Beiträge von gedi

    Hi

    Danke vielmals Lehmden1

    Nochmal genau😊: ich habe die alte fp vom USB Anschluss entfernt und neue fp am USB Anschluss angesteckt. Ich habe keine hdd im nas o. ä. getauscht. Kodi kann die Bibliothek damit nicht assoziieren, hab ich jedenfalls nicht geschafft oder herausgefunden, wie es geht.


    Die id3 Tags sind natürlich sauber gepflegt und angelegt.


    Dass ich die Bibliothek zwischendurch bereinigt habe, würde ich jetzt mal nicht ausschließen. Das mache ich schon regelmäßig. Macht Sinn, was du beschreibst (dass sie dadurch kleiner geworden ist).

    Aber sei es drum, dann mache ich mir demnächst mal wieder einen guten Wein auf und lade die Daten neu... 🍷

    Danke

    Hallo don

    Danke für deine Antwort

    Ich musste in der Zwischenzeit leider schon die alte fp trennen, weil anstatt über 30.000 Titel lt. kodi nur noch ca. 18.000 Titel vorhanden waren. Zum Glück waren alle Dateien vorher schon auf die neue fp übertragen (ich hatte auch noch eine weitere Sicherung). Es wurden in einigen Alben tw nur noch ein track angezeigt. Das fiel mir dann bei der Navigation über yatse auf.

    Es nützte also nix, ich habe die Bibliothek neu einlesen lassen. Die Reihenfolge bzgl zufügung wurde tatsächlich beibehalten, da war ich schon mal sehr erleichtert.

    Alle anderen Infos sind aber abhanden gekommen, z. B. Bewertungen usw. Auch alle über den scraper gesammelten Album Infos und discarts etc. sind weg, ich weiß auch nicht, wo kodi diese abspeichert. Ich vermute mal, diese Bilder sind verzeichnisbezogen im addon hinterlegt? Konnte ich noch nicht überprüfen. Jedenfalls gehe ich davon aus, dass ich die Infos erneut von Album zu Album nachladen muss.

    Leider erledigt kein scraper das in einem Rutsch, es bleiben einfach zu viele Alben unberücksichtigt.

    Guten Abend

    Ich hoffe, ihr könnt mir wieder helfen

    Ich habe meine auf einer externen Festplatte hinterlegten Musikdateien nun auf eine frische externe Festplatte übertragen (aus Sorge, dass die alte demnächst abkratzt).

    Die Bibliothek ist über Jahre gepflegt. Mir ist es recht wichtig, dass alle Bewertungen, Album Infos und vor allem die Sortierung nach "zuletzt hinzugefügt" beibehalten werden.

    Wie exportiere ich nun die Bibliothek und vor allem importiere ich sie wieder, dass Kodi denkt, es hat sich im Grunde nichts geändert, außer des Datenträgers?

    Ich will also Festplatte A durch Festplatte B ersetzen und die Bibliothek ist genau wie vorher...

    Danke und frohe Ostern schon mal

    Eine Wiedergabeliste konnte ich mit Yatse jetzt auch erstellen. Erstaunlich nur, daß diese Liste nicht im entsprechenden Kodi-Verzeichnis (\\"IP"\osmc\.kodi\userdata\playlists\music) erscheint. Funktioniert das evtl. nur in Der qr Vollversion und nicht auch in der Testphase, oder greift Yatse gar nicht auf dieses Kodi-Verzeichnis zu?

    In yatse erstellte playlists erscheinen nicht in kodi, auch in der Vollversion nicht.

    Anders herum aber schon

    Solange kein Kopierschutz geknackt wird... Wie ich das verstehe...

    Aber mit der momentanen Vorgehensweise sämtlicher Streaming Anbieter (tw unverschämte Preiserhöhung, Verbot von Konto shares, Werbung trotz Abo usw.) werden die User wieder zurück in die Piraterie getrieben... War eigentlich alles geregelt, dass viele brav bezahlen (wie ich) , aber die können den Hals mal wieder nicht voll genug kriegen.

    Danke te36 für den Exkurs

    Hast ja recht, sollte man nicht kaufen den scheiß. Werde meiner Frau aber nach all ihrer lieben Mühe, die CD für mich zu finden, nicht sagen. dass sie sie zurück schicken soll 🙂 sie freut sich genauso wie ich, dass ich sie just im Moment hören kann ❤️

    Die übrigens oben erwähnte andere CD ist von HIM (Razorblade Romance von 2000), die sich nicht mal auf dem Blu ray Player abspielen und sich somit auch nicht "tapen" lässt. Ich hatte es bei der Gelegenheit natürlich auch noch einmal probiert... Keine Chance. Die CD stoppt nach ca 1 Minute. Im Gegensatz zur zeitgeist steht es mit dem Kopierschutz auf dem schönen limitierten digipak wenigstens auffällig drauf (schade ums Geld).

    Now playing: das 10 minütige völlig geniale "United states" von Zeitgeist (Danke Schatz)

    Hallo,

    ich hoffe, ihr hattet alle schöne Weihnachtstage?

    Ich ja, ich habe nämlich u. a. das Album Zeitgeist von den Smashing Pumpkins bekommen, welches ich schon lange gesucht habe. Leider gibt es dieses auch nicht auf Spotify, also wollte ich es unbedingt auf CD haben. Da wir im Hause aber gar keine CD-Player mehr im Einsatz haben (und ich das Album ohnehin im MP3-Format brauchte), wollte ich es natürlich gleich rippen, wie gewohnt mit Exact Audio Copy (EAC). Als ich es über KODI abspielen wollte, stellte sich heraus, dass die CD über einen Kopierschutz verfügte und die MP3 nur mit extrem kratzenden Störgeräuschen gespielt wurden.

    Ich habe weitere Programme zum rippen probiert: isobuster, audacity, foobar2000, cdex, ... aber überall das gleiche Ergebnis.

    Kennt jemand von euch vielleicht ein Tool zum Rippen, dass diesen Kopierschutz umgehen kann? Wie gesagt, die Original CD liegt mir natürlich vor und ich will natürlich nur für den privaten eigenen Gebrauch MP3 erstellen...

    Danke

    Hi!

    ich wollte hier noch kurz erklären, wie ich das "Problem" gelöst habe.

    Da die Bose Smart Boxen auch googles Chromecast können, wollte ich zunächst den Chromecast Audio verwenden, den es allerdings nur noch gebraucht zu kaufen gibt (und das zu tw. unverschämten Preisen). Also benötigte ich einen Chromecast-fähigen Kasten und habe mich für diesen entschieden:

    https://www.amazon.de/WiiM-Chromecast-Multiroom-Kompatibel-Assistant/dp/B0CC2HWC7N?ref_=ast_sto_dp&th=1&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Das ist zwar etwas teurer als erwartet (beim Prime Day habe ich ihn für 200,- statt für 250,- ergattert), dafür hat das Teil aber einen Super-Klang und ich kann z. B. Spotify direkt auf die Anlage streamen, ohne den "Umweg" über Kodi gehen zu müssen. Außerdem kann ich mit Yatse oder mit Bubble-UPNP direkt drauf streamen.

    Dazu musste ich dann die Google Home-App installieren (was ich eigtl. nicht so gerne wollte). Aber damit gab es den weiteren Vorteil, dass die Gruppe(n) immer bestehen bleiben und einfach ausgewählt werden kann. In der Bose-App musste ich die Speaker für Multiroom jedes Mal zu einer Gruppe zusammenfügen (keine große Sache, aber es könnte auch einfacher gehen wie eben mit der Google Home-App).

    Beim ersten Hören gab es eine auffällige Verzögerung und leider kann die Google-Home-App nur eine Verzögerung von maximal 200 ms umsetzen. Ich war kurz davor, das Teil wieder einzupacken, doch zum Glück kann mein Onkyo an der Eingangsquelle ebenfalls eine Verzögerung einstellen und somit bekam ich das ganze 100 % synchron. Später stellte ich fest, dass ich auch in der WiiM-App eine großzügigere Verzögerung hätte einstellen können...

    Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden - das ganze macht richtig Spaß.:love:

    Moin Bobbi2021

    es gab mal zum alten SoundTouch System von Bose diesen Empfänger (bis 2021):

    Sowas würde ich selbstverständlich sehr begrüßen. Das SoundTouch System von Bose ist allerdings nicht kompatibel mit dem Smart Home System von Bose. Bis dato verkauft Bose nur einen kompletten Verstärker, der Smart-fähig ist, allerdings für € 700,-

    Hallo @DaVu

    danke für deine ausführliche Antwort. Dass mir das jemand so "easy peasy" einfach mal eben programmiert, habe ich gar nicht erwartet ;) - gut, vielleicht ein klein wenig erträumt 8o. Aber das war/ist mir völlig klar, dass entsprechende Voraussetzungen (wobei die Lust desjenigen die wichtigste ist) höchstwahrscheinlich nicht vorhanden sind bzw. sein können.

    Es ging mir zunächst um die grundsätzliche Idee, ob man den Code entsprechend "knacken" und dann etwas als KODI-Addon schreiben könnte. Anscheinend ist das wohl nicht unmöglich, wie Du schreibst.

    Danke erstmal 8)

    Moin!

    Ich nutze aktuell 3 Bose Smart Speaker und schätze die Multiroom-Funktion per BOSE-App damit sehr. Es wäre allerdings richtig toll, wenn ich auch meine Stereo-Anlage im Wohnzimmer (mit Raspberry/Kodi) ins Multirooming integrieren könnte.

    Daher meine Frage an Euch Cracks, ob es grundsätzlich möglich wäre, der BOSE-App per ADDON zu suggerieren, dass sich ein weiteres BOSE-Gerät im System befindet?

    Danke und beste Grüße...

    Beim Erstellen des Menüpunkts - Aktion auswählen, dort dann Benutzerdefinierter Eintrag auswählen und dort PlayerControl(Partymode(music)) eintragen. Noch eine Bezeichnung eintragen und es sollte funktionieren.

    In allerhöchstem Respekt und Anerkennung:

    Scheiße, seid ihr geile Nerds8):thumbup:

    Das hat bestens geklappt. Vielen Dank derMaik

    Direkt an der Stelle kann man mMn keinen Button hinzufügen, da es eine Auflistung durch die Datenbank ist.
    Aber man könnte zB den Partymodus auf eine Taste auf der FB mapppen, die dann aber nur in dieser Ebene "Musikdatenbank" funktioniert.
    Dazu: -> keymap

    Ich habe ja auch, wie an meinem Screenshot zu sehen, die ganzen Bibliotheksknoten (Interpreten, Alben, Kürzlich hinzugefügte Alben, usw.) direkt in das Hauptmenü bekommen. Das funxt ganz prima mit diesem Skin. Vorher hatte ich Transparency! und dort hatte ich es (mit eurer Hilfe) irgendwann mal geschafft, den Party Modus zumindest als Untermenü in Musik zu bekommen. Leider finde ich den Beitrag hier gerade nicht... (ich suche weiter). Im Hauptmenü Musik mit dem Cursor nach rechts und klick bzw. enter auf "PARTY MODUS" dann lief das Ding. Das war sehr komfortabel.

    Im AZ:R ist es m. E. recht umständlich, in den PARTY MODUS zu kommen. Erst mal irgendwo in die Biblio, Kontext Menü, Scrollen bis zur Option PARTY MODUS. Ich bin gerade nicht zuhause, daher meine Frage vorab: kann man das ggf. über einen NODE EDITOR machen?

    Noch eine Frage: Kann der AZ:R skin keine Sonderzeichen?

    Bis vor kurzem war ich noch auf transparency! unterwegs und der konnte ausländische Schriften anstandslos darstellen. Hier mal 2 Beispiele

    Unkle hat hier tracks (1 + 7), die nur aus chinesischen und Coldplay (14) aus arabischen Zeichen bestehen und nicht angezeigt werden (können).

    Das Album von Unkle heißt auch Rōnin I. Das " ō " wird ebenfalls nicht angezeigt

    Muss man dafür ein Schriftpaket laden, damit es funxt?