Jo, sorry, hätte ich per code machen sollen. Hab ich angepasst.
Beiträge von tec
-
-
ab's mir noch mal auf dem Wiki durchgelesen und ja, die regexp sind notwendig. Bei mir fehlten
Code<advancedsettings version="1.0"> <video> <excludefromlisting> <regexp>System Volume Information</regexp> <regexp>\$RECYCLE\.BIN</regexp> </excludefromlisting> </video> </advancedsettings>
als Klammer, damit klappt es dann!
-
Oder so, thx.
-
Moin! Kodi läuft bei mir von einer 16 GB SD Card von Sandisk. Wenn ich die mit Win32 Disk Imager sichere, wird das img 16 GB groß, obwohl die Aufteilung so aussieht:
FAT32 Partition: 267 von 512 MB frei
Ext4 Partition: 14,6 von 15 GB frei.
Mit welchem Tool kann ich unter Windows ein Image ziehen, bei dem die leeren Bereiche nicht mitgesichert werden? -
Okay, aber dann müsste ich ja immer noch eine Pfeiltaste für die gewünschte Farbe drücken. Oder kann der Keymap Editor mehrere Tastendrücke zu einem Makro zusammenfassen?
-
Ich frag mich, ob hier überhaupt die regexp notwendig sind, denn das sind ja beides eindeutige Verzeichnisnamen (die natürlich auf unterschiedlichen Medien auftauchen können).
-
Ne, hab ich mir leider nicht notiert.
-
Ist auch schon einiges an Arbeit, ueberhaupt rauszufinden, ob in einer untertitelspur forced untertitel drin sind oder nicht. Plan ist schon lange im Kopf, aber nicht programmiert. Muss man ja erst mal so einen track mit "nur forced untertitel" extrahieren, gucken, ob der dann leer ist, und dann nach mal alle tracks die man will zusammenstellen.
Das Problem ist ja, dass es zwei Varianten gibt: einmal einen Track, der nur die forced items enthält, der dann aber nicht so geflaggt ist, oder einen Track mit allen Subs, bei dem die forced items als solche geflaggt sind. Nur letzteren erkennt MakeMKV und diese Spuren sind auf US BDs fast nie vorhanden (Ausnahme Avatar), auf deutschen schon, weil da schon mal Schilder etc. übersetzt werden.
BDtoAVCHD parst die Spuren und 1x und zeigt dann an, welche Spuren forced sind oder nicht. Ansonsten könnte man das noch per Skript anhand der Größe/Anzahl items erkennen. Ist aber nervig, dass es nicht am Authoring erkennbar ist. So hat man ja auch DTS Tracks, die nicht als Kommentar gekennzeichnet sind. Alles suboptimal. -
Moin! Je nachdem, mit wem ich was schaue, gucke ich auf englisch oder deutsch mit eben solchen Untertiteln oder nicht. Daher stehen die defaults auf deutschem Ton ohne Untertitel. Auf der FB habe ich gewöhnlich die Farbtasten rot und grün mit Audiospur und Untertitelspur cyclen belegt, da ich die sonst nie nutze. Problem ist die FB meines HiSense TVs, die aus Platzspargründen die 4 Farbtasten auf eine gelegt hat. Klickt man drauf, erscheint auf dem Bildschirm ein Kreuz und man drückt zur Auswahl der gewünschten Farbe eine der 4 Richtungstasten.
Wie kann ich das Klicken der roten Taste mit dem keymapeditor nachbilden? Oder ist es sogar möglich, die von mir sonst nie genutzten Sondertasten für Prime Video oder Rakuten TV damit zu belegen? -
Moin. Ich habe mir unter Kodi 21.2 die advancedsettings
.xml mit den Zeilen
<video>
<excludefromlisting>
<regexp>System Volume Information</regexp>
<regexp>\$RECYCLE\.BIN</regexp>
</excludefromlisting>
</video>angelegt, bekomme diese Ordner aber immer noch angezeigt, wenn ich eine USB-Festplatte an den Player hänge. Wie mache ich die unsichtbar, wenn ich Kodi ohne Datenbank nutze?
-
Hab ich alles gemacht, nur soll Kodi ja in diesem Verzeichnis starten. Klappt nun, ich hatte den letzten Schritt vergessen:
Navigate to the autoexec add-on in the addonbrowser and enable it:
Settings > Add-ons > My add-ons > Services > Autoexec Service
Danach klappt es nun! Danke noch mal für euren Support. Ich habe noch 1, 2 kleinere Probleme, werde dazu dann noch mal eigene Threads aufmachen. -
Hat funktioniert, super. Die py sieht so aus
import xbmcxbmc.executebuiltin('ActivateWindow(Videos,"smb://10.10.10.1/FRITZ.NAS/2TB-HDD/Serien/")')
und diese Freigabe existiert auch als Videoquelle. Anscheinend muss zum Ausführen allerdings nun mehr getan werden. Das habe ich so umgesetzt, aber nun erreiche ich die Box erneut nicht mehr, obwohl ich das Logging noch gar nicht wieder enabled hatte.
EDIT: habe die Schritte rückgängig gemacht und nun startet die Box wieder, aber somit logischerweise, ohne ins gewünschte Startverzeichnis zu springen. Wie ginge das nun? -
Auf meiner SD-Card ist tatsächlich die gxl_p212_2g.dtb in Verwendung, nicht die gxl_p212_2g_g9sx.dtb, okay. Ich habe die SD Card und das kodi Verzeichnis gesichert und die tar ins Update Verzeichnis kopiert. Beim Neustart wird die erkannt, entpackt und dann bootet das Gerät neu und... steht auf CoreELEC 9.2.8 mit Kodi 18.9.0.
Habe nun also einmal komplett neu installiert und Kodi ist nun auf 21.2 Trotz Umstellung auf deutsch, stand die Tastaturbelegung noch auf us, zudem sind eine Texte der Konfigurationsseiten nicht eingedeutscht, aber gut, das Wichtigste klappt: ich kann nun auf die Netzwerkfreigaben zugreifen. Danke für eure Hilfe.
Problem: mit der autoexec.py bin ich bisher in das Verzeichnis "Serien" auf der externen Platte an der Fritzbox gesprungen, das klappt nun nicht mehr, er landet nun auf dem voreingestellten Fenster "Videos". Habe also die DebugLog aktiviert und neu gestartet. Seitdem startet Kodi nicht mehr, ich sehe nach dem AMlogic Logo nur einen schwarzen Bildschirm und komme auch per SSH nicht mehr drauf. Das Ding bootet auch nicht mit abgezogenem Netzwerkkabel. Wenn ich auf die Kodi Partition auf dem USB Stick lokal zugreife, kann ich da in den Config Dateien irgendwie die logging Funktion abschalten? -
Ist wohl tatsächlich der S905X, das x ist kein Platzhalter - somit würde die verlinkte Datei nicht gehen? Zudem dachte ich, der Wechsel auf LibreELEC hätte (mehr) Sinn?
-
Den Odroid würde ich eigentlich erst mal so lassen wollen, denn der kann ja auf alles zugreifen. Aber welche dtb nehme ich für den Xoro? Die Specs sind:
Amlogic S950X rev a
2 GB RAM + 8 GB Flashspeicher
Mali-450 MP GPU. -
Von einem Master (?) Update auf ein anderes klappt das nicht. Da musst du manuell aktualisieren.
Also von 19 auf 20 oder 20 auf 21.
Mist, dann wird das wohl nix, denn ich habe bei meinem letzten Versuch anscheinend nicht die richtigen dtb.img gefunden, jedenfalls booteten danach weder Odroid noch Xoro. Falls mich dabei jemand unterstützen kann, gerne. Vielleicht klappt's ja danach mit den Shares.
-
Odroid und Xoro können auf die Fritzbox zugreifen. Der Odroid kann zudem auf den Desktop PC zugreifen und umgekehrt. Der Xoro soll sowohl auf den Desktop PC zugreifen können, als auch auf die externe Platte am Odroid, aber beides funktioniert nicht.
Ich habe auf dem Odroid Debug-Logging aktiviert und vom Desktop PC ein Video von der HDD am Odroid abgespielt. In der Log Datei sehe ich davon nix. Anscheinend laufen die auf SMB Ebene und werden von Kodi nicht registriert.te36
Ich habe CoreELEC auf auto-update to next stable stehen, aber bisher passiert da nix. -
Ich habe eine 7490 auf Fritz OS 7.60 und die kann, wie hier schon angemerkt, SMB3. Zwei Gründe sprechen gegen die Box als Problemursache: beide Player
- können problemlos auf die USB-HDD an der Fritzbox zugreifen
- hängen am unmanaged switch und wenn die auf die jeweilige IP des anderen Geräts im selben Subnet zugreifen, geht der Traffic doch gar nicht erst über die Fritzbox, oder?
buers Ja, ich meinte Worgkroup und weiß auch, dass das eine Microsoft Erfindung ist, die sonst eigentlich nicht relevant ist, aber schaden dürfte nicht, dass sich alle Geräte in derselben Workgroup befinden, zumal ich ja per IP auf die Shares zugreife.
Und sorry, die Fehlermeldungen aus dem Log stammen noch vom 1. Anlauf, bei dem ich DHCP benutzt hatte. Inzwischen nutze ich statische IPs (die .85 ist raus) und habe die untereinander abgeglichen, daran dürfte es nicht liegen.
Komischweise bekomme ich bei beiden Playern beim Neue Medienquelle hinzufügen > Duchsuchen > Windows-Netzwerk (SMB) nix angezeigt. Der Odroid findet jedoch die Shares, wenn ich die mit IP manuell anlege, der Xoro halt nicht.
Was mir bisher noch gar nicht aufgefallen ist: wieso stehen in der mediasources.xml auch noch mal die Passwörter zu den Freigaben, reichen die nicht in der passwords.xml?
<from pathversion="1">smb://10.20.20.1/FRITZ.NAS</from>
<to pathversion="1">smb://MeinUser:MeinPasswort@10.20.20.1/FRITZ.NAS/2TB-HDD/</to> -
Moin, ich hab das schon anderswo gepostet, aber da keine Lösung erhalten, vielleicht hat hier ja jemand ne Idee. An meiner
10.10.10.1 Fritzbox
hängt ein unmanaged Switch mit:
10.10.10.20 Desktop PC (Win 11)
10.10.10.50 Xoro HST 260 (CoreELEC 9.2.8)
10.10.10.70 Odroid C2 (CoreELEC 9.2.8)
Alle Rechner gehören zur selben network group und als min/max Protokoll ist SMB3 ausgewählt. Sowohl Odroid als auch Xoro können Dateien von der HDD, die am USB an der Fritzbox hängt, abspielen. Der Odroid kann zusätzlich von der Freigabe 'Media' auf dem Desktop PC abspielen, der Xoro nicht, da kommt:
SMBDirectory->GetDirectory: Unable to open directory : ‘smb://USERNAME:PASSWORD@10.10.10.20/Media’
unix_err:‘66’ error : ‘Network dropped connection on reset’Im Log steht zwar ‘USERNAME:PASSWORD’, aber ich schätze, das sind nur Platzhalter für die tatsächlichen Credentials aus der passwords.xml file, oder?
Am Odroid hängt zudem eine 4 TB HDD, auf die ich von meinem Desktop PC aus zugreifen kann. Vom Xoro aber wiederum nicht, da kommt:
smb://USERNAME:PASSWORD@10.10.10.85/4TB-HDD’
unix_err:‘16’ error : ‘Invalid argument’
Ich habe nun die
sources.xml
mediasources.xml
passwords.xml
vom Odroid auf den Xoro kopiert, aber dessen Zugriffe klappen weiterhin nur auf die Fritzbox. Woran kann das liegen? -
Moin! Wie ist denn der Stand Anfang 2025? Ich habe Kodi unter CoreELEC laufen und würde gern Super Te!ris 3 für Super Nintendo zocken (oder eine gleichwertiger Version, bei der man die Musik ausstellen kann). Was würdet ihr vorschlagen? TIA!
@Mod: falls zu sehr Necroposting, bitte verschieben. Thx.