schauen könntest das im Renamer das flag wirklich als optional genutzt wird, wäre das echt super.

    Werde ich wohl machen.

    Den ListTitle nutze ich eh nicht, wenn ich "The 100" suche schaue ich bei T und nicht bei "100" aber das ist ja Geschmackssache. Bis dahin setze ich es, benenne die Sachen um, sperre dann die Einträge, entferne das flag und führe dann umbenennen auf alle aus. (Außer du hast eine bessere Idee)

    Wenn du die unter Einstellungen => Filme => Allgemein => Bei Sortierung Ignorieren alle Tokens entfernt hast entspricht der ListTitle dem Title. Wenn also SortTitle ein Fallback auf ListTitle hat und ListTitle = Title ist dann kannst du im Schema einfach nur $E ohne Klammern nutzen. Dann wird entweder der SortTitle oder wenn nicht vorhanden der Title genutzt... falls du mir folgen kannst [ag]

    Ich würde die Files auch gern extern umbenennen aber ich weiß nicht wie ich vorhandenen Einträge in der DB dann aktualisieren soll.

    Geht nicht. Wegen Gründen... Wenn du extern umbenennst ist das ein neuer Film.

    Könntest du mir bitte noch sagen wie ich das Leerzeichen zwischen america und dem Bindestrich weg bekomme?

    Nach Ausführung aller Flags werden vor dem (anzeigen des) Ergebnis alle ungültigen Zeichen ersetzt. Ein Teil davon ist "hardcoded", der Rest wird durch "nichts" ersetzt, sprich einfach entfernt. Der Doppelpunkt z.B. wird durch  - ersetzt. Da dies erst nach dem Ausführen geschieht greifen auch die vorherigen Flags wie "ersetzte Leerzeichen durch Punkt" nicht mehr. Daher musst du das vorher durch Flags lösen, auch wenn du das "Problem" nicht wirklich zu Gesicht bekommst. In diesem Fall würde ein zusätzliches Flag nutzen, dass den Doppelpunkt durch einen Punkt ersetzt:

    Code
    $?:?.?

    Ich habs nicht getestet, aber das sollte dein Problem eigentlich lösen.

    Du kannst hier nachsehen, welche Zeichen in Dateinamen hardcoded ersetzt werden und hier welche bei Ordnern. Die paar Zeilen Code sollten selbst für Laien (falls) verständlich sein.