Beiträge von hpoperator

    Zitat


    Du kannst es auch lassen, du hast dann halt nur müll in der textures.db und auf dem speicher.
    Mit deiner Problemlösung hast Du einfach die Datenbank komplett zurückgesetzt. Aber solange es funktioniert ist ja alles gut.


    OK, danke dir...
    also sollte ich beim nächsten mal auch gleich die Thumbsnails mit löschen.....

    @skybird1980 kurzer vermerk:
    dein Hinweis war leider nicht ganz korrekt

    Zitat


    Richtiges Thema, jedoch geht der Verfasser dieser Anleitung von einem anderen Betriebssystem aus (Raspian oder vergleichbare Distribution) und da ich aber OpenElec nutze, befindet sich die abzuändernde Datei in einem anderen Verzeichniss.

    Hier wird die Vergabe einer festen IP, basierend auf OpenElec, genau erklärt (leider in englischer Sprache)
    http://www.vennercorp.com/blog/2013/05/2…y-raspberry-pi/

    Trotzdem danke für deine Hilfestellungen :thumbup:

    Ok, hab mich jetzt mal wieder selbst mit der Problemlösung beschäftigt und habs scheinbar hinbekommen (bitte schaut mal kurz über die Problemlösung und prüft der richtigkeithalber mal nach).

    LÖSUNG:
    weil @skybird1980 mir geschriben hat:

    Zitat

    In dem Fall hast Du oder ein Addon irgendwie deine Filmdatenbank zerhauen oder keinen Zugriff mehr.

    habe ich meine Datenbank mal manuell gelöscht, in dieser Anleitung ist es ausführlich beschrieben, wie man hierbei vorgehen muss:
    XBMC Datenbank exportieren/importieren, bereinigen und löschen

    hier steht geschrieben:

    Zitat

    Wenn man nur die Video Datenbank komplett löschen will muss man nur die Dateien MyVideosXX.db und TexturesXX.db aus dem Ordner /userdata/Database löschen.


    Und genau dies tat ich auch exat so.
    Startete den Raspi wieder Neu und nun wurde mir auch nicht mehr im Hauptmenü der Kartenreiter "FIlme" angezeigt.
    Also wählte ich erneut die Quelle per "Inhalt festlegen" aus und konfigurierte auch die dementsprechenden Einstellung in jenem Addon nochmals. ("Filme befinden sich in den jeweiligen Unterordnern", Filminhalt "de" und Land für Altersbewertungen ebenfalls "de").
    Nun bestätigte ich die Einstellungen/Konfiguration und die Filmbibliothek wurde erneut NEU erstellt und die FIlme ganz normal, so wies sein sollte, gescrappt.

    Passt ;)

    Nun noch eine kurze Frage.... in der oben erwähnten Anleitung, wird an anderer Stelle beschrieben:

    Zitat

    Um alle Thumbnails zu löschen muss man alle Unterordner des Ordners \userdata\Thumbnails löschen.


    Das habe ich NICHT getan, da ich, so leichtgläubig wie ich nun mal bin, dachte, es wäre nicht nötig.
    Ist das korrekt? oder hätte ich die Thumbnails ebenfalls manuell löschen sollen?

    (denn nach dem einfügen, wird mir alles korrekt angezeigt (Poster, Filminformation, etc.) ) Will nur nicht, dass sich nun doppelte Dateien in den Ordnern häufen.

    Ah ok danke dir vielmals 8o

    Zitat

    Häng doch bitte mal ein [definition=3,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] aus dem Profilordner an.


    hier der der komplette Auszug aus KODI.[definition='1','0']log[/definition]
    http://pastebin.com/xtVj5NLX

    Zitat

    In dem Fall hast Du oder ein Addon irgendwie deine Filmdatenbank zerhauen oder keinen Zugriff mehr.


    Das einzigste was ich vor ein paar Tagen tat, war, dass ich mir mal Testweise "Ember Media Manager" auf den Windows-PC geladen hab und die Filme kurz damit mal durchlaufen ließ, wollte das Programm mal antesten (erschien mir aber als zu aufwendig), hatte die Informationen, Tags, Flags und Poster aber im Anschluss wieder gelöscht.....und auch sonst nichts in Kodi eingespielt oder der gleichen.

    Zitat

    Hast Du MySQL als Datenbank laufen oder normal SQLlite (wie Kodi es mitbringt) ?


    ne, benutze ganz normal die Kodi-Funktionen (so, wie oben beschrieben, füge Filme für gewöhnlich ganz normal über "Datenbank aktualisieren" hinzu).

    Zitat

    Dazu noch einiges zur Ausdrucksweise. Komplett groß geschriebene Wörter nehmen die Leute als Schreien auf. Dazu sind Ausrufe und Fragezeichen keine Rudeltiere.


    Verzeih, wollte dich nicht anschreien :whistling: Wollte damit nur meinen Frust, den die Verzweiflung bei mir verursachte, zum Ausdruck bringen.
    Meine Gemüter sind bei solchen Dingen (wenn ich denk "juhuuuu, alles funktioniert Einwandfrei" und urplötzlich funkt mir irgend ne Einstellung dazwischen und lässt mich erneut Stundenlang in den Einstellungen von Kodi umher wandern....um dann doch letztendlich zu begreifen, dass ich es wiedermal allein absolut nicht hinbekomme :cursing: ), etwas angespannt.

    Zitat

    Lass Dich nicht so aus der Haut fahren. Probleme tauchen immer mal auf und man will ja auch nur helfen.


    Werde mir das zu Herzen nehmen. Danke dir, wie schon erwähnt, vielmals für deine und auch prinzipiell, eure Hilfe :)

    @skybird1980
    Danke dir für deine schnelle Antwort.

    Sorry, bei Probem #1 hab ich dann nicht ausgiebig recherchiert.....war gefrustet was Problem #2 betraf.

    Problem#2 schafft auch dem KEINE Abhilfe

    Zitat

    Zu Problem 2:
    Kodi -> Einstellungen -> Video -> Datenbank -> Datenbank beim Start aktualisieren


    Diese Einstellung macht nichts anderes, als ich etliche male Manuell gemacht hab..... nur im gegenzug Automatisch...
    Nicht mehr und nicht weniger.

    habe gesehen, dass ein User fast das selbe Problem wie ich hat (worauf du auch geantwortest hast)
    Kodi scrappt nicht korrekt / kein einpflegen in die Datenbank

    Wie bei diesem User, so auch bei mir:
    Es lassen sich keine neuen Filme der Bibliothek hinzufügen.....er durchläuft zwar den Suchvorgang und es werden mir auch namentlich alle neu hinzugefügte Filme in dem Prozessfenster angezeigt (wenn auch nur sehr kurz), jedoch lädt Kodi KEINE Filminformationen und sonstiges.

    Vor ein paar Tagen, als Kodi RICHTIG meine Fildatenbank aktualisierte, wurden mir die Filme in dem Prozessfenster (mit Laddebalken) wesentlich Länger angezeigt, was darauf zurückzuführen war, das er während diesen zu diesem Titel alle Informationen gedownloaded hat.
    DAS IST JETZT NICHT MEHR SO.

    Zitat

    Und die Videos müssen natürlich erstmal als Quelle eingebunden werden und der "Inhalt festgelegt" werden über das Kontextmenü.


    Das tat ich ja schon ganz am Anfang, habe den Ordner, in dem sich meine Filme befinden (externe Festplatte an Raspi angeschlossen) als Quelle eingebunden und alles richtig eingestellt.....
    Musste in der vergangenheit dann nur noch, wenn ich Neue Filme in diesen Ordner hinzugefügt hatte, in Kodi "Datenbank aktualisieren" auswählen und nun waren diese auch in der Filmliste implementiert.
    Lief ja bislang reibungslos.........BIS GESTERN!!!

    P.S.: Möchte echt nicht forsch wirken und bin dankbar das man mir Hilft...wirklich.....
    Aber.....ich weiß es ist viel arbeit, sich den langen Text von mir durchzulesen, jedoch tue ich DIES aus GENAU diesem Grund, dass man mich nicht falsch versteht, dass man im Vorfeld weiß, was ich genau getan und eingestellt habe.....(es ist ja auch arbeit für mich, dinge auszuformulieren und diese langen texte zu verfassen....andernfalls könnte ich ja nur kurz und knapp, nur das NÖTIGSTE schreiben, aber damit wäre, glaube ich, keinem geholfen :-))
    Möchte einfach nicht, dass man aneinander vorbei "redet"/schreibt....

    Hallo liebe User,

    habe mal wieder ein kleines Problem und komme leider nicht von selbst auf die Lösung.... wäre super, wenn ihr mir mal wieder weiterhelfen könntet.

    Kurze Info vorab:
    Betreibe OpenElec 5.0.8 (mit dem dazugehörigen Kodi) auf einem Raspberry Pi 2. Die Festplatte, auf der sich die Filme/Medien befinden, ist per USB an den Raspi angeschlossen und wurde als Quelle hinzugefügt.
    Die Filme befinden sich alle in speraten lt TMBd benannten Ordnern.
    Der Raspi per WLAN-Stick mit meinem Router verbunden und verfügt dadurch über Internetzugang.
    Nutze die Android-App Yatse um mich durch Kodi zu Bewegen. den Raspi selbst lasse ich im 24std-Berieb laufen.

    Nun zur Schilderung meiner Probleme:
    kurzer Nebenvermerkt: Hatte heute Mittag kurz meinen Router vom Strom genommen, denn ich habe diesen an einer neuen Steckdose angeschlossen.
    Hatte zudem noch einige Filme hier auf meinem Rechner, die ich nicht per SMB (aufgrund der niederigen Übertragungsgeschwindigkeit) sondern per USB-Kabel auf meine Externe festplatte kopiert habe.

    Als ich den Raspi an der Source meines Fernseher ausgewählt habe habe, merkte ich, dass sich dieser nicht mehr mit der Yatse-App steuern ließ, schlussfolgernd kam ich zu der erkenntnis, dass sich die Ip-Adresse meines Raspis, aufgrund der Tatsache, das ich meinen Router kurzweilig Mittags vom Strom genommen habe, verändert hat.
    Stellte Yatse wieder auf die zugewiesene IP und es funktionierte wieder.

    Danach wollte ich die Filme, die ich zuvor auf die Festplatte kopiert habe, der Kodi-Bibliothek hinzufügen (srappen) und aktualisierte sie mithilfe des seitlichen Kontexmenüs (unter "Filme"). Ein kleines Fenster mit einem Ladenbalken öffnete sich und mir wurden schriftlich im schnelldurchlauf die neu hinzugefügten Filme angezeigt.....allerding nur sehr sehr kurz.....und der Aktualisierungsvorgang war auch sehr schnell beendet (also viel zu kurz als dass er in der jeweiligen Zeit, in der mir ein neu hinzugefügter Titel in jenem Fenster angezeigt wurde, hätte die Flags, Filmbeschreibungen, Poster und Fanarts herunterladen können).
    Doch die Filme wurden mir einfach nicht angezeigt!!!!
    Alle alten waren vorhanden, doch nur die neuen, diese wurden nicht aufgelistet....
    wiederholte die aktualisierung etliche male hintereinander (auh nach einem Neustart), doch leider ohne Ergebniss.
    Hatte in der Vergangenheit schon etliche male neue Filme auf diesem Wege hinzugefügt und hatte bislang keinerei Problem..... deshalb denke ich, dass es irgendetwas damit zu tun hatte, dass ich heute den Router vom Strom genommen habe, oder, dass ich den USB von der externen Festplatte vom Raspi genommen habe um ihn ans Windows-Netbook zu schließen auf dem sich die neuen Filme befanden...diese zu kopieren und dann wieder ans Raspi zu schließen.
    Aber genau weiß ich es natürlich nicht.

    Wählte manuell über Kodi per Videos--->Dateien die Festplatte aus und Durchsuchte den Ordner in dem sich die Filme befinden......hier wurden sie mir selbstverständlich angezeigt.... aber auch hier konnte ich sie mithilfe des Kontexmenüs NICHT einzeln scrappen. Es funktionierte einfach nicht.
    Ein ABSPIELEN klappte aber über diesen Weg sehr wohl.

    Nun kommen (endlich) meine Fragen:

    1. Was muss/kann ich denn Einstellen, dass nicht ständig dem Raspi/OpenElec/Kodi eine neue IP-Adresse zugewiesen wird, wenn ich den Router mal wieder vom Strom trennen sollte? (Denn, jedesmal danach, Yatse=auf allen Mobilgeräten und den SMB-Zugang auf meinem Windowsrechner=habe dort über die jeweilige IP-Adresse ein Laufwerk eingerichtet, Einstellen zu müssen, ist ganz schön stressig).
    2. Was kann ich denn tun, damit meine neuen Filme ganz normal in Kodi aktualisiert und hinzugefügt werden?


    Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könnte, wäre euch wirklich sehr dankbar.

    Beste Grüße Andy

    P.S.: Verzeiht mir bitte meine langen fomulierungen und die Tatsache, dass ich mich alles andere als kurz fasse, doch ich versuche immer Möglihst GENAU Dinge oder Geschehnisse zu beschreiben bzw auch die verwendeten Sätze auszuformulieren, damit es, zumindest diesbezüglich, zu keinen Missverständnissen kommen kann. :)

    @root2
    ok, habs jetzt alleine "hinbekommen".... :thumbup:
    War relativ simpel.....da ich ja im vorneherein schon den PVR-Client aktiviert habe (sie meinen Eröffnungsbeitrag), musste ich schließlich nur noch (Confluence-Skin) unter Optionen--->Live TV, bei "Allgemein" die Einstellungen aktivieren.....und schon öffnete sich rechts oben ein Fenster, dass mir Anzeigte, dass die Kanäle hinzugefügt werden.....
    Nun habe ich nur noch die Einstellungen von diesem Wiki-Inhalt abgeglichen: http://kodi.wiki/view/Settings/Live_TV (englische Wörter die ich nicht zuordnen konnte, habe ich kurz unter google/translate übersetz)....
    Das das Skin bei mir auf Deutsch übersetzt ist und standartmäßig jede Optionen eine kurze Erklärung liefert, wusste man gleich auch grob, welche Einstellung, was bewirkt.

    Nun wird auch ganz automatisch im Hauptmenü von Kodiein neuer "Kartenreiter" der sich ganz unspektakulär "TV" nennt eingefügt und kann hierüber auf seine Programmliste zugreifen 8o

    doch ein Problem habe ich jetzt noch.... die Stimmen sind verzogen, weißt du (oder sonst irgendjemand --- vielleicht auch idealerweise @McStarfighter) auf die schnelle, was denn da zu machen wäre???

    ok, danke dir :)
    dachte, es wäre vielleicht in ein paar schritten kurz und bündig erklärt (stichworte bzw eckpunkte mit angegeben).
    Es ist schade, dass viel produktives und themenbasiertes nur in englischer Sprache vorliegt (gerade das wichtige kodi.wiki) und man somit recht eingeschränkt ist, vorrausgesetzt man kann, so wie ich, kein englisch lesen. :/

    ich ticker dann mal gerade in die shoutbox und hoffe, dass vielleicht irgendjemand sich mir und meinem Problem annehmen kann :rolleyes:

    Zitat

    Vorweg: Hast Du Dir die Settings im Confluence Skin mal bezüglich LiveTV angeschaut?

    danke dir für die schnelle antwort 8o
    hatte schon bedenken, da mir in der [definition=3,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] soviele "warnings" und "errors" angezeigt wurde :S

    nunja, bin leider der englischen sprache nicht mächtig und die google-übersetzerrei kann man leider vergessen :-/ (werde aber versuchen, mir das schnellstmöglich anzueignen)
    will nicht forsch/unverschähmt wirken..... aber was genau muss ich denn nun machen?

    Hallo,
    bin auch Entertain Kunde und besitzer eines RasPi2 incl. aktueller "stable"-Version von Openelec.
    Habe Probleme was das starten/ausführen des IPTV Simple PVR-Addons betrifft....

    Habe das Addon laut der Anleitung von @McStarfighter (auf Seite 1) aktiviert (war schon in der Kodi-Version vorhanden) und auch dem entsprechen Eingestellt.

    Habe es mit 2 Skins versucht: Confluence und Aeon Nox

    Unter dem Confluence-Skin fand ich nirgends einen Eintrag um das Addon ausführen zu können, also wollte ich es unter der jeweiligen Skineinstellung zu "Programme" hinzufügen, doch es lässt nicht "Ausführen" und auch nicht auf diesem Wege zu "Programme" implementieren.

    Unter dem Aeon Nox-Skin ist ja schon der Menüpunkt: "Live-TV"
    wenn ich auf diesen Menüpunkt wähle, erscheint sofort die Meldung:

    Code
    ES SIND KEINE PVR-CLIENTS GESTARTET. WARTE AUF START DE...... Bitte Konfiguration überprüfen. Für mehr Details Log einsehen

    Auch als weiteres Addon lässt sich der PVR-Client nirgends auswählen bzw hinzufügen.

    Trifft auf beide Skins zu:
    Habe die Konfiguration des Addons überprüft und es wurde von mir konform der Anleitung eingestellt.
    Das Addon ist aktiviert (ist unter "Aktivierte Addons" aufgeführt) und ich habe keinen anderen PVR-Client gestartet.
    Wenn ich das Addon "Aktivierte Addons" auswähle, wird mir in der Addons/info nur "Konfigurieren", "Deinstallieren", "Deaktivieren" und "Änderungen" angezeigt, der Rest unter anderem auch "Ausführen" erscheint ausgegraut und somit nicht anwählbar.

    Habe die Logdateien extren gesichert und entpackt (Aufgrund der Meldung) und kann sie auch gerne als hier anhängen (kenne mich selbst nämlich leider NULL aus), ihr müsstet mir nur sagen welche ihr denn Benötigt (01_kodi.[definition='1','0']log[/definition]....02_system.[definition='1','0']log[/definition].....03_Hardware.[definition='1','0']log[/definition]....usw).


    über Hilfe wäre ich sehr dankbar.
    LG Andy

    so, hab jetzt eine 4GB class 6 SD-Karte herausgekramt und das ganze system incl plug-ins, einspielen der Filme, übertaktung und anpassungen deras.xml durchgeführt....
    Funktioniert soweit alles bestens.....BISLANG...
    hängt echt an dieser beschxxxxen SD-Karte von Yellow Frog....jeder der diese Marke Benutzt, hat arge Installationsprobleme.....Und pollin.de vertickt diese trotz alle dem noch als "kompatibel" .... ich verstehs nicht :cursing:
    Egal..... jetzt funzt es wenigstens so, wies funzen soll....
    Danke euch viemals!

    Nachtrag: Hat sich jetzt gerade eben kurz aufgehangen, da ich mit dem Amazon-Video-PlugIn das System kurz überstrapziert hab....kurz "Hard-Off" und dann betend vor dem Bildschirm gewartet..... und wie gehofft klapperts immer noch 8o

    was meint ihr, soll ich jetzt das "Texture Cache Maintenance Utility"-Script ausführen.... oder ist das auch noch ein überflüssiges überbleibsel aus der 1.RaspberryPi-Generation?

    Zitat

    Es gibt ein Script namens "Texture Cache Maintenance Utility",
    welches Artwork im vorraus in den Cache lädt. Macht man nur ein einziges
    Mal wenn die Datenbank befüllt ist, und die Geschwindigkeit später ist wirklich verblüffend!
    Poster & Fanart werden ohne Verzögerung angezeigt. Nähere Informationen
    unter: http://forum.xbmc.org/showthread.php?tid=158373&page=19

    und....

    habe das Backup-Plugin, dass man über Kodi auswählen konnte, installiert um.....wie solls auch anders sein.....Backups vom System zu machen, reicht dieses PlugIn aus, oder sollte ich doch noch einen anderen Weg wählen oder gar seperat noch zusätzliche Dinge Sichern?

    Zitat

    Ich frage mich immer wie Columbus Amerika entdeckt hat....er hat sich vorher bestimmt 20 Reiseführer durchgelesen und permanent 10 Schwimmwesten angehabt, bloß kein Risiko eingehen :).


    Tjaha.....mit genügen bzw ausreichend Vorbereitung wäre Christoph Kolumbus auch ganz bestimmt (wie eigentlich gewollt) in Indien angekommen ..... ;)
    ODER, wenn er denn doch "Amerika" anvisiert und sich mit Leif Eriksson abgesprochen hätte, wäre er bestimmt viel schneller dort gewesen und das auch noch mit VOLLER Besatzung :D

    Aber...wir sind ja hier nicht beim Geschichtunterricht (gott sei dank) und du hast ja Recht..... bin wohl etwas zuuuuu vorsichtig, gerade was diese Thematik betrifft.... bin wahrscheinlich lerntypisch da völlig anders gepolt :whistling:

    Zitat

    Edit: hat dann ja anscheinend dennoch geklappt. Ich weiß zwar nicht wofür man da etliche Stunden braucht denn wenn ich eines meiner Systeme neu aufsetze dann ist die Ersteinrichtung in 5 Minuten erledigt und es läuft alles in der Grundeinstellung inkl Live-TV, etc.


    Ich muss hier noch erwähnen, dass ich aufgrund dessen, dass es schon im Vorfeld Probleme mit der Erstinastallation gab, wieder (und da sind wir wieder beim Eigentlichen) zu Vorsichtig gewesen und hatte zur Formatierung extra das "Lubuntu-Netbook" herausgekramt und dies mit "GParte2" vollzogen....dann wieder zum Windows-Netbook und das Image auf die Karte + (und das kostet wohl am meisten Zeit), laß ich mir die "Einrichtungs-ToDoos" durch, damit ich auch wirklich alles richtig mache...... als "Anfäner" fehlt es einem einfach an Automatismus und Übung. Dann kam noch die Einstellung der einzelnen Addons hinzu (musste das bekannte Problem mit dem Amzon-Instand-Viedeo-Plugin überwinden --- fehlermeldung beim Start der Filme).....
    Naja, da läppert sich dann schon einiges...

    Zitat

    Das liegt an der SD, kauf dir eine vernünftige SD und die Probleme sind Geschichte. Ich hatte anfangs auch die Probleme und habe mit USB rumgehampelt. Mit einer ordentlichen SD ist das nicht mehr notwendig.


    Ok, genau das dachte ich mir ja....bzw hab ich aus anderen Beiträgen in anderen Threads herausgelesen....
    jedoch....was ich noch lesen konnte, dass es vereinzelt Personen gab, die abermals mit UNTERSCHIEDLICHEN Karten und Speichergrößen genau die selben Probleme hatten....
    hab einfach schiss, dass ich im entdefekt das 3-4fache an Speicherkarten hinlegen muss, als dass der Raspberry Pi 2 eigentlich gekostet habe.... denn 15-20Euro für ne SD hinzulegen ist für mich als Azubi schon ne ziemliche "Hausnummer".

    Also du denkst, dass ich mit der 4GB SD (3,67GB verfügar) nicht über die runden komme?

    ok. danke dir vielmals.
    Hatte das system nun gestern abend/heut morgen erneut aufgespielt.... es lief auch alles super flüssig (hier und da kurze Microruckler, da ich force_turbo nicht auf 1 setzen wollte) übertaktete laut deine Anleitung aus DEINEM Blog ;) das AmazonInstandVideo-Plugin hatte ich auch soweit eingestellt, bis es ruckelfrei lief (musste dort die "Filmqualität auf 720p@2500 stellen----hatte alles durchprobiert) und meine 3TB-Platte via USB angeschlossen (is doch ziemlich einfach gewesen......klar, solche alten Threads verwirren halt etwas X/ ).....

    NUN TAUCHT SCHON WIEDER EIN PROBLEM AUF :!:

    Nachdem ich alle Einstellungen getätigt hatte, startete ich das System erneut ..... ab da bekam ich da ganz kurz (ca 1 sekunde) ein großes Regenbogen-Viereck angezeigt (hat nichts mit dem kleinen viereck zu tun, dass einem in kodi angezeigt wird, wenn das system überhitzt ist....nach recherche denke ich, dass dies standartmäßig angezeigt wird, wenn Openelec statet).
    Ok, soweit so gut.....hatte dann die Filme eingespielt......und wollte nun wieder erneut starten......
    DOCH AB DA startete Openelec nicht mehr..... hab nun das SELBE Problem wie bei der damaligen Erstinstallation....
    Er bleibt beim Bootlogo hängen und bringt mir oben rechts in der Ecke "Error in Mount storage, could not mount
    can't access tty: job control turned off"
    und dann geschieht NICHTS MEHR!!!
    Auch ein Hard-Off schafft hier KEINE Abhilfe..... ab Dato bleibt er nun jedesmal an dieser besagten Stelle hängen und bringt diese Fehlermeldung.
    Das "Phänomen" scheint aber schon "Allseits" bekannt zu sein, hier Z.B. wird es auch diskutiert:
    http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-openele…ngt-beim-booten

    keiner weiß 100%ig woran es liegt oder liegen könnte, es wird spekuliert, dass das Problem mit der verwendeten SD-Karte zusammenhängt (es gibt auch Personen, bei denen tritt dieses Problem mit VERSCHIEDENEN SD-Karten auf), andere wiederum meinen, es könne an der Perepherie liegen und wiederum andere tippen auf die Stromzufuhr.....
    Die letzten 2 Möglichkeiten schließe ich für mich selbst aus, denn ich verwende ein 5V/2A-Netzteil bei der Erstinstallation hatte ich bei dem abermaligen Versuch die komplette Peripherie abgeklemmt und habs versucht....


    nun......anders als @Meikel es behauptet hat

    Zitat

    In der Zeit wo du das alles geschrieben hast wäre eine neue Installation durchgeführt gewesen.

    habe ich für diese Installation und Einrichtung (inkl. Formatierung, Aufspielen des Images, Plugin-Installation, etc etc.) 3,5 - 4 Std. gebraucht.... :S
    Und möchte nun das Problem künftig umgehen.

    Habe hier also noch eine 4GB-Mikro SDHC (lt Messung mit "HD_Speed": sind ungefähr ca 12MB/sek Lesegeschwindigkeit und ca 5MB/s Schreibgeschwindigkeit....weiß aber leider nicht genau !?), die zu funktionieren scheint, aber keine 45MB/s bewältigt....
    wie sieht es denn jetzt mit der Fragestellung meinerseits auf, in Punkto .... "Micro-SD zum booten nehmen und das System auf den USB-Stick auslagern??
    "

    @Aki

    Zitat

    Auslagerung auf einen USB Stick ist beim Raspberry Pi 2 Quatsch. Eine schnelle SD Karte reicht vollkommen aus für einen schnellen Betrieb. Mach es dir nicht unnötig kompliziert.


    Denn für mich scheint es so, als ob ich mit eben jenem "Weg" diesem Problem vorbeugen könne. zumal die Micro-SD die ich jetzt verwenden würde, NUR 4-GB hat und nicht die lese- und schreibgeschwindigkeit an den Tag legt, die die zuvorverwendete hatte (mit der es aber diese Probleme gibt)

    oder was meint ihr?

    ok, dann werd ich das mit dem Scrapen mal sein lassen.....hast mich Überzeugt :)

    Um nochmals kurz auf die externe Festplatte einzugehen:
    kann ich die externe Festplatte (besitzt eine eigene Stromzufuhr) dann einfach via USB am RasPi 2 anschließen und sie wird dann jedesmal automatisch von OpenELEC /Kodi erkannt (also quasi Plug'n'Play), oder muss ich da irgendwas bezüglich bezüglich "mount oder automount" einstellen? Denn ich habe jetzt mal auf die schnelle diesbezüglich Nachgeforscht und bin auf dieses HowTo gestoßen: [HowTo] Raspberry Pi USB Stick / Externe Festplatte anschließen und für Automount einrichten
    darin ist beschrieben, dass man die Festplatte formatieren muss 8| und das wäre ziemlich ungünstig. Vielleicht verwechsele ich da jetzt auch irgendetwas.....kann auch sein.

    kurze Info: meine 3TB-Festplatte ist in 2 Partitionen aufgeteilt. Auf der ersten Partition die in Fat32 formatiert und 500GB groß ist, befinden sich XBOX360-Games <----- dies wird ja dann von mir nicht benötigt und die Filme befinden sich auf der NTFS formatierten Partiton, die 2,5TB groß ist.
    Wenn ich die Platte am Router laufen hab, wird mir auch nur die NTFS-Partition angezeigt.

    @Meikel
    Nun ja, dieses "einfach wild drauf los stürzen" liegt mir ziemlich fern, zumal ich mir doch ersteinmal Gedanken darüber machen muss, um nicht zm Xten mal von vorne beginnen zu müssen.
    "Learning by Doing" is zwar ne feine Sache, denoch kommt es einem nur zu gute, wenn man sich schon im Vorfeld schlau macht um die ein oder andere Hürde somit überwinden bzw umgehen zu können.

    @Aki
    Dir möchte ich für deine Ausführliche Antwort danken.
    Damit kann ich zumindest etwas anfangen :)

    Zitat

    Eventuell die Festplatte direkt am Raspberry Pi betreiben?


    So lächerlich wie sich das ganze anhört........aber......darauf wäre ich nun beim besten Willen nicht darauf gekommen :D
    Hab Gedanklich alle Möglichkeiten durchgespielt, doch dies ließ ich dummerweise außer acht. Danke für den Wink
    Aber:

    Zitat

    Du könntest dann weiterhin im Netzwerk auf diese Festplatte zugreifen und neue Dateien drauf kopieren.


    Wie stelle ich das denn genau an? Denn die erreichbarkeit der Platte, mit anderen in meinem Netzwerk befindlichen Netbooks und der gleichen, wäre mir schon sehr Wichtig. Gerade weil OpenElec ja nur über das PuTTy mit Hile der Konsole konfigurierbar ist und ich mich noch nicht so gut mit Linuxdistributionen und den zu verwendeten Befehlseingabe auskenne.

    Zitat

    Wieso bereitest du die Filme extra mit Ember vor? Einfach den Ordner in dem der Film drin ist richtig benennen und Kodi macht das dann alles automatisch für dich.


    Genauso habe ich die Ordner bzw Dateistruktur auch angelegt, habe die Ordner richtig anhand TMDb benannt (inkl. in Klammern gesetzes Datum) und in jenem Ordner befindet sich auch ausschließlich jener Film.
    Doch ich stieß vor kurzem auf einen Thread, in dem darauf hingewiesen wurde, dass das vorbereiten mit einem solchen Programm die implementierung optimieren würde und man dadurch auch einen Performancegewinn hätte (denn bei jedwedem Programm könne man die qualität der Fanarts und der gleichen Einstellen). Oder reicht es hierbei wenn ich das Script "Texture Cache Maintenance Utility" ausführe (und immer dann, wenn ich Filme neu in die Datenbank eingefügt habe?
    UND deshalb:

    Zitat

    1. Lokales Scrapen. Zwar mühselig, aber dafür macht man es nur ein einziges Mal. Man wird am Anfang fast zwangsläufig mehrmals OpenElec installieren. Entweder verschiedene Builds, oder man zerschießt sich das System durch SD-Karten-Korruption oder zig andere Sachen. Da ist es ein enormer Vorteil, wenn man die Filminformationen schon lokal mit Ember oder MediaElch erstellt hat. Zumal das eigentliche Einlesen in die Datenbank immer noch recht zäh ist (Etwa ein Film alle 5 Sekunden).

    Beste Grüße
    Andy

    Hallo liebe User,
    Ich würde gern mein System neu Aufsetzen, denn zur Zeit läuft dieses nicht so ganz nach meinen Vorstellungen (ab und an Ruckler während der Wiedergabe -Bufferig problem?- , Die interne Filmsuche funktioniert nicht - bei betätigen Neustart des Raspberry Pi , AmazonInstandVideoPrime-Plugin funzt auch ned richtig - kann filme auswählen und starten, aber es beginnt innherhalb von ca 1 Minute an zu Ruckeln und setzt sich so fort).
    Hatte auch zu Beginn meiner Erstinstallation etwaige Probleme (siehe mein Hilfegesuch Treiber für Wlan-Stick in Kodi einfügen:(

    hier der wesentliche Auszug daraus:

    Zitat

    Habe mir jetzt den Raspberry Pi 2 B+ gekauft und betreibe hierauf OpenELEC (5.95.1 = hatte mit der 5.0.xx Version imense Probleme bei der Installation und ließ sich nicht auf die SD-Karte kopieren *****


    ***** Hatte das bereits bekannte Problem, dass keine Installation des OpenELEC auf der MicroSD-Karte (32GB 45MB/s) ausführbar war, denn es blieb immer nach dem ersten neustart, bei beenden der installation, beim logo und dem Versionshinweis (oben links) hängen und bootete nicht weiter.....
    So auch bei Noops. Sogar als ich Raspbian aufspielen wollte, kam nachdem der fortschrittsbalken 100% erreichte die Meldung, dass ein problem mit der Partionstabelle bestand....und irgenetwas mit Win Dos..... genaue Fehlermeldung hab ich leider nicht mehr vorliegen.....
    Hatte mit "SD Formatter" die Karte auf FAT32 formatiert und musste auch jedesmal, wenn ich das Image mit "Win32DiskImager" wieder aufgespielt hatte, die Karte nach nichtgelingen der Installation erneut Partitionieren bzw die aufgeteilten Partitionen die erstellt wurden, zusammenführen....Dies war mir aber mit vorliegen Programmen leider nicht möglich. Also beschloss ich mich, meinen altes Lubuntu_netbook rauszukramen und mit "Gpartet" die Karte auf FAT32 erneut zu formatieren und eine neue Partitionstabelle zu erstellen.....was auch soweit funktioniert hat.
    Um sicherzugehen (war wahrscheinlich zu vorschnell....hätte es mit der aktuellen OpenELEC-Versin: 5.0.xx nochmals versuchen sollen), habe ich mir die OpenELEC-Version 5.95.1 wieder mit dem Windows-Netbook und dem Programm "Win32DiskImager" aufgespielt......und siehe da.......plötzlich startete der Raspi ganz normal nach der Installation mit OpenELEC und zeigte mir die Kodi-Installation bzw Einrichtung an.
    Habe ab Dato keinerlei Probleme mehr diesbezüglich..... hin und wieder, wenn ich den Raspi vom Strom trenne und wieder anschließe, bleibt er zwar an alter und besagter Stelle hänger, aber startet sofort wieder NORMAL, wenn ich ihn dann wieder kurz vom strom nehme und erneut verbinde.....

    [h2]Mein System um das es geht:[/h2]

    • Raspberry Pi 2 Modell B
    • MicroSDHC Card 32GB von YELLOW FROG (Class 10, UHS-I, 45 MB/s)
    • Steckernetzteil 5 V-/2 A

    [h2]
    Die FIlme binde ich via Netzwerk in mein Kodi ein, dass wie folgt aufgebaut ist:[/h2]

    • An meinem Router "Speedport W 742v" hängt eine externe 3TB-Festplatte von WD, die ich somit als Medienceter eingerichtet habe und den Zugriff darauf via SMB ermögliche, schwachstelle an dem ganzen ist (um von SMB mal abzusehen), dass der Roter so ungünstig aufgrund der Telefondose platziert ist (befindet sich in unserem Flur und der Raspi im Wohnzimmer), dass ich hier mit einem Dlink-Powerline (Datendurchsatz: 150 Mbit/s) arbeiten muss. Also der Router und das Raspi ist mithilfe dessen, an ein Lankabel gekoppelt. Habe zwar hier noch einen 300Mbit/s Wlan-Stick, doch ich weiß nicht ob das besser wäre!?

    [h2]Mein Vorhaben:[/h2]

    • Zu aller erst mache formatiere ich die SD-Karte um die aktuell vorhandene OpenELEC-Distribution, die sich in der Beat-Phase befindet, zu löschen (benutze dafür vermutlich mein Lubuntu-Netbook und das Programm "GPartet"
    • Installiere mir die "Stable"-Version 5.0.8 (für ARMv7 Builds - RPi2 ARMv7 quad core models) mithilfe meines Windows-Netbook und dem Win32DiskImager
    • An dieser Stelle, nehme ich mir eine USB-Stick (den ich in entsprechend formatiere) um darauf die Auslagerungsdateien von OpenELEC zu speichern, denn Ziel ist es, die SD-Karte nur noch zum Boot-Vorgang zu benutzen und der Rest übernimmt dann der USB-Stick (hier recherchiere ich aber nochmals genau nach, wie ich das mache)
    • Danach bereite ich all meine Filme auf der Netzwerk-Festplatte mit dem "EmberMediaManager" vor und füge sie per SMB auf Kodi hinzu
    • Ich optimiere Kodi für einen Performance-Gewinn (siehe bitte Fragestellungen)
    • ich optimiere den Raspi für einen Performance-Gewinn
    • Füge das Addon "Amazon-Instand-Video-Prime" hinzu.
    • und nun schaue ich ob diesmal alles funktioniert


    Nun bin ich aufgrund der Recherche hier im Forum etwas verwirrt von dem ganzen Input und dem "scheiden der Geister bzw Meinungen" was verschiedene Installationen und Vorgänge betrifft. Klar, ist je nach Art und Weise der Benutzung individuell, doch ich verfüge leider nicht über das entsprechende Know-How um verschiedene Dinge zu berücksichtigen geschweige denn, gewisse Dinge einschätzen zu können.
    Hätte deshalb einige Fragenund wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    [h1]Fragestellungen:[/h1]

    • Sollte ich es doch versuchen, den Kodi mit dem 300 Mbit/s Wlan-Stick zu verbinden, oder soll ich denn weiter bei der "150 Mbit/s-Netzwerkkabel-Powerline-Lösung" bleiben?
    • Bringt es denn wirklich etwas, wenn ich die SD-Karte (45MB/s) nur zum Booten und für alles weitere nen Normalen USB-Stick verwende? (zumal ich ja bei der Erstinstallation etwaige Probleme mit dem Aufspielen von OpenELEC usw. hatte)
    • Wollte den Raspberry Pi2 dementsprechend etwas optimieren (da es ein Thread eines "Fremdforums" ist, poste ich hier den Auszug), zu welchen Einstellungen würdet ihr mir denn Raten? Bzw. Macht das alles denn überhaupt einen Sinn und welche Dinge kann ich denn für den Anfag getrost ignorieren?


    Diese Einstellungsempfehlungen beziehen sich ja auf den Raspberry 1 (vermutlich Model B+), deshalb weiß ich nicht, inwiefern das ganze noch für den Raspberry Pi 2 aktuell ist!? Oder bestände bei dieser EinstellungModi die Möglichkeit, dass ich das ganze NEUaufgesetzte System anfälliger für Störungen und Aussetzer mache?


    Das waren vorerst soweit alle meine Fragen, wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könnten.

    Beste Grüße
    Andy

    danke dir vielmals für deine Hilfe....
    ABER......
    genau da hab ich schon nachgeschaut und Nichts gefunden :(

    so sehe ich das menü:

    Externer Inhalt www.bilder-upload.eu
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    liegt wahrscheinlich daran, dass ich Kodi 15.0 Beta und OpenElec 5.95.1 hab :-/

    Zitat

    Kaufe dir lieber einen anderen Stick. Generell ist WLan (vorallem beim RPI) nicht zu empfehlen.


    Ohne forsch wirken zu wollen.....Aber sorry, aber das hilft mir leider nicht weiter, denn ich hab das Netwerkkabel auch nur mit hilfe eines D-Link an die Stelle bekommen, an der ich nun den Raspi anschließen konnte, eben jener D-Link hat auch eine Übertragungsrate von ca 150 Mbit/s.

    Zitat

    Kenn mich zwar nicht wirklich mit RPI aus und der allgemeinen Probleme die eventuell mit USB-Devices auftreten können.

    Aber laut der Homepage von Openelec sollte der Treiber für den Chipsatz bereits seit Ende 2012 in Openelec verfügbar sein: http://github.com/OpenELEC/OpenELEC.tv/issues/1680


    Ja, habs gerade eben gesehen, jedoch bin ich der englischen Sprache LEIDER nicht so mächtig wie ich es gerne wäre :-/
    aber auch der Erkenntniss zum trotz, muss ich trotz alle dem Leider feststellen, dass der Stick nicht erkannt wird :(

    Zitat

    hast du denn auch im Openelec Settings Addon auf WLAN umgestellt und korrekt konfiguriert?


    STOP!!!
    Ich glaube, dass du mich gerade in die richtige richtung schupst....
    Habe kein Addon aufgrund des Wlans aufgerufen....
    Kannste mir vielleicht scchnell den Pfad nennen, unter der ich das Addon aufrufen kann bzw auch den korrekten Namen?


    lg