Beiträge von psychofaktory

    Es kann doch schließlich nicht jeder ganz einfache Fernsehgucker ein absoluter Docker-Spezialist sein

    Das muss der einfache Fernsehgucker auch garnicht sein.

    Also bitte keine weiteren Posts hier bevor nicht jemand eine fertige, einfache Lösung hat.

    Nochmal für dich zum mitschreibe
    Was du als Zielsetzung hast hat nichts mit einfachem Fernseh schauen zu tun.
    Einfache Fernsehgucker würden sich mit TVHeadend oder einem anderen PVR-Addon (IPTV-Simple, Zattoo-PVR, etc...) begnügen und bei Bedarf auf das vorhandene, und gut funktionierende Youtube Addon zurückgreifen.
    Dazu gibt es auch zahlreiche Anleitungen.

    Wenn dir das nicht reicht, ist es dennoch nicht unmöglich dein Vorhaben umzusetzen. Es bedarf aber eben Know-How das etwas weiter in die Tiefe geht als stumpfsinng ein vorgekautes How-To abzuhaken.
    Entweder du willst das so umsetzen wie du dir das vorstellst und bist dann auch bereit dir das Know-How anzueignen, oder du begnügst dich mit den Alternativen.


    Ich kann den Titel dieses Threads nicht mehr ändern von "Streamlink auf Libreelec unmöglich!?" auf "Streamlink auf Libreelec
    ohne Docker unmöglich!?"

    Zum Thread-Titel:
    Dir wurde hier bewusst Libreelec empfohlen, weil du durch manuelle Eingriffe OSMC unbrauchbar gemacht hattest und Libreelec ein schreibgeschütztes System ist. Manuelle Eingriffe sind hier also nicht möglich und wären ohnehin aus mehrfach dargelegten Gründen auch nicht sinnvoll. Denoch hältst du krampfhaft an deinem Vorgehen fest. Wie soll man sinnvoll Unterstützen, wenn jede Form der Beratung offenbar gänzlich ignoriert wird?..
    Potentiell gäbe es (wie ebenfalls bereits erwähnt) ja möglicherweise noch andere Lösungsoptionen für dein Problem. Dazu müsstest du aber auch auf die Vorschläge und Fragen die gestellt werden eingehen.

    Nebenbei: Du kannst den Threadtitel ändern indem du den ersten Post editierst.


    mE fehlen Log und weitere Infos weil banned Addons im Spiel sind und sich alle bei Bekanntgabe ausgeklinkt hätten....

    Die Einschätzung drängt sich mir so langsam auch auf.
    Ein Log-Auszug hatte ja bereits Andeutungen in die Richtung geliefert.
    Zumal wir bezüglich weiterer Details zum System und anderem lange Zeit im Dunkeln gelassen wurden.
    Die Antwort auf die Frage welche Youtube-Streams überhaupt eingebunden werden sollen blieb bislang noch gänzlich aus.


    Was mich betrifft kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen woher diese Verbissenheit unbedingt etwas händisch herumpfuschen zu müssen kommt, obwohl man dich bereits mehr als einmal an verschiedenen Stellen darauf aufmerksam gemacht hat, dass das absolut keinen Sinn ergibt.
    Ich hätte dir wirklich gerne weitergeholfen. Aber so macht das für mich einfach keinen Sinn.

    Zusatzfrage, wann ist es denn sinnvoll die av.xml in Kodi rüberzukopieren?

    Ich hab mich ehrlich gesagt noch nie damit befasst an meinem TV irgendwas manuell zu übertragen.
    Die Kodi-Daten an sich habe ich komplett mit Bordmitteln über den Speichermanager von Android auf den auf den USB-Stick ausgelagerten internen Speicher verschoben.
    Anpassungen an der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml habe ich immer mit adblink durchgeführt.

    Auf OSMC lief es ja wunderbar!

    Ja eben nicht. Sonst hättest du die Problematik ja erst garnicht die zu der ursprünglichen Anfrage geführt hat.

    Welche denn (Für einen TVH-MUX)

    siehe Variante 2 aus Post 11 in diesem Thread. Ich hatte mich dabei hierauf bezogen.

    Machbar wäre das alles ja auch ohne Docker, wenn man "nur" wüsste wie...

    Was alles machbar ist und wie du dazu jeweils vorzugehen hättest habe ich dir ja bereits übersichtlich zusammengefasst.
    Einfachere Varianten wird es nicht geben. Und die genannten Varianten setzen nun mal je nachdem gegebenenfalls auch etwas eigenes Know-How voraus.

    Bin kein Programmierer sondern nur Endverbraucher, der einfach nur Fernsehen gucken will!
    Eigene Versuche bringen natürlich auch nichts.

    Umso wichtiger wäre es, dass du dir die bereits gegebenen Ratschläge/Empfehlungen genau durchliest und auch zu herzen nimmst.


    Du wurdest hier jetzt schon zig mal darauf hingewiesen was mögliche Lösungsoptionen wären. Und du wurdest zig mal darauf hingewiesen wie man es nicht macht.
    Dennoch hältst du mit einer eisenharten "Kopf-durch-die-Wand"-Mentalität an Vorgehensweisen fest die hier ganz sicher nicht zielführend sein werden.
    Für so eine Art von Beratung fürchte ich sind wir hier die falschen Ansprechpartner.

    Auf den aktuellen Android-Mobilgeräten lässt sich halt das System nicht mehr auf SD auslagern - wurde wohl ja seit Android 4(?) wegen datenschutz rausgeschmissen.

    Kann ich so nicht bestätigen.

    Das Feature wurde von vielen Herstellern aber nicht mehr implementiert bzw. weitergeflegt weil sich die Berechtigungsstruktur für den Zugriff auf externe Speichermedien mit den neueren Android-Versionen mehrfach geändert hatten und auch die Pfade mit denen der Speicher dann angesprochen werden konnte. Das hat es dann auch für Entwickler von Apps erschwert das weiterhin zu unterstützen, da es auf einmal zig verschiedene Konstellationen gab die man hätte berücksichtigen müssen.

    Dennoch gibt es auch heute noch aktuelle Android-Systeme die das Feature nutzen.
    Allerdings ist das aufgrund der beschriebenen Problematik nach wie vor Fehleranfällig und nicht alle Apps funktionieren ausgelagert so wie sie sollen.

    Bei den Android-TVs von Sony hatte ich mit der Erweiterung des internen Speichers durch einen USB-Stick bisher aber keine Probleme. Der Speicher wurde sauber erweitert und die Anwendungunsdaten auch sauber übertragen. Apps die damit nicht klar kommen sind mir bisher noch nicht untergekommen.

    naja so üppig ist der TV nicht mit USB-Buchsen ausgestattet.

    Man kann übrigens auch einen USB-Hub anschließen. Nur so als allgemeiner Hinweis.

    Naja wenn ich emby und doch noch Kodi installieren muß, bringt mir das nix.

    Ich hab das bei mir so:

    • auf der NAS (hier Unraid):

      • TVHeadend-Server
      • JellyFin-Server
    • auf dem TV (ausgelagert auf den USB-Stick gemäß der erwähnten Anleitung)

      • ausschließlich Kodi
    • in Kodi

      • TV-Headend PVR-Client
      • Jellyfin-Addon (im native Mode)

    So hab ich als Frontend nur Kodi.
    Alle Backend-Dienste sind zentralisiert.
    Die Daten sind ausgelagert und der TV-Speicher bleibt schön schlank.

    Dann werde ich das Thema für mich erst mal auf Eis legen und hier warten und den Thread beobachten ob nicht doch noch
    irgendwann jemand mit einem fertigen Addon wie für die andern Receiver auch um die Ecke kommt...

    Das wird wohl kaum passieren. Es gibt ja bereits Lösungswege die funktionieren würden. Daher wird sich hier wohl kaum jemand die Arbeit machen. Zumal das wohl auch eher ein "Edge-Case" sein dürfte.

    Bringen wir mal auf den Tisch was wir bisher haben:
    Wir wissen, dass du unter OSMC versucht hast Youtube-Streams via TVHeadend einzubinden, damit du sie über den Kodi-PVR dann abspielen kannst.
    Dazu hast du wohl eine Anleitung genutzt die auf einem generischen Linux fußt; also nicht explizit für OSMC gültig ist.
    Kodi benötigt verschiedene Abhängigkeiten. Offenbar wurden diese Abhängigkeiten mit der manuellen Installation von Streamlink auf dem gleichen System teilweise zerstört. Das hat dann höchstwahrscheinlich zu den von dir beschriebenen Fehlern/Inkompatibilitäten in den verschiedenen Addons geführt.

    Daher an dieser Stelle schon mal der Hinweis:
    Sowohl die bisher erwähnten Systeme (OSMC und LibreElec), als auch die Addons die damit genutzt werden sollen (TVHeadend-PVR, ARDundZDF) funktionieren grundsätzlich. Bei anderen Benutzern sogar ohne Fehler unter den gleichen Systemen.


    Jetzt kennen wir also schon einen relevanten Teil der Vorgeschichte. Und auch deine Zielsetzung dürfte soweit daraus hervorgegangen sein.
    Fassen wir nun zusammen was es für Lösungsansätze gibt:

    1. Du installierst das System unter OSMC (oder einer anderen entsprechend offenen Linux-Plattform) neu. Rüstest ganz manuell die gewünschten Komponenten nach und sorgst dafür, dass die betroffenden Abhängigkeiten alle weiterhin passen.
      Dazu wirst du einiges an Know-How benötigen. Zum einen Grundkenntnisse ganz allgemein und zum anderen Fachwissen zu den verwendeten Systemen. Da werden wir dir kaum weiterhelfen können. Allenfalls die Entwickler der jeweiligen Software eventuell.
    2. Du installierst das System wie vorgeschlagen unter LibreElec so wie wir es hier empfohlen hatten. Zu LibreElec gibt es hier gut Erfahrungen. Und wenn du alles wie beschrieben installierst, geht auch die Gefahr dass irgendwelche benötigten Abhängigkeiten verletzt werden gegen Null.
    3. Du verabschiedest dich (ggfs. unter etwas Einbusen hinsichtlich des Nutzungskomforts) von der Einbindung der Youtube-Streams in TVHeadend und greifst auf die YouTube Streams unabhängig von TVHeadend mit dem YouTube-AddOn zu. Weniger komfortabel, aber technisch dafür auch weniger anspruchsvoll. Mit Favoriten und anderen Mechanismen kann man hier dennoch für etwas Bedienkomfort sorgen.

    Wenn du uns noch nennen kannst um welche Youtube-Streams es geht, lassen sich evtl. auch noch andere alternative Lösungsansätze finden.
    Ansonsten denke ich, wir haben dir jede mögliche Unterstützung bereits gegeben und können dir an dieser Stelle nicht mehr weiterhelfen. Es liegt ganz bei dir.

    Ich weiß, das ist nicht direkt die Antwort auf deine Frage, aber vielleicht auch eine Lösung für dein grundsätzliches Problem:

    Ich habe selbst gute Erfahrungen damit gemacht den Speicher von Kodi vom auf einen am TV angeschlossenen USB-Stick auszulagern.
    Bringt im Vergleich zur Path-Substitution verschiedene Vor- und Nachteile mit sich. Für mich haben die Vorteile überwogen.
    Hier hatte ich das etwas detailierter beschrieben:
    Kodi (Android TV) Datenbank verschieben?

    Was du vorhast erfordert ein grundlegendes Maß an Kenntnissen und ist eher nichts für Laien bzw. absolute Anfänger.
    Daher ist es unerlässlich, dass du dich selbst etwas in die Materie vertiefst.

    Ansonsten lassen sich Youtube-Livestreams auch prima mit dem Youtube-Addon für Kodi direkt und ohne den Umweg über TVHeadenend schauen.
    Das ist zugegebenermaßen dank der Sache mit dem API-Key auch nicht super easy, aber mit den ausführlichen (Video-)Tutorials die es dazu in Masse gibt auch nicht wirklich ein Problem.

    Was ein Docker (ein Kodinerds-Addon finde ich dazu nirgends) ist und wie man darin mit "pip install --user --upgrade streamlink"
    streamlink dauerhaft in's System bekommen sollte ist mir als Laie völlig schleierhaft.

    Falscher Ansatz.
    Die Variante hier ist nicht als Konstrukt anzusehen bei dem man alle benötigten Bestandteile inkl. sämtlicher Abhängigkeiten in einem OS installiert. Es ist eine modulare Lösung, bei der alles was du benötigst aus einzelnen Modulen zusammengesetzt wird. Wobei jedes Modul für sich ein geschlossenes System darstellt, dass keierlei manueller Eingriffe erfordert. Es wird legdiglich auf vorhandene Standardschnittstellen zurückgegriffen, die du dann entsprechend konfigurieren musst.
    So bleibt das System "sauber" und wartungsfreundlich.

    Docker ist ein System zur Bereitstellung von Containern. Diese Container beeinhalten in der Regel eine Software mitsamt den benötigten Abhängigkeiten.
    Im LibreElec-Repo (dass bereits mit LibreElec ausgeliefert wird) ist ein Addon "Container" enthalten, dass die Docker-Funktionalität hinzufügt.
    Für Streamlink gibt es einen Docker-Container, den du dann damit unter LibreElec betreiben kannst.
    Von TVHeadend bzw. LibreElec kannst du dann auf Streamlink in dem Container zugreifen.

    Ein All-In-One-Tutorial dazu wirst du wahrscheinlich kaum finden. Es gibt aber für alle einzelnen Bestandteile des Konzepts jeweils ausreichend Anleitungen.
    Es wird erforderlich sein sich in die verschiedenen Bereiche etwas einzulesen. Aber dafür wird das ganze dann auch zuverlässig funktionieren. Und dir werden sich mit den gesammelten Erkenntnissen ganz neue Wege auftun was man insbesondere mit Docker noch so alles schaffen kann.

    Weiß irgend jemand Rat?

    Ja:

    Starte mit einer frischen SD-Karte. Dann installierst du LibreElec in der aktuellen Version aus offizieller Quelle mit dem offiziellen Tool dafür.
    Das Kodinerds-Repo ist das einzige Repo, dass du als ZIP über die Kodi-Gui installierst. ALLE anderen Addons installierst du über die Repos.
    TVHeadend gibts für Libreelec als Addon. Streamlink könntest du als Docker installieren. Für die Installation von Dockern gibt es ebenfalls ein Addon.

    Nein, falsch, Du hast die letzten Posts nicht gelesen, nach denen ich OSMC aufgegeben habe und jetzt Libreelec installiert habe

    Doch, das habe ich schon zur Kenntnis genommen.
    Im Gegensatz zu OSMC kann ich für LibreElec aber zu 100% aus eigener Praxis bestätigen, dass alle von dir genannten Addons absolut fehlerfrei funktionieren.
    Da es bei dir aber dennoch zu verschiedensten Fehlermeldungen kommt bekräftigt wie gesagt nur meine Vermutung, dass bei dir hier irgend etwas am System verändert wurde, dass nicht dem Standard-Weg entspricht.
    Um das mal vorsichtig auszudrücken...

    Meine Rat lag nicht darin zu LibreElec zu wechseln, sondern LibreElec neu aufzusetzen UND alle benötigten Funktionen über offizielle Quellen zu beziehen und den empfohlenen Installationsweg zu nutzen.

    und selber kann ich es nicht erzeugen:

    Genau DAS ist die Art von Eingriffen in das System von denen dir hier bereits mehrfach abgeraten wurde und die zu genau solchen Fehlerbildern führen können.


    Wir sind hier wirklich bemüht jedem weiterzuhelfen der mit einem Problem hierher kommt. @rols1 hat sich sogar daran gemacht ein eigenes Test-Addon für dich zu entwickeln!
    Wenn aber Systeme entgegen jeder Empfehlung durch händische Eingriffe derart vom Standard abweichen, macht es das für die Supporter hier extrem schwierig Unterstützung zu leisten.
    Daher auch der Rat den "Standard-Weg" zu gehen. Der ist etabliert und funktioniert bei sehr vielen Benutzern hier auch hervorragend.
    Wenn es dann immernoch zu Fehlermeldungen oder ähnlichem kommt, ist es erheblich leichter für eine Fehlerbehebung anzusetzen.
    Das wird im OSMC-Forum im Übrigen nicht anders sein.

    Auf dem Sony TV mit Android TV 9 kann ich in Kodi unter Einstellungen /System / Anzeige die Auflösung von 1920x1080p nicht ändern.

    Das Thema hatten wir in einem anderen Sony-Android-TV-Thread vor einigen Monaten schonmal aufgegriffen.
    Die Auflösungseinstellung unter Einstellungen -> System -> Anzeige gilt nur für die GUI. Nicht aber für die Wiedergabe von Inhalten über Kodi.
    So kann die Auflösung dort u.U. zwar nicht verändert werden, aber es können trotzdem Videos in anderen Auflösungen (auch 4K..) abgespielt werden.
    Von daher ist es so nicht ganz richtig zu sagen Sony lässt in keiner anderen App 4K-Darstellung zu.

    Ob das allerdings auch für die Anzeige von Fotos in Kodi gilt entzieht sich meiner Kenntnis.

    Die Fehler die du beschreibst betreffen nicht nur ARDundZDF, sondern ja eine gannze Reihe von Addons, die bei anderen Benutzern problemlos funktionieren. Auch tauchen bei dir Fehlermeldungen auf die sonst kein anderer hat.

    Sorry, aber für mich klingt das nach einem vollkommen vermurksten System.
    Teilweise wurden wohl Kompontenen über Repo installiert (so wäre es korrekt), teilweise direkt als zip, und teilweise wurde da offenbar noch über die CLI an den Paketen rumgepfuscht.
    Dass dann noch banned-Addons verwendet werden bekräftigt meine Vermutung nach einem verpfuschten System nur noch.

    Mein Tipp:
    Starte mit einer frischen SD-Karte. Dann installierst du LibreElec in der aktuellen Version aus offizieller Quelle mit dem offiziellen Tool dafür.
    Das Kodinerds-Repo ist das einzige Repo, dass du als ZIP über die Kodi-Gui installierst. ALLE anderen Addons installierst du über die Repos.
    TVHeadend gibts für Libreelec als Addon. Streamlink könntest du als Docker installieren. Für die Installation von Dockern gibt es ebenfalls ein Addon.

    An dem Gefrickel weiter rumzuflicken wird zu nichts weiter führen außer Zeit zu verschwenden.

    Hat inzwischen jemand an einem der Sony-TVs mal einen USB-zu-LAN-Adapter erfolgreich im Einsatz und auch tatsächlich gemessen welcher Datendurchsatz über das eingebaute LAN, das eingebaute WLAN, und den USB-LAN-Adapter letztlich möglich waren?

    Und noch wichtiger: Hat sich dadurch in der Praxis irgendetwas am Fernseher verbessert, oder gar verschlechtert?

    Es wurde dir ja an einigen anderen Stellen bereits nahegelegt. Aber auch hier nochmal der Hinweis:

    Installiere keine Addons direkt als ZIP-Dateien.

    Installiere stattdessen das passende Repository, dass das AddOn enthält.

    In diesem Fall installierst du also das hier:
    https://repo.kodinerds.net/addons/reposit…rds-7.0.1.2.zip

    Das ist dann auch das einzige was du manuell installierst!

    In Kodi kannst du dann unter Addons -> Aus Repository installieren -> Video-Addons -> ARDundZDF wählen.

    Dann wird dir dein Wunsch-Addon nicht nur angeboten, sondern auch noch in der für deine Kodi-Variante passenden Version.
    UND: Es wird vor allem immer automatisch aktuell gehalten.

    Wenn es darum geht die benötigte Bandbreite möglichst gering zu halten, und es dir nur um Live-TV (also lineares Fernsehen) geht, ohne dass es dir auf spezielle Sender ankommt, dann gäbe es vielleicht auch noch die Möglichkeit über die Live-TV-Funktion von AddOns wie z.B. Joyn TV zu schauen.
    Die Addons mit Live-TV Funktionalität haben vielleicht nicht alle Einstellungen mit der die Auflösung explizit gewählt oder vorab festgelegt werden kann, aber sie nutzen idR InutstreamAdaptive. Und darin kann man eine maximale Auflösung festlegen.