* Datengrab (min. 9TB Nutzspeicher) (RAID5)
* Wake-on-LAN
* Gigabit-LAN
* SSH/SFTP/RSYNC-Zugriff
* MySQL-Server für XBMC
* iTunes-Server
* Calibre-Server
★ DVB-S/S2 Aufnahmeserver
Alles anzeigen
Punkt 2-4 sind kein Problem
5-7 benötigen ebenfalls keine sonderlich große Rechenleistung. Zu 8 kann ich dir nichts sagen, da ich damit keine Erfahrung habe.
Allerdings ist ein Softwareraid ziemlich lahm... Ich habe mich, bevor ich mir meinen 2. Server gekauft habe, mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinandergesetzt und bin letztendlich dabei hängen geblieben einen Hardware RAID-Controller zu kaufen. Der Grund dafür ist, dass du ansonsten eine unverhältnismäßig starke CPU brauchst um ein einigermaßen schnelles SoftwareRAID zu fahren. Zudem brauchst du trotzdem einen Controller; allerdings ohne CPU/RAM.
Also ist es schneller und besser direkt auf einen Hardware RAIDController zu setzen. Das kostet dich zwar ein paar Euro mehr, aber dafür hast du
a) ein RAID was ordentlich Speed bringt
b) die Möglichkeit bis zu 8 HDDs anzuschließen (es gibt auch controller mit 16 oder 24 Anschlüssen, aber die sind für deine Anforderungen wohl over the top)
c) kannst du nach und nach das RAID erweitern
d) Festplatten werden beim booten einzeln nacheinander angesprochen, also kannst du dir ein kleineres Netzteil kaufen
e) solltest du dir einen anderen Server kaufen kannst du mit dem Controller und dem RAID einfach "umziehen" ohne Probleme
.
Und außerdem kannst du dir eine sparsame CPU kaufen. Der RAID-Controller legt das RAID nach einer gewissen Zeit "schlafen", wenn du die Platten nicht benötigst. Damit das möglichst häufig der Fall ist würde ich dir raten eine kleine Festplatte zu kaufen für incomming Daten, die du dort zwischenspeichern kannst. Denn in der Realität sieht es so aus, dass du die Filme die auf dem RAID liegen nur selten gucken wirst.
Derzeit hab ich auf 3 verschiedenen, externen Platten vermutlich etwas zwischen 5 und 6TB verteilt. Daraus hab ich geschlossen, dass ich um etwas Luft zu haben min. 8TB Nutzkapazität haben möchte, das wär dan ein 4*3TB-NAS, vermutlich im RAID5-Verbund, es sei denn jemand überzeugt mich hier noch eine andere Plattenverwaltung zu wählen 
Wenn du jetzt schon 6TB voll hast würde ich mir überlegen den Puffer nicht etwas größer zu wählen
Sonst hast du in nem halben Jahr das gleiche Problem wie jetzt.
Prinzipiell haben sich bei mir auch nochn paar Fragen ergeben:
* Lässt sich so ne Kiste (ausm StandBy) wecken ohne die RAID-Platten hochzufahren?
* Funktioniert WoL auch aus dem StandBy?
* Ist es (einfach/automatisiert) möglich einen Raid-Verbund auf mehrere externe Platten zu sichern (Stichwort Backup - sollte ich ja auch irgendwie planen)?
zu 1) ja. die Platten werden nur aus dem RAID geweckt, wenn du sie auch ansprichst.
zu 2) keine Ahnung, bei mir läuft der Server entweder oder ich schalte ihn aus. Standby benutze ich nicht. Macht auch nicht so viel Sinn. Entweder die paar idle Watt Verbrauch sind einem egal oder man hat 60 Sekunden Zeit bis alles hochgefahren ist
zu 3) es gibt verschiedene Varianten wie man seine Daten sichern kann. Für ein komplettes Backup brauchst du ein System, was dir den gleichen Speicher bietet
Also solltest du dir vorher überlegen "Für welche meiner Daten brauche ich wirklich ein Backup?"
Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass auf deinem NAS Filme liegen, so solltest du dir das wirklich gut überlegen. Im Regelfall gibt es die Daten irgendwo online. Erstell dir eine vernünftige Liste mit den Filmen und wenn du wirklich alle Daten verlierst, musst du einfach ein paar Tage investieren. Die andere Lösung ist imo ziemlich übertrieben. Ein Backup sollte man nur für Daten haben, welche man nur sehr schwer wieder bekommt. Ansonsten ist es ziemlich teuer.
jaja ein RAID ersetzt kein Backup blabla... Lass dir den Kram nicht von irgendwelchen PseudoITlern einreden. Die Daten von 95% der Usern hier benötigen kein Backup!
Und jetzt überleg mal was du alles investieren musst: angenommen du hast 9TB Daten. dann brauchst du 4x 3TB für das RAID (also +1x 3TB) und dann nochmal 3x 3TB für das Backup. Das bedeutet, dass du anstatt 3x3TB nun 7x3TB kaufen musst + vielleicht noch andere zusätzliche Hardware... also 21TB Festplatten für 9TB Daten? Das steht mMn in keinem Verhältnis. Dann mach lieber ein RAID 6 anstatt einem RAID 5. Da hast du die doppelte Ausfallsicherheit, denn bei einem RAID 6 können 2 Festplatten ausfallen bis die Daten komplett verloren sind.
Ich stand vor knapp 1 Jahr genau da, wo du jetzt bist
Angefangen mit einem kleinen Atom-Server war der irgendwann zu klein, da die 8TB in dem Lian-Li voll waren. Nach viel lesen und diskutieren mit den XBMCNerds hier kam das System raus, was im Moment im Flohmarkt zu verkaufen ist. Ich möchte damit nicht sagen, dass mein System das non-plus-Ultra ist, aber die Entscheidung einen Hardware RAIDController zu kaufen habe ich nie bereut. Natürlich ist es am Anfang erstmal eine größere Investition, aber ich weiß für mich, dass ich mich die nächsten Jahre um nichts kümmern muss. 
Was ich dir mit auf den Weg geben will:
- Überleg dir, wie viel Speicherplatz du bis zum Ende dieses Jahres benötigst, danach kaufst du dir die Festplatten
- und du solltest du dir überlegen, wie lange du mit diesem System arbeiten möchtest. Denn Hardware zu kaufen, die für 4 Festplatten okay ist, aber für 8 Festplatten zu schwach, wäre sinnlos. Dann musst du in einem Jahr wieder Motherboard, CPU, RAM etc. kaufen.
- Bei allem über 4 Festplatten würde ich zu einem Hardware RAIDController greifen. Der ist zwar etwas teurer, aber jeden Cent wert.
- beim Gehäuse: kauf dir etwas gedämmtes und nichts was zu klein ist. Je kleiner, desto mehr Hitze auf kleinem Raum, desto schneller drehen die Lüfter, desto lauter ist das Teil. Mein Server steht zwar in einer Abstellkammer, aber der macht kaum Geräusche. Zum Konfigurieren stand er im Wohnzimmer...
Das ist jetzt etwas länger geworden als gedacht... Naja frohes neues 