Beiträge von JackTramiel

    Die Bezeichnung Passthrough erklärts ja eigentlich. An = Die Tonspur wird unbehandelt direkt an deinen AVR geschickt.
    Aus = Kodi decodiert den Ton und schickt ein PCM Signal an den AVR, daher kann man hier die Lautstärker in Kodi regeln.

    Wenn du PT aktiv hast funktioniert natürlich die Funktion die Bildfrequenz mit dem Ton zu syncen nicht, da er nicht
    in die Tonspur eingreifen kann. Dafür gehen aber auch keine Meta-Information verloren, wobei ich nicht weiß, ob Kodi
    diese beim decodieren berücksichtig. ( z.B. die Center-Pegel Anhebung in einigen DD Spuren )

    Lässt du PT aktiv zeigt der AVR auch an ob DD, DTS etc .anliegt - weil die Informationen in der Tonspur sind.
    PT aus kommt kein DD, DTS und daher zeigt er die nicht an. Ist aber eigentlich auch egal, sofern Kodi korrekt
    decodiert und weiterreicht. Wie gesagt, keine Ahnung wie Kodi mit den Meta-Daten umgeht.
    Konnte nicht wirklich einen Unterschied hören in der Vergangenheit.
    Bei Atmos Spuren kann ich mir vorstellen kommst du an PT AN nicht vorbei, sind für dich aber nicht relevant.

    Wenn PT aus ist sollte das 5.1. Setup auch in den KODI Einstellungen hinterlegt sein.

    Und ich würde auf keinen Fall die vorliegen Tonspuren in irgendein anderes Format wandeln.
    Platz spart nicht benötigte Tonspuren und Untertitel zu entfernen.
    Wobei die 3 Frage, wie du auch selbst schreibst, sicher daher kommt, das die ersten beiden Punkte unklar sind.

    EDIT:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Dolby_E <- Hier exemplarisch Infos zu den Meta-Daten. Ob Kodi die berücksichtigt wenn PT aus
    ist weiß ich leider nicht.

    "Wie auch bei Dolby Digital (und eingeschränkt bei DTS) werden parallel zum eigentlichen Audiosignal sogenannte Metadaten übertragen. Dazu zählen Informationen zur Lautheit (Dialogue Level, DialNorm Value), Angaben zur Steuerung des Dynamikumfangs (Dynamic Range Control, DRC) und für das automatische Downmixing von 5.1 auf Stereo (Lo, Ro) oder ProLogic II (Lt, Rt). Diese steuernden und beschreibenden Metadaten werden während der Produktion gesetzt (Metadaten-Editing) und von Dolby E zu Dolby Digital weitergegeben. Aufgabe der Metadaten ist die Anpassung der Wiedergabe im Heimgerät an die jeweiligen Wiedergabebedingungen sowie die Lautheitssteuerung. Dolby E Metadaten sind nach SMPTE RDD6 standardisiert."

    MediaPortal (WIN) kann das meines Wissens auch. Mehr kenne ich auch nicht.

    Grundsätzlich kann ich den Gedankengang verstehen. Es funktioniert nicht überall, nicht mit allen Containern etc. , darum nutze ich ja, wie gesagt, auch nur NFOs.
    Schöner wäre es dennoch, man hätte früher den Weg der integrierten Daten genommen.

    Zumal das Pflegen der NFO Dateien am Ende auch nicht überall den gewünschten Erfolgt bringt. Emby liest z.B. Sammlungen nicht aus - für mich sehr ärgerlich.
    Deswegen habe ich mich vor geraumer Zeit, als ich alle Daten nochmal geprüft und ggfs. aktualisiert habe, entschieden einfach alles an Daten reinzuschreiben was geht. NFO, XML....
    Sollte den Aufwand beim Testen anderer Backends/Player gering halten.

    @TehTux - Was ist mit MKVToolnix aufm Mac? Kann das nicht auch schon die Metadaten schreiben? Leider seit einiger Zeit keinen Mac zur Hand.


    BTW, wenn die M4V Videos gekauft sind wirds glaub ich nichts mit Containerwechsel, wegen dem Kopierschutz.

    Wie wäre es mal testweise bei einer Datei mit nem Containerwechsel von M4V zu MKV? Denn es ist nicht nur eine Dateiendung, diese lässt uns nur erkennen, welcher Contrainer
    verwendet wird. Wenn das klappt ließe sich dieser Vorgang dann ja als Batch ausführen und alle Filme wären in einem Rutsch "konvertiert".

    Bin da auch ganz bei Dir, am Besten sind die Daten in der Datei, danach kommt Offline via .NFO.
    Ist aber auch egal, kann ja jeder machen wie er meint.
    Nutze selbst nur NFOs und Bilder als Dateien, eben weil nicht jedes Programm die eingebundenen Daten auslesen kann
    und ich die Flexibilität nicht verlieren möchte.

    Evtl. ist Lehmdens MKV Buddy da hilfreich: https://github.com/Lehmden/MKV-Buddy [ @Lehmden - Hast du evtl. schon selbst Erfahrungen mit? ]

    "A tool to recode, remux and tag MKV video files and enrich them with metatdata and fanart."
    Ist aber ein Windows Tool.

    Alternativ würde ich mir die üblichen Verdächtigen wie Handbrake anschauen.

    Da die obere Ebene etwas dünn war habe ich mir 2 Canton GLE 416.2 gegönnt.

    Und nachdem mein Server Mainboard nach 10 Jahren Dauerbetrieb - oder weil seit keine Ahnung wann der CPU Lüfter defekt war - kaputt gegangen ist, hab
    ich mir bei eBay ein Intel DX79TO samt Xeon E5-2620 gegönnt.

    Damit wird dann jetzt endlich ein ESXI Host bei mir einziehen. Leider kann man Freizeit nicht virtualisieren.

    EDIT: System schmiert unregelmäßig ab. Auch mit ner Windows-Installation. Gaaanz toll.

    Gestern, nach harten Verhandlungen meiner Frau, die einen deutlich besseren Preis als ich rausgehandelt hat, endlich das NAD Fiasko hinter
    mir gelassen und eingekauft.

    Bin bewusst bei der MX-A5000 geblieben, deutlich günstiger und technisch zu 99% identisch zur 5200er.
    Nach ersten Tests hätte es wohl auch die CX-A5100 getan, der ganze DSP / AI Kram ist nicht so meins bisher.

    Erst in Raumakustik investieren um den Hall zu reduzieren, um dann per DSP Hall hinzuzufügen erscheint mir komisch.

    Jetzt müsste mir mein Kumpel noch die Deckenlautsprecher rumbringen, dann könnte Boogie mit der BR mal rum kommen. :D

    Kosten: Etwas teurer als ein gebrauchter Nissan Micra 1.2 Automatik. Versuch ich noch auszublenden.

    Leider hat mein Händler keinen NAD mehr da. Hat seinen, wie angekündigt, direkt mit zurück geschickt.
    Das Wundermittel Glasfaser sah er auch skeptisch.


    Grundsätzlich würde ich das unterschrieben. Die NAD Geräte waren immer Top. Die Technik sowieso. Hab ja schon mal gesagt; das HDMI Problem bei
    mir würde ich jetzt garnicht so schwer bewerten.

    Die aktuellen Probleme basieren ja mehr auf der Integration von 3-Anbieter-Software, die NAD irgendwie nicht gelingen will. Wie gesagt, ist bei den
    anderen "Kollegen" wie Arcam ja auch nicht anders.
    Mein NAD hat seine Dirac Filter, also die Einmessung, ständig verloren oder abgestellt. Das ist seit 2 oder 3 Firmware-Updates so. Vorher kein Problem.
    Davor hat sich zwischendurch die gesamte Firmware des DSP Moduls abgeschossen. Gepaart mit der eh etwas starren Dirac Integration und dem HDMI Problem
    ist mir halt die Freude am Gerät verloren gegangen. Vom ersten Gerät mit defektem HDMI Board eh mal abgesehen.
    Das der Support mit dann noch ständig Märchen erzählen will führt dann eben zu einer emotionalen Ablehn-Reaktion, die nicht technisch fundiert ist.

    Die NAD Vollverstärker sind ohne Frage richtig klasse. Die AVRs auch, wenns denn läuft. Ich bin nur sauer und kann so langsam
    keine Frequenzgänge mehr sehen.

    Bei EbayKleinanzeigen ist ne recht günstige 7 Kanal NAD Endstufe - die würde ich sofort nehmen. ^^
    Aber Geld für einen AVR würde ich NAD nicht mehr geben wollen. Eine reine AVR Lösung wird es neu bei mir eh nie mehr geben, aber auch
    das ist eine andere Geschichte.


    Und um Topic zu bleiben - warum gibt's denn immer noch keine Amazon Music App für Android TV?!! :D

    Ahoi. Also erstmal @Ronny, nachdem ich das alte Kabel - keine Ahnung wie mir das im Fundus durchgegangen ist - getauscht habe, kein Buffern mehr gesehen.
    Gab es bei den ersten Versuchen auch nicht, hatte zwischenzeitlich aber ins Lowboard ne weitere Fritzbox gebaut und wohl einfach beim Verkabeln nicht aufgepasst.
    Hatte das wegen für mich wichtigeren Themen nur erstmal ignoriert und dann zufällig deinen Tipp gesehen.

    Bzgl. meiner HDMI Geschichte:

    nvidia ist nicht wirklich weiter, bzw. hat der Supporter vom Engineering nichts neues gehört. Er bat um Nachsicht, da ich der einzige Kunde bin der sich
    mit dieser Konstellation gemeldet hat - auf Deusch: Ich hab am meisten genervt. :D Das werde ich weiter tun, obwohl ich das Problem mittlerweile
    nicht wirklich bei nvidia sehe.

    Mein AVR ist wegen anderer FW Probleme auf dem Weg zu NAD.

    NAD ist was Kundensupport angeht in meinen Augen nur noch lächerlich - zumal ich es hasse offensichtlich angelogen zu werden.
    Hoffe doch sehr bald mein Geld wieder zu bekommen. Selbst wenn die die Probleme in den Griff kriegen, das Vertrauen in die Firma ist weg.
    Mancher mag das "kindisch" finden, aber für mich ist sowas auch Prinzipienfrage.

    Das HDMI Board Modul ( VM300 ) in meinem AVR wird in verschiedenen Verstärkern von NAD verbaut und macht da Probleme.
    Aber auch bei anderen Herstellen, z.B. IOTAVX ist die gleiche Technik drin - gleiche Probleme.

    Einhellige Meinung: Wenn ist das nur mit einem Glasfaser-HDMI Kabel zu lösen. Alles andere bringt nichts. ( Oder halt ein FW Update.... )
    Würde das testen, aber meiner ist wie gesagt auf dem Weg zurück. Habe daher meinen Händler angeschrieben, ob er ein
    Glasfaserkabel und seinen NAD noch da hat. Wenn ich es testen kann, dann gibt's hier ein Update.

    Hatte kürzlich einen Yamaha 3080 hier und überhaupt keine Probleme mit nix. Lief alles einwandfrei und wenn ich mein Geld zurück bekomme wird
    es wohl auch ein Yamaha werden - wenn auch nur als Vorstufe. Außer mein Kopf will unbedingt auch Auro ermöglichen.

    In den Foren etc. wo ich mich rumtreibe sind mir auch keine grundsätzlichen Probleme mit Yamaha und HDMI bekannt.
    Würde zumindest mal die Kabel tauschen, hatte mir bei meinem Hifi Mann extra Kabel geliehen. Im Einzelhandel heute noch möglich, also wirklich leihen!
    An dieser Stelle mal ein Lob an Moldenhauer aus Recklinghausen - so stellt man, oder halt ich, vor. Top.

    Vielleicht mal Kabel vom Nachbarn, Freunden oder so nehmen? Bei mir funktionieren die Amazon Basic HDMI 2.0 Kabel einwandfrei, hatte
    aber, wie gesagt, Kabel jeglicher Preisklasse durch. Nur leider noch kein Glasfaser-HDMI Kabel.

    Das was du beschreibst hört sich wirklich nach Übertragungsfehlern an. Bei mir lief der Film ja einwandfrei in HDR, bis der TV nach der Umstellung auf "Deep Color an" einen
    Neustart gemacht hat. Dann blieb es einfach schwarz. Konnte im Shield-LOG auch die Handshakeprobleme finden.

    Ansonsten bleibt noch ARC und CEC aus schalten und testen, wenn nicht schon getan.
    Wenn es direkt am TV läuft ist die Shield ja mehr oder weniger als Fehlerquelle raus.

    Bezog mich auf ne Shield TV Pro 2019. Das ein oder andere Filmchen, insbesondere 4k, lädt ständig nach. Dachte das liegt evtl. an Emby, oder Kabel, oder am wahrscheinlichsten - an mir. :D Daten liegen alle lokal vor, 1 GB LAN. Gestern auch bei der Wiedergabe von ARD HD passiert. Das man bei der Kiste dann noch erst den Cache justieren muss war mir halt nicht bewusst. Will den Thread hier aber auch nicht kapern. Wenn es wieder relevant wird und noch besteht mach ich mich auf die Suche oder hier nen Thread auf. Aber nen Danke musste sein, so hab ich den Ansatzpunkt schon gespeichert. ;)

    Würde mich auch interessieren, da meine Shield in meinem Setup ja nicht sauber funzt.
    Sind die Mi Box 3,4 etc verschiedene Generationen? Da es mir nur um Medienwiedergabe geht wäre ja toll
    die Shield gegen eine günstigere Box zu ersetzen, ggfs. dann gegen 2 oder 3 für alle im Haus.

    AndroidBox -> HDMI Kabel -> AVR <- Cinch-Kabel <- Sub
    <- Lautsprecherkabel <- Lautsprecher (rot auf rot, schwarz auf schwarz)

    Vom HDMI Out des AVRs per HDMI an den TV HDMI in.

    Du kannst auch gern Fotos der Rückseiten der Geräte posten, dann kann man es rein malen.

    Dafür wird's reichen. Ist ja nicht generell ein schlechtes Gerät, nur halt alt und somit ohne für die HD Welt nötige Technik.
    Bei deinen angedachten 576i ( die DVDs ) und DD/DTS Ton wird der alles sauber abspielen. Viel Spaß damit.

    Hoffe nervt nicht, aber ein kleines Update. Der Level 2 Support von nvidia hat mich kontaktiert. Ganz anderes Level - Top. Hab noch 2-3 konkrete Fragen beantwortet und
    dann geht's zum Engineering. Und nicht einmal das Wort Kabel gefallen. Ein Traum. Bin sehr gespannt.


    Mit dem Sideload ist nur oft doof wenn du die App dann nicht mit der Fernbedienung nicht bedienen kann. Wollte so bei mir Amazon Music installieren....

    Danke, aber falscher Thread ;)

    Wäre das gleiche wie ARC. Kommt nicht in Frage, da ausschließlich DD/DTS.

    Ich mach mir da nix vor, nvidia wird sich der Sache nicht annehmen. Splitter könnte gehen, muss aber nicht.
    Daher bereite ich mich auf das realistischste Szenario vor, die nächste Bastelkiste fliegt raus.

    Möchte mich aber wirklich für deinen Einsatz bedanken.