Beiträge von don

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich habe meinen ZigBee Empfänger von einem Conbee II auf einen Sonoff Upgegradet und bin dann auch direkt vom integrierte ZHA auf Zigbee2MQTT umgestiegen.
    An sich schon gut (beides), aber nach einem Reboot vom HA muss ich den Stick jedes mal abziehen und neu anstecken.
    Ohne Powercycle geht der nicht "los".
    Da das dann über den Broker läuft, bekomme ich es erst mal auch gar nicht mit, dass die Werte alle alt sind.
    Bei ZHA wird direkt ein "nicht verfügbar" angezeigt.

    Bin ich da alleine mit oder kennt das Problem noch jemand?

    Und wo ich gerade bei dem Thema bin: hat jemand Zigbee Repeater im Einsatz? Ich komme noch immer nicht bis in den Garten.

    Oben hatte ich ja erwähnt, dass Ki immer besser erahnen kann, was man eigentlich will.
    Das war bis jetzt unter dem Begriff "Magic Prompting" zu finden.

    Apple ist da gerade einen großen Schritt, oder schon eher Sprung weiter.
    Das ganze läuft aktuell unter dem Begriff "Multi Token" und ist so eine Art Minority Report für Anfragen des durchschnitts Users.

    Zitat

    Die Technik funktioniert, indem spezielle "Mask"-Token in Prompts eingefügt werden - im Wesentlichen Platzhalter für kommende Wörter.
    Zum Beispiel könnte der Satz "Die Katze ist <MASK1> <MASK2>" als "sehr flauschig" in einem einzigen Berechnungsschritt vervollständigt werden.
    Das System generiert spekulativ mehrere Token auf einmal, wobei jede Vorhersage sofort gegen Standardverarbeitungsmethoden verifiziert wird.
    Wenn eine Vermutung die Verifikation nicht besteht, kehrt das Modell zur herkömmlichen Token-für-Token-Generierung zurück, wodurch sichergestellt wird, dass die Genauigkeit niemals beeinträchtigt wird.

    Das System weiß also vor der Eingabe, was ich will.
    -> https://9to5mac.com/2025/08/08/app…to-think-faster

    Es wird immer deutlicher, dass man sich immer wieder eine Fähgikeit antrainieren muss, um wort-wörtlich "outside the box" zu denken.
    Das System ist die mathematische Definition von Mainstream.
    Autoregression als Werkzeug/Filter ist an sich ja schon eine naheliegende Idee.
    Aber das führt letzten Endes zu einem einzigen Ergebnis. Also eines, das dann als "so sieht ein flauschige Katze aus" definiert.
    Nur dass das Ergebnis dann Ki generiert und bestimmt ist.
    Egal, was man dann eintippt - das Ergebnis ist vorherbestimmt, da bereits 99% mit dieser Eingabe das Ergebnis geliked haben.

    Das ist so ein schönes Wort:
    Impedanzspektroskopie

    Man könnte meinen, dass es aus einem Film stammt.
    "Die Impedanzspektroskopie im Fluxkompensator darf 3 Zeta nicht überschreiten!"

    Die Firma Solmate hatte mich schon mal überrascht mit der Methode, einen Verbrauch zu messen ohne diesen zu lesen.
    Deren Technik soll durch senden eines hochfrequenten Impulses in die Leitung und die daraus resultierende Antwort erkennen, ob Schaltvorgänge und Lastabwürfe entstehen.
    Aber nicht nur das.
    Jetzt soll das sogar auf allen drei Phasen funktionieren - aber nur an einer angeschlossen.
    Die Vorgänge zwischen Neutralleiter und Erde sollen erkannt und ausgewertet werden.
    Ja, ich weiß ... da fehlt nur noch Ki als Buzz-Word.

    Und wieder "ja", Ki ist dabei.
    Ein Solarakku, der hinter einem Wechselrichter betrieben wird und ohne Lesegerät am Stromzähler bedarfsgerecht einspeisen kann?
    Genau das soll das Teil können:

    -> https://www.eet.energy/de/produkt/solmate-3

    Heute schon standard, dass es eine 240 Steckdose mit Volllast (2500) hat.

    Aber jetzt mal die ganzen Wörter bei Seite gelegt.
    Kann so etwas funktionieren?

    Hulu wurde von Disney bereits 2023 geschluckt und nun ein integrierter Teil des Disney Universums.



    Hulu wird den Star-Bereich von Disney ersetzen. Anscheinend gehen Disney die Nischen aus.
    Das dann aber auch wiederum nur außerhalb der USA.
    Der Hintergrund ist vermutlich, das Hulu schon eine bekannte Marke in den USA ist und man dort noch doppelt abkassieren kann.
    Hier im europäischen Markt macht dann eine Einverleibung wirtschaftlich mehr Sinn.
    Was mit den jetzige Inhalten (*Star* war immer ein Sammelsorium für viele Produktionsfirmen) passiert, ist noch offen.
    Generell kann Disney da weiterhin machen was es will. Und früher oder später fressen die auch noch Netflix.

    -> https://variety.com/2025/digital/n…ting-1236480450

    Die Systeme erahnen immer besser, was man "eigentlich" will, ohne es wirklich deutlich ausgeschrieben zu haben.
    Dieses "Magic-Prompting" im Hintergrund ist der Filter, um es am Laufen zu halten.

    Mir fällt nur auf, dass die Systeme (abgesehen von Gronk) immer mehr gefallen wollen.
    Schön sympathisch in den Formulierungen. Und bei den Bildern auch immer frei von realen Fehlern.
    Es ist immer irgendwie Prdoukt-Level und nicht ein Abbild der Realität.
    In etwa so wie die Reisefotos in Prospekten von den Pyramiden und einem einfachen, echten Foto.
    Systembedingt. Ki will "gewinnen". Und positives feedback bekommt es durch Likes. Damit ist der Filter wieder der klassische, doom-scrollende User.

    Das ist so weit, dass ich in ideogram.ai keine plattgedrückte, verwetterte Cola-Dose mehr erzeugen kann.

    "kaputter" wird es nicht. Das erinnert mich immer an die Szene aus "The Road".

    Ich bin nicht stolz drauf. War ein Auftrag.

    -> https://makerworld.com/en/models/1553…ofileId-1632436

    Was mir sehr gut gefallen hat war die Aufteilung in Farbe und "Druck noch Teilen":

    Anstellen und fertig werden lassen. Vier Farbwechsel, einfach nacheinander gedruckt.
    Aber wie immer zeigt sich auch hier, dass man bei solchen Jobs nicht die Hersteller mischen sollte.
    Gerade bei "Snap-Fit" kommt es auf die 0.1mm an, die Materialbedingt von Hersteller zu Hersteller schwanken.
    War dann ätzend nervig, das alles zusammenzupressen. Kein Klebstoff ist ja toll, aber Snap-Fit kann auch nerven.
    Generell war mir bei dem Projekt die eine Seite "zu eng" und andere Teile optisch zu viel Lücke.
    Kommt hier nicht drauf an, aber das geht besser.

    Das Haut-farbene PLA ist wieder von sunlu:
    -> https://www.amazon.de/dp/B088B6N7YF?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    Es sieht auf der Rolle nach "Lachs-Kotze" (- Zitat Frau), aus. Gedruckt ist es perfekt als "Skin".
    Und druckt sich auch sehr gut. Paßt optisch top zum NX2 von extrudr. Alle anderen Farben sind NX2 von extrudr.

    Kurze Anmerkung zu PLA Qualitäten.
    Wenn es wirklich um Top optische Qualität geht, hilft nur mehr Pigment.
    Eine Schicht in NX2 ist bereits Lichtdicht. 6 Schichten von Material4Print hingegen noch nicht.
    Technische Qualität ist etwas anderes. Da sind beide für den einen oder anderen Zweck besser.
    Oben die "Spiderverse"-Lampe ist mit NX2 und M4P gedruckt. Gleich dick.
    Das Logo leuchtet perfekt - das schwarz deckt perfekt.

    Ich habe mich mal wieder virtuell in die USA VPNt und ein wenig "Opal" von Google getestet.

    Eines vorab: man bekommt leider keine APK zum installieren raus.
    Dennoch ist das Teil schon sehr weit.

    Meine Anfrage war eine Interface für einen Agenten. Es soll zb Radar und Hacking und Statistiken simulieren und interaktiv sein.

    Das ist alles bedienbar und voll animiert. Macht schon Spaß.
    Aber ich kann es nicht wirklich speichern. Jedes mal, wenn ich mich neu einlogge, kann ich nur auf "generieren" klicken und bekomme ein neues Ergebnis.



    Das ist zwar spannend, aber nicht zielführend.
    Ideal wäre wirklich eine APK o.ä. um es lokal verwenden zu können.

    Das ganze beruht auf deren Gemini 2.5



    Und alles in allem "vermutet" es einfach, was man will.
    Um das Ziel zu erreichen, braucht der User ... darauf baut sich alles auf.

    Man ist seeeehr weit weg vom Programmieren.



    Man kann sich die generierten Prompts aber zumindest genau anschauen und diese auch editieren.
    Und ich weiß auch noch nicht, warum es hin und wieder stehen bleibt. Evtl meine Kombi aus VPN und einem europäischen Google-Account.
    Da muss ich mir auch mal einen in den USA machen.

    Äußerst interaktiv und vielleicht daher für mich etwas schwer zu bedienen.
    Da ist meine Erfahrung mit PC-Software geradezu im Weg.

    Und ich spiele nur damit herum. Die Beispiele von Google zeigen dagegen, was möglich ist:

    Ein weiterer Schritt ins "keine Ahnung, was das da gerade macht" Universum.
    Ich weiß nicht, ob es wirklich so leicht sein sollte bzw es sich so leicht anfühlen sollte.
    Letzten Endes wird da nichts, also wirklich gar nichts, lokal gemacht. Das ist alles 100% Online im Server der Ki.

    -> https://opal.withgoogle.com/

    Ich werde noch mehr damit herumspielen. Allemal spannend genug um sich damit zu beschäftigen.
    Und wenn das Ergebnis erstmal als "offline APK" ladbar ist, wäre das schon brauchbar.

    Mit dem interaktiven "Game Dev" als Beispiel habe ich mir ein Game mit realen New York City Daten gebaut, welches als interaktives Escape Spiel läuft.
    Das hat sogar einen Trailer dafür generiert:
    d5f857cc-e5a0-4972-bc39-245a6b89b923.mp4

    Beim debug dann auch auf "hide" stellen.

    <advancedsettings version="1.0">
    <loglevel hide="true">2</loglevel>
    </advancedsettings>

    Hintergrund: wenn man es mit im Bildschirm anzeigen läßt, kann dass die Videoausgabe beeinflussen und auf einmal kommt der Fehler nicht mehr.
    Verhext - aber ist mir auch genau so passiert.