Beiträge von FunnyBoy

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Es gibt schon noch ein paar preiswerte Ecken, aber da fährt der Wessi ja nicht hin [ag]: Bulgarien Goldstrand (waen wir 2x), Kroatien (sehr schön, 1x), Polen Ostseeküste, Ungarn Balaton (waren wir 4x). Wer gerne wandert, ist in der Tschechei gut aufgehoben, aber auch die Bäderstraße ist eine Reise wert (Karlsbad & Co.).

    Goldstrand fliegen wir jetzt auch im September für eine Woche. Knapp 3000€ für zwei Personen und all inklusive. Wobei gemerkt schon ein sehr gutes Hotel mit besonderem Service und Frühstück, Mittags und Abendessen a la carte. Ich mag kein Buffet. Waren wir vor 3 Jahren schon einmal. Selten ein so geiles Hotel gehabt.

    Das ist so pauschal nicht korrekt. Es gibt durchaus Geräte, die ihre DSP-Fähigkeiten ausschließlich bei der Wiedergabe von Bitstream-Signalen nutzen. Bei PCM-Signalen hingegen schalten diese Geräte die digitale Signalverarbeitung teilweise oder komplett ab, sodass bestimmte Effekte oder Klangverbesserungen nicht angewendet werden. Beispiele dafür sind der Yamaha RX-V6A und die Sonos Arc. Beide aktivieren ihre Raumkorrektur und Klangverbesserungen hauptsächlich bei Bitstream-Signalen.


    Könnten wir jetzt bitte beim Thema bleiben?

    Und auch das ist wieder nicht korrekt.


    Natürlich können wir beim Thema bleiben. Ich mag es aber nicht, wenn falsche Behauptungen einfach stehen gelassen werden. Hier lesen andere auch mit, weil das Board ein super Informationsmedium ist. Aber dann sollten wir, die Betragsverfasser, doch den Anspruch haben, korrekte Dinge zu posten. Bzw. sollte es auch vollkommen legitim sein, wenn man von anderen auf eine falsche Behauptung aufmerksam gemacht wird und korrigiert wird.

    Zum Thema AppleTV: Ich habe auch einen Ugoos, der aber mittlerweile kaum noch genutzt wird. Ich nutze diesen nur noch, wenn es eine Film mit DV7 FEL gibt, der wirklich einen Mehrwert bringt. Und Achtung, es muss FEL sein und nicht MEL, was leider die meisten Filme haben. Denn wenn nur MEL ist der Stream mit DV5 und ITP Farbraum im Vorteil.

    Auch hat der Ugoos noch Vorteile gegenüber dem AppleTV, wenn es um DTS:X und TrueHD mit Atmos geht. Dann wird mein Ugoos auch angeschmissen. In diesen wenigen Szenarien muss sich das AppleTV noch geschlagen geben. Dafür gibt es keinen besseren Streamer auf dem Markt in Bezug auf Streamingapps.

    Und auch das ist nicht korrekt. Zu mindestens was audyssey angeht. Hier werden Filter/EQ, Laufzeitkorrektur usw. erst nach der Decodierung angewendet. Das heißt; zum Zeitpunkt der Korrektur ist im AVR alles gleich, egal welches Soundformat vorher zugespielt wurde.

    Und nur mal am Rande, bei mit ist alles mit REW eingemessen.


    Wer sich zu dem Thema PCM noch einmal einlesen möchte:

    Spoiler anzeigen

    🟢🟡🔴 HD-Tonformate, PCM, bitstream - Was soll das eigentlich alles?
    (Kleines Tutorial zur Tonausgabe)

    Immer wieder wird die Frage gestellt, ob man besser “bitstream“ oder „PCM“-Tonausgabe bei diveresen Wiedergabegeräten wie Blu-ray-Playern, Streaming-Boxen, Sat-Receivern oder TVs einstellen sollte.
    Im folgenenden ein paar klärende Worte und Ausführungen dazu (wird sicherlich noch erweitert)

    🔴 TONFORMATE GRUNDSÄTZLICH

    1. Man unterscheidet zwischen HD-Ton und nicht-HD-Ton

    2. Man unterscheidet zwischen verlustfrei komprimiert und verlustbehaftet komprimiert

    3. Man unterscheidet zwischen decodierten PCM-Ton und codierten bitstream-Ton


    🟢 HD-TON

    - verlustfrei codiert:

    Dolby TrueHD (bei Dolby Atmos mit Metadaten für die Höheninformation), DTS-HD Master Audio (bei DTS:X mit Metadaten für die Höheninformation), DTS-HD Master Audio (bei Auro-3D mit bit-Codierung für die Höheninformation)

    - Verlustbehaftet codiert:

    Dolby Digital Plus (bei Dolby Atmos mit Metadaten für die Höheninformation), DTS-HD High Resolution (bei DTS:X mit Metadaten für die Höheninformation)

    - PCM entpackt

    7.1 LPCM (keine Höheninformationen!, mit Kanalbett), Dolby MAT (bei Dolby Atmos mit Metadaten für die Höheninformation, kein Kanalbett)


    🟢 STANDARD-TON

    - Verlustbehaftet codiert:

    Dolby Digital 5.1, DTS 5.1

    - PCM entpackt

    5.1 LPCM


    🔴 BITSTREAM ODER PCM

    Wenn man die Tonausgabe auf „PCM“ umstellt, dann wird der komprimiert codierte bitstream-Datenstrom entpackt und decodiert, wobei sämtliche Metadaten aus den Datenstrom entfernt werden. Es wird dabei maximal 7.1 LPCM ausgegeben!

    Belässt man die „bitstream“-Einstellung, dann wird der verlustfrei bzw. verlustbehaftet komprimiert codierte Datenstrom zum AVR übertragen, so wie der Ton nativ im Stream, in der Datei oder auf dem Medium hinterlegt ist, also als

    Dolby Digital 2.0/5.1, DTS 5.1, Dolby Digital Plus, DTS-HD High Resolution Audio (alle verlustbehaftet komprimiert)

    und

    Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio , die zusätzlich in Metadaten Höheninformation tragenden 3D-Audio-Formate wie Dolby Atmos (Dolby TrueHD als Grund-Codec), DTS:X (DTS-HD MA als Grund-Codec) und Auro-3D (DTS-HD MA als Grund-Codec) (alle verlustfrei komprimiert)

    🟡 DIE TONAUSGABE SOLLTE DAHER IDEALERWEISE AUF „BITSTREAM“ BELASSEN WERDEN.

    Ausnahme:

    Dolby MAT mit Atmos-Codierung (Apple TV 4K und Xbox One X). Auf dieses Signal lässt sich kein Upmixer wie DTS:Neural X oder Auro-Matic anwenden, da das Kanalbett fehlt!

    Wenn man hier auf „PCM“ umstellt, sind auch wieder die Upmixer zuschaltbar. Upmixer verwenden jedoch keine Meta-Informationen und verwerfen diese (Ausnahme: Yamaha DSPs und Surround AI, diese können auch auf natives Format angewandt werden!)

    Näheres zu Dolby MAT im separaten Info-Guide Beitrag zum Apple TV 4K.


    🟡 IST ALSO BITSTREAM “BESSER“ ALS „PCM“-TON?

    Nein, PCM-Ton ist lediglich der entpackte unkomprimierte Ton, qualitativ gibt es keinerlei Einschränkungen. Es entfallen bei der Umwandlung lediglich die Metadaten wie Dialog Level, Dynamic range control (DRC) und die Stereo-Downmixing-Informationen.

    Es ist also egal, ob z.B. 7.1 Dolby TrueHD bereits im Wiedergabegerät entpackt, decodiert und als 7.1 LPCM übertragen wird, oder erst nach der HDMI-Übertragung per bitstream in AV-Vorstufe oder AV-Vorstufensektion. Natürlich kann das AV-Gerät bei PCM das ursprüngliche Ausgangssignal nicht mehr erkennen. Wer also “Dolby TrueHD“ oder “DTS-HD MA“ im Display sehen möchte, wird hier enttäuscht sein; bestenfalls wird dann “Multichannel PCM“ angezeigt.

    Bei den nativen immersiven Tonformaten wie Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D entfallen bei einer Umwandlung in PCM allerdings auch sämtliche Höheninformationen, da diese ebenfalls in den Metadaten hinterlegt sind. Es werden also maximal 7.1 Kanäle ausgegeben. Findet allerdings eine Konvertierung in das spezielle Dolby MAT (PCM) statt, bleiben auch die Metadaten für die Höhenkanäle erhalten (wie bei Apple TV 4K und Xbox Series X/S).

    Ein auffälliger Nebeneffekt der PCM-Konvertierung ist meistens auch eine Erhöhung des Wiedergabe-Pegels, weshalb sich PCM-Ton oft „lauter“ als die bitstream-Wiedergabe anhört.

    Darüber gehen die Meinungen schon seit Ewigkeiten auseinander, und es sollte bitte nicht erneut zum Thema werden. Es gibt einfach einige - mich eingeschlossen - die sich vollständiges Passthrough in allen Belangen wünschen.

    Das mag sein, dass da Meinungen auseinander gehen, aber technisch ist es eindeutig belegt. Wobei ich es hätte genauer spezifizieren sollen und LPCM schreiben sollen.

    Irre die ganze Nummer.
    Selbst wenn Geld keine Rolle spielen würde, gibt es keine Option, die einer 6 Jahre alten Lösung nahe kommt.

    Wird es evtl. bald geben. Anscheinend soll das AppleTV mit dem nächsten tvOS passthrough erhalten. So hat man den besten Streamer (Bis auf DV FEL). AFR funktioniert in jeder App, hat keinen red push wie die Shield, spielt alles ab, bis auf DV 7, was die Shield aber auch nicht kann.

    Schon einmal Musik mit DolbyAtmos gehört?

    Auch würde ich 4K DolbyVision mal in seinen Maximum sehen wollen. Leider zwecks fehlendem 12 Bit TV nicht möglich.

    wer rastet, der rostet…


    Ich sehen den Goldstandard eher in trivialen Dingen. Z.B. Schrauben und Schraubendreher sind durchentwickelt. Bei technischen Dingen freue ich mich aber immer auf eine Weiterentwicklung.

    Es heißt ‚Apple TV+‘ (Apple TV ist das Gerät).
    Es wird ‚Sky (egal was von denen)‘ als Auswahl angeboten. Zusätzlich noch einmal ‚Wow‘, was Sky ist. Ich würde evtl. noch Waipu ergänzen, das werden hier wahrscheinlich einige haben.