Beiträge von Grenor

    Angriff mit Passwort Listen ist doch eine Version eines lexikalen Angriffs oder?

    Bruteforce profitiert von einer verringerten Komplexität letztlich erst dann, wenn es die Verringerung vermutet. Gehe ich einfach ohne Vorwissen rein, teste ich alle Kombinationen aller Zeichen. Nun rate ich das nur Kleinbuchstaben verwendet werden. Also gehe ich erst alle Kleinbuchstabenkombis durch und dann erst erweitere ich das Spektrum. Selbiges bei Passwort Länge. Logisch wäre ein Austesten nach typischen Längen : zuerst vorgegebene Mindestlänge, dann empfohlene Mindestlänge, dann das jeweils +1 usw. Das führt dazu das bei typischen Bruteforce Angriffen teils auch wenig komplexe Passwörter sehr sicher sind.
    Dummes Beispiel: #########+++++++
    Das Passwort ist nicht komplex, aber zumindest lang. Ein typischer Bruteforce braucht hier eher lange. Setzt der Bf aber andere Prioritäten kann es sein, daß er es schnell löst. Nur es muss halt vermutet werden das nur Sonderzeichen verwendet werden.
    Letztlich ist das der Grund warum man von allem etwas nutzen sollte, da selbst richtiges raten einem hier beim Ausschluß nur wenig hilft.
    Warum waren die Wlan Schlüssel von Fritzbox schon immer Müll (mal abgesehen von der Zeit wo man sie aus bestimmten Daten errechnen konnte)? Bekannte Länge + eingeschränkte Zeichenauswahl (nur Zahlen). Hier hilft dann die Länge zwar immernoch aber sehr viel weniger als bei anderen Passwortes.
    Was kann mann noch raten z. B. verwenden von Worten. Großbuchstaben an Wort Beginn. Position von Sonderzeichen usw.

    Letztlich wird für Bf aber immer DEUTLICH einfacher sein lokal arbeiten zu können. Das verringert die Zeit pro Versuch sehr sehr stark. Es ermöglicht mir oft auch parallel mehrere Systeme zu nutzen. Gehe ich hin und muss immer wieder eine Seite reloaden kostet das ne Menge Zeit und es bietet jede Menge Möglichkeiten den Angriff zu bemerken. Da ist mir ne Keepass Datei allemal lieber als nen Webinterface (nur auf Bf bezogen).

    Malware kann über lange Zeit ruhen und sich auch in verschiedenste Systeme einnisten. Allerdings setzt dies weiterhin Lücken voraus. Meist sind dies Konfigurationsfehler oder Sicherheitslücken. so können auch Backups verschlüssselt werden. ABER verschlüsselt die Malware das Backup ist dies wahrnehmbar. Hier müsste das direkt aufliegen, wenn der Funktionstest des Backups durchgeführt wird. Man könnte auch Malware im Backup injecten, aber das würde bedeuten das die Rohdaten noch da sind und korrigiert werden könnten. Nur weil ein Trojaner im Backup ist wird dieser ja auch nicht direkt ausgeführt. Also zu denken nur weil die über Monate was machen, wären Backups sinnlos ist falsch. Sinnlos sind sie dann, wenn die gesamt Backupinfrastruktur mit anfällig ist, was in der Regel vermeidbar ist und Backupchecks nicht in ausreichendem Maße durchgeführt werden.

    Also ich find die Werbung nicht so schlimm im Moment. Allerdings finde ich es schon bedenklich sowas nachträglich hinzuzufügen. Wenn mein Handy mir plötzlich im Sperrscreen Werbung zeigen würde, könnte ich das auch easy noch nutzen, aber da würd ich nie wieder kaufen.
    Anders ist das bei sowas wie dem Amazon Tablets mit Werbung. Ich weiß beim Kauf, das da Werbung ist und dann kann ich mich halt entscheiden.
    Bestimmt voll cool, wenn man im eingebauten Navi beim Auto plötzlich Werbung hat. Niemand hat gesagt, dass das werbefrei bleibt...

    Wo genau hapert es denn?

    Ursprungszelle A1
    Zellenformat benutzerdefiniert --> MM/JJJJ

    zu addierende Monate B1

    Ergebnis in C1:
    Zellenformat benutzerdefiniert --> MM/JJJJ
    =DATUM(JAHR(A1);MONAT(A1)+B1;1)

    Da Excel kein Problem damit hat, wenn bei der Funktion DATUM die Angabe bei Monat > 12 ist, sollte das kein Problem sein.

    Genauso geht man bei Jahren vor.

    Um die Eingabe und auch die Verwendung der Werte zu vereinfachen würde ich die zu addierenden Monate und Jahre in einzelne Zellen packen.

    Ich arbeite im Moment als Beschäftigter in einer Werkstatt und bin da per "Teilhabe am Arbeitsleben" rein gekommen. Beschäftigte sind da die Betreuten Personen, Angestellte halt Verwaltung Gruppenleiter etc. Während der Maßnahme (27 Monate, 3 Monate Eingangsverfahren und 24 Monate Berufsbildender Bereich) bekommt man Übergangsgeld (Das errechnet sich irgendwie aus deinem früheren Gehalt. Es wird aber 2 mal reduziert (bei mir sind es 68% von 65% der Berechnungsgrundlage. Die eventuelle EU-Rente wird vom Ergebnis abgezogen.). Danach bekommt man Werkstattgehalt. An diesem Punkt sollte man besser ne EU-Rente haben. Ansonsten wird es mit den 141,50€ bis ca 450€ knapp (das Gehalt ist je nach Werkstatt allerdings unterschiedlich. Die genannten Werte beziehen sich aufdie Werkstatt wo ich bin). Die allermeisten bei uns verdienen um die 200€. Fittere Personen bis 350€. Allerdings nicht sofort, sondern meist erst nachdem sie schon länger in der Werkstatt sind. 450€ stehen in der Entgeltordnung sind aber faktisch nicht zu erreichen. Allerdings wird in die Rente auf anderer Basis eingezahlt. Die Einzahlung bezieht sich auf das durchschnittliche Gehalt der Arbeitnehmer(Wie genau das errechnet ist weiß ich nicht, aber im Moment ist die Basis bei ca. 2450€). Teilzeit ist auch etwas anders beim Gehalt. Du hast 141€ Grundgehalt, dass du immer bekommst auch in Teilzeit. Nur das darüber hinausgehende wird dann aufgrund deiner Stunden angepasst.
    Wenn du durch den Berufsbildenden Bereich durch bist, kann die Werkstatt dich nicht nur bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz unterstützen (im BBB ist das noch so), sondern sie haben auch die Möglichkeiten den potentiellen Arbeitgeber zu unterstützen, sollten Kosten wegen deiner Einschränkung anfallen. Das macht den Einstieg einfacher. Zudem kannst du dann jederzeit zurück in eine Werkstatt ohne Maßnahme, sollte das mit dem Job schiefgehen.
    Was die Arbeit in der Werkstatt angehen. Zumindest in unserer Werkstatt ist es im BBB eigentlich untersagt Aufträge zu bearbeiten. Diese Zeit soll anders genutzt werden (Orientierung Fortbildung etc.). Die Arbeiten in den Arbeitsbereichen können dann variieren. Da aber nur bestimmte Aufträge in der Werkstatt landen, ist nicht immer was passendes dabei. Ich habe eine Ausbildung als Fachinformatiker-Systemintegration, aber ich habe im Kiosk in einer Schule gestanden, Tee verpackt, Lampen getestet, verschiedenstes verpackt und auch schon auf einem Holzbrett einen 6 cm Streifen mit Edding ausgemalt (hunderte mal). Im Moment scanne ich Akten ein.

    Teilhabe am Arbeitsleben kann helfen. TaA in der Werkstatt kann auch hilfreich sein, aber man sollte nicht die Erwartung haben, das die Arbeit zu einem passt. Zudem muss man schauen wie man in der jeweiligen Werkstatt mit den anderen zurecht kommt, denn auch dies ist nicht immer einfach.

    Ach und eins noch, eine Einschränkung die auf Dauer besteht ist eine Behinderung. Man kann diese kaum gegeneinander aufwiegen/vergleichen. Weder meine Frau noch mich würde man als Behinderten direkt erkennen. Unsere Einschränkungen liegen halt im nicht offensichtlichen Bereich. Dadurch haben wir Vor- und Nachteile. Es geht aber auch in einer Werkstatt nicht darum, ob man behindert genug ist um da hin zu dürfen. Manche haben bei uns eine Einstufung von 30 andere 100. Trotzdem kann es sein, das erstere/r bei einer Arbeit mehr Schwierigkeiten hat als letztere/r.

    Wie sieht denn die Konfiguration aus? Läuft ein Server? Wenn ja, wann würde der eingerichtet(wegen Änderungen in der 7.x Firmware)
    Eine andere mögliche Fehlerquelle:
    Das kein Adapter verfügbar ist kommt unter anderem auch dann, wenn du auf einen verschlüsselten Sender zugreifst den Tvheadend nicht entschlüsseln kann.

    Die Tuner von der Fritzbox kann man relativ einfach in Tvheadend einbinden. Vor allem seit dem Sprung auf die 7.x Firmware. Bei mir war bei der von Vodafone gestellten Fritzbox DVBC auch nicht gesperrt. Läuft bei mir ziemlich gut. Gab nur 1 2 Tücken beim konfigurieren.

    Kann es sein das die Prozentanzeige nicht richtig klar kommt mit Mulithreaded? Zumindest lief bei mir das grabben von 100% bis -10% durch.

    Edit: Noch 2 mal geprüft. Läuft wohl nur bis -5%. Aber bin mir nicht sicher ob das fix ist.
    Hab wohl auch wohl Warnungen/Fehler im Log. Soweit ich sehen kann hat er Probleme mit drei Genre Einteilungen(Warnungen), aber dann auch noch nen Fehler, wo ich jetzt nicht genau weiß was das ist.

    Äh, wo bekommt man denn 9.2. Konnte auf die schnelle nix finden.

    Edit: Hat sich erledigt. Ah vergessen Haken im Tool zu setzen. Einfach im Libreelec USB CD Creator den Haken bei Alle Versionen setzen und 9.2 auswählen. Manchmal bin ich einfach blind.

    Hallo,
    ich beschäftige mich so nebenher nen bisschen mit Kodi und wollte jetzt im Estuary Skin unter Kodi 17.6 (später auch unter 18.x) eine Kategorie anlegen die wiederum Unterkategorien enthält die jeweils z.B. alle Filme mit Nummern, A, B oder C als Anfang zusammenfassen. Selbes Spiel dann für E,D,F usw.

    Dabei stoße ich auf folgende Probleme:
    Ist es im Estuary Skin überhaupt möglich eine Kategorie mit Unterkategorien zu erstellen? Wenn ja, wie?
    Wie kann ich einen Bereich von Anfangsbuchstaben abfragen?
    Wenn ich die Anfangsbuchstaben nur einzeln Abfragen kann wie bekomme ich die Regeln passend verknüpft (Titel fängt mit "A" an ODER Titel fängt mit "B" an)?
    Wie bekomme ich es hin, das die Artikel davor für die Abfrage ignoriert werden (statt " Der Hobbit" "Hobbit")?

    Ich hab das jetzt im allgemeinen Forum gepostet, weil ich mir nicht sicher war, ob diese Logikabfragen auch ins Skinforum gehören, falls ja, wäre ein verschieben nett.