Beiträge von ebnerjoh

    Ist doch alles da, unter Services konnte ich sie nur nicht finden, obwohl sortiert. Nacghdem ich nach der Frequenz gesucht habe, habe ich sie dann gefunden.

    Woran ich jetzt noch scheitere ist die Authorisierung:

    Ich habe einen user "ios" angelegt, meiner Meinung nach komplett gleich wie den "*" User. Den Default-User habe ich deaktiviert. Wenn ich dann z.b. in der iOS App den user konfiguriere, dann kann ich auf die Listen zugreifen, aber Stream geht nicht. Wenn ich einen Stream starte, dann kommt nochmal ein Popup mit abfrage username und password und da greift dann der user "ios" mit dentsprechenden Passwort nicht.

    Ich kann aber auf Recordings zugreifen und auch starten.

    Sobald ich den "*" User wieder aktiviere, geht alles.

    Ich habe den Fehler gefunden, ich musste noch das "Network" den "TV Tunern" hinzufügen.

    Aber noch ein paar Themen verstehe ich nicht ganz.

    1) Brauch ich je Tuner 1 oder 4 Satellitenpositionen? Habe momentan 1, aber ich habe das Gefühl, dass ein paar Sender fehlen. Oder ich habe die einfach nicht in der Übersicht gesehen. Mein Digibit ist mit allen 4 Tunern an einen Multiswitch angeschlossen, dh jeder Eingang erhält alle 4 Quadranten.

    2) Noch bevor der Suchlauf startet habe ich ein paar "Bouquets" in der Liste, die ich auch nicht löschen kann. Werden die für was benötigt?

    3) Obwohl im "Network" "Add to Bouquet" nicht aktiviert ist, werden viele Einträge unter "Bouquet" hinzugefügt.


    Btw. Mit der SmartMouse und Oscam am UnRaid Server funktioniert ORF auch bereits ohne Probleme.

    Viele Grüße
    Johannes

    Hallo,

    So, mein Digibit ist gekommen. Hab ihn mit allen 4 Tunern an den Multiswitch angehängt und mal einen Suchlauf gemacht. Findet die KAnäle und kann über VLC darauf zugreifen. So weit so gut.

    Dann bin ich in den TvHeadend Server gegangen und da hat er mir sofort alle 4 Tuner gezeigt. Hab die dann einzeln aktivert (Bild 1).

    Danach bin ich in Netzwerk gegangen und habe den AStra 19.2E als Netzwerk eingetragen (Bild 2).

    Es wird ein MUX angelegt, aber das wars dann, mehr passiert nicht mehr (Bild 3).

    Ich finde nicht weiter, wer kann mir noch Tips geben?

    Viele Grüße
    Johannes

    Ok, dh ich würde den Reader dann direkt auf dem Digibit anschließen.

    Wenn ich den R1 auf einen Multiswitch hänge, dann kann der ja als output alle 4 Quadranten liefern, wenn ich das ganze dann in TVHeadend einspeise, dann können ja viele Clients gleichzeitig darauf zugreifen, oder?
    Wenn ja, dann noch eine spezifischere Frage: Wieviele könnten gleichzeitig die Verschlüsselungskarte verwenden?

    Hallo,

    Ich habe aktuell folgendes Setup in meinem Zweifamilienhaus:

    SAT Multiswitch unter Dach. Davon geht aktuell 2 Leitungen auf meine DM7020HD und je eine Leitung zu je einem Fernseher meiner Eltern.
    Ich habe parallel aber schon einen Streamingserver auf Basis von Emby auf einem HP ML10Gen9 aufgesetzt, als OS läuft UnRaid (mit Emby als Docker). Dieser speißt aktuell meinen Apple TV 4K auf meinem Fernseher und ein Tablet.
    Meine Kinder werden nun auch größer und auch da steigt nun langsam der Bedarf an SAT/Stream. Bevor ich aber nun weitere Receiver kaufe, würde ich lieber gerne in Richtung SAT>IP gehen.

    Ich habe schon etwas gegoogelt, aber leider noch keine wirklich zufriedenstellende Antwort gefunden. Auf UnRaid gibt es auch einen Docker für TVHeadend. Damit würde sich auch ein PVR realisieren lassen. Was für mich aber noch komplett unklar ist, wie ich das mit ORF und der Verschlüsselungskarte hin bekomme?

    Viele Grüße
    Johannes

    Hallo,

    Ich habe das gleiche Problem, aber mit dem Standard-Skin.

    Habe Emby Server ein Update eingespielt und danach funktionierte der Sync mit Libreelec nicht mehr. Habe nun schon vieles ausprobiert. Auf Kodi 18 upgedated, EMby for Kodi Beta installiert, hilft alles nichts.

    WEnn ich die Datenbank zurücksetze, verbindet sich der CLient und lädt alles runter, danach funktioniert der Sync nicht mehr...

    So,

    Ich habe ja auf NFS umgestellt. Dazu habe ich dirket am Kodi unter Filemanager "Filme" und "Serien" eingepflegt und Emby eingerichtet.

    Dann habe ich gleich einen Film angesehen. Nach 30 Minuten bekam ich das ruckeln. 30 Sekunden Pause gedrückt und danach lief der Film Fehlerfrei für 1 Stunde bis zum Schluss.

    Wenn ich wüsste, wie man das Overlay beim [definition=12,8]Logging[/definition] ausschalten könnte, dann würde ich mal ein Logfile hochladen.

    Grüße
    Johannes

    Hallo,

    Ich habe LibreElec auf einen Odroid C2 laufen, welcher die Filme über Samba von einem UnRaid-Server holt. Netzwerk ist durchgängig Gigabit (semiprofessionelle Hardware)und nicht ausgelastet.

    Wenn ich Filme ansehe, dann passiert es immer wieder, dass nach gewisser Zeit (z.b. 1 Stunde) der Film zu ruckeln beginnt, nur ganz leicht, aber so, dass man es bei schnellen Szenen bemerkt. Ton passt aber immer. Da hört man nichts.
    Wenn ich dann für kurze Zeit (1 Minute) auf Pause klicke, und dann die Wiedergabe wieder starte, dann passt wieder alles.

    Was könnte es sein, bzw. was könnte ich kontrollieren?
    Filme in 2K Auflösung.

    Grüße
    Johannes

    Ich hatte jahrelang Gentoo auf einem HP MicroServer N40L laufen (SoftwareRaid mit 1x 1TB und 1x3TB wegen Festplattencrash ). War super, vor allem flexibel bei der Software, aber vor allem das Raid (upgrade auf mehr Speicher) war doch etwas blöd...

    Ich hatte verschiedene Services laufen:
    *) Webserver mit PHP und Mysql
    *) Owncloud
    *) Asterisk
    *) Emby
    *) LogitechMediaServer
    *) Samba

    Ich bin dann vor 2 Monaten auf einen HP ML10 Gen9 umgestiegen und habe da UnRaid installiert (1x 3TB Parity, 1x 3TB Daten, 1x 500GB SSD für Cache) und soweit alles über Docker gelöst. Nur Asterisk nciht, aber den brauch ich eigentlich gat nicht.
    Hatte auch mal eine VM mit Debian laufen, hat auch ohne Probleme funktioniert.

    Ich bin Happy!

    Lg
    Johannes

    Hallo,

    Ich verwende schon länger Libreelec auf dem Odroid C2. Die Filme habe ich auf einer Unraid-Installation mit Emby Docker auf einen HP ProLiant ML10 Gen9. Netzwerk ist durchgängig Gigabit (Unifi 8 Port Gigabit-Switch).

    Soweit hatte ich bis jetzt keine Probleme, habe mir aber nun das erste mal einen Film mit 4K und DTS-HD angesehen (HVEC, also H.265, 2 Stunden, rund 45 Gbyte).

    Während des Films gab es ungefähr 5 bis 8 stellen, wo das Bild für 2 bis 4 Sekunden ruckelte und dann einfrierte. Ton lief ganz normal weiter. Es waren besonders schnelle (Action)-Szenen.
    Wenn ich ein paar sekunden zurückgesprungen bin, ist der Film wieder gelaufen, aber wieder auf der gleichen Stelle eingefroren. Wenn ich 10 sekunden vorgesprungen bin, dann ist der Fil bis zur nächsten schnellen Action-Szene weitergelaufen.

    Die Load des Unraid-Server, des Switches und auch des C2 waren im grünen Bereich.

    Emby wird mit Native-Pfaden verwendet.

    Hart wer eine Idee, was es sein kann, bzw. was ich noch prüfen könnte?

    Irgendwie hat sich das für mich fast nach einem Buffering-Problem am C2 angesehen...

    Lg
    Johannes

    Bei mir ist es auch so.

    Zuerst hatte ich den piHole auf einem RPi3 laufen, nun auf Unraid Docker.
    Keine Probleme. Ganz am Anfang muss man natürloch ein paar Seiten Whitelisten (bei mir zum Beispiel Ernstings-Family und ähnliches), aber das wird bei jedem Filter oder Blocker so sein.

    Bei mir läuft PiHole nun seit 4 Monaten.

    Lg
    Johannes

    Ich bin jetzt nicht ganz up2date.

    Aber Proxy (+ ContentFilter) ist nicht ganz trivial, falls überhaut sinnvoll möglich. Heute steigen schon viele Webseiten auf HTTPS um und dann ist Sense mit Proxy (außer SQUID kann vielleicht schon SSL aufmachen und wieder zumachen)?

    Anonsten hilft dir der Proxy nur was für Updates usw...

    Was aber gut geht sind folgende beiden Produkte:

    *) OpenDNS: Da werden aufgrund von Kategorien verschiedene Seiten geblockt
    *) piHole (läuft auf RPi): Werbefilter

    DH Szenario würde wie folgt aussehen:
    1) Der Heimrouter gibt als DNS Server den piHole an die Clients
    2) Der piHole Filter die Werbung raus, bzw. leitet die Werbelinks auf eine Localhost-Seite um, und beschleunigt damit oft den Webseiten-Aufruf
    3) piHole verwendet als Uplink DNS dann OpenDNS und somit hat man dann auch eine Art Contentfilter

    Grüße
    Johannes