Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
ich würde gerne einen neuen HTPC aufbauen. Momentan nutze ich für meinen Hobbyraum nen Pi mit LibreELEC und einen Pi mit RetroPie OS. Dies möchte ich nun kombinieren und um ein paar Funktionen erweitern. RetroPie mit Kodi als Port kommt nicht in Frage, da ich für PrimeVideo "Leia" benötige.
Mein Anspruch an das System soll folgendes umfassen: - OS soll Windows 10 sein - Office PC für herkömmlich Bürokommunikation - Kodi in Verbindung mit PowerDVD zum Abspielen von BR - Retrogaming was dann noch in Zukunft kommt kann ich noch nicht sagen.
jetzt die Frage, ist der Intel NUC7I3BNH - i3-7100U 2.4GHz HD620, hierfür nutzbar oder völlig daneben bzw was würdet ihr für HW empfehlen?
Danke euch TC
Alles anzeigen
Schon mal über AMD nachgedacht Ryzen3 2200G Der hat deutlich mehr grafikleistung wie der Intel
J4205 Update War Grad auf der asrock Seite und hab gesehen das die das BIOS 1.5 und 1.6 wieder zurück gezogen haben Ich wußte schon warum ich erstmal gewartet hab Und als Update zu meiner 8 port inLine 76617G PCIe 2.0 Karte Mit BIOS 1.1 seit nun 5 Wochen fehlerfrei
danke für den Hinweis @aktiver wäre mir so garnicht aufgefallen dass es eine neue Biosversion gibt. Wenn es Dich tröstet, bei mir klappt der Download auch nicht Weiß man denn was das Update alles fixen soll? auf der ASRock Seite finde ich keine Informationen dazu
Ich bin jetzt auf 1.1 zurück wegen den Fehler mit der pcie sata Karte läuft jetzt seit 1.5 Wochen fehlerfrei mal hier bissi Resonanz abwarten dann steig ich vieleicht auf 1.6 um
ka ob ich hier damit richtig bin aber hier haben zumindest einge leute das brett^^ hab n j4205 mit nem https://geizhals.eu/be-quiet-pure-…0-a1454801.html und nem einzelnen 8 gig ram riegel um es später wen ram preise wieder normal sind auf 16 zu erhöhen 6 seagate archive 8 tb, 1 4tb wd red + ne 120er sandisk ssd
nun zum problem hab alle teile neu gekauft und am anfang auch keine probs die ersten 6-8 monate ohne zusatz pcie karte betrieben dann letztes jahr irgentwann im sommer dann die sata karte geholt und ich bin der meinung am anfang lief sie auch fehlerfrei ich weis jetzt nur die genaue zeitliche abfolge nicht mehr auf jeden fall hab ich irgentwann bios updates gemacht erst auf 1.3 und dann auf 1.4 und irgentwann wurden alle platten die über die karte angeschlossen wurden nicht mehr richtig angezeigt konnte zwar auf erste eben ordner zugreifen aber nicht mehr auf inhalte nach nem neustart alle platten weg auser die am mainboard angeschlossenen fehler läst sich auch nur beheben wenn rechner ohne pcie karten einmal komplett neu booten und dann nochmal neu mit eingesteckter karte also karte quasi einmal stromlos fehler tritt auch random auf mal nach 1 std mal nach 2 wochen dauerbetrieb karte wurde bei mindfactory getauscht aber nach nun 4-5 tagen fehlerfreiem betrieb wieder genau das selbe
wo ist das prob hardware inkompatiebel oder bios treiber wurden die orginalen von mitgelieferter cd instaliert da ich im netz keine gefunden hab zwischendurch sogar mal win10 ultimate neu aufgesetzt aber auch keine besserung seit gestern bios 1.1 drauf wollte zu diagnose zwecken mal ältere ausprobieren aber jetzt seit 24 std keine probs aber das heist ja leider nix^^ weil manchmal halt erst nach 1-2 wochen fehler
Dieser hier soll das alles können. Wird hier häufig genutzt. Ich habe den auch, allerdings bisher kein HDR/4K da kein TV passend vorhanden. Ansonsten preiswert, und gut.
Für 4k hdr 60hz reicht schon ein Bord auf j3455 oder j4205 basis muss kein i3 5 oder 7 sein wichtig is nur hdmi 2.0! Für hdmi 2.1 gibt's noch keine boards
Ich wollte mal fragen ob es eine gute Alternative zur NVIDIA Shield gibt, die die erforderlichen Rechte besitzt um den gesamten Content von NF und AP in FullHD ruckelfrei ab zu spielen ?
Sollte auch als Client für Live TV und mit dem Kodi Emby Addon sauber laufen.
Ohne Android wäre natürlich top, LE wäre perfekt aber dann gibt's ja glaube wieder Probleme mit den Lizenzen.
Hallo zusammen, auch ich hab jetzt mal Bock auf ne KodiBox
Wer hat Erfahrungen mit Vergleich von Boxen oder Eigenbau? Man liest überall wie toll die Boxen alle so sind. Leider auch bei Android Boxen bis 40€. Das glaub ich mal eher nicht. PC Eigenbau und Notebook-Mainboardtausch hab ich schon mal gemacht, also hab ich mit evtl. Eigenbau keine Probleme.
20 Watt wäre gut. ...
NICHT TEURER ALS 150 komplett...!
Alles anzeigen
Bau dir ne Kiste auf Asrock j3455 Basis Für Streaming von Filmen völlig ausreichend Es kann h265 und 4k 60hz Zu Linux kann ich nix sagen betreibe es mit win10 Ne kleine ssd 4 gig ram und n pico Netzteil Fedisch is die Laube meine gelesen zu haben das 2gig Module net gut laufen Schau einfach bei asrock auf die RAM Kompatibilitäts Liste Ich selber las es mit 16 gig RAM und nem Bequiet 300 Watt Netzteil laufen weil gleichzeitig n nas ist mit 9 3,5 Zoll platten Leistung dicke fette ausreichend für alles Glaub mit 150 Euro wird eng wegen aktuellen RAM Preisen Stromverbrauch ohne platten kaum messbar^^
Hab auch noch n himedia q10pro Aber nix is so flexibel und was Formate angeht wie ein PC Wenn ich mich für 1 gerät entscheiden müsste wäre es der pc
Morgen kommt das ganze Paket an Bin mal gespannt. Wurde nun doch einiges teurer als die J4205 Lösung, aber ich werde das Gerät als Allround TVServer, Client und NAS nutzen, von daher passt es schon. Mit Option mal was zu spielen.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit für einen Dualboot Windows/Ubuntu ? 98% soll Linux laufen für TVHeadend und 2% mal Windows wenn es benötigt wird.
Kannst Windows ja in ner vm laufen lassen wenn es so selten ist Ich konnte Alles unter Windows 10 zum laufen kriegen nas, ftp, kodi, und n bot für Browser games Bin Windows User zu faul ist sich das Linux zeug draufzuschaffen Mit dem TV gedöns kenne ich mich leider nicht aus da ich alles an Filmen und Serien was ich haben will als 1:1 rips auf Platte hab In den kleinen 4205 sind 70tb platten verbaut mit Zusatz sata karte und läuft relativ stabil so stabil wie Windows halt ist Allein wegen dem Strom Verbrauch wollte ich kein stärkeres System da meine Kiste 24/7 läuft
4k @ 24 bzw 30hz ist natürlich nicht das was ich bei der Investition möchte.
Liegt das am Board oder an was genau das unter HDMI 2.0 kein 4K @60hz geht ?
Bzw. Hast du damit das Asrock Board gemeint ?
Weil das Gigabyte soll angeblich bei dem HDMI 2.0 Port 4K @ 60hz gehen. Verstehe nur nicht was es mit dem MegaChip auf sich hat...
Auszug aus dem Z370N Board: Integrated Graphics Processor+MegaChips MCDP2800 chip:
1 x HDMI port, supporting a maximum resolution of 4096x2160@60 Hz * Support for HDMI 2.0 version, HDCP 2.2, and HDR. (Requires the latest Intel® graphics driver from the GIGABYTE website.)
Integrated Graphics Processor-Intel® HD Graphics support:
1 x HDMI port, supporting a maximum resolution of 4096x2160@30 Hz * Support for HDMI 1.4 version and HDCP 2.2.
1 x DisplayPort, supporting a maximum resolution of 4096x2304@60 Hz * Support for DisplayPort 1.2 version, HDCP 2.2, and HDR.
Alles anzeigen
http://geizhals.at/1699931 Guck mal in die Details da steht was von hdmi2.0 nur mit 4k 24 hz kann aber sein das das Bord daraus wieder 4k 60 Hz machen kann Mehr weiß ich leider auch net Ich bin halt mit meinem j4205 zufrieden das ja die 4k mit 60hz kann und zum abspielen völlig ausreicht Und wenn es irgendwann mal net mehr reicht kann es kosten günstig getauscht werden Zumindest deutlich billiger wie die 1151 Plattform
Nein es muß ein z170 oder z270 Brett sein da es zwar die selbe Pin Anzahl is aber anders belegt sind Wenn es die CPU sein soll und hdmi2.0 ist das günstigste Brett das hier http://geizhals.at/1544861 Wenn es dein vorgeschlagenes Bord sein soll ist die günstigste CPU die http://geizhals.at/1699931 Aber selbst da kommt wohl nur 4k mit 24hz aus dem Ding nur dp bringt wohl 4k mit 60hz raus zumindest laut wiki Kann mich ja noch einer berichtigen falls ich falsch liege
nein, du kannst aber z.B. eine AiO Wakü nehmen da hörst du auch nichts (preislich aber um die 60€)
Wenn die meisten aoi Wasserkühlungen net deutlich lauter währen als hochwertige Luftkühler könntest du das machen Pumpe meist laut und Radiatoren brauchen auch lüfter Und wenn sie leise sind wird es teuer Hol dir n hochwertigen luft kühler Ich selber wollte auch kein Wasser in der nähe von elektronischen bauteilen http://geizhals.at/1054331 http://geizhals.at/929404 Die beiden sind nur n Beispiel aber sehr gut Lüfter im uefi auf niedrigste Stufe gestellt so das sie sich gerade noch drehen und sie sind unhörbar und selbst im Hochsommer bei 45C leistungsstarke genug um unhörbar zu bleiben Selbst das Ohr direkt am kühler ist kaum bis garnicht hörbar Als Netzteil hol dir das http://geizhals.at/1564497 Es dreht nur beim booten mal kurz auf und dann auch unhörbar Bei Pico Netzteilen besteht auch immer das Risiko mit spulenfipen
Nein die Leitung ist ausreichend, zwar nur Wlan, aber mit rund 20-50Mbit. Das Produkt der Transkodierung von TVheadend hatte dann so rund 2-3Mbit. Problem war eher das z.B. ein Amd Athlon X4 es nicht schnell genug für den Client transkodieren konnte, es gab immer Ruckler. Alle Settings durch probiert. Du hast gmeint es lag zum einen daran das TVHeadend nicht GPU Transcoding unterstützt hat und oder aber hauptsächlich am CPU. Der J1900 war natürlich auch zu schwach, der 4205er glaub auch.
Stellt sich die Frage ob der 3455 es nun schafft, eher nicht ? Also nach wie vor wahrscheinlich ein i3 für sowas.
Ein Client müsste bedient werden und zweitgleich lokal aufm Server was schauen können. (Server=HTPC)
Im 4205 den ich selber hab steckt die schneller GPu wie im 3455 glaube 10-20%
Kann funktionieren muss aber net Ne sichere, stabiele und schnelle Datenverbindung ist halt nur LAN Würde ich immer bevorzugen wenn die Möglichkeit besteht
Dann ist es doch relativ offensichtlich das das WLAN selber das Problem ist Sonst würde LAN ja nicht funsen Guck mal ob du bei irgend nem Kabel bei dir zuhause son Ding abmachen kannst wenn net kaufen oder LAN Kabel nutzen is eh die bessere Verbindung wie du schon gemerkt hast
1.Hat der Beamer auch WLAN und die stören sich? 2.beamer könnte Störsignale zb. Über die stromleitung schicken da ķönnte son magnetding wie bei lapptopnetzteilen helfen 3. Schon mal per LAN probiert ob das dann auch auftritt
Sry zu schnell abgeschikt das man da keine 500 Euro boxen anschließt is auch klar sondern eher b&w 800er Serie oder Dali epicon , Canton reference wenn es klanglich kein Unterschied macht hätten die ja keine Existenz berechtigung Aber die meisten sagen Boa ey ich hab Hd Ton und 200 euro brüllwürfeln einfach lächerlich
Solange deine Anlage net deutlich im oberen 4 stelligen Bereich kostet oder besser 5 stellig wirst du keinen unterschied hören kannst ja mal blind A/B Vergleich machen Optisches Kabel zum testen Kost keine 5 euro