Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
ich habe nun schon einige Zeit (ca.4-5 Wochen) nicht mehr über das Plug'in geschaut. Musste nun feststellen das die ganzen Serienordner leer sind. Die Filmeordner funktionieren noch. Hat noch jemand dieses Problem. Bei mir läuft LE 9.2.1 auf RPi3 mit plugin.video.skygo.de-1.13.21.
Hallo, ich möchte mich mal hier dran hängen. Ich habe 3x RPi3 mit Kodi 18.2, seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit der Watchliste, wenn ich Serien hinzufüge erscheinen sie in der Watchliste von einem RPi3, bei den anderen zwei wird diie Serie nicht angezeigt. Oder ich bekomme die Serie in der Watchliste angezeigt aber wenn ich den Serienordner öffne ist keine Folge der Staffel zu sehen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Ich versuche auf einem RPi 3 mit LE9 ein Pythonscript für die Lüftersteuerung automatisch zum starten zu bringen, leider funktioniert es über crontab nicht so richtig. Weder der Eintrag @reboot python /Pfad/zur/Datei.py noch */1**** python /Pfad/zur/Datei.pystarten das Script.
Das Script selbst läuft beim Start über die Kommandozeile.
Gibt es unter LE eine Besonderheit warum cron das Script nicht startet?
so hab jetzt die widewinecdm.so in den Ordner /cdm kopiert. Leider nur einen Teilerfolg, die Videos werden jetzt abgespielt aber ohne Bild. Der bildschirm bleibt grün, ich vermute mal DRM Problem. Darauf hin habe ich die widewinecdm.so im Ordner /cdm gelöscht und Platz auf dem /storage Ordner geschaffen und über den Inputstreamhelper die Widewinecdm.so per Update installiert, leider bei gleichem Erfolg. Das Bild bleibt grün.
Ich hatte bis vor kurzen die libreelec 8.2.5 drauf da hatte ich die Widewine manuel installiert wie es vor geraumer Zeit üblich war. nachdem ich das Upgrade auf die Milhouse Version gemacht habe hat beim starten des Skygo Addon der Inputstreamhelper versucht die Widewine automatisch zu installieren, wobei dann die besagte Fehlermeldung kam "zu wenig Speicher".
ich bin langsam am verzweifeln hab auf meinem RPi 3 das Milhouse Build #716 vom 16.07.18 drauf und versuche das Amazon Prime Addon von Sandman ans laufen zu bekommen. Die Filme werden einfach nicht abgespielt, es sieht aus als wollten sie starten aber brechen dann ab. Sky Go, Maxdome usw. laufen ohne Probleme. Bei der Installation der Widewine kam aber eine Fehlermeldung von wegen zu wenig Speicherplatz, es ist aber eine 16 Gb SD in Verwendung. Hat jemand eine Idee?
Ich besitze auch ein Vu+Uno Se 4K und greife über den VU+ Enigma2 Client von meinem RPi3 mit Openelec 8.1.2 und Kodi 17.4 auf die Box zu. Leider starten dann ständig der Spinner auf der VU+ Box, was tierisch nervt. Daher muss ich das RPi immer wieder vom Netz nehmen. Hast du dieses Problem?
@CvH Warum kann ich dann in Version 17 BETA4 den Bereitschaftsmodus aktivieren und das Kodi läßt sich auch über die FB abschalten (nicht Herunterfahren) und somit auch der Tv über HDMI-CEc und in der Version 17.1 funktioniert es nicht mehr. Irgendetwas hat sich geändert in der neuen Version weil die Powertaste auf meiner FB ist ebenfalls plötzlich ohne Funktion. Unter Libreelec 7.0.3 mit Kodi 17 Beta 4 funktionierte es alles ohne Probleme. Wie du in den Posts #20 und 22 auf den Bilden sehen kannst ist dort der Bereitschaftsmodus aktiviert, im Menü angezeigt und mit funktion.
also ich habe auf einem RPi3 noch die Libreelec 7.0.3 drauf mit Kodi 17 Beta4 im Standardskin, wenn ich auf das Ausschaltmenü gehe bekomme ich die Optionen "Ausschalten","Ausschalt-Timer","Bereitschaft","Neustart" und "Ausschalten bei Leerlauf verhindern".
In Libreelec 8.0.1 auch 8.0.0 mit Kodi 17.1 und Standardskin fehlt die Option "Bereitschaft" im Ausschaltmenü.
Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber ich frag einfach mal hier nach. Ich habe mir jetzt erst die Version 8.0.1 aufgespielt und musste jetzt feststellen, dass bei den Ausschaltoptionen der Bereitschaftsmodus nicht mehr angezeigt wird. Ist er komplett weggefallen oder nur versteckt?
So habe noch mal Google bemüht und die Antwort selber gefunden auf Powerpi hat Jim die richtige Lösung gepostet. Für alle die es interessiert. Da irrecord für die lircd.conf einen Namen haben möchte muss der Name für die fertige lircd.conf im Ordner /.config wieder einfach in lircd.conf geändert werden dann KODI neu starten, nun sollte über Putty die Ausgabe mit irw funktionieren.
ich hoffe hier kann mir jemand helfen nach dem ich mich schon einige Tage erfolglos durchs www gesucht habe. Also ich habe ein RPi3 mit Libreelec und KODI 17 am Laufen. Habe nach dem TUT "Jede Infrarot Fernbedienung am Raspberry Pi 2 nutzen – So installierst du günstig einen IR-Empfänger – Teil 1" einen IR-Empfänger TSOP4838 installiert und nach Teil 2 der Anleitung versucht eine "One for all URC7140" anzulernen. Bis zu Erzeugung einer lircd.conf bin ich gekommen. Das erste Problem bestand schon im Speicherort der lircd.conf. Der befand sich nicht im Ordner /storage/.config sondern lag einfach in /storage. Nach dem ich lircd.conf in den /.config Ordner kopiert habe und über Putty SSH irw die Tasteneingabe auslesen wollte kam leider nichts an über die Kommandooberfläche. Ich gehe mal davon aus wenn der IR Sensor nicht funktionieren würde, hätte ich auch keine lircd.conf erzeugen können. An diesem Punkt bin ich nun mit meinem Latein am Ende und hoffe auf Eure Hilfe.