Beiträge von testy

    Sind jetzt Armlogic Odroid C2 und S912 (auch dauerhaft) komplett raus geflogen? CoreElec hatte sich davon ja früh verabschiedet, aber bis ca. zur Jahresmitte gab es immer noch LibreElec-Test-Images für Kodi19. Wo sind die geblieben?

    https://chewitt.libreelec.tv/testing/

    Es wurde auch an den fehlenden Ton über HDMI gearbeitet: https://forum.libreelec.tv/thread/22564-o…di-19/?pageNo=9
    Den Bootfehler vom User "blackride" kann ich nicht bestätigen.

    scheint bei mir funktioniert zu haben. Zattoo free Schweiz mit dns4me

    Du kannst also mit einem schweizer Freeaccount LiveTV pausieren, nach einer Weile fortsetzten und sogar in der Pause spulen(?). OK, ich kann es mit dem schweizer Bezahlaccount nicht. Getestet auf Odroid C2, Rpi 2/3 (alle Kodi 18.9). Ich probiere es später nochmal unter openSUSE mit Matrix. Ich habe zwar eine ganze Reihe verschiedener VPN Anbieter. Könnte es wirklich sein, dass es hier an dns4me liegt?

    Wenn es dann nicht rockt ist es für mich trotzdem in Ordnung; man kann ja alles sonst im Replay starten.

    Danke, Gruß und gN8

    Habe jetzt nur im Kopf, dass die Einschränkungen für die Aufnahmen sowie der Live-Pause für deutsche Nutzer gelten.

    Also Live-Pause/schweizer Abo plus spulen ist mit ZattooHiQ nicht möglich.

    Ich danke dir und versuche zu meiner Frage selbst noch etwas zu recherchieren.

    Gruß

    Noch mal P.S. geht ja vom Prinzip her schon Beides. Über Tastatur long Press geht auch schon immer.


    Jip... mit Keyboard kein Problem aber bei vielen Fernsehfernbedienungen/CEC werden die Signale in, wenn ich es mal so nennen darf, "kurzen Intervallen gesendet".
    Damit ist kein "Long press" möglich.

    Was ich aber mal aus Interesse fragen möchte - Wenn man beim Live-TV die Pause drückt ist es ja ohne Probleme möglich das Programm fortzusetzten.
    Es ist aber nicht möglich, nach z.B. 5 oder 10 Minuten Pause, die pausierte Zeit vorzuspulen. Ist dies generell so bei Zattoo?

    Gruß

    Ergänzung: Die Frage nach der Live-Pause und dem Vorspulen bezieht sich auf die schweizer Accounts.

    Muss das unbedingt über den Steam-Clienten laufen?

    Nö, geht auch so.

    siehe Anleitung: https://holarse.de/wiki/Proton

    Gruß

    Edit: ich gehe mal davon aus, dass du keine Windowsinstallation mehr hast und es bisher rein unter Linux nicht installiert bekommen hast.
    Es gibt auch noch ein Beta-Script (11650 Downloads) für PlayonLinux Oberflache: https://www.playonlinux.com/de/app-2142-Th…ld_Edition.html
    Unter winehq wird es im Augenblick als Platinum geführt; ich weiss ja nicht wie lange deine Installationsversuche her sind und ob es sich für dich nochmal lohnen würde einen Blick hineinzuwerfen: https://appdb.winehq.org/objectManager.…ersion&iId=3931

    Ich drück die Daumen

    Ich habe ja in meinen anderen Thread einen kleinen Themenwechsel ( LinuxMint + Wine + Siedler 3 Gold => GFX-File converter in Endlosschleife ), was Ursache dafür sein dürfte, dass ich da keine Rückmeldung mehr bekomme.

    @da_user

    Entschuldige, das ich dir auch bisher nicht geantwortet habe. Ich hatte noch nicht die "Muse" mich damit zu beschäftigen.
    Habe deinen Ursprungslink bisher nur kurz überflogen.
    Da unter wine mit wInetricks für S3 etwas nachinstalliert werden muß könnte ich mir auch vorstellen, dass es unter Proton auch notwendig ist.
    Hiefür gibt es ebenfals ein analoges Programm namens Protontricks.... aber dies ist nur eine reine Spekulation.

    Hat den der Link der auch kurz die FileConvert Endlosschleife erwähnt und den Patch 1.60 bei der Gold Edition dafür verantwortlich macht etwas gebracht? Dieser war es: https://www.siedler3.net/alobby-und-sie…wine-t5346.html

    Ich wäre aber generell ebenfalls dazu bereit mich weiter dmit auseinander zu setzten wenn ich die Siedler 3 in der Gold Edition besitzen würde.

    Gruß

    Ganz kurz nur, da ich mich gerade sehr "ungeordnet" fühle und das Ganze bisher nicht an mich herangelassen habe:
    Wir wohnen zum Glück auf einem Berg und uns ist nichts erwähnenswertes passiert.
    Trotzdem hat uns das Hochwasser heute einen "Actiontag" beschert, wir waren immer nur kurz daheim, eines der wichtigsten Hilfestellunge ist im Augenblick wohl "Manpower".
    Den ganzen Tag fahren hier weiterhin THW Fahrzeuge mit Blaulicht und sind im Einsatz. Bekannte z.B. in Alt-Beyenburg und Umgebung hat es wirklich schwer getroffen.
    Was mich am meisten heute bewegt hat ist irgendwie ein stark ausgeprägter Galgenhumor der immer wieder von Tränen begleitet wurde.
    Ich weiss garnicht was ich hier weiter schreiben soll oder ob ich hier überhaupt etwas dazu schreiben sollte. So liebe Menschen haben ihre Existenzen verloren, soviele Tieren mussten spontan untergebracht werden; aber hier nimmt die Natur keine Rücksicht. Ich habe in einigen Situationen mich so cool und besonnen gegeben wie ich es innerlich gar nicht war- Ebenso war ich wegen der Corona Situation überrascht wie es sich anfühlt plötzlich wieder auf viele Menschen gleichzeitig zu treffen.
    Ich möchte hier allen Betroffenen mein tiefstes MItgefühl aussprechen und den Helfenden danken.

    Um uns herum sieht/sah es so aus: https://www1.wdr.de/nachrichten/rh…ticker-100.html oder schaut doch einfach in anderen Quellen nach wie es hier im Bergischen aussieht.

    Gruß

    Da finde ich es schon sehr weit aus dem Fenster gelehnt, wenn gesagt wird: "Das geht alles ohne Probleme. Du brauchst kein Windows mehr"

    Stimme ich zu, habe ich selbst auch nie so gesagt.
    Übrigends habe ich es schon damals geschafft auch als blutiger Anfänger einen Hacken im Packetmanager zu setzten damit der Grafikkartentreiber meiner NVIDIA Karte funktioniert.

    Aber da ist wohl jeder anders gestrickt und mit Sicherheit, auch aus eigener Erfahrung mit Windows Usern, weiss ein großer Teil der Windows User nicht wo ihre Codecs, Treiber, Programme oder sonstiges landen. ...klick, klick, weiter, weiter, installieren.

    Egal, lassen wir das; ich schweife ab.. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Windows für viele User komfortabler ist und Linux als Desktop System, auch unabhängig von Spielen, wegen hier im Thread schon aufgeführten Gründen und Bedürfnissen gemieden wird.
    Ich wünsche Boogie2005 hier an dieser Stelle trotzdem einen vielleicht interessanten Einblick in die Linux Welt.

    Mit respektvollem Gruß
    testy

    Auch wenn 50% der PC-Zocker diese Projekte nicht kennen, sollte die Verwendungsmöglichkeit trotzdem rübergekommen sein.


    Ich bin auch Umsteiger. Zocke nicht am PC. Nutze also nur noch Linux

    Ich als sehr überzeugter Linux Nutzer sage mit Überzeugung das Windows zum Zocken das komfortablere System ist.

    Na, was denn jetzt?

    Ich möchte wirklich nicht unhöflich wirken, aber
    das von einem User der seit Jahren garnicht zockt und den heutigen stand der Dinge, was spielen unter Linux angeht, nicht wirklich verfolgt finde ich irritierend.

    Steam-Account, Spiel anklicken, laden, spielen.

    Hier bitte Post 42 von @DeBaschdi noch einmal kurz Beachtung schenken.


    Die meisten echten Zocker-Pcs werden mit NVIDIA oder AMD Grafikkarten ausgestattet.
    Für Neulinge und Unwissende gibt es dutzende Linuxversionen die die Treiberinstallation mit einem Klick zuverlässig und ohne viel wissen zu müssen erledigen.

    Das ist aber nur meine Meinung.
    Letztendlich soll es jeder nach eigenen Wissen und Interesse handhaben.

    Gruß
    testy

    Hallo,
    ich habe mich schon einmal zu MS-Office unter Linux ausführlich geäussert und möchte hier nix weiter dazu sagen.
    Da ich aber gerade etwas Zeit habe, möchte ich zum Punkt "Zocken unter Linux" ein bisschen Senf verkleckern.

    Jeder, der sagt "Wenn du zocken willst, dann bleib bei Windows" hat Recht.

    Das stimmt schon lange nicht mehr und ist für mich eine verstaubte Aussage von gestern.
    Die heftigen Einschränkungen mit WineX, Cedega etc. sind vorbei.

    Seit der Weiterentwicklung von vkd3d/vkd3d-Proton und der exzellenten Zusammenarbeit mit CodeWeaver ist es unkompliziert möglich unter Proton tausende Spiele zu spielen.
    Hierzu gehören nicht, wie früher, nur die alten Schinken und die Kompatibilität reicht weit über die Proton-DB hinaus.
    Auch gehen einige Spieleentwickler mittlerweile dazu über extra angepasste Versionen ihrer Spiele für Steamplay anzubieten. Hiermit können mit sehr viel weniger Zeit-und Geldaufwand auch Mac und Linux User "bedient" werden.

    Selbstverständlich, bevor die 49,99 Euro für ein brandneues Spiel investiert werden, sollte man vorher ein Blick in die Datenbank werfen.
    Die Chancen stehen aber gut und werden von Jahr zu Jahr zu besser.

    Ich muss zugeben, dass dies sicher keine Lösung für Hardcorezockernerds ist die jedes Quäntchen aus ihrer Hardware herausholen möchten.
    Ich habe aber kein Problem damit wenn bei einem aktuellen Spiel unter Windows die Grafikeinstellungen "sehr hoch" ausgewählt werden können, unter Proton aber nur die Einstellungen "Hoch" für ein flüssiges Spieleerlebnis funktionieren.

    Kurz gesagt - ein "Normalzocker" kann mittlerweile auch ohne Windows gkücklich werden. Bleibt nur die Frage ob er mit Linux glücklich wird, der zeitaufwendige Einarbeitungsschmerz in das neue Betriebssystem ist unumgänglich.
    Ich finde, dies hat DaVu in Post 18 ganz Prima beschrieben. [ay]

    Gruß
    ein leidenschaftlicher Zocker ;)