Beiträge von hi2hello

    Jep. Die Apple TV app ist echt super übersichtlich. Eine Art zentraler Hub für versch. Streaminganbieter.
    Die App ist übrigens nicht nur auf dem Apple TV verfügbar, sondern auf den meisten Devices, Android (siehe Google PlayStore) inklusive! For free

    In der App kann man dann auch auswählen, welche Streaming-Dienste denn angezeigt bzw. gekoppelt werden sollen.
    Das geht so weit, dass Watch-Status übergeben werden, die nächste Folge einer Serie automatisch dort auftaucht etc pp. Dienst- bzw- Anbieterübergreifend, für jeden Benutzer (sofern versch. auf dem Device möglich sind)

    Geht für ZDF, arte, prime, Apple TV+, wow, Joyn, Disney+, RTL+

    Zudem hat man die Möglichkeit, Kanäle zu abonnieren, was zu weniger Apps / Logins / Credentials führt (es gibt z.B. einen Paramount-Kanal, so dass man nicht bei Paramount direkt sein muss).

    Wusste nicht, dass das Thema Framerate-Adapt ein Android.spezifisches ist. Ich dachte, das sei eine Shield-Only-Thematik. Aber klar, macht Sinn, dass es auf das OS zurückzuführen ist. Viele Apps behelfen sich mit Player-Lösungen wie MPV (z.B. Emby) und ein, zwei andere. Da sollte das also weniger ein Thema sein.

    Die Shield ist nicht nur teuer sondern auch alt ;)
    Daher macht die Suche nach Alternativen durchaus (wieder) sehr viel Sinn (und genau danach sucht man dann auch hier im Forum, nicht nach der 150-ten Shield Empfehlung)

    Da sind wir absolut einer Meinung.

    Das waren nie meine Ansprüche. Die sind, wohl ähnlich Deiner, recht simpel. Gutes Bild, guter Ton. Danke! ;)
    Die Features des ATV habe ich nur "zufällig" mit gekauft und dabei kennengelernt. Die Familie findet sich super zurecht (ist auch was wert). Das war / ist bei Kodi leider nicht immer so.

    Bevor aber der Eindruck aufkommt, ich möchte hier irgend jemanden bekehren:
    Auch am ATV ist nicht alles top: Siri (der bescheuerte "Assistent") kann gar nichts, die Box wandelt alles in PCM um (stört mich bei 5.1 eher wenig, ausser dass ich gerne die nativen Audioformate auf meine AVR sehen und unterstützt wissen würde), das neueste Update des Home-Standars war ein absolutes Desaster allererster Güte (war das erste Mal soweit ich mich erinnern kann), die von Dir verlinkte Thematik ist auch ein vollkommener Fail (wenn es denn so bleiben sollte).

    Ich persönlich kann jeden seht gut verstehen, der sich ein super Kodi auf einer "preislich überschaubaren" Box zusammenbaut. Dazu ist nach wie vor konkurrenzlos gut. So bin auch ich hier ins Forum gestoßen (das ich wirklich sehr, sehr schätze inkl. seiner freundlichen und hilfsbereiten Mitglieder) und bin froh darüber. Ich habe Kodi auch nach wie vor auf einem Odroid laufen und bin sehr zufrieden damit.

    Mit ging es nur darum, dass man (meiner Meinung nach) nicht auf der einen Seite eine Shield in den Himmel jubeln sollte und andererseits an Apple Preispolitik mäkelt. Das passt nicht. Aber das siehst Du ja offenbar ähnlich.

    Was ich nicht verstanden habe: Du hast keine Shield, kannst aber die Framerate-Thematik nicht verstehen, weil es bei Dir läuft?

    @darkside40 Du hast nicht ganz unrecht mir der Frage nach dem Vorteil.

    Aus meiner Sicht wäre das: 1a Bildqualität (Video-Upscaling ist überragend!), Autoframerate Switching & Auto Dynamic Rate Matching (systemweit), HDMI 2.1, Performance allgemein, Bedienungskomfort und Fernbedienung, nahtlose Integration mit anderer Apple Hardware und Accounts (Anmeldung, Benutzerverwaltung - alles ohne "knöppsche drücken", Eingaben oder Konfiguration - iPhone dran halten - Nutzer angelegt und eingeloggt), Einstellungen auf ein neues oder mehrere Devices portieren (iPhone an neues Device / 1 Minute warten / eingestellt), Kopfhörer auf die Ohren - schwupss: Kopfhörer an und Boxen aus, Kopfhörer abnehmen: Pause / wieder aufsetzen: Film läuft weiter, Benutzerbasierte Empfehlungen für FIlme / Serien, Dolby Atmos, HDR10+, HLG, FLAC, DV, Updates, Fotos der Familien-Telefone auf dem ATV, Parental Control, …
    Noch "ganz nett": Thread, Matter, Heimautomatisierung

    Ich mache es mal kurz: Es gibt nicht mal annähernd etwas vergleichbares! Das Ding läuft besser als die Telefone!
    Die bittere Pille ist Kodi. Das stinkt wirklich, liegt aber an den AppStore-Bestimmungen, wonach Apps, die Ihre Funktion durch Nachladen erweitern bzw. massiv verändern können, nicht erlaubt sind. Selbes Spiel auf allen iDevices. Egal, blöde Regel! Sowohl EU, als auch US-Aufsicht sind dran. Meiner Einschätzung nach wird sich das bald erledigt haben. Und vielleicht geht dann ENDLICH auch mal Kodi ohne Umwege auf der Kiste. Mit Umwegen (Entwickler-Account) läuft das recht fluffig!

    ---
    Achtung, ab hier Offtopic!
    Erlaube mir aber auch mal die Gegenfrage: Was rechtfertigt eine Shield für 2x0€ gegenüber einer normalen Android-Box? Audio-Passthrough? Ist das nicht ein bisschen wenig (siehe möglicher Feature-Vergleich oben) in 2023 und traurig genug, dass sie damit immer noch die einzigen sind? Wer würde das Teil denn aus anderen Gründen sonst noch kaufen?
    An anderer Stelle tauchte ja gestern das Thema schonmal auf (Du hattest ebenfalls einen Kommentar dagelasssen). Hier im Forum wird eben gerne die Shield hofiert (te umschrieb das humorvoll und nicht ganz unpassend mit der "Church of Shield …").
    (Bei einer Android-Box für 6 Euro fünfzig bin ich ja noch dabei. Man bezahlt, was man bekommt. Aber eine Shield kaufen / hofieren und sich über Apple Preise mokieren?
    Lustig! ;) )

    ich hoffe auf Autoframerate und Auto-Dynamic Switching. Außerdem auf alle aktuellen Features und Codecs, die mehr oder weniger sicherstellen, dass ich die Kiste nicht in 1 Jahr schon wieder austauschen muss, denn dafür ist das Teil einfach zu teuer. Auf ein Gerät, dass in Sachen Streaming, Komfort und Bildqualität dem aktuellen ATV mindestens ebenbürtig ist, dabei aber dessen Nachteile nicht hat.
    Ich glaube zwar nicht, dass da noch was kommen wird aber ja … lesen im Kaffeesatz.

    Wenn das die einzige Prämisse wäre, gäbe es statt der Shield wesentlich günstigere Lösungen
    Und nicht nur günstiger. Offener, moderner, kleiner, Stomsparender, …

    Also lassen wir doch bitte die Polemik und vergessen nicht, dass die Shield nicht empfohlen wird, weil sie so toll Kodi kann sondern (hauptsächlich!) weil sie auch andere Dinge kann. Auf keinen Fall mehr besser als andere - aber immerhin.

    Eierlegende Wollmilchsau eben … mit allen Vor- und Nachteilen einer solchen Produktkategorie

    Kodi ist nicht das Thema. Das ist super!!!
    Aber dafür brauche ich auch keine Shield! ;)

    WENN man die All-In-One-Lösung inkl. Kodi unbedingt will, bietet die Shield out-of-the-box am meisten. Aber Streamingdienste ruckeln (ohne manuell Einstellungen) halt - blöd!

    Ich will kein Ruckeln (und manuelles Gefrickel), ich will HD-Tonformate, ich will Streaming in bestmöglicher Bildqualität.
    Ergo: 2 Boxen ;)

    Bitte, bitte - kein "Glaubenskrieg" ;)

    Die "eine-Kiste-für-alles"-Lösung gibt es meiner Meinung nach nicht!
    Also nein, auch die Shield ist imho KEIN KOMPLETTPAKET, vor allem nicht die viel zitierte Universallösung für jedermann
    Um das nochmal zu betonen: Ich wollte mit meiner Ausführung die Vorteile der Shield nicht in Frage stellen. Es wäre schön, bei solchen Empfehlungen, die ja sicher gut gemeint sind, die Nutzer auch mal auf die offensichtlich vorhandenen Nachteile aufmerksam zu machen.

    Von diesen hab ich einige genannt, @te36 hat die Liste erweitert.
    Ob das dann Anno 2023 für €2x0 passt ist natürlich für jeden eine individuelle Entscheidung.

    Und da um konkrete Antwort zu Alternativen gebeten wurde (die der Shield mindestens ebenbürtig sind):
    - als Streaming-Box halte ich das Apple TV für zeitgemäßer, zukunftssicherer, nutzerfreundlicher und mit adäquaterem P/L-Verhältnis.
    (Auch diese Box hat Nachteile und ist nicht für jeden geeignet. Zur Haupteinschränkung hatte ich oben aber mehr geschrieben.)
    - Bei lokalem Content würde ich KODI auf einem Odroid N2+ oder C4 vor allen Streamingboxen den Vorzug geben.

    Um mal zum Thread zurück zu kommen: Die beste Plattform für Kodi? Einplatinencomputer mit LibreElec oder CoreElec! ;)

    Jedenfalls ist das meine Meinung und eigene Erfahrung.
    Ich würde mir die "eine-für-alles"-Lösung so sehr wünschen und was habe ich deshalb schon geflucht. Ist aber nicht vorhanden und imho auch nicht in Sicht (Lizenzrechte & Co.).

    PS: Ob eine neue Shield veröffentlicht wird (bitte, bitte!) oder nicht ist reine Spekulation. Da kann man gerne geteilter Meinung sein ;) Wir werden es sehen (oder eben nicht).

    Moin @Wrestel,

    ich kann dir nur zu einer Nvidia Shield TV Pro raten.

    Nehmt es mir bitte nicht übel aber ich finde es aus diversen Gründen mal mindestens "überdenkenswert", dass anno 2023 hier im Forum immer noch gerne die Shield empfohlen wird. Nicht, dass ich das nicht nachvollziehen könnte (Macht der Gewohnheit, gute Erfahrungen, …

    ABER:

    - Hardware aus 2019 (4 Jahre Codecs, Audio, Video, HLG, DV, HDR10+, …)
    - Sauteuer und kaum zu bekommen (mehr als 150% über Originalpreis)
    - Nvidia stellt im Februar den Spieledienst ab, für den das Gerät ursprünglich mal konzipiert wurde. Die Player-Funktionen waren eher add-on; konnte keiner vorhersehen, dass man damit eine Box veröffentlichen würde, die im Player-Segment so großen Anklang findet. Aus diesen Gründen ist es aus meiner SIcht (Spekulation) eher total unwahrscheinlich, dass jemals ein Nachfolger kommen wird. Nvidia hat gar keine Aktien / keine Ambitionen im Player / Streamingbox-Markt. Deren Geschäftsfeld liegt wo ganz anders und mit dem Wegfall der Spielesparte ist auch das letzte Fünkchen Interesse / Bindung zu diesem Thema nicht mehr vorhanden. Warum also sollte Nvidia eine neue Box bringen und sich mit Apple, Roku, Amazon etc. in Konkurrenz begeben?
    Alle wünschen sich eine Neuauflage der Shield (ich auch!); ist aber imho sehr unwahrscheinlich.
    - DER Vorteil der Shield (im Vergleich zu anderen Boxen am Markt) ist Audio Pasthrough, das erst bei heights bzw. einem entsprechenden Surround-Audio-Setup überhaupt relevant wird

    Versteht das bitte nicht falsch, die Shield (Pro) ist eine sehr gute Box. Aber aus meiner SIcht eben nicht gut genug für einen Neukauf in 2023 (es sei denn, man möchte Surroud-Setups ab 5.1.X bespielen)
    Das ist sicher persönliche Meinung aber bei Empfehlungen zur Shield würde ich mir künftig zumindest wünschen, dass oben genannter Beipackzettel mal Erwähnung finden würde.

    Und jetzt steinigt mich gerne, da ich es gewagt habe, die heilige Kuh der Streamingboxen zu diskreditieren ;)

    Hugs,
    hi2hello

    Habe auch ein ATV 4k. Leider löst InFuse aber nicht das Problem der Tonausgabe als PCM, oder?
    Das ist imho das allergrößte Manko dieser sonst wirklich phantastischen Box.
    Um ehrlich zu sein hoffe ich auf eine neue Shield, die endlich die Bildfrequenz und Dynamikrate automatisch anpassen kann.
    Oder auf ein Apple TV, dass endlich Tonformate nativ ausliefern kann ;)

    Mainz.

    Na dann, ab zu den Hifi-Profis. Tut nicht weh, kostet erst mal nix. Kann sogar Spaß machen. ;)
    Der Laden ist echt ok, habe dort damals meinen Sub gekauft.

    Schon klar - daheim testen ist besser, das wird ein Verkaufsgespräch, … ich kenne die Argumente gegen einen Besuch im Studio und stimme da auch zu. Dennoch bin ich der Meinung, dass man sich hier einen guten Eindruck holen kann, was einen erwarten wird. Gerne die Verkäufer ausfragen. Bei unserem Nerds-Vorkenntnisstand merkt man schnell, ob das was bringt oder jemand weniger Ahnung hat als man selbst.
    Da ich mitbekommen habe, dass auch neue Speaker in der Planung sind: Probehören ist imho dann sowieso absolute Pflicht! (Ja, auch das geht daheim besser als im Laden - aber besser überhaupt hören als gar kein persönlicher Eindruck).

    Neue Erkenntnisse dürfen dann auch gerne hier geteilt werden ;)
    Ich persönlich hätte gerne mal ein Update, was denn andere Hersteller so machen (und auch liefern können!). Konkurrenz belebt ja bekanntlich das Geschäft und obwohl ich immer wieder bei Denon gelandet bin, heisst das ja nicht …

    Yamaha, Rotel, NAD, Pioneer, Onkyo, Anthem, Arcam, Harman Kardon, Sony, Rose, Cambridge Audio, …
    (Jedenfalls theoretisch alles denkbar)

    Ist es mittlerweile möglich bei Denon im Standby die HDMI Eingänge zu schalten?

    Wenn ein Denon AVR ausgeschaltet (Standby) ist, liegt das Signal auf dem letzten Zuspieler. der angewählt war oder auf einer zuvor definierten und damit festen Quelle, sofern die Option "HDMI-Passthrough" aktiviert ist. Dazu muss CEC, also die HDMI-Steuerung ebenfalls aktiv sein. Findet sich (seit Jahren) so in den Einstellungen.

    Wählt man bei ausgeschaltetem Gerät eine HDMI-Quelle an, schaltet sich der Receiver ein und das Gerät wechselt auf diesen Eingang.