Beiträge von vogel

    Alle, leider hab ich dem Problem nicht weiter auf die Schliche kommen können.
    Ich bin aber irgendwie zufällig über TV-Mosaic gestolpert, scheinbar ein Nachfolger von DVBLink und damit hat das einrichten des PI als Streaming Server und div. Endgeräten als Client erstmal viel schneller und unkompliziert funktioniert.
    Da bin ich in einem halben Tag weiter gekommen als mit TVHeadend in zwei Wochen. Daher werde ich erstmal damit weiter probieren so lange ich da noch für 20 Tage die Vollversion testen kann.

    Daher erstmal danke für eure Hilfe. :)

    Stell mal den satip Port von 9983 auf Standard 554 und neustarte dann mal. Dann Versuchs noch mal.

    Hab ich probiert, bringt leider keine Abhilfe.
    Ich habe das Gefühl da ist irgendein Problem mit dem UPNP Broadcast oder so.
    Ich habe das wieder aktiviert, in den Screenshots oben war es mal zum Test ausgeschaltet.

    Ich erklär mal kurz wie ich es nach einem Neustart, bzw. wenn ich den Server neu im DVBViewer eintrage, schaffe wieder TV schauen zu können. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

    1. Ich rufe das Webinterface von TVH auf um mir das Log ansehen zu können. (Solange ich nichts schreibe ändert sich im Log nix bezüglich Streaming, höchstens zum epg aber das ist ja außen vor.
    2. Ich trage im DVBViewer händisch den Server mit IP:9983 ein, da er mir nicht als verfügbarer Server angezeigt wird. (uPNP Broadcast)
    3. Habe ich den Server neu eingetragen habe ich noch keine Senderliste und kann keinen Sender sehen/finden. War der Server bereits drin und der PI hat einen Neustart gemacht, dann habe ich zwar eine Senderliste, bekomme aber die Meldung dass der Sender nicht erreichbar ist.
    4. Ich rufe wieder den Serverdialog auf und ändere den Server ab auf IP:9981, der Server wird mir noch immer nicht als verfügbarer Server angezeigt.
    5. Im Log des TVH kommt eine Fehlermeldung nach dem Motto "es ist ein Problem mit dem Interface aufgerufen, es muss neu geladen werden" Daraufhin fängt das WebUI auch an sich zu aktualisieren
    6. Versuche ich im DVBViewer einen Sender aufzurufen erhalte ich nun die Fehlermeldung "Der angeforderte Stream ist auf dem Server nicht erreichbar"
    7. Im DVBViewer war der TVH Server im Serverdialog für die Hardware nun als verfügbarer Server angezeigt. Allerdings muss ich den Server weitehrin manuell mit IP:9983 eintragen, bei einem Klick auf den Eintrag des Servers wird sonst 553 ausgewählt..
    8. Nun habe ich eine Senderliste erhalten bzw die vorhandene Senderliste funktioniert einwandfrei.
    9. Alles wunderbar bis der PI manuell oder aus einem anderen Grund einen Neustart macht, dann geht es wieder bei Punkt 1 los.


    Hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte?
    Mit Kodi konnte ich das ganze noch nicht vollständig probieren, da ich zwar den Server einbinden kann, und auch einen TV-Sender aufrufen kann aber ich bekomme idann kein Bild.
    Im Log steht aber dass TVH den Stream öffnet.

    guck mal ob sich die Server UUID ändert wenn du neustartest, bzw auf welcher Distro läuft der Tvh Server

    Ich hab zumindest mal einen Neustart probiert und da hat sich die UUID nicht geändert, aber dennoch hat der Empfang nicht mehr funktioniert.

    Der Server läuft auf einem aktuellen Raspbian.

    Na der DVB-C Tuner (also Kabel-TV und kein Sat) hängt an einem Raspberry PI.

    Der PI soll das TV Signal mittels TVHeadend im LAN zur Verfügung stellen.

    Im Lan hängt dann ein weiterer PC mit DVBViewer, Recordingservice und Kodi drauf und hier soll der Recordingservice dann das TV Signal empfangen und in Kodi anzeigen.
    Der DVBViewer dient mir eigentlich nur um das ganze zu debuggen. Das geht schneller als im Recordingservice+Kodi.

    Mein Problem ist derzeit dass der TVHeadend nicht zuverlässig arbeitet.
    Macht der PI einen neustart o.ä. funktioniert das TV nicht mehr, dann muss ich erst im DVBViewer den Port hin und zurück ändern damit das wieder funktioniert.

    Hallo zusammen.

    Ich versuche derzeit mir einen SAT>IP server mit TVHeadend auf einem raspberry einzurichten. Von diesem Server aus möchte ich dann das TV Signal (das über einen DVB-C USB Receiver rein kommt) über LAN/WLAN auf verschiedene Rechner mit DVBViewer streamen.

    1. Rechner:
    Einfach nur DVBViewer, dieser Rechner dient mir auch dazu das ganze zu debuggen und einzurichten
    2. Rechner:
    Hier läuft Kodi zusammen mit dem DVBViewer PVR plugin. Der Recording Service/DVBViewer dient also rein als player des Streams.

    Gleich vorab, ich habe auch schon den TVHeadend PVR client in Kodi versucht, aber da bekomme ich kein Bild angezeigt sondern kann "irgendwie nur umschalten was auf dem PI abgespielt werden soll".


    Ich habe mir also tvheadend auf dem PI installiert und so weit eingerichtet dass ich mittlerweile auch die Sender gesucht und gefunden habe.
    Ich scheitere derzeit daran diese Senderliste in einem sinnvollen Bouquet unterzubringen. Irgendwie ist das Bouquet immer mit 4xx Sender voll und ich bekomme es nicht kleiner.
    Die Liste der Sender habe ich bereits auf meine von mir gewünschten 30 reduziert aber irgendwie kann ich daraus kein neues Bouquet erstellen.

    Das größere Problem derzeit ist aber, ich bekomme den DVBViewer irgendwie nicht dazu den Server überhaupt zu sehen.
    Ich habe den Server in den Einstellungen der Hardware eingetragen mit Port 9983 (so wie in TVH auch eingestellt) aber der Server wird nicht gefunden. Wenn ich aber im DVBViewer einmalig den Port auf 9981 stelle und das bestätige, dann findet er den Server plötzlich. Stelle ich das dann auf 9983 zurück kann ich auch einen Sendersuchlauf starten.
    Das funktioniert dann so lange bis ich den PI mal neu starte, dann muss ich den Port wieder einmalig auf 9981 umstellen.

    Hat jemand eine Idee was das für ein Problem sein könnte?

    Ich kann in Kodi auch auf den TVHeadend Client wechseln, aber der Client will mir ja derzeit kein Live TV anzeigen.

    @jNk20 Ja es handelt sich um die x64 Version. Aber dann werde ich das nochmal mit einem älteren Nightly probieren.

    @asciidisco Wo gebe ich denn das "pip install pycryptodomex" ein?


    Zusatz:
    Hab nun eine Version vom 23.9. installiert und dakonnte ich nun das Netflix Addon installieren.
    Er hat zwar dennoch gemeckert, dass ihm das py.cryptodome ding fehlt, aber er hat die Installation vollendet.

    Ich kann mich nun auch schn einloggen, allerdings gibt es ein Problem wenn mehrere Nutzer auf dem Account vorhanden sind.
    In meinem Fall würde ich gerne den zweiten Nutzen, aber dazu muss ich erst den tweiten auswählen, dann sehe ich aber den ersten. dann wieder zurück und den ersten auswählen. Ersdt dann nimmt er nach einem erneuten zurück auch den zweiten Account.

    Ansonsten läuft es nun, zwar erstmal nur mit 720p aber wer weiß ob das Material eben in 1080p war. :)

    Servus allerseits.

    Ich versuche gerade das Plugin zum laufen zu bringen, aber scheitere bei der Installation.
    Bei der Installation des Addon sagt er mir dass ein script.module.pycryptodome (oder so) fehlt.

    Das wurde weiter vorne schon behandelt, aber eine wirkliche Lösung stand da nicht dabei, sondern nur der Hinweis man soll das ganze doch über das Nerdsrepo installieren.
    Wenn ich es darüber probiert habe, dann wollte er mir noch nichtmal das netflix repo installieren.

    Hat jemand eine Idee was ich machen könnte?

    (Win10, Kodi 18 nightly vom 23.9.)

    Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir Kodi in Version 16.1 vom 24.4. mit dem Skin Titan laufen und habe ein Problem das schon von Anfang an bei Version 16 bestand.

    Recht oft wenn das OSD ausgeblendet werden soll (also nach einem Senderwechsel oder auch wenn ich selber das OSD eingeblendet habe um zu sehen wie lang die Sendung noch geht ....) friert das Bild ein. Der Ton läuft noch weiter aber ich kann nichts mehr machen. Kodi reagiert nicht mehr auf Eingaben.
    Die Konsequenz daraus ist immer dass ich dann Kodi gewaltsam beenden muss. Selbst Alt+F4 funktioniert dann nicht mehr und ich muss es per Taskmanager abwürgen.

    Ich habe es auf das ausblenden des OSD eingrenzen können, denn wenn ich einstelle dass das OSD nach einem Senderwechsel sofort ausgeblendet werden soll ist das Problem nur noch aufgetreten wenn ich das OSD manuell mal eingeblendet habe.

    Stelle ich auf den normalen Confluence Skin zurück ist das Problem noch nie aufgetreten.

    Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage.

    Ich habe mir das Musik-Addon "Radio" înstalliert. Leider ist hier die Lautstärke wesentlich höher als bei allen anderen Widergabepunkten (Filme, Serien, Live-TV, Musik, ...).
    Ist es irgendwie möglich Kodi zu sagen dass er hier den Ton automatisch auf x dB anpassen soll? Immerhin kann Kodi ja auch bei "Musik" die Lautstärke der Lieder auf einen bestimmten dB Wert anpassen.

    Grüße
    vogel

    Hallo chmee,

    das Problem mit der Auflösung besteht leider weiterhin. Ich mache Kodi auf, schalte den TV ab, warte kurz und schalte ihn dann wieder an. Und "zack" ist Kodi nicht mehr bildschirmfüllend sondern nur noch etwa 3/4 und ich muss das mittels Alt+Enter wieder auf Vollbild bringen. Da ist der WAF definitiv hinüber.

    Das rauschen muss ich mal weiter untersuchen, aber z.B. wenn ich VL öffne habe ich kein rauschen. Das Rauschen ist im übrigen auch nicht ständig da, mir scheintdas geht nach etwa 30 Sekunden wieder weg.

    Was für einen Audiomanager meinst du denn?

    EDIT: Es scheint, als ob ich es behoben habe. Ich habe bei meinem LG TV in den Ton-Einstellungen eine Option namens "Smart -Sound Modus" eingeschalett und sofort war das rauschen weg.
    Das wundert mich zwar, da ich nicht genau weiß was diese Funktion soll, aber scheinbar ist das Problem erstmal gelöst damit. :D

    Hallo zusammen,
    mein HTPC besteht aus einem Intel NUC NUC5i5RYH mit Windows 10, angeschlossen an einem TV.
    Bisher war der TV per HDMI angeschlossen, allerdings zeigt windows ein paar blöde Eigenschaften wenn der PC weiter läuft ich aber den TV abschalte.
    (Blöde Eigenschaften wie ein selbstständiges ändern der Auflösung wenn ich den TV abschalte, der PC aber weiter läuft.)

    Nun habe ich den NUC per Displayport am TV angeschlossen und hoffe damit das Problem vielleicht beheben zu können.

    Allerdings habe ich jetzt, nach dem umstellen auf Displayport, ein ganz anderes Problem. Wenn ich Kodi starte habe ich auf einmal ein Rauschen am TV das ich vorher definitiv nicht hatte. Stelle ich den PC allerdings auf stumm ist das rauschen weg.
    Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung woher das kommen soll, ich habe zu der Zeit, zu der das Rauschen zu hören ist, keine Wiedergabe in Kodi aktiv. Ich verwende in Kodi 15.2 den standardskin und habe die "Tastentöne" deaktiviert.

    Hat jemand eine Idee wie ich die zwei Probleme evtl. beheben kann? Vorallem aber das mit dem Rauschen, denn das nervt erst recht.

    Hallo zusammen,

    ich habe seit kurzem auch Kodi am laufen und nutze das eigentlich nun für alles incl. TV.
    Allerdings habe ich seit gestern das Problem, dass der Menüeintrag "TV" aus dem Hauptmenü verschwunden ist.

    Ich kann in den EInstellungen auch beliebig oft TV deaktivieren und wieder neu aktivieren,, aber der Eintrag bleibt weg.
    Ich hab auch schon probiert den PVR Client zu deaktivieren und erneut zu aktivieren. Aber das bringt leider auch nichts.

    Kann mir da einer von euch vielleicht weiter helfen?

    Ich war mir nicht so sicher, ob das hier her oder in den TV Bereich gehört.

    Grüße,
    vogel