Ich hab die 2. Generation..
Sicher das Kodi auf ihm es nicht kann? Denn streamen kann der DV.
Ich hab die 2. Generation..
Sicher das Kodi auf ihm es nicht kann? Denn streamen kann der DV.
Ich schrieb das zwar nicht aber ich habe einen FireTV Cube. Klappt es mit Kodi auf diesem auch?
Es geht nicht nur um den Soc, sondern auch um die Lizenzen. Dolby kostet Geld, deswegen gibt es das bei "Bastel Rechnern" eher nicht.
Bei der Wandlung von DV in HDR haben einige wohl gute Erfahrungen mit Raspberry 5 gemacht.
Aber die Boxen aus dem Link können mit bestimmten builds auch DV.
Das Thema DV und Kodi ist leider zu umfangreich für kurze Antworten
Ja leider.. Ich denke das ich meinen Test leider nicht durchführen werde, die Boxen sind mir hierfür leider zu teuer
https://androidtvbox.eu/functional-com…5y2-and-s905x2/
Leider ab dem 905y2 aufwärts wird Dolby Version unterstützt. Der 905x kann das leider nicht tschuldigung ich habe dann vorher falsch gelesen.
Kein Problem!
Dann meinst du wohl das nur die s905x2 und s905x4 SOCs gehen, ok. Ich hatte ja darauf hin gefragt wie es mit meiner S905x Box aussieht und das wurde beantwortet das es geht. Dann war das eben falsch. Schade.
Ja den hab ich gelesen und den von HeadbangerWacken das es mit dem S905 klappen soll auch. Was habe ich übersehen?
Ich habe https://github.com/CoreELEC/CoreE…-Generic.img.gz Installiert, DTB gxl_p212_2g, aber meine DV-Testfiles werden leider nur als HDR10 wiedergegeben.
Die Einstellungen habe ich alle durchgeschaut, müßte eigl passen. In der Infozeile der Testfiles und unter Systeminfo - Display wird auch Dolby Vision angezeigt.
Habt ihr eine Idee?
Tatsache, ich bin schon fündig geworden. Danke euch!
Danke euch! LE auf der Raspi4 spielt kein DV ab, korrekt? Das war auch mein Wissensstand und bei meinem Test (LE mit 12.0.1 nicht ganz aktuell) gings auch nicht.
Eigl gehts mir nur um einen Test, daher sind mir die Boxen zu teuer.. Ich sehe aber das die Boxen Amlogic SOCs (s905x2, s922x, s905x4) haben. Ich hätte noch eine uralte "Mini M8S" Box mit S905x (4x ARM Cortex-A53 2 GHz). Gibt es für dieses SOC auch noch ein halbwegs aktuelles CoreELEC Image mit DV-Unterstützung? Dann würde ichs einfach mal ausprobieren. Wie gesagt, es soll nur ein Test sein obs überhaupt geht. Mein Testfile hat BL+RPU. Wenn die HW zu schwach ist und das Bild dann etwas ruckelt ist es egal.
Ok. Ich haben einen Raspberry Pi4 zur Verfügung. Mit dem geht es? Und mit welcher Kodi-Distribution?
Ok super! Nur mit einer Nvidia Shield oder auch mit anderer Hardware?
Hallo!
Ist es zur Zeit mit einer Hardware / Kodi-Distribution Kombination möglich lokale Daten mit Dolby Vision abzuspielen?
Danke im Voraus!
Hallo Leute.
Ist das von Sandmann am 28.09. veröffentlichte plugin.video.amazon-test_0.9.5~beta das momentane Prime Video Addon das unter LE 10.0.0 funzen sollte?
Wenn ja, gibt es irgendwelche Vorraussetzungen die man beachten muß?
Und evtl kann mir jemand einen Link zum momentan funktionierenden Netflix-Addon Thread mitteilen. Hier finde ich im Addon-Forenbereich gar nichts mehr...
Danke im Voraus!
Danke für die ausführliche Antwort!
TVHeadend läuft nicht unter Windows, maximal in einer virtuellen Linux-Umgebung
Das wußte ich nicht und dann kann ichs ja fast schon vergessen, das mit der VM ist mir zu viel gefrickel..
Dann leider doch 2 Kisten statt eine.. Oder ich versuche doch nochmal einen DVB-USB-Stick..
Hallo,
meine alte LibreELEC Installation nutze ich ausschließlich nur noch dafür, um mit meiner Vero (osmc) als "Haupt-Kodi" auf die TV-Karte zuzugreifen.
Da ich ausserdem noch einen i3 mit Windows unter dem TV stehen habe den ich für Netflix und SkyGo nutze dachte ich mir, das ich hier einfach zusätzlich Kodi installiere und die TV-Karte umstecke, um mir ein Gerät komplett zu sparen.
Jetzt die Frage bevor ich "umbaue" - läuft auch auf Windows mit dem Record & Power Manager Service NG² alles was ich brauche?
Danke DaVu und XaV,
ihr habt die entscheidenden Hinweise gegeben!
Mit einer normalen Tastatur (so einfach...) hat das Umschalten mit F1 geklappt. Also war der Fehler an der Flirc Kofig selbst.
Zum testen ob und was in Kodi ankommt hab ich das Keymap Editor Addon aktiviert. Bei der Taste Rot kam nichts an. Grün ID 61585, Gelb ID 61586 und Blau 61587.
Im Flirc Konfigprogramm nun erst den falschen Controller (WMC) gewählt, da es hier eine rote Taste gab. Nach der Belegung (ID nicht 61584) ist Kodi aber in Videos gesprungen.
Nun den korrekten Controller Full Keyboard gewählt und F1 mit der roten Taste Belegt (ID 61584).
Keine Ahnung warum die Belegung weg war, aber nun gehts wieder... Danke!
2 Profile für das Addon AudioProfiles. Eins für die Wiedergabe am TV (Audio paththrough und 3D Bild aus) und dandere für die Wiedergabe über AVR und Beamer (Audio paththrough und 3D Bild an).
Hallo,
ich habe mir vor ca 2 Jahren mein Kodi (OSMC) mit Flirc USB und Harmony so eingerichtet, das je nach Aktions-Start auf der Harmony ein bestimmtes Profil des Addons AudioProfiles geladen wird.
Hierfür habe ich die Tasten Red für Profil 1 und Green für Profil 2 verwendet, und in der [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] ist es wie folgt konfiguriert:
<[definition='3','0']keymap[/definition]>
<global>
<keyboard>
<f1>RunScript(script.audio.profiles,1)</f1>
<f2>RunScript(script.audio.profiles,2)</f2>
</keyboard>
</global>
</[definition='3','0']keymap[/definition]>
Vor 2-3 Wochen habe ich etwas rumgefrickelt und habe mir hier scheinbar etwas verstellt, denn ich kann mit Red nicht mehr Profil 1 laden.
Da die ursprüngliche Einrichtung so lange her ist und finde ich leider den Fehler nicht...
Ich habe u. a. versucht mit irw zu prüfen, ob und welches Signal ankommt. Ich bekomme hier aber den Fehler "Cannot connect to socket /usr/var/run/lirc/lircd: No such file or directory".
Ich wäre für jede Hilfe wie ich mein Problem beheben kann sehr dankbar!!!
Ich weiß nicht warum, aber ich bekomme den RasPi mit 50 Hz und aktivierter Zwischenbildberechnung nicht ruckelfrei hin. Bei Win klappt es mit 50 Hz wunderbar.
Ich bleibe daher nun bei der Win-Lösung.
Die 50 Hz brauche ich doch nur weil das mit den Zwischenbildberechnungen meines TV's und Beamers besser geht. Mit den Standard 60 Hz läuft es ja bei allen Ruckelfrei. Das was ich als "Flackern" bereichne ist eben das "normale" bild ohne Zwischenbildberechnung.