Beiträge von Philos

    So war ja der Plan, sonst hätte ich ja nicht regelmäßig Backups gemacht. Problem ist aber, dass das Basis-System ein irgendwie hingefrickeltes Community-Media-Build-rb-krypton-irgendwas-Image ist, das offenbar seine eigenen Backups nicht mehr frisst.

    Ich komme gerade von rb-Krypton17 auf LE 9 B1 (frische Installation) und habe auf einem C2 folgende Probleme:

    1.) Im Live-TV (via TVheadend) wird von einer Tonspur, die im Passthrough läuft (als im TV ja üblicherweise Dolby Digital) nicht zurückgeschaltet auf Stereo-Ton. Also ich schaue zuerst einen Sender mit Stereo-Ton --> alles gut. Ich wechsle auf einen Sender mit 5.1-Spur --> alles gut. Ich wechsle zurück auf einen Stereo-Sender --> kein Ton. (Ist auch mit Filmen so.)

    2.) gleiches Problem, das ich hier schonmal beschrieben habe: Aus der Filmbibliothek laufen DVDs und Blurays mit Digitalton optimal, aber Filme von onlinetvrecorder (H264) stoppen nach ein paar Sekunden. Siehe auch Screenshot für die Zeitleiste.

    Was könnte da los sein?


    -- EDIT:

    Wenn ich die Videobeschleunigung für H264 ausschalte, kann ich auch Filme gucken. Allerdings nur in SD, in HD läuft's natürlich nicht mehr flüssig.

    In LE9 Beta 1 werden im Addon "LibreELEC Module Drivers" nur die Punkte "LE Default Drivers" und "DVB Drivers for TBS" angezeigt. Mit beiden geht es nicht - TVHeadend erkennt keine TV-Adapter. Eigentlich müssten doch noch zwei weitere Punkte vorhanden sein, insbesondere "DVB drivers from the latest kernel" (so wie im Screenshot bei den LibreELEC-News). Bisher hatte ich nämlich LibreELEC media builds verwendet, und da waren die Adapter für TVHeadend sichtbar.

    Wenn man bisher Libreelec verwendet hat und ein Coreelec ausprobieren wollte, aber zum Entschluss kommt, dass das nicht funktioniert, ist es irgendwie uncool, dass ein Zurückspielen via TAR-File nicht funkioniert. Der Moment, wenn du dich drauf verlässt »Hast ja ein Backup«. Ich kotze.

    Ich suche gerade eine Option, meine Datenbank auf einem RPi 3 plus externe Festplatte zu verwalten und dann mit einem fertig konfigurierten USB-Stick, auf dem Kodi installiert ist (z.B. als Windows-Version oder Bootable als Linux-Derivat), an jedem beliebigen (Windows-) Rechner meine Filme sehen zu können.

    Dazu zwei Fragen:

    1.) Welcher Mediaserver (Emby, MariaDB, Plex, ...) wäre geeignet?
    2.) Komme ich ohne VPN aus? DynDNS ist vorhanden, aber es ist natürlich nicht akzeptabel, bei meinen Freunden erstmal am Router rumzumachen, um ein VPN einzurichten, bevor wir Filme gucken.

    Herzlichen Dank im Voraus!

    Hi,

    ich will meine Filme-Sammlung komplett mobil machen und habe daher ein Kodi auf einer externen Platte installiert (alles unter Windows). Kodi wird als portable ("-p") gestartet, die Filme liegen ebenso auf der externen Platte.

    Das Problem ist aber, dass je nachdem, an welchem Rechner ich die Platte anschließe, ein anderer Laufwerksbuchstabe vergeben wird, und damit kann Kodi nicht um 8|

    Was kann man da machen?

    Moin allerseits und ein gutes Neues!

    Bin gerade via tar-Update von Krypton17 auf Leia21 gewechselt und habe folgendes Problem: Bei allen Filmen, die ich aus dem Onlinevideorekorder (onlinetvrecorder.com) gezogen habe, geht der Ton nicht mehr. Es gibt verschiedene Formate, AC3 5.1 und MP3 stereo. Film läuft ohne Ton an, nach ein paar Sekunden Ruckeln und Stillstand.

    Bluray-Rips und DVD-Rips funktionieren einwandfrei.

    Was könnte da los sein?