Beiträge von Seppl1

    Seltsamerweise funktioniert bei mir sowohl mit 0.3.5 als auch 0.3.6 ohne ändern des UA alles. Es kann also nicht alleine daran liegen.
    Ich habe eine "relativ statische" öffentliche IP (also seit mind. ein paar wochen dieselbe, ohne Zwangstrennungen), vielleicht macht das noch einen Unterschied?

    Filme wollte ich auch genannt haben: Nerve und Star Trek Beyond. R.E.D 2 läuft gut.

    [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] imDebugmode:

    https://netzdeponie.de/cloud/index.php/s/pFhAeX2jFtThFEd

    Ich habe übrigens den Decrypter so installiert. Ist das evt. ein Problem?

    curl -Ls nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash

    Du musst den omxplayer deaktivieren. (Einstellungen>Player>ansicht von standard auf experte>Video)

    damit wirde der UserAgent geändert. Der UserAgent sagt Amazon was für ein Gerät angeblich gerade zugreift. Am Sonntag hat der bisherige wohl nicht mehr funktioniert. Entweder hat Amazon das rückgängig gemacht, oder das Addon wurde schon angepasst. (Sandmann?)

    So, hier mal die Anleitung. Natürlich ist das Ganze noch experimentell und es kann schnell mal wieder sein, dass ein Update wieder was kaputt macht oder Amazon womöglich etwas ändert, aber ich denke das sollte soweit mal passen:


    1. LibreELEC installieren:


    a) Via NOOBS (nur RPi's):

    - hier die .zip herunterladen: https://www.raspberrypi.org/downloads/noobs/
    - entpacken
    - Inhalt auf MicroSD kopieren
    - ins Raspberry Pi einstecken, booten, LibreELEC auswählen.
    - auf installieren klicken
    -beim ersten Boot ssh aktivieren


    b) Via LibreELEC USB-SD-Creator:

    - hier den Creator herunterladen: https://wiki.libreelec.tv/libreelec_usb-sd_creator
    - den Anweisungen folgen
    -beim ersten Boot ssh aktivieren


    (Inzwischen wurde LibreELEC 9 veröffentlicht. Unbedingt darauf achten, dass die aktuelle Version installiert wird. Ansonsten können die Schritte 2 und 3 übersprungen werden.)
    2. Mit Milhouse-Build auf Kodi 18/ LE9 aktualisieren:
    (Hierbei wird eine aktuelle Version von inputstream.adaptive inkl. Vorbereitung für das widevinecdm mitinstalliert)

    a) via update channel:

    - gehe zu Einstellungen > Libreelec > System > Aktualisierungen
    - "Automatische Aktualisierungen" auf "manual" einstellen
    - "Benuzerdefinierte Kanäle anzeigen"/"show custom channels" aktivieren
    - bei "Benutzerdefinierter Kanal 1" eines der Folgenden eintragen:
    i)http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2 für RPi2/3
    ii)http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic für x86-Prozessoren
    - bei "Update-Kanal" "Milhouse-9.0" wählen
    - bei "Verfügbare Versionen" einen aktuellen Build wählen (aktuelle Empfehlung: #1213 Stand: 14.12.2018) und warten bis die Aktualisierung und der Neustart abgeschlossen ist.


    b) manuell:

    - hier den aktuellen Build herunterladen:
    i) https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461 für die RPi's
    ii) https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462 für x86-Prozessoren
    - aufs Gerät kopieren (im Netzwerk sollte ein Samba-Share names Libreelec zu sehen sein, dort in den Update-Ordner, alternativ müsste auch scp/sftp funktionieren)
    - neustarten


    (Punkt 3 veraltet. Seit Einbau von inputstreamhelper nicht mehr nötig, funktioniert auch nicht mehr. Man muss sich jetzt nur beim Start des ersten Films durch den Dialog des Inputstreamhelpers klicken. Diesen Schritt einfach überspringen.)
    3. libwidevine installieren (evtl. später wiederholen, falls kein Film startet):


    - Die IP-Adresse des RPi/ HTPC über die Einstellungen herausfinden


    a) Windows


    - hier Putty herunterladen: https://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html (am besten einfach die putty.exe)
    - Doppelklick auf die heruntergeladene putty.exe
    - root@[IP-Adresse des RPi/ HTPC] ohne die eckigen Klammern bei "Host Name" eintragen
    - Open
    - "libreelec" als Passwort eingeben
    - diesen Befehl ausführen: curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash


    b) Linux


    - Terminal öffnen
    - "ssh root@[IP-Adresse des RPi/ HTPC]" eingeben
    -diesen Befehl ausführen: curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash


    4. Amazon Addon installieren:

    - bei Addons nach der Kodinerds Repo suchen und installieren
    - auf "aus Repo installieren" gehen, die Kodinerds-Repo wählen und bei Addon-Verzeichnis die Sandmann79 Repo installieren.
    - in der Sandmann Repo bei Video-Addons das gewünschte Amazon addon installieren (Ich nutze Amazon VOD)
    - bei dem Addon auf konfigurieren, Widergabemethode "Input Stream" auswählen, Inputstream Addon Einstellungen öffnen

    i) für RPi2:
    - "Max Resolution" und "Max Resolution Secure Decoder" auf 480p einstellen
    - "Override HDCP status" aktivieren.
    -Falls nicht aktiviert bei "Stream Selection" Auto auswählen

    ii) für RPi3:
    - "Max Resolution" auf 1080p und "Max Resolution Secure Decoder" auf 720p einstellen
    - "Min Bandwidth" auf 2 500 000 Bit/s (2,5 MBit/s) einstellen
    - "Override HDCP status" aktivieren.
    -Falls nicht aktiviert bei "Stream Selection" Auto auswählen

    iii) für x86:
    -"Max Resolution" und "Max Resolution Secure Decoder" je nach Leistung einstellen (austesten, "Max Resolution" kann wahrscheinlich meistens unbegrenzt/auf 1080p gesetzt werden, Secure womöglich auch)
    (-Zum Austesten am Besten "Stream Selection" auf manuell stellen, einen aktuellen Spielfilm starten und mit "M">Zahnrad-Symbol> Videoeinstellungen, verschiedene Streams auswählen und eine Weile anschauen.)
    -HDCP Override NICHT aktivieren
    -Falls nicht aktiviert bei "Stream Selection" Auto auswählen


    Jetzt sollte zumindest zum aktuellen Zeitpunkt alles funktionieren.


    Häufige Fehlerquellen:

    - Wenn es einen Fehler bei der Anmeldung gibt, muss eventuell 2-Faktor-Authentifizierung eingerichtet oder aktiviert und wieder vollständig deaktiviert werden. Genaueres hier. Bald könnte es hierfür auch eine Lösung geben.

    Seit 1.9.4/0.5.2 gelöst.


    - Falls das Addon bzw. Durchsuchen der Datenbank funktioniert, dann aber kein Film startet, kann man mit rm ~/.kodi/cdm/libwidevine* (wie: siehe Punkt 3) die libwidevine entfernen und sie wird beim nächsten Versuch ein Video anzuschauen neu installiert. Dann muss Kodi noch neu gestartet werden.

    - Wenn der Film startet, aber nur ein grünes Bild zeigt, OMXPlayer deaktvieren und MMAL aktivieren. Dazu in Einstellungen > Player von "Standard" auf "Fortgeschritten" wechseln, dann findet man die Einstellung im "Videos"-Tab.

    - Wenn das Video beim abspielen ruckelt, es viele frame drops gibt oder Ton und Bild nach kurzer Zeit nicht mehr synchron sind, wie in 4.iii) beschrieben manuell eine funktionierende Bitrate suchen und einstellen.

    - Falls eine Meldung kommt, dass eine neue Version der Widevinecdm verfügbar ist und nach dem Update nichts mehr startet, kann man manuell wieder eine ältere Version installieren. Auf x86/x86_64 geht das einfach, siehe hier und hier, sollte auch bald gelöst sein. Für ARM siehe hier (englisch): https://forum.kodi.tv/showthread.php…1584#pid2741584

    Danke für die Antwort. Blöde Frage, aber: was bedeutet denn "einen Build von Milhouse reinladen"? Geht es da um "Kodi 18 - LibreELEC Testbuilds for RaspberryPi (Kodi 18.0)", wie im Beitrag von Seppl1 verlinkt? Oder worum geht es?Mein Problem ist, dass ich LibreELEC in einer Art "Dual-Boot" mit Recalbox (Games Emulator) betreibe, deshalb glaube ich, dass ich nicht so einfach auf ein anderes LibreELEC wechseln kann. Ist das Voraussetzung für die AMAZON VOD app? Sorry für die blöde Frage.

    Wenn du der Nutzernamen des Erstellers des Threads anschaust sollte es klar sein, das die gemeint sind.

    Mit build reinladen ist gemeint, das aktuelle .tar runterzuladen und in den update-Ordner zu verschieben und dann nen neustart durchzuführen, aber ich finde meine Variante wie gesagt einfacher. Das geht auch wenn du Libreelec via NOOBS im Multiboot installiert hast ohne Probleme.

    Ich bin gerade dabei eine ausführliche Anleitung zu schreiben.

    Hi zaddo,
    ich bin auch erst seit kurzem dabei, aber das reine aufspielen der builds ist eigentlich nicht schwer. Du müsstest einfach in den Update Ordner eine aktuelles Build von Milhouse reinladen und den Pi neu starten. Das Build installiert sich dann selbst. Anschließend nur noch in der AMAZON VOD APP auf Einstellungen und dann im Inputstream die Parameter ändern. Bei mir läuft es auf den Raspberry Pi2 mit 480p max... Mit dem Pi3 soll anscheinend mehr drin sein.
    Ich hole mir wahrscheinlich noch einen Odroid C2 dafür, dass es in 1080p irgendwann mal funktioniert.

    Noch als Tipp: man kann auch die Milhouse-Builds als custom channel eintragen unter Einstellungen>Libreelec, das macht die ganze Sache noch ein bisschen einfacher/ schneller, besonders wenn man öfters aktualisiert. Siehe 7. im Milhouse-Thread: https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461

    Außerdem darf man nicht vergessen die libwidevinecdm zu laden. Siehe 6. im selben Thread.

    Wenn der Quellcode der Library vorliegen würde, könnte da geschraubt werden. Widevine will ja grad den Sourcecode nicht freigeben.

    Deine Annahme - gleiche Qualität/gleiche Auflösung - dürfte so nicht ganz vorliegen. Der Stream wird nicht unterschiedlich stark komprimiert, sondern der Detailgrad der Qualität ändert sich. Ob dies nun für's Auge erkennbar ist, sein dahin gestellt.
    Wenn ein MPEG2-Stream in H264 transkodiert wird, macht es eher mal keinen sichtbaren Unterschied ob jetzt als CRF 24 oder 25 verwendet wird. Die Dateigröße ist jedoch unterschiedlich.

    Ok, soweit alles klar. Aber warum dann bei einer Bitrate über 3Mbps Ton und Bild nicht mehr zusammenpassen, es aber nicht überhitzt versteh ich trotzdem nicht.

    Ich bin gerade am verzweifeln, habe mich lange dagegen gewehrt, will jetzt aber doch mal Prime über Kodi laufen lassen. Also direkt das Inputstream Addon auf meinem Libreelec installiert und dann das Amazon VOD Addon von hier, nur leider kommt bei mir auch immer die Meldung mit dem Captcha. Habe mir schon mehrere neue IP-Adressen besorgt und auch schon direkt bei Amazon eingeloggt um die Richtigkeit der Daten nochmal gegenzuchecken, aber immer kommt die Meldung.

    Irgendwelche Tipps/Hinweise?

    Warst du also von der selben IP-Adresse aus (gleiches Gerät/in gleichem LAN) gleichzeitig in Amazon angemeldet und hast versucht dich mit dem Addon einzuloggen? Oder hast du zwischen dem einoggen "um die Richtigkeit der Daten nochmal gegenzuchecken" und dem nächsten Login-Versuch im Addon nochmal die IP gewechselt? Wenn man die IP einmal über den normalen Login bestätigt hat sollte es auch über das Addon funktionieren. Eine neue IP zu besorgen ist daher eher kontraproduktiv.

    Kann ich so bestätigen. Was für ein Case hast du? Angeblich sollte das mit nem Flirc-Case kein Problem sein - scheint mir aber doch so.
    Was interessant ist bei mir: Mit Netflix 720p hab ich kein Hitzeproblem (gestern 3 Stunden 720p geschaut!), bei Amazon hingegen kommt das Icon relativ schnell bei 1280x688.

    @peak3d @Sandmann Könnt ihr euch das erklären?

    Es liegt bei mir mit passivem Kühlblock halb offen da. Ist zwar in einem Plastikgehäuse, aber der Deckel ist offen.

    Was man allerdings beachten sollte - 720p ist nicht gleich 720p. Die Bitrate des aktiven Streams ist da auch entscheidend. Ich habe bei mir festgestellt, das die Netflixstreams in der Regel bei selbiger Auflösung eine geringere Bitrate haben. Das hat imho zur Folge, das der Dekodieraufwand etwas geringer ist.

    Die Logik dahinter verstehe ich nicht. Wie ist es denn möglich bei geringerer Bitrate die selbe Auflösung zu erreichen und trotzdem den Rechenaufwand zu verringern? Wenn die selbe Datenmenge (für die selbe Qualität/Auflösung) durch einen kleineren Stream muss, muss sie doch stärker komprimiert/dekomprimiert werden, was einen höheren Rechenaufwand bedeutet, oder versteh ich das jetzt falsch?

    Hi,

    mir ist heute aufgefallen, dass bei einem Stream mit 720p und 450...0 bps Ton und Bild nicht synchron sind, aber bei dem selben Film mit 720p mit 300...0 bps ist das nicht. Dann kommt aber nach ein paar Minuten die Überhitzungswarnung. Ich nehme an die geringere Bitrate bei gleicher Auflösung wird durch erhöhte Komprimierung erreicht, die beim dekomprimieren die CPU stärker fordert.

    Getestet hab ich mit dem Film "Spotlight" auf einem rpi3 mit milhouse build #707.