Beiträge von hi2hello

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Wir sprechen nicht von Glasfaser, sondern Kabel. Zumindest bis auf Weiteres.
    Die Fritte ist (auch) das Modem des Providers (Vodafone) und deren Anschlusspunkt, somit quasi deren „ONT“.
    Mir ist bisher nicht bekannt, dass ein UniFi-Gerät / Gateway ein integriertes Modem hätte und selbst wenn, gibt der Provider die Zugangsdaten nicht raus, die man irgendwo eintragen müsste.
    Jedenfalls ist das mein Stand der Dinge – ich lasse mich aber gerne überzeugen, auf eine Fritte zu verzichten ;)

    noob_at_pc
    Danke, das habe ich vermutet.
    Die Wand ist auf der Seite des Kabels sogar noch offen, „nur“ der Durchbruch bzw. die Bohrung zur anderen Seite nicht.
    Wenn ich da nochmal bohre, killt mich vermutlich der Handwerker und vor allem meine Frau.
    Edit: der Handwerker ist entspannt ;)

    Mal angenommen, ich würde das „heimlich“ noch durchbekommen, dann müsste die Zeichnung / Verkabelung so wie unten aussehen, korrekt?
    Mir gehts nicht um die DR7, sondern hauptsächlich darum, das WLAN optimal zu platzieren, daher wäre das vermutlich die „stimmigste“ Lösung.
    Weniger Hardware, besseres WLAN …

    Zu dem Setting mit einen DR7 zentral anbei eine Zeichnung.
    Ich weiß nur nicht, ob das so funktionieren würde?

    Kann man das Modem/Internet an den Switch anschließen und daran dann den Router, während alle anderen Geräte ebenfalls am Switch hängen und eben nicht direkt am Router?
    Also das Gateway hinter dem Switch?

    Falls das gehen würde, wäre das ideal - jedenfalls bzgl. Equipment und Aufstellung.

    Lüfter im AP sehe ich ähnlich "sub-optimal". Daher würde ich zu den Lite tendieren, selbst wenn die das 6 Ghz-Band nicht unterstützen.
    Vorteil neben dem fast halben Preis der Lite wäre auch ca. die Hälfte an Energieverbrauch.

    Bleibt die Frage nach dem Gateway:
    Da bin ich tatsächlich unschlüssig. Für den Dream Router sprechen Featureset und AccessPoint Stärke. Nur: brauche ich das beste WLAN ausgerechnet im Keller? Wohl eher kaum. Identisches Problem habe ich aktuell auch mit dem Alien: der steht neben dem Hausanschluss und somit an einer Stelle im Keller, wo er eigentlich verschwendet ist. Die Meshpoints sind nur Amplifi HD und die stehen an den "kritischen" Stellen im Haus und machen somit die meiste und eigentliche Arbeit. Doof!
    Ob ich die Features des DR7nutze, kann ich aktuell kaum absehen.

    Toll wäre, wenn ich den Hauptrouter (Alien oder DR7) irgendwie an zentrale Stelle im Haus bekommen könnte. Das würde sich lohnen und ich könnte ggf. sogar noch auf einen weiteren U7 Lite verzichten.
    Dazu fehlt dann aber vermutlich tatsächlich ein Kabel? Das Teil muss ja neben dem Modem stehen, mit dem es verbunden wird? Es sei denn, ich mache einen Denkfehler?

    Ich bin gespannt auf Deine Messung der U7 Lite.
    Auf jeden Fall vielen Dank für deine Mühe und den ganzen Input!!! :)

    PS: Ja, war staubig wie die Hölle, trotz Absaugung sah ich aus wie ein Schneemann.
    Leider haben wir kein brauchbares Leerrohr gefunden und Kamin war ebenfalls keine Option. Beim Thema Verkofferung hat die Regierung gestreikt.
    Am Ende ist es das "Treppenhaus" geworden, in dem nun 3 Cat 7 Kabel liegen, die von UG, EG und OG im Keller ankommen. Im Nachhinein doof war, dass ich nicht gleich 2 Leitungen pro Stockwerk gelegt habe. Man lernt halt nie aus und mangels Zeit war es am Ende auch einfach nicht machbar, in jedes Zimmer eine Leitung zu legen.

    Das hebe ich mir dann für mein eigenes Haus auf. (Hahahaha, bester Witz aller Zeiten) ;)

    Jetzt bin ich an der Planung für das Netzwerk. Falls es jemanden interessiert:

    hi2hello
    24. April 2025 um 14:58

    Nochmals Danke für Euren Input.
    Ich habe den Vorschlag von noob_at_pc mal gezeichnet, so wie ich ihn verstanden habe und hoffe, das ist korrekt so?


    - Unklar ist mir immer noch, warum dabei 2 Switches in den Raum mit dem Hausanschluss sollte, daher eine Variante 2 mit nur einem Switch an dieser Stelle

    - Ich werde in das EG keine zweite Leitung mehr legen können, da die Wand auf der Seite der Anschlussdose mittlerweile zugemacht wurde (Handwerker halt, er wollte anfangen zu tapezieren …). Die paar Geräte, die im EG stehen (und via Switch erreichbar wären, ohne wieder sichtbare Kabel zu verlegen), sind zu vernachlässigen. Können alle mit WLAN laufen und brauchen keinen Draht, daher Variante 3

    - Alternativ zum Ultra Gateway könnte man einen Dream Router stellen. Ob ich im Keller/UG tatsächlich auch nochmal WLAN brauchen würde, bzw. ob das etwas bringt, würde ich gerne als Frage in die Runde werfen. Unten stehen keine Geräte, ausser denen, die im Medienraum verdrahtet sind. Unwahrscheinlich, dass dort außer einem Handy mal was dazu kommt.
    Siehe Variante 4

    Prinzipielle Überlegung:
    Mein aktueller Amplifi Alien ist ein Sendemonster, MIMO 4x4 (2.4 GHz) bzw 8x8( (5 GhZ). Maximal Datenrate von 1148 (2.4) bzw. 4800 (5 GHz). Dagegen stinken die AccessPoints und auch der DreamRouter werte-technisch recht gehörig ab (oder?!?)
    U7 Lite und auch DreamRouter7: MIMO 2x2 (2.4 & 5 GHz), Max. Data Rate: 688 (2.4)/ 4.3 (5 GHz)
    Am Alien hängen 2 AmpliFi HD, die ein Mesh aufspannen. Und selbst die haben MIMO 6 Chains und eine Datenrate von 1300.

    Da stellt sich mir schon die Frage, ob sich die Investition lohnt? Vorteile wären 2.5G, WiFi7 und mehr Bandbreite im Mesh im 5 GHz Band, nebst UniFi GUI.
    noob_at_pc Was meinst Du? Also zu den Varianten und Überlegungen?

    Anbei auch die Preise der alternativen Setups - das Netzteil für den Flex 2.5G PoE ist leider nicht lieferbar …

    Hi. Ich habe mich gegen das Moca-Experiment entschieden und dann doch die Wände aufgeklopft, um Cat7 zu verlegen.
    Wenn sich irgendwann jemand daran stören sollte (was ich nicht glaube), reiße ich sie bei Auszug wieder raus ;)

    Die Verkabelung im Haus via Coax ist / war eine mittelschwere Katastrophe: ewig lange Leitungen, z. T. außen am Haus, Verteiler, Verstärker, Abzweigungen, versch. „Kreise“ etc.
    Für den Preis der Adapter, die ich benötigen würde, ist mir die gebotene Leistung einfach zu gering und das ganze Thema zu „experimentell“.
    Ich setze also lieber auf (für mich) Bekanntes und arbeite mit Netzwerkkabeln.

    Liebe Grüße

    Danke für den Vorschlag!

    Zu Deiner Frage des Netzwerkaufbaus bzw. der Verkabelung:
    Da sind keine Duplex-Leitungen. Ich habe 3x Cat 7 vom Keller sternförmig in jeweils 1 Stockwerk verlegt.
    Also 1x Keller > UG (Medienraum), 1x Keller > EG, 1x Keller > OG.
    In jedem Stockwerk ist eine Netzwerksteckdose. Von diesen geht aber nichts in die Räume ab. Ich wollte nicht alle Wände aufmachen und durchbohren, zudem haben / hatten wir ein Zeitproblem.
    Die Wände sind noch offen - ich könnte also noch eine jeweils zweite Leitung legen. Wüsste aber nicht, was das bringen sollte - mangels Kenntnis von Duplex-Einsatz.

    Ich versuche gerade durchzusteigen …
    Warum im Keller 2 Switches, also Flex PoE UND Flex? Da würde doch einer reichen?
    Ist es ein Problem, dass das Gateway Ultra nur 1GB kann, wenn Du beim Rest auf 2.5G setzt?
    Der Flex Mini 2.5G kann bei PoE, da ginge kein Switch im EG (oder kein AP)?

    Danke Euch für den Input!

    Wir sind zu viert. 2 Erwachsene, 1 Teen, 1 Kind

    Aktuell sieht das mit den verdrahteten Geräten in etwa so aus:
    KELLER (an der Hauptstelle / Hausanschluss): NAS (eher Medienserver mit Emby & Co.), PiHole, HomeAssistant
    UG (Medienraum): 1 Medienplayer, 1 Streamer, 1 AV-Receiver, 2 Konsolen, … (vielleicht habe ich 1 bis 2 Geräte vergessen)
    EG: AP, 1 Verstärker, 1 Medien-Device, 1 Streaming-Device
    OG: AP

    Was WLAN-Geräte angeht, kommen aktuell gut und gerne 30–40 Geräte zusammen. 3 Telefone, 3 Laptops, 3 Pads, Drucker/Scanner, Thermomix, eine Switch, 3 Smart Speaker und vor allem das gesamte Smart-Gedöns inkl. einigen LED-Streifen, Hue Lampen, einige smarte Steckdosen, mehrere ESP 32, Bewegungsmelder, Awtrix, WLED Panels und hastenichtgesehen. Tendenz steigend.

    Danke für Eure Antworten!

    Ein paar mehr Informationen zur aktuellen Überlegung:

    Keller:
    - Im Keller liegt der Hauszugang, daran eine Fritte als Modem im Bridge-Mode
    - An der Fritte der Router (aktuell Amplifi Alien) bzw. später dann ggf. das Unifi Gateway (Cloud Gateway Max)
    - An Router/Gateway einen Switch (Ich will die Fritte nicht im Netzwerk haben)
    - NAS, PiHole und 3 bzw. 4 Ethernetkabel ebenfalls an den Switch (die 3 Kabel führen jeweils zu einer Dose in UG, EG und OG / optionale Nr. 4 wäre für einen AP im UG; das kann aber später)
    Soweit ich das verstehe, wäre hier also ein Switch mit PoE+ Pflicht? Ich dachte an den Flex 2,5G PoE

    UG (ein separater Raum im Keller):
    - Switch für 8 Endgeräte, keines davon muss PoE können.
    Ich dachte an den Lite 8 PoE oder einen Flex 2.5G (ohne PoE)
    (PoE nur, weil es den Lite nur mit PoE gibt. Damit ich 2,5 G bedienen kann, wäre der Flex Pflicht, eigentlich könnte ich 1G an dieser Stelle aber auch verkraften).

    EG:
    - Switch für 4 bis 8 Geräte, inkl. AP. Für den AP (und den Switch) wäre PoE super.
    Switch: noch keine Ahnung. Lite 8 PoE? Hat nur 1G, aber ok. AP: U7 Lite 

    OG:
    - Aktuell nur AP. Dafür wäre PoE ebenfalls toll. Später ggf. Switch mit bis zu 4 Geräten, an denen dann auch der AP hängen könnte. Auch hier wäre PoE nett.
    Geräte identisch zu EG.


    Eigentlich wollte ich mir das nach und nach kaufen und mit dem Switch im Keller, also an der Hauptstelle, anfangen. Aber wenn ich es richtig verstehe, komme ich ohne Hardware-Gateway nicht weiter? Oder reicht eine Gateway-Software auf einem NAS?

    Moin, liebe Nerds!

    ich bin umgezogen und habe dann doch die Wände aufgestemmt, um Cat7-Kabel zu verlegen. Also nix mit so „neumodischem“ Kram wie LAN over Coax / MoCa / EOC (siehe den ursprünglichen Eintrag hier …). Ich hatte einfach wenig Lust auf teure Experimente … Oldschool also. Da weiß man, was man hat.

    Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, wie ich die im Keller ankommenden Leitungen „patche“ bzw. aufteile.
    Gedanklich bin ich ja noch bei einem Patchfeld (so viel zum Thema "oldschool") aber ich würde gerne PoE nutzen, also sagt mir mein innerer Netzwerk-Laie: „Kauf Dir einen PoE-fähigen Switch!“

    Im Keller kommen gerade mal 3 Ethernet-Kabel an. Vielleicht kommt noch ein viertes.
    Netz kommt ins Haus über eine Fritte, die als Kabelmodem kastriert wird (Bridge-Mode). Das eigentliche Netzwerk liefert aktuell ein Amplifi Alien Router > AmpliFi Meshes. (Hat in der alten Bleibe prima funktioniert, auch ganz ohne Doppel-NAT).

    Endgeräte am PoE-Switch? Ggf. später 2 oder 3 UniFi AccessPoints. (Davon "träume" ich ja seit Jahren: z.B. Gateway Max > UniFi ich-weiss-nicht-welchen-PoE Switch > UniFi Access-Points).
    Alles andere, wie z.B. ein zweiter Switch (8 oder 16 Port), der die angeschlossenen Geräte aber nicht versorgen können muss, hat mehr oder weniger sicher eine Steckdose in der Nähe.

    Hat jemand eine Kaufempfehlung oder einen Tipp für ein entsprechendes Gerät?
    Ubiquiti / UniFi wäre toll, aber sehe ich das richtig, dass der kleinste entsprechende Switch dort 280 € kostet?
    Oder gibt es dort kleinere Switches als den „Standard 16 PoE“, der das kann, was ich mir vorstelle? Was ist denn mit deren kleineren Switches?

    Alternativen? Denkanstöße?

    Herzlichen Dank!!!

    Ich habe ein Display selbst gebaut, ein zweites (Ulanzi für einen imho günstigen Kurs) bestellt und plane den Bau eines dritten …

    Nebenbei: Die Ulanzi wird bei mir automatisch mit einem Rabatt von 15 Euro angezeigt, sodass ich auf 31,49 zzgl. Versand komme.
    Kann sein, dass irgendwo noch ein Cookie gespeichert ist – ich hatte auf einer Webseite irgendeinen Affiliate-Link geklickt. Vielleicht ist es aber auch gerade ein Angebot.
    Falls jemand Interesse hat, entweder nachfolgenden Link oder "U15" (ohne Gänsefüßchen) in den Rabattcode eintragen, falls das Display teurer sein sollte.

    klick mich für ulanzi tc001 - ich sollte dann 31,49 kosten

    Still geworden hier …
    Wollte nur mal anmerken, dass ich dann doch nicht wiederstehen konnte ;)
    Habe mir so ein Teil nun selbst gebaut und mache mit AWTRIX 3 nun erste Schritte.

    Nebenbei. Die Firmware ist mittlerweile bei 0.98

    GitHub - Blueforcer/awtrix3: Custom firmware for the Ulanzi Smart Pixel clock or self made awtrix. Getting started is easy as 1-2-3
    Custom firmware for the Ulanzi Smart Pixel clock or self made awtrix. Getting started is easy as 1-2-3 - Blueforcer/awtrix3
    github.com

    Vielen Dank für Eure Antworten und Hinweise. Ich wusste doch, auf die Kodinerds ist (wie immer) Verlass! :)

    Was willst Du überhaupt für einen Internetanschluß ? Vom Kabelanbieter oder hasst Du da was besseres in Aussicht - FTTH oder so ? Und willst Du noch Kabelfernsehen ?

    Im Haus liegt Kabel von Vodafone. Glasfaser kommt auf absehbare Zeit leider nicht - die Gemeinde hat nicht genug Bestellungen zusammen bekommen. Wie dem auch sei, aktuell habe ich ebenfalls Kabel im alten Domizil und ich würde den Gigabit Tarif einfach gerne behalten und umziehen, zumal ich mit meinem Business-Anschluss IP v4 und ne doppelte IP habe. Bei mir hängt eine Fritzbox am Anschluss, die nur als Modem genutzt wird - Bridge-Mode über LAN-Port 4. Das komplette LAN u. WLAN spannt ein dahinter hängender Amplifi Alien auf, der zusätzlich mit 2 Mesh-Access-Points erweitert ist, die über Barebone, also Kabel, vernetzt sind. Nicht zuletzt wegen piHole, unbound, einem Reverse-Proxy, … würde ich das alles am liebsten ohne viel Veränderung genau so wieder installieren - muss halt sehen, ob und wie sich das realisieren lässt.
    Was Kabelfernsehen angeht: Das ist kann und nice-to-have. Ggf., um die freien Kanäle über mein Haupauge in TVH zu bekommen und im Haus zu verteilen. Aber um ehrlich zu sein, gibt es da heute eigentlich bequemere Wege und die Receiver habe ich schon vor Jahren allesamt aussortiert.

    Ich werde mir die Dosen und Leitungen anschauen, sobald ich ins Haus kann. Schön ist, dass unten am Hauptverteiler offene Kabel liegen. Vielleicht steht da ja etwas drauf. Das sieht auch alles recht modern aus. Ich vermute, es liegt ein neues Kabel inkl. Dose(n), das vom Keller, also dem Hauptanschluss, ins 1. OG führt, denn dort steht das/der Kabel-Modem/Router. Meine Hoffnung ist, dass man die dazwischen liegende Dose im EG mit modernisiert hat, bzw. diese überhaupt mit in der Kette / in Reihe hängt. Schlimmstenfalls hat man nur eine neue Leitung vom Keller ins 1. OG gezogen, ohne die anderen, alten Dosen mit einzubeziehen. Der Vormieter meinte, dass überall ein Anschluss und TV zu empfangen sei - was auch immer das im Detail bedeuten mag.

    Ich poste Fotos zu gegebener Zeit. Wird aber wohl Anfang April. Bis dahin recherchiere ich einfach mal ein, zwei, drei Runden weiter. Aktuell ist mir z.B. der Unterschied zwischen dem oben verlinkten Geräten von Digital Device und dem goCoax nicht so ganz klar. (Ich meine technisch, nicht, dass etwas rumbaumelt. Optisch gefällt mir die Digital Device Lösung besser.)


    In der Zwischenzeit haue ich mal die ein oder andere Zeichnung raus - ich brauche vielleicht (meint: sicher) den ein oder anderen Denkanstoss.


    Cheers, hi2hello

    Die verlinkte Seite war der vogestrige Beginn meiner Recherche ;)

    Ich arbeite mich gerade durch die Unterschiede zu anderen Produkten, wie z.B. goCoax [Anzeige], Filter etc.

    Dosen sind in allen 3 Stockwerken vorhanden. Als Hauptstation käme das UG (Hausanschluss) oder das OG (Router) in Frage. Irgendwie suboptimal. Hätte den Hauptrouter gerne im EG. Der wäre wohl auch kein Thema, das Modem jedoch … ab der Stelle hänge ich gerade noch.

    Zudem muss ich noch rausfinden, ob die Dosen in Reihe geschaltet sind. Wie macht man sowas?


    Prinzipiell hört sich da ja alles super an und auch nach einer praktikablen Lösung für mein „Problem“. Bei Ethernet fühle ich mich zu Hause, bei TV- und Sat-Technik ist mein Wissen eher überschaubar …

    Den gruseligen Kamin würde ich am liebsten abreissen.
    Das Teil ist sowieso nicht mehr konform zur BIMSCHV und hübsch ist auch anders, was imho noch nicht mal Geschmacksfrage ist.

    Vielleicht baue ich doch irgendwann mal ein eigenes Haus. Gaaaaanz sicher NACH dem Lottogewinn, der fest eingeplant ist ;)

    PS: Aufputzkabel sind auch bei mir raus.

    Ok, jetzt habe auch ich es geschnallt! ;)

    Kein unerheblicher Aufwand. Ob Wände schlitzen und Co. weniger Arbeit bedeutet, sei mal dahingestellt.
    Die Idee jedenfalls gefällt mir. Premium-Lösung, die sicher super aussieht.
    Mit dem offenen Kamin im EG (ist aktuell der einzige, den ich auf dem Schirm habe) kann ich das wohl vergessen; der ist 45 Grad gedreht und wird nach unten hin breiter (siehe Foto) …
    Aber vielleicht finde ich ja woanders im Haus noch einen Kamin, der nicht durch geflieste Bäder o.ä. läuft.

    Danke Euch für die Idee :)