Beiträge von hi2hello

    Hallo zusammen,

    ich würde meine Hue-Lampen gerne automatisch runterdimmen bzw. ausschalten lassen, wenn ein Film beginnt und wieder in den Ursprungszustand versetzen, wenn die Wiedergabe pausiert bzw. beendet wird. Dafür suche ich ein Addon.
    Leider überblicke ich das diesbezügliche Angebot nicht wirklich und auch hier im Forum habe ich dazu nichts gefunden. Es gibt eine Menge zu Ambilight, Hyperion etc. aber ich möchte tatsächlich nur eine Dimm-Funktion.

    Zum einen für Kodi unter dem aktuellen CoreElec auf einem Odroid C2, zum anderen für Kodi auf einem Apple TV und Krypton 17.6.

    Würde mich über Erfahrungen und Tipps sehr freuen.


    Vielen Dank und liebe Grüße,
    hi2hello

    Es gibt noch keine 6.8.3 mit passenden Treibern für DVB-Karten. Ohne diese Treiber werden die Tuner-Karten (PCIe oder USB) nicht erkannt und an TVheadend oder andere Software weiter gereicht. Da hilft auch keine Einstellung in den Docker-Parametern (dev/…).
    Neueste UnRaid Version mit DVB-Treibern ist 6.8.2. Einfach mal nach UnRaid DVB Edition googeln, es gibt ein sehr komfortables PlugIn von LinuxServer, dass DVB-kompatible Versionen von UnRaid listet und nach Auswahl herunterlädt und installiert.

    Habe mir nun endlich den Hauppauge Win-TV Dual HD USB-Stick zugelegt. Unter unRaid mit der DBV-Edition (libreElec -Treiber 6.8.2) wird der Stick erkannt und auch TVHeadend ist mittlerweile mit den Sendern und EPG over-the-Air eingerichtet. Läuft soweit unter Kodi (neueste CoreElec auf einem Odroid C2 mit Embuary-Skin, TVHeadend-Client as PVR) auch alles ziemlich reibungslos und flüssig.

    Nur unter Emby ruckelt der Stream leider bzw. läuft nicht flüssig, stoppt immer mal wieder kurz und braucht auch ziemlch lange, bis er anfängt. Es ist alles per Kabel verbunden, am Netzwerk liegt es denke ich nicht. Die Sender sind über die von tvHeadend generierte m3u eingebunden (adresse/playlist.m3u).

    Hat jemand Erfahrung bzgl. der Stream-Einstellungen mit Emby in tvHeadend? Welches Streamingprofil / Profile(?) funktionieren gut?

    Ich gehe deshalb davon aus, dass es an den Streaming-Einstellungen liegt, da alles über Ethernet-Kabel verbunden ist und es unter Kodi wie gesagt absolut keine Probleme gibt. Der Server sollte für das transcoding auch potent genug sein (VAAPI, Pentium G4560), habe unter Emby sonst nie Probleme damit.


    Hat vielleicht jemand eine Idee, wie oder was man in tvHeadend optimieren könnte?
    Danke sehr!

    Ich reaktiviere im Zuge der Umstellung von Unitymedia auf Vodafone mal diesen Thread. Habe mich seit 2 Jahren nicht darum gekümmert und würde nun tatsächlich ganz gerne auf DVB-C über tvheadend (oder gibt es andere ggf. bessere Alternativen?) umstellen.

    Kann mir jemand für meinen unRaid-Server eine gute Karte und einen USB-Stick für den Empfang empfehlen? Ich denke, 2 Tuner sollten ausreichen.
    Hauppauge WinWV-dual HD oder etwas anderes?

    Herzlichen Dank!

    PS: Kurze Frage noch zu tvheadend und Emby. Emby importiert unter Linux für TV nur m3u Listen. Kann ich solche mit tvheadend erstellen?

    Ich habe bzw. hatte das in der Konfiguration ebenfalls laufen, also einen Pi3 an einem Denon AVR.
    Wie wirst Du denn mit dem Handy Deine Musiksammlung auf dem Pi durchforsten?
    Wir das bei einer umfangreichen Sammlung nicht schnell ziemlich unübersichtlich?

    Ich hatte mir aus diesem Grund einen Musikserver aufgesetzt, ebenfalls auf dem Pi. Die Software heißt airsonic, ist kostenlos und Du hast u.a. die Möglichkeit, über Musik-APp auf dem Handy wesentlich komfortabler in Deiner Sammlung zu stöbern.

    Kodi ist eigentlich eher ein Medienplayer, kein Server und was Du gerne hättest, klingt doch eher nach Server. Nicht, dass Kodi das nicht auch bewerkstelligen könnte aber die Spezialitäten von Kodi liegen nicht unbedingt in diesem Bereich.

    Schau Dir "airsonic" vielleicht einfach am besten selbst mal an und mache Dir ein Bild.
    https://airsonic.github.io/

    Und hier noch ein kleines Video
    https://www.youtube.com/watch?v=JjyiBNvatN8

    Viel Spaß!

    Hallo, hoffe das gehört
    Meine Problematik:
    Frau muss für eine Woche stationär aufgenommen werden und sie soll in den Genuss der Medien kommen.

    Habe das gleiche Setup, also iPhone 6 mit 64 GB, bin also das andere halbe Prozent.
    „Der Medien“ meint was bzw. von wo? Deine eigenen? Irgendwelche?
    Hast Du z.B. emby oder Plex? Einfach wäre ein 30-Tage Testaccount bei Netflix oder 7 Tage Apple+ for free oder Amazon Prime oder iTunes (on demand).
    Bei eigenen Medien brauchst Du einen Server, den Du konfigurieren musst und auf der Funke Deiner Gattin eine Client-App.
    Immer vorausgesetzt, das WLAN oder ausreichend viel Datenvolumen zur Verfügung steht.

    Ohne Netz: Über externe Festplatten und Sticks wurde ja bereits berichtet.

    Wollte auch mal „Danke“ sagen an @dlueth und auch @DeBaschdi für die Mühe, Geduld und den wirklich tollen Support!
    Mein Docker läuft unter UnRaid nach dem „Force Update“ wieder einwandfrei, inkl. Cron und Mapping zu einem Pfad, der dann den „Clients“ die vom Docker geschriebene epg.xml zur Verfügung stellt.
    Auf Wunsch poste ich hier gerne meine UnRaid Settings für den Docker-Container.

    Danke nochmal und beste Grüße!

    Vielen Dank euch beiden!

    jetzt die letzte Frage zu diesem Thema:
    Enpfiehlt dich eher eine Android tv Box für Emby Player und Emby über Internet,
    Oder Kodi (Raspberry pi 2) und kann Kodi auch direkt (ohne VPN) auf Emby conecten (quasi wie der Player aus den AppStores) ;)

    es geht um mein Ferienhaus und wie ich am einfachsten, ohne viel Schnickschnack auf die Filme von zu Hause zugreifen kann.

    vpn wollte ich vermeiden, da in der Zwischenzeit hier eine Freundin dann wohnt, die technisch nicht so bewandert ist.
    Also beste wäre, App öffnen und Filme schauen können :D

    Wie Du auf den Server zugreifst, also mit welchem Client, ist vollkommen egal. Alle mir bekannten Clients können auf einen Server im Netz zugreifen. Ich habe folgendes getestet: Kodi über Pi2/3 und 4 sowie Odroid C2 mit Emby PlugIn, Emby-App auf AppleTV (kacke(!), geht aber), iPhone und iPad. Desweiteren funktioniert das sogar via Browser sehr komfortabel.

    In allen Apps und auch im Emby PlugIn für Kodi kann die Serveradresse hinterlegt werden.
    Du benötigst für den Zugang kein VPN (das ist generell keine Frage der App oder des Abspielgerätes, sondern der Verbindung zwischen Host und dem Client).

    Wie sicher es ist, seinen Server im Netz zu zeigen und welche Sicherheitsvorkehrungen er treffen möchte, muss jeder selbst entscheiden. Da gibt es neben VPN z.B. auch noch Reverse Proxy. Der Server wird über http(s) angesprochen … So ganz offen wäre mir persönlich das zu heikel.

    Ich könnte den Docker einfach neu installieren, dann sind aber alle meine settings weg.
    Könnte ich die irgendwie sichern?

    Was mir aufgefallen ist:

    Code
    ./easyepg/update.sh: line 216: tvtv/us/tvtv.sh: No such file or directory

    Die Datei liegt bei mit nicht in diesem Ordner sondern eine Ebene darüber, also in "tvtv". Es gibt unter tvtv gar keine subfolder, somit auch keinen Subfolder "us"
    Das gilt dann auch für die anderen Files (und den subfolder "ca")

    Alles gut, ist kein Fehler, die Meldung müsste nur gemuted werden

    **edit
    qoopido ist @dlueth

    ok.
    easyepg läuft auf jeden Fall nicht, auch nicht nach dem Update.
    Wie oben geschrieben, beim Aufruf von bash epg.sh:

    Code
    Initializing script environment...
    DateTime::Format::Strptime module for perl is requried but not installed!
    
    
    [ FATAL ERROR ] Required applications are missing - Stop.

    Habe unter Repository folgendes:
    qoopido/easyepg.minimal:latest

    Unter Dockerhub URL:
    http://hub.docker.com/r/qoopido/easyepg.minimal

    Letzteres zeigt Update vor 3 Stunden, unter builds steht aber etwas von vor zuletzt vor 7 Monaten

    Ich muss gestehen, ich weiß gar nicht (mehr), von wem der Docker ist.
    Ich nutze den hier:
    qoopido/easyepg.minimal

    easyepg wurde zuletzt vor 3 Stunden aktualisiert. In github steht:
    add DateTime::Format::Strptime for tvtv us & ca

    In meiner Log dann das:

    Code
    ./easyepg/update.sh: line 216: tvtv/us/tvtv.sh: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 217: tvtv/us/ch_json2xml.pl: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 218: tvtv/us/epg_json2xml.pl: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 219: tvtv/us/settings.sh: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 220: tvtv/us/url_printer.pl: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 222: tvtv/ca/tvtv.sh: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 223: tvtv/ca/ch_json2xml.pl: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 224: tvtv/ca/epg_json2xml.pl: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 225: tvtv/ca/settings.sh: No such file or directory
    ./easyepg/update.sh: line 226: tvtv/ca/url_printer.pl: No such file or directory

    Die nächsten Provider TVTV US + CA stehen kurz vorm Merge,
    Bitte installiert sudo cpanm install DateTime::Format::Strptime
    rechtzeitig nach, sonst startet das Skript nicht mehr.
    Danke :)

    @dlueth , gilt auch für dein Docker ;P :love:

    Und genau das passiert dann auch. bash epg.sh gibt folgendes aus:
    Initializing script environment...
    DateTime::Format::Strptime module for perl is requried but not installed!

    [ FATAL ERROR ] Required applications are missing - Stop.

    Der obige install-Befehl geht im Docker nur ohne sudo (unraid übrigens)
    und dann kommt das:
    # cpanm install DateTime::Format::Strptime
    install is up to date. (0.01)
    --> Working on DateTime::Format::Strptime
    Fetching http://www.cpan.org/authors/id/D/DR/DROLSKY/DateTime-Format-Strptime-1.76.tar.gz ... OK
    Configuring DateTime-Format-Strptime-1.76 ... OK
    ! Can't configure the distribution. You probably need to have 'make'. See /root/.cpanm/work/1578773712.647/build.[definition='1','0']log[/definition] for details.

    In besagtem build.[definition='1','0']log[/definition] steht dann leider nur genau dasselbe
    -> FAIL Can't configure the distribution. You probably need to have 'make'. See /root/.cpanm/work/1578773712.647/build.[definition='1','0']log[/definition] for details

    make ist offensichtlich kein Bestandteil von unraid


    Kann mir jemand sagen, wie ich da weiter komme?
    Danke!!!

    Bowers & Wilkins CM bzw. 7er-Serie. Ich nutze 2x CM 8 als Front, 2x CM 1 als Rear, CM Center plus einen kleinen B&W Subwoofer. Meiner Meinung nach ein phantastisches Setup für 5.1. Nachfolger der nicht mehr im Handel verkauften CM ist die 7er-Serie, die mindestens genauso gut ist. Die Lautsprecher fordern einen potenten AVR, hier hängen sie an einem Denon 4xxx. Läuft alles seit ca 5 Jahren ohne Probleme.
    Ohne AVR in Deinem erwähnten Budgetrahmen.
    Ich empfehle, selbst im HiFi-Studio zu hören. Lautsprecher sind etwas sehr subjektives.