Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Grundsätzlich würde ich aber dazu raten deine Medien auf der NAS in Freigabeordner zu packen und diese dann in Kodi via SMB oder NFS einzubinden.
Hatte ich im Anfang. Das war aber nicht sehr praktikabel. Es hakte extrem furchtbar. Andererseits habe ich seitdem mein Netzwerk etwas umgebaut. Müsste ich nochmal versuchen.
Ich kann mich irren, aber ich habe den Verdacht, meine Probleme lagen eher daran, dass ich zusätzlich noch Docker laufen hatte.
Ein log habe ich nach dem letzten Hänger hochgeladen. Dummerweise bringt der gar nichts. Das Protokoll endet nämlich am 28.8. Ich habe die Datei jetzt mal gelöscht und warte den nächsten Crash ab. Sollte bald passieren. Ich musste heute schon vier Mal neu starten.
Moin. Ich habe vor einiger Zeit von Kodi 19 auf 21 upgrgraded. Seit dem kann ich so gut wie keine Serienfolge von meinem NAS mit Twonky gestreamt, schauen. Bei fast jeder hängt sich Kodi nach der Hälfte der Folge ungefähr weg.
Na das ist kein Wunder, YT Videos landen normalerweise nicht in der Datenbank.
Wie oben kurz erwähnt, habe ich mir einen "Workflow" gebastelt, der so läuft:
Ich packe Videos in meine "Später ansehen" Wiedergabeliste.
Ich öffne im Browser auf dem PC meine "Später ansehen" Wiedergabeliste.
Ich rufe ein Bookmarklet auf, das folgenden Prozess in Gang setzt:
Suche das erste Video in der Liste
Schicke die URL des Videos, angereichert um ein paar Meta-Informationen per flashgot API an jDownloader
Suche das nächste Video in der Liste und gehe zu 2
jDownloader lädt jedes Video in ein Verzeichnis "Kanalname"
Wenn ein Video "Kanalname/Videotitel" fertig ist, stößt es ein Script an, das das Video per SCP auf mein Kodi kopiert.
(Später) Rufe ich in der Wiedergabeliste ein "Like all and Remove" Bookmarklet auf, dass jedes Video liked und dann aus der Liste nimmt.
Danach habe ich auf meinem Laufwerk unter den Kanalnamen alle Videos, die ich sehen möchte.
In der Mittagspause (z.B.) setze ich mich dann vor den Fernseher und schaue die Videos ohne Werbeunterbrechung.
Später rufe ich ein Script auf, das Folgendes macht:
per ssh auf mein Kodi einloggen
Script aufrufen, dass in der DB nach den Videos sucht, die auf meinem Laufwerk liegen und angeschaut wurden
Videodateien löschen
Anmerkung: Das Ganze ist ein ausgetüfteltes und über Jahre gewachsenes Zusammenspiel von Bookmarklets, TamperMonkey Scripts, Bash Scripts und jDownloader Action Scripts.
Bis Kodi 19 konnte ich in /storage/.kodi/userdata/Database/MyVideos131.db herausfinden, welche Videodateien ich bereits gesehen habe.
Jetzt, mit Kodi 21.1 scheint die Sqlite DB nicht mehr verwendet zu werden. Zumindest finde ich darin nicht meine letzten Videos.
In der Oberfläche wird mir angezeigt, welche ich bereits gesehen habe. Aber wo wird das gespeichert?
Zum Hintergrund: Ich lade mir YT Videos mit jDownloader auf eine Festplatte an meinem Raspberry-Kodi.
Wenn ich die fesehen habe, möchte ich sie löschen. Dazu hatte ich mir ein Script geschrieben, das die o.g. DB zu Rate zieht um herauszufinden, was zu löschen ist.
Ich habe mir das TVNow Addon auf meinem Raspberry mit LibreElec und Kodi 18.9 installiert.
Leider läuft bereits das Einloggen nicht. Wie kann ich mir die Logs ansehen?
Code
2024-09-23 06:42:14.500 T:1303331712 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
- NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
Error Type: <type 'exceptions.ValueError'>
Error Contents: No JSON object could be decoded
Traceback (most recent call last):
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.tvnow.de/default.py", line 55, in <module>
nav.login()
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.tvnow.de/navigation.py", line 113, in login
if TvNow.sendLogin(username, password):
File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.tvnow.de/tvnow.py", line 166, in sendLogin
response = json.loads(response)
File "/usr/lib/python2.7/json/__init__.py", line 339, in loads
File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 364, in decode
File "/usr/lib/python2.7/json/decoder.py", line 382, in raw_decode
ValueError: No JSON object could be decoded
-->End of Python script error report<--
Ich habe mir mit Audioswitcher ein HDMI und ein Bluetooth Profil erstellt. Bei Bluetooth muss ich aber leider den Audioversatz einstellen, weil es da eine Verzögerung gibt.
Gibt es eine Möglichkeit, das zu automatisieren? Vielleicht per Script, dass ich mit dem Umschalten auf Bluetooth verknüpfen kann?
Widevine ist 4.10.2391.0 Chrome OS Image WILLOW-TFIY V 14388.62.0
Eine ältere Version kann ich nicht installieren, weil InputStreamHelper keine findet.
Der Cache wird übrigens, ich habe jetzt mal drauf geachtet, alle 20 Sekunden neu befüllt. Auflösung hatte ich schon auf 720ß runtergedreht um Bandbreite zu sparen. Nutzt anscheinend aber nix. Auf meinem Mac kann ich die Folgen problemlos sehen. An der Bandbreite sollte es also eigentlich nicht liegen.