Beiträge von taker-`

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Erstmal danke für die ganzen Antworten. Aber hat denn irgendein Gerät davon nun KEINEN Kondenswasserabwasserschlauch? Bzw. stattdessen einen Auffangbehälter, der integriert ist? Oder sowas wie, ich glaube von Delongie war das...die nutzen das Kondenswasser zur Kühlung und die haben dann nur einen Abluftschlauch, aber brauchen keinen Kondenswasserabflussschlauch. Gott was ein Wort xD

    Habe nun auch bisschen weiter im Internet recherchiert, aber kam noch zu keinem wirklichen Ergebnis :(

    Hallo,

    Da ich nun in ner Dachgeschoss Wohnung wohne, geh ich bald ein. Ich bräuchte dringend eine mobile Klimaanlage. Leider kenne ich mich damit nicht so wirklich aus.

    Das Gerät sollte einen Abluftschlauch haben. Am besten, wäre es, wenn es keinen extra Schlauch für das Kondenswasser hat. Manche Geräte nutzen wohl das Kondenswasser zur weiteren/besseren kühlung?!


    88m³(33㎡) das wäre der Richtwert für die Raumgröße. Zudem reichen wohl um die 9000 BTU.


    Dazu brauche ich noch so ein Abdichtungsding für Dachfenster. Wenn es auch längere oder Verlängerungen für Abluft Schläuche gibt, wäre das auch gut.


    Auf was müsste man noch achten?


    Ist ne Mietwohnung und ich habe keine Möglichkeit ein Splitgerät an die Hauswand zu montieren.


    Lg

    Genau deshalb hab ichs geschrieben

    Edit:
    Ich hab mal ChatGPT bemüht. Natürlich Geschmackssache.

    Edit2:
    zip-Datei mit den beiden Bildern im Ico-Format hinzugefügt.

    Das sieht ja super aus. Ich fände es super passend, wenn man IN den TV "telerising.api" schreibt. Oder so ähnlich. Ich weis, man kann es kaum erkennen, da es eh klein ist, aber wenn man es weis, dann passt das schon. ^^

    Ok, ich habe mal alles stromlos gemacht. Ob es ein Update gab kann ich nicht sagen. Wie könnte ich das sehen?

    Ich dachte auch erst, es liegt evtl. an der IP, da meine Geräte alle ne andere IP haben. Ich hab auch gewisse Dinge schon manuell in der Fritzbox wieder festgelegt bzw. so eingestellt, das die Geräte wieder die "alte" IP haben. Grad bei meinem NAS war das sehr hilfreich.

    Aber FoLeY sagt ja, das wird auch per IF und nicht übers Netzwerk gesteuert. War aber trotzdem mein erster Gedanke, da vorher ein LAN-Kabel dran war und nun ist es mit dem WLAN verbunden.

    Mein WLAN hat die selbe SSID, egal ob 2,4GhZ, 5GhZ usw. Hatte damit eigentlich auch noch nie Probleme. Ok, 1x, aber das war wegen so ner smarten Lichterkette aus China. Da hatte ich 5GhZ ausgeschalten, Kette verbunden und dann wieder angeschalten. Aber dann lief es auch problemlos.

    Danke für die Info wegen der "Linux-Version". :D - Das erleichtert die Suche. Dann boot ich lieber ins Windows und stelle da mit der MyHarmony App alles ein. Schade, dasses da rein gar nix von/für Linux gibt.


    Ich warte jetzt mal noch bisschen ab und schau mal, ob es wieder geht.

    Hi,

    vorweg, ich bin umgezogen und habe alles neu aufgebaut. Es hat nun auch alles reibungslos funktioniert. Also auch in der neuen Wohnung. Weis nicht, ob es wichtig ist, aber ich hatte zuerst 3 Wochen kein Internet und bin dann mit dem Handy durch die Wohnung und habe immer nen Hotspot gemacht, der die selbe SSID und das selbe PW hatte, wie mein Kram in der alten Wohnung. Nun habe ich wieder Internet und habe da auch das WLAN und das PW so gemacht, wie es eben in der alten Wohnung und auch mit dem Handy war.

    Nun, plötzlich lässt sich mein Denon AVR nicht mehr mit der FB steuern. Aber es ging schon in meiner jetzigen Wohnung. Woran kann das denn bitte liegen, das es auf einmal nicht mehr geht? Das hatte ich noch nie, seit dem ich die FB habe.

    Wie gehe ich denn nun am besten vor, damit ich das Problem gelöst bekomme? Mein TV und die Shield kann ich ganz normal steuern.


    Und nebenbei... kann man die FB auch irgendwie unter Linux konfigurieren? Oder muss ich da zwingend ins Windows booten?

    PS: Meine Geräte stehen in meiner Signatur. Es geht um "Wohnzimmer".


    Lg

    genau so hab ichs. einen container mit paperless-ngx und einen mit -ai.

    Aber da es nur auf einem alten Xeon läuft plane ich auch das evtl wieder zu lassen

    Ja, ich auch. Aber kannst du sagen, ob die Daten online weitergegeben werden, oder ob das dann komplett lokal läuft? Oder hat man die Möglichkeit zu wählen? Wie gesagt, kann es selbst gerade nicht testen, da ich erst in gut zwei Wochen wieder Internet habe.


    noob_at_pc Ich selbst fande, dass es ne nette Spielerei ist. ^^ Du sagst selbst, es wird mehr als 90% erkannt. Aber was ist, wenn es mit der KI dann zu 100%, oder 99% wäre? - Klar, ist wohl Haarspalterei, aber trotzdem ganz cool, finde ich.

    Genau so wies darkside40 sagt. :)

    Ich kann gerade nicht gucken, da ich gerade umgezogen bin und noch kein Internet habe. Also auch kein NAS I'm Einsatz usw.

    Aber ich meine, man kann da zwischen verschiedene KI Modellen wählen, oder eben auch ein selbst gehostetes auswählen.

    Aber ja, man muss selbst die Rechenpower bereitstellen. Ich meine sogar, man kann es auf dem NAS laufen lassen, aber das dauert halt ewig. Ob das schlimm ist, muss man für sich selbst entscheiden. :)


    Aber wie gesagt, kann es gerade nicht gucken. Vllt. Erzähle ich auch grad Blödsinn.

    Ich habe es auch so in etwa eingerichtet, wie noob_at_pc beschrieben hat. Funktioniert echt super. Allerdings mache ich mit Mails gar nichts. Wenn ich von dort ein Dokument speichern will, lad ich es runter und füge es manuell in Paperless ein.

    Hab aber auch seit geraumer Zeit https://github.com/clusterzx/paperless-ai am laufen. Seit dem muss ich echt gar nichts mehr tun. Dokument/Bild oder sonst was reinhauen und fertig. Bis jetzt hat einfach alles ohne Probleme gepasst und alles wurde erkannt.

    Hi,

    ich habe mir auf meinem PC nun doch wieder ein Linux installiert, da mir Windows schon wieder so dermaßen auf den Sack geht. Leider brauche ich Win11 noch nebenbei, wenn ich CS2 mit nem Anticheat-Client zocken will (Faceit). Daher Dualboot. Wegen dem AC-Client muss auch Secure Boot an sein... Nunja.

    Ich habe als MainOS nun CachyOS installiert. Alles soweit eingerichtet und alles läuft ziemlich sauber. Nun bin ich an dem Punkt angelangt, bei dem ich den Kernel signieren muss, damit ich im nachhinein wieder SecureBoot anschalten kann. Aber ich kapier es einfach nicht. Trotz Anleitung vom Wiki.

    Ich habe bereits einen Thread im CachyOS-Forum erstellt, aber ich dachte, vllt. findet sich auch hier jemand, der mir dabei helfen kann und möchte. :D

    CachyOS Thread --> https://discuss.cachyos.org/t/win11-and-ca…-signing/8529/7

    CachyOS Wiki --> https://wiki.cachyos.org/de/configuration/secure_boot_setup/


    Tu mir bei diesem Thema schwer, da ich auch (glaube ich) nicht genau verstehe, was ich mache(n soll). Habe mehr oder weniger blind die Befehle kopiert, was eigentlich ja nie gut ist. ^^

    Vom Verständnis her... man muss im UEFI SecureBoot in den SetupMode bringen, was ich getan habe. Danach muss man in CachyOS ein Programm installieren, welches mit den Keys da umgehen und erstellen kann. Auch wohl "enrollen". Danach kann ich die benötigten Files signieren und danach wieder SecureBoot anschalten. Dann sollte ich mit aktiviertem SecureBoot

    Windows11 UND CachyOS starten können. Stimmt das soweit?


    Dankööö


    //edit: Habe es anhand

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    gelöst bekommen.

    Kein Problem 😁

    Frage mich aber trotzdem warum die ganzen Apps alles cachen. Da wurde noch nie eine App gestartet oder benutzt. Mal abgesehen von der "EPG App" und "TV App".


    Haben die neueren Android TVs mittlerweile eigentlich mehr Speicher, damit sowas nicht (mehr) passiert? Ich glaube dieser hier hat nur 6 GB oder sowas.

    Ja, ich habe keine Ahnung, ob das übers Internet geht, oder net. Aber bis jetzt läuft alles und der TV meldet nichts mehr mit dem Speicher. Ich beobachte das aber weiter, bzw. die Oma gibt mir bescheid, sobald wieder was ist. Vllt. reichte ja auch das, wenn ich nur den Cache bei so gut wie allen Apps leere.