Beiträge von goldfield

    Wenn du MadVR so gern nutzen möchtest, dann kannst du in Kodi externe Player einrichten. Du kannst in Kodi einen MPC-BE Player einrichten.

    Madvr lässt sich ja inzwischen bei einer ganzen Reihe von Softwareplayern einbinden.

    · DVB Dream · DVBViewer · Fast Video Cataloger · GameEx · JRiver MediaCenter · KMPlayer · Kodi DSPlayer · MediaPortal 1 · MPC-BE · MPC-HC · PotPlayer · ProgDVB · SmartDVB · YAP · Zoom Player

    Wenn du einen davon installiert hast, kannst du madvr auch erstmal so testen, ohne diesen gleich als externen Player in Kodi einzubinden.

    Ob du dann später einen davon als externen Player einbindest, oder lieber eine ältere Kodi-Version mit DS-Player nutzt, kannst du dir dann immer noch überlegen.

    (Bei mir läuft madvr z.B. auf dem DVBViewer, und mit Kodi 17.7 mit DS-Player zu meiner vollsten Zufriedenheit)

    Nachteil: Filme weden potentiell nicht mehr als "gesehen" markiert. Der Kodi-eigene Player spricht mit der Kodi API und kann somit auch mit der Datenbank kommunizieren. Das können externe Player nicht. Dinge wie "Resume Points" (also den Film stoppen und an der gleichen Stelle wieder einsteigen) werden potentiell auch nicht funktionieren.

    Wobei das meines Wissens nur bei externen Playern zum tragen kommt. Bei Kodi mit DS-Player funktioniert das auch, wenn ich mich richtig erinnere.

    Ich müßte aber bei meinem PC eine bessere Grafikkarte nachrüsten und das ist ja momentan auch nicht grad günstig

    Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben, das so Geschichten wie Scaling/Sharpen heute nicht mehr so einen hohen Stellenwert haben, und gerade dafür ging immer am meisten Leistung drauf.

    Bei moderaten Einstellungen (Default) sollte sowas in der Leistungsklasse einer RTX-1060 o.ä. schon zum testen ausreichen. (Wobei mehr natürlich nicht schadet.)

    Wenn ein gutes Farbmanagement (Kalibrierung per 3dlut) und hochwertiges HDR-Tonemapping für dich ein Thema ist,

    wäre zumindest m.M.n. einen Versuch wert.

    Ich würde madvr jetzt nicht unbedingt als Verschlimmbesserer bezeichnen.

    Mit dem Gefrickel wie ffdshow und Avisynth aus früheren Zeiten hat das nichts zu tun.

    Der "MadVR Envy"

    madVR Envy Extreme Videoprozessor
    madVR Envy - Der fortschrittlichste, modernste Videoprozessor für das High-End-Heimkino Der madVR Envy Videoprozessor liefert das ultimative visuelle…
    www.grobi.tv
    Test: madVR Envy Extreme – potenter Videoprozessor für HDR und Formatskalierung - LowBeats
    Diese Firma muss man sich merken – und nicht nur wegen des außergewöhnlichen Namens: Die madVR Labs
    www.lowbeats.de

    z.B. beruht auf der PC-Version von MadVR, wobei der inzwischen natürlich auch noch weitere Funktionen bekommen hat, die in die kostenlose PC-Version natürlich nicht einfließen werden.


    Madvr war zu Anfangszeiten hauptsächlich für sein hochwertiges Scaling, Sharpening (bei Bedarf), Debanding, etc. sehr beliebt. Ob das heute, wo die meisten Quellen in Full-HD oder UHD verfügbar sind, noch benötigt wird, bleibt jedem selbst überlassen. Zumal auch die verbauten Scaler in den Geräten deutlich besser geworden sind.

    Was aber heute noch für viele Besitzer von "HighEnd-Heimkinos" der Grund für madvr ist, sind u.a. das Farbmanagement (Kalibrierung mit 3dLUT's für jedes Anzeigegerät separat), und vor allem das hochwertige dynamische Tonemapping für HDR,

    und das auch für Anzeigegeräte, die von Haus aus kein HDR beherschen.

    Die weitere Entwicklung läuft hier

    Improving Madvr HDR to SDR mapping for projector (No...
    Madvr HDR to SDR mapping: already great, soon even better for projector? I am opening this dedicated topic for: How to further improve the already great…
    www.avsforum.com

    und hier wird der Aufbau und Setup recht gut beschrieben

    Für mich persönlich ist madvr (Bildverbesserung hin oder her) zumindest ein sehr stabil laufender Renderer, der mir viele Möglichkeiten zur Anpassung an meinen persönlichen Geschmack, und die Lösung für so einige Probleme (die ein HTPC manchmal mit sich bringt) bietet.

    Kriegst du das auch mit einer Steuerung über Homematic-IP hin ?

    Z.B. Montags bis Freitags von 6:30 bis 7:00 und von 17:00 bis 17:30, Garagenzufahrt Eisfrei.
    Und evt. noch eine Pro-Version, um im Sommer 1x pro Woche das Unkraut abzuflämmen.
    Und das Problem mit Nachbars Köter, der überall hinsch...t, könnte man damit sicher auch lösen.

    Dann sollte man sich mehr mit der Materie auseinandersetzen und zumindest versuchen, den Kram zu verstehen

    Naja,
    genau so ist mein HTPC auch entstanden. Durch viel Recherche und Eigeninitiative.

    Aber bei diesem Thema ist mein Kenntnisstand gleich Null, und mir fehlt leider inzwischen die Zeit (und mittlerweile auch die Auffassungsgabe) die ich in jüngeren Jahren noch hatte.
    Das ist auch der Grund, weshalb ich die Geschichte mit m3u und EPG beim DVBViewer aufgegeben habe,
    obwohl das auch da möglich wäre.

    Und m3u-IP.TV geht da ja schon sehr stark in die richtige Richtung, und gefällt mir daher schon recht gut. Meine Fragen/Wünsche sind auch eher als "Anregungen" für den Entwickler zu verstehen, und nicht als "Forderungen".

    Bei den EPG-Daten hatte ich z.B. einfach gehofft, das es evt. einen Link zu einer anderen Quelle gibt,
    bei der die Daten (zumindest für die gängigsten deutschen Sender) komplett angezeigt werden.


    Vielleich kann sich der Entwickler ja einfach mal ansehen, ob das mit der Senderliste noch eine Interessante und umsetzbare Aufwertung für sein Tool darstellen könnte.
    Im Grunde wäre aber auch die EPG-Übersicht (Taste-E) schon eine brauchbare Alternative dazu,
    wenn hier die EPG-Daten vollständig(er) wären.
    Vielleich ließe sich dazu im "Fortgeschritten-Tab" auch noch eine Auswahlmöglichkeit einbinden, ob sich bei der Maus am linken Bildschirmrand die einfache Senderliste, oder die EPG-Übersicht öffnet.
    (Das wäre für die Bedienung ausschließlich mit der Maus sehr hilfreich.)

    Moin,

    ich hab m3u-ip.tv (Browser.Version) in der letzten Zeit an meinem HTPC genutzt,
    weil ich Probleme mit meiner TV-Karte hatte.

    Der Ansatz gefällt mir wirklich gut, und könnte bei mir eine Interessante Alternative zum SAT-TV werden.
    Läuft hier sehr flüssig, schnelle Umschaltzeiten, und vor allem auch, das die wesentlichen Funktionen (Lautstärke, EPG, Senderliste/Umschalten) gut mit der Maus zu bedienen sind, gefällt mir sehr.

    Wobei,
    ich hab gerade festgestellt, das für sehr viele Sender keine EPG-Daten verfügbar sind.
    Gibt es da evt. eine andere Quelle, die volständigere/zuverlässigere EPG-Daten bietet

    Lassen sich die EGP-Daten evt. auch in die Senderliste am linken Bildrand (ähnlch wie beim "Zappi-Plugin" im DVBViewer) einbiden ?


    Das wäre bei der Senderauswahl und beim Zappen sehr hilfreich.
    Für mich z.B. einer der Hauptgründe, weshalb ich bei Life-TV immer noch beim DVBViewer hängen bleibe.

    EPG-Implementierung wird im Oktober angegangen.

    Dann lass ich mich mal überraschen.

    In der Browser Version kann man mit dem Mausrad die Lautstärke regeln, wenn man mit der Maus über das Lautstärke Icon hovert

    Generell auf die Lautstäreregelung lässt sich das nicht umstellen ?
    Kanal umschalten/Zappen lässt sich ja über die Senderliste schon sehr komfortabel.
    (Vor allem, wenn da auf Dauer tatsächlich auch noch EPG-Informationen dazu kommen)

    Hab mich bisher nicht wirklich mit IPTV befasst, aber die Browser-Version hab ich gerade mal getestet, und das gefällt mir schon sehr gut.
    Besonders gefällt mir, das (wie ich es von DVBViewer mit Zappi-Plugin gewohnt bin) die Senderliste angezeigt wird, wenn ich mit der Maus an den rechten Bildschirmrand fahre.

    Kann ich irgendwie einstellen, das mit dem Mausrad die Lautstärke geregelt wird, anstatt der Kanal ?

    Ist es geplant/möglich, das diese Senderliste (ähnlich wie bei diesem Zappi-Plugin im DVBViewer) in Zukunft noch mit EPG-Informationen und Senderlogos ergänzt werden ?

    Bitte beachten, dass per Default die Tastenkomination "STRG+n" schon belegt ist:

    http://github.com/xbmc/xbmc/blob/mast…/keymaps/keyboard.xml#L53

    Das würdest du mit der selbst angelegten keyboard.xml überschreiben. Wenn das für dich ok ist, dann ist das kein Problem. Aber es sollte wenigstens gesagt werden.

    Das sollte kein Problem sein.
    Zur Not kann ich diese Taste (frei zuweisbare Maustaste) evt. auch noch anders belegen.


    Zu allererst musst du dein Kodi mindestens auf 18.9 updaten. Mit Kodi 17.7 kommst du nicht weit bzw. kann ich nicht sagen, ob das Script dann so läuft, wie es soll.

    Das wäre allerdings schon ein Problem.
    Ich brauche den DSPlayer wegen madVR.

    Aber ich werde das trotzdem mal ausprobieren.
    Allerdings werde ich da vor dem WE wohl nicht zu kommen.

    Trotzdem schon mal besten Dank für deine Hilfe. :thumbup:

    Genau das war die schon ewig gesuchte Lösung. :thumbup:


    Global funktioniert das toggeln zwischen Fullscreen und Fenstermodus mit dieser keyboard.xml bestens.

    Während der Video-Wiedergabe hatte ich zuerst gedacht, das es hier nicht funktioniert.
    Dann habe ich aber durch Zufall festgestellt, das es (zumindest hier auf meinem System) aus irgend einem Grund einen "Dreifachklick" [bn] gebraucht hat.
    Scheinbar braucht Kodi (oder der DSPlayer) unmittelbar vor dem Doppelklick noch einen Klick vorab, um den Focus zu erhalten.

    Also dachte ich mir, das es mit dieser Anpassung ...
    <[definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>
    <global>
    <mouse>
    <doubleclick>togglefullscreen</doubleclick>
    </mouse>
    </global>
    <fullscreenvideo>
    -<mouse>
    <leftclick>togglefullscreen</leftclick>
    </mouse>
    </fullscreenvideo>
    <[definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>
    ... dann wieder mit einem Doppelklick (1x für den Focus + 1x zum toggeln) funktionieren müsste.


    Aus irgend einem Grund wird aber damit jetzt der erste Klick (für den Focus) nicht benötigt.
    [bn]
    Es wird also jetzt (so, wie es die .xml ja eigentlich auch vorgibt) während der Wiedergabe mit einem einfachen Linksklick getoggelt.
    Egal: Damit kann ich leben.

    Wenn ich jetzt während der Wiedergabe (per Zusatzteste meiner Maus) die Filminfo/Steuerleiste öffne, funktioniert der Linksklick auch wieder ganz normal, so das die Bedienung der Steuerleiste mit der Maus also auch funktioniert.


    Alles funktioniert also wie gewünscht:
    Ziel erreicht:


    Herzlichen Dank für die Hilfe [ay] [ay] [ay]

    Niemand, der eine Idee dazu hat ?

    Ich hab leider keine Ahnung von tools wie Powershell, Authotkey, Event Ghost, oder sonstiges.
    Wäre sowas damit evt. machbar ?

    Also mal ganz naiv gedacht in der Richtung,
    - wenn Kodi den Fokus hat (als Bedingung)
    - bei Doppelklick links (als auslösende Aktion)
    - Tastaturbefehl = m (als auszuführender Befehl)
    Und dann im Keyboard-Editor die Taste m zum Toggeln anlegen.

    Sorry, wenn das zu naiv gedacht ist (muß gerade selber schmunzeln).
    Aber mir wäre das "Togglen" per Doppelklick tatsächlich sehr wichtig,
    und würde mir bei der weiteren Bedienung von Kodi sehr helfen.

    Hmmm!

    Vielleicht geht es ja durch irgend eine Hintertür ?

    Gibt es evt. eine Möglichkeit (über ein Script, Makro, oder irgend ein anderes Tool) das, wenn Kodi sich im Vollbildmodus befindet, bei einem Doppelklick eine Tastenkombination auslöst, welche dann über den Keybord-Editor zum minimieren von Kodi genutzt wird ?

    Oder lässt sich das evt. sogar in der Software meiner Maus (Logitec G604/Logitec G-Hub) so einstellen.
    (Bin da selber nicht so bewandert, und war schon froh, das ich die Tasten angelernt bekommen habe.)

    Dann wäre der erste Schritt zumindest schon mal geschafft.