Beiträge von testy

    Wenn Deine SSD eine SATA-SSD ist, dann sollte das clonen nicht so kompliziert sein. Im Schlimmsten Fall müssen da Partitionen vergroessert/verkleinert werden.

    Wenn Deine SSD NVME ist, dann brauchen aber sowohl Windows als auch Linux Veraenderungen im Bootcode an wahrscheinlich verschiedenen Stellen/Dateien.

    Na, dass is ja schon einmal gut. Die entsprechenden Partitionen wurden auf dem Zielmedium, SSD-SATA, erstellt.
    D.h. du würdest in meinen Fall auch die Neuinstallation von grub im Bootsektor der Zielplatte abwählen? ;)

    Gruß
    testy

    Hallo,

    ich möchte mit Clonezilla eine Festpkatte auf eine SSD "klonen".
    Clonezilla habe ich vorher noch nie benuzt. Ich habe mich aber eingelesen und
    verschiedene Videobeiträge geschaut.

    Eine Sache ist mir noch nicht so ganz klar und betrifft den ersten Auswahlpunkt im folgenden Bild.

    "-g Neuinstallation von grub im Bootsektor der Zielplatte"
    Diese Option soll bei Sicherung eines Windowssystems abgewählt werden um es von der Zielplatte starten zu können.

    Meine Platte ist ein Dual-boot System (Linux+Windows).

    Hier würde ich doch auch die Option "-g" abwählen, oder?
    Warum ist denn diese Option Standartmäßig aktiviert? Ich möchte doch, dass mein Clone, wie vorher, mit den vorhandenen Grub/Parametern startet.
    Als eine Rescuemaßnahme würde ich es ja verstehen aber wäre in diesem Fall ja nicht notwendig.

    Vielleicht gibt es hier ja jemanden der mit Clonezilla sein Dual-boot System geklont hat und etwas dazu sagen kann.

    Danke und Gruß
    testy

    Das Alt+Tab Ding mit beliebig geöffneten Fenster funktioniert eigentlich bei jeder Linux Distro mit geläufiger Oberfläche.

    Sonst einfach in den Keybindings festlegen. Gerne bei mir benutzt um mal eben schnell ein Spiel zu minimieren.

    Kann man nicht auch ein eigenes OS auf einem Smart-TV installieren?

    Ich würde meine Garantie des Gerätes dafür nicht riskieren. Mir ist auch kein Projekt bekannt welches so etwas dann auch viele Jahre pflegt.


    Zitat

    Zitat von Lehmden1

    Du könntest auch Kodi auf PiOS als Flatpack installieren. Läuft auch und dann hast du ein komplettes GUI.

    Ich hatte das schon. Musste dann Kodi verlassen um zu browsen, aber das funktionierte mit RPi4.


    Ich hatte das auch unter Q4OS. Habe dann einfach bevor ich Kodi gestartet habe eine Konsole, Fenster, Webbrowser, etc. auf dem Desktop geöffnet.

    Mit Alt+Tab konnte ich dann zwischen Desktop und Kodi auf dem Raspberry hin und her wechseln.

    Vielleicht lohnt es sich ja doch noch einen Blick ins Armbian und Q4OS Forum zu werfen.

    https://www.armbian.com/ https://www.q4os.org/

    Wollte noch kurz meine Lösung für unser anderes Zimmer erwähnen, hier ist der Smart TV Support schon etwas länger abgelaufen.

    Im Laufe der Zeit haben sich bei mir mehrere Minicomputer angesammelt und wir verwenden einfach zwei von den Dingern.

    Jetzt ist es mit der "Bild in Bild/Bild neben Bild -Funktion" des Fernsehers möglich gleichzeitig Glotze zu gucken und zu surfen.

    Ich weiß... eine nicht wirklich nötige Spielerei, zumal Netbooks und ein Pad vorhanden. Aber meine Frau spielt gerne ihr Ticket2Ride auf dem großen Fernseher.

    Darf ich fragen warum?

    Wir drei haben ja mehrmals zeitgleich geschrieben, bin garnicht hinterher gekommen. :)

    Die Odroids waren den Raspberrys leistungsmäßig voraus.
    Außerdem hat es mich genervt, dass man für die Raspberrys immer eine extra Kühllösung installieren musste.

    Du könntest LibreELEC und ein weiteres/weitere OS zusammen auf einer Karte installieren und je nach Bedarf das Gewünschte starten.

    Ich bin damit immer prima zurecht gekommen.

    So installieren Sie mehrere OS auf dem Raspberry Pi mit BerryBoot.
    Wenn Sie gerne neue Dinge entdecken und immer noch mit dem Raspberry Pi experimentieren, haben Sie vielleicht schon mehrere verschiedene Betriebssysteme auf…
    dasraspberrypi.de
    PINN: eine Alternative zu NOOBS für Ihren Raspberry Pi
    PINN (PINN ist nicht NOOBS) wie NOOBS ist ein Betriebssysteminstallationsprogramm für Raspberry Pi, mit dem wir mehrere Systeme installieren können
    blog.desdelinux.net

    Ich würde einfach ergänzend zum Smart TV einen Raspberry oder Odroid (z.B.: Odroid N2+) betreiben.

    Der Vorteil wäre, dass du mehrere Jahre die Möglichkeit hast das OS, mit dem du surfen und Emails abrufen möchtest, aktuell zu halten.

    Die meisten Smart TV`s, besonders die günstigen, werden nicht besonders lange supportet. Dann geht es schnell nicht um eine "Datenkrake" sondern um Sicherheitsbedenken. Auch ist es bedenklich wie lange ein "alternatives OS", falls möglich, aktuell gehalten werden kann.

    Neue Philips Geräte mit TitanOS, habe mir auch eines gekauft, werden laut Hersteller Angaben acht Jahre supportet. Alle Apps werden ausschließlich aus der Cloud gestartet und werden so für alle Geräte mit TitanOS gleichzeitig aktuell gehalten.


    Oh man, jetzt habe ich fast in jedem Satz geschafft das Wort aktuell oder Support unterzubringen.

    Ich hole mir besser mal einen Kaffee.


    Gruß

    testy

    Klar, warum nicht.

    Das Acryl wird aber immer mit überstrichener Wandfarbe, falls irgendwann gewünscht, und ohne zusätzliche Grundierung irgendwann durchkommen.

    Aber dies stört bei einer so schmalen Fläche, die man auch schlecht grundieren kann, später wahrscheinlich gar nicht.

    Viel Erfolg und natürlich auch Spaß bei Renovierung und sonstigem. .... das wird schon.

    Gruß

    Innen, trocken, weiss. Halt Spalt zwischen Fussleiste und Wand überdecken.

    Ich habe genau dafür den Montagekleber Pattex Power in weiss genommen, der ist überstreichbar, auch mit normaler Wandfarbe, und er ist über die Jahre nicht geschrumpft.

    Allerdings kostet die Tube ca. sechs oder sieben Euro, stinkt zudem nicht wie Silikon.

    Gruß

    Ich muss Donnerstag erstmal zur Gemeinde und meinen alten rosa Führerschein umtauschen gegen den neuen.

    Oh,

    nochmal ein "Extradank" an Ponyriemen für dieses Thread.... sonst hätte ich so schnell nicht nachgeguckt.

    Mein Führerschein ist also seitdem 19.Januar abgelaufen, darum muss ich mich aber mal fix kümmern.

    Diese Führerscheine werden als nächste ungültig. Ist Ihrer auch betroffen?
    Mithilfe eines Stufenplans soll der Umtausch der Führerscheine, die vor dem 19.1.2013 ausgestellt worden sind, umgesetzt werden.
    www.adac.de

    Contra:
    - Bargeld nur bei der Deutschen Bank oder im Supermarkt
    - Verpflichtung die Kontoauszüge als PDF abzurufen (sonst werden die kostenpflichtig zugeschickt per Post)

    Hey, ich bin auch bei der Norisbank, kostenlos bei 500 Euro monatlichen Eingang. -> https://www.norisbank.de/girokonto/priv…-girokonto.html

    Da die Norisbank zur Cash-Group gehört ist Abheben bei der Postbank, Commerzbank, HypoVereinsbank und, wie schon erwähnt, bei Deutsche Bank möglich.

    Um nicht kostenpflichtige Kontoauszüge zugesandt zu bekommen ist es auch möglich Kontoauszüge bei "Deutsche Bank " am Automaten zu beziehen.

    Alles hat immer gut funktioniert, allerdings musste ich vor kurzem mein WLAN Schlüssel ändern und seitdem geht das Wlan natürlich auch nicht mehr auf meinem Rasp.

    Wenn ich unter System - > Open Elec -> Netzwerk ->Verbindungen mir die Wlan Verbindung suche und auf verbinden klicke kommt ständig die Fehlermeldung "Network error . Invalid arguments


    Hey,

    die gleiche Verbindung kannst du natürlich nicht verwenden wenn du denn Schlüssel geändert hast. Die alte Verbindung sollte gelöscht oder mit aktualisierten Schlüssel bearbeitet werden. -> https://thepihut.com/blogs/raspberr…i-openelec-xbmc

    Die letzte "OpenElec nahestehende Version" wäre "LibreElec" in Version 9.2.6 -> https://libreelec.tv/downloads/raspberry/ -> wird ebenfalls nicht mehr unterstützt und ist erheblich resourcenlastiger; desweiteren sind im Laufe der Zeit Sicherheitslücken, in beiden Elecversionen, vorhanden.

    Kurz gesagt, und wie von Vorrednern hier schon empfohlen, gönn` dich mal wat Neues. -> besonders wenn du nicht in configs vom Hand herumwerkeln möchtest.

    mit respektvollen Gruß

    Testy

    Kinders, ihr wisst ja schon, dass es in diesem Thread ursprünglich nur um ein OS mit der Möglichkeit zum Surfen und Emails abrufen geht? Das ganze sollte am besten lange und unkompliziert funktionieren.

    Wie kann man denn bei diesen klar definierten Ansprüchen so etwas schreiben warum Debian besser ist als Ubuntu, Mint oder sonst etwas.
    Interessiert es wirklich den "EmailabrufendenSurfer", der sich vorher mit Microsoft für jeden Schei? registriert hat, ob es eine Minute länger zum Starten braucht. [ae]