Beiträge von malvinas2

    Die Er-fakungs-Berichte im Netz pendeln zwischen "tolle Sache, unbedingt machen, gerade im Altbau" und "alter, da kannst du auch direkt Geldscheine im Ofen verbrennen".

    Ich fürchte, unabhängig von den infrage kommenden Lösungen wird man zukünftig Dinge wie Amortisationsdauer nicht mehr berücksichtigen (dürfen): Die Frage wird doch nicht sein, ob es sich lohnt, sondern schlicht "Habe ich warmes Wasser und einen warmen Hintern oder nicht?". Und wer nicht in der Lage ist, mehrere 10k-Euro für PV+Wärmepumpe auf den Tisch zu legen und/oder bei dem die gegebene Bausituation einen Einbau gar nicht zuläßt, wird zukünftig ein Problem haben.....

    Was spricht dagegen, die Prioritäten der Services entsprechend der Auflösung einzustellen? Sender mit höchster Auflösung = höchste Priorität, Sender mit mittlerer Auflösung = mittlere Priorität und Sender mit niedriger Auflösung = niedrige Priorität.
    Alle drei Services werden demselben Kanal zugeordnet. Bei Wahl des Kanals probiert TvH die zugehörigen Services der Priorität nach durch. Das ist doch das, was Du möchtest?

    Der Ansatz über die Services ist schon richtig, man kann diesen eine Priorität zwischen -10 und +10 zuweisen, die mit der Priorität des Netzwerkes verrechnet werden:

    https://tvheadend.readthedocs.io/en/latest/webui/config_services/

    Zitat

    Priority (1-10) : Define priority (range -10..10) for this service. The higher value means more preferred. Note that this value is added to the input (tuner) priority. Take this in account when you set the input priorities.

    Die normalen Favoriten (die werden tatsächlich von jemandem genutzt?) haben nicht viel mit den von SF generierten Favoriten gemein.
    Aber davon ab, ist SF leider als broken Add-on anzusehen. Vor einiger Zeit hat sich zwar jemand erbarmt und das Addon wieder halbwegs zum Laufen gebracht; das Ding ist jedoch so komplex, daß es im Prinzip komplett neu geschrieben werden müßte.
    Schade drum, war früher mal eines der besten Addons.

    Meine 10 Platten sind alle mit LUKS/DM-Crypt verschlüsselt und mittels LVM zu einem Riesen-Laufwerk zusammengefaßt.
    Es besteht die Möglichkeit, das Paßwort auf einem USB-Stick zu hinterlegen, dann erspart man sich das lästige Eintippen.
    Ich habe es noch genialer gelöst: [ag]
    Mittels https://github.com/stupidpupil/https-keyscript ist das Paßwort bzw. die notwendige Datei auf einem Webserver hinterlegt. Beim Start der NAS stellt diese die Verbindung her, ruft das Paßwort ab, entschlüsselt die Festplatten und setzt dann den Boot-Prozeß fort.
    Falls also die Staatsmacht den Rechner beschlagnahmt, kann ich zwischenzeitlich von meiner Internet-Seite das Paßwort löschen, so daß die NAS im Leeren sucht [ap]
    Ich bin halt voll der Fuchs... ;) [cz] [cd] [ca]
    (Performance-Probleme kann ich übrigens trotz Celeron-Prozessors nicht feststellen).

    @Roggy Der große Punkt war für mich der das in Emby für Filme und Episoden weitere "Versionen" angelegt werden automatisch. Also angenommen man hat einen Film in 3 verschiedenen Versionen dann hat man nicht wie in Kodi 3 mal den Film in der Suche sondern nur 1 mal und es wird abgefragt welche Version man abspielen möchte.


    Diese Funktion wird schon ewig für Kodi diskutiert, tut sich da was in Richtung Kodi 20?

    Als jemand der nie Amiga hatte:
    Wie einfach ist es denn heute legal sowas zu spielen:
    - Gibts da gute Abandonware Sites um die Spiele zu kriegen ?

    Offiziell im Sinne von legal ist/war glaube ich nur das Angebot von Amiga Forever.
    Ansonsten: https://archive.org/details/softwa…&tab=collection
    Einige Spiele (oder alle?) kann man online im Browser spielen: https://archive.org/details/Arkano…0_Hit_Squad_The
    Aber Amiga-User sind die letzten, die das interessiert. Irgendwo liegen hier noch meine 1.000 Disketten von anno dazumal herum.
    Waren schon damals alles Originale ;)

    Ich hatte für Sohnemann extra eine Nintendo Switch mit alter Firmware gekauft, aber die Jugend von heute ist für Raubkopien einfach zu doof...
    Der wäre schon mit X-Copy überfordert. Eigentlich eine traurige Entwicklung.

    Zitat

    - Gibt es da jetzt Emulatoren mit denen man eine gute Spielerfahrung bekommt ? (wenn ja, welche)

    Das hättest Du aber wirklich selbst googlen können.... WinUAE ist wohl noch immer der Standard.

    Schon genannt:
    - Test Drive --> einfach Kult
    - Ports of Call --> aus deutscher Schmiede, die PC-Version erhielt Jahre später eine stark verbesserte Grafik
    - Pirates --> die Amiga-Version war noch besser geraten als die C64er
    - Lemmings --> wer kennt es nicht, gibt es heutzutage sogar online
    - Vermeer --> da gab es doch einen ganz einfach Cheat für :)
    - Kick off 2 --> kann man heute noch spielen, trotz unterlegener Grafik gegenüber all den Fifa-Spielen
    - Elite --> hat das wirklich jemand kapiert oder jemals alle Orte besucht?
    - Populous --> ich geb zu: ich hab überhaupt nicht verstanden, was zu tun ist...
    - Ikari Warrios --> mmmh, hatte ich eher auf dem Schneider CPC gespielt, weil das auf dem C64 populäre Comando m.W. nicht für den CPC umgesetzt wurde
    - TV Sports... --> wie alle Spiele von Cinemaware einzigartig!
    - Bundesliga Manager --> die ältere Version, bei der neueren wurde ständig von Diskette nachgeladen


    noch nicht genannt:
    - Dogs of War
    - Operation Wolf
    - Rock'n Roll
    - Sim City

    komplett vergessen (meine zwei Originale):
    - Eye of the Beholder (geniales Rollenspiel)
    - Goldrush (Grafik-Adventure von Sierra, die auch Leisure Suit Larry u.ä. rausbrachten. Goldrush hingegen war eine Enttäuschung)

    Photovoltaik ist auf jeden Fall immer der erste Schritt eines Hausbesitzers.

    Option 1:
    Da fängt das Problem an:
    ReihenMITTELhaus, erbaut im Jahr 1955. Bei 120 m² Dachfläche fällt aufgrund Nord-Süd-Ausrichtung die Hälfte flach. Auf die verbleibende Süd-Seite passen real 30m², mit viel Glück 40m² Paneele drauf. Das würde gerade eben ausreichen, um den Eigenbedarf an Strom für unseren 4-Personen-Haushalt zu decken. Und das auch nur im Sommer (wir wohnen in Norddeutschland).
    ==> Kosten PV ~15k

    Da PV auf unserem kleinen Dach für ein E-Auto und Wärmepumpe nicht ausreicht, müßte ich hinten im Garten Paneele aufstellen. Idealerweise errichte ich dazu eine Doppelgarage als Mauerwerk und stelle darauf die Paneele.
    ==> Kosten Garage 25k + PV 15k + Elektrik zw. Garage und Haus (20m) 5k

    Wärmepumpe: Die Luftdinger taugen m.E. überhaupt gar nichts. Bohrung im Erdreich ist daher unumgänglich. Je nach Lage zw. 10 - 200 m.
    ==> Kosten WP gesamt: mind. 25k

    Das sind in Summe über 80k Euro!

    Option 2:
    Alternative: Ich bin 47 Jahre alt, kaufe jetzt einen Brennwertkessel für 7k, hoffe dass es noch 15 Jahre Gas gibt und mit 60 Jahre wandere ich mit meiner aus Südamerika stammenden Frau ins warme Spanien aus.

    Das größte Problem ist: Selbst wenn ich hier alles renoviere, bei einem Weiterverkauf werden ich (oder meine Erben) das Geld nie wieder reinkriegen! Für ein 1955 erbautes Reihenhaus krieg ich doch jetzt schon kein Geld mehr.

    Aktionismus ist es nicht. Es ist 5 nach Zwölf. Die Klimaneutralität sollte bis 2035 erreicht werden. Die Politik hat jetzt bis 2045 etwas "schwächeres" beschlossen. Was meinst Du was wir damit den folgenden Generationen antun?
    Auch da ist mein Dislike angebracht weil hier der Egoismus durchscheint ja keine Nachteile in Kauf zu nehmen.

    Auch wenn es in diesem Thread etwas neben dem eigentlichen Thema ist und ausufert:

    Wie immer man dazu stehen mag, aber das Thema "Klimaneutralität" hat sich erledigt. In den letzten Wochen ist mehr als deutlich geworden, daß sich außerhalb Europas -namentlich Rußland und China, aber auch Indien und die arabischen Staaten- niemand für das Klima interessiert. Und wenn hier bei uns Hausbesitzer 50k Euro für eine Heizung auf den Tisch legen sollen (Kombination aus PV und Wärmepumpe und den erforderlichen Umbauten), wird das Thema nochmal neu diskutiert werden.

    Tja, als Hausbesitzer und Nutzer von Gas bin ich wie viele unmittelbar betroffen und verfolge das Thema in verschiedenen Foren.
    Nach Habecks Vorschlag war mein Plan, den 31 Jahre alten Heizkessel im Jahr 2024 auszutauschen. Hätte ja gepaßt.
    Mittlerweile dürfte die Rückkehr des russischen Gases und damit die gesamte Verfügbarkeit von Gas spätestens in zehn Jahren nicht mehr gewährleistet sein.
    Und je mehr ich darüber lese und höre (Gas verboten, Öl verboten, Atom und Kohle verboten, Holz wg. Feinstaub auch noch), komme ich zu dem Schluß:

    --> Erstmal gar nix machen.

    Unser Heizkessel (ist noch kein Brennwertkessel) ist derart robust, daran kann kaum was kaputtgehen. Außerdem ist es ein gängiges Gerät, für das noch en masse neue und gebrauchte Ersatzteile verfügbar sind. Das Ding laß' ich jetzt laufen bis es auseinanderbricht..... Und in zehn Jahren steige ich dann mit dem bis dahin gesparten Geld vielleicht auf Wärmepumpe und PV um.
    Was wollt ihr denn jetzt machen? Es gibt keine Handwerker, es gibt niemanden, der ein 100m tiefes Loch in den Garten bohren kann, es gibt kaum 'Energieberater', die das große Ganze betrachten können, es gibt kaum lieferfähige Firmen und zu allem Überfluß ändert die Politik alle 3 Tage die Vorgaben.

    Unter diesen Umständen wird jede Lösung falsch sein; egal, für welche ihr euch entscheidet.

    Was ist mit der Beschreibung auf https://tvheadend.org/projects/tvhea…AptRepositories ?

    Von oben ("grüner Pfeil") bis "gelber Smiley / Job done!".
    Und die Zeile beachten, die da besagt: 3002 Tip: If you want to use unstable, simply replace stable with unstable.
    (wobei deine Version schon ziemlich aktuell ist, und zum einen hat sich in den letzten zwei Jahren nicht viel getan, zum anderen gehört TvH zu dem Typ Software, den ich nicht mehr anfasse, wenn es einmal funktioniert....)

    EasyEPG ist in Perl geschrieben,
    [...]
    EasyEPG ist meiner Meinung nach die beste Lösung.

    Habe spontan EasyEPG mit horizon als Grabber unter Ubuntu installiert und das ganze läuft wie geschmiert. Kaum gestartet, schon sind alle Kanäle aktualisiert. Ein Meisterwerk der Technik!
    Da Vodafone hinter horizon steht, gehe ich davon aus, daß alle Daten halbwegs vollständig und korrekt sind.
    Kleine Frage nebenbei: Auf der Website horizon.tv kann ich mich nicht anmelden, obwohl ich sogar zwei Benutzerkonten bei vodafone.de habe: Eines für Handys, ein anderes für den Internetzugang. Anmeldung im Kundenportal von vodafone.de funktioniert mit beiden Konten problemlos.
    Naja, egal...

    Webgrab++ braucht ewig lange zum Einlesen des EPGs und viele Anbieter sind nicht mehr gratis, so dass man 5 Euro / Jahr blechen muss.

    Isso. Aber für einige lateinamerikanische Sender bin ich darauf angewiesen (Scrappen von mi.tv)

    Kurze Antwort: Versuche den Film neu zu codieren oder eine alternative Version zu erhalten.
    Dieses Full-3D habe ich nie zum Laufen gebracht, scheint ohnehin kaum nennenswerte Verbreitung gefunden zu haben.

    Das ist eine Frage der Prioritäten.

    Wenn das Internet nicht funktioniert, wird dir deine Familie schon erzählen, wo die Prioritäten liegen.... ;)

    Das ist Äpfel/Birnen. Du hast die Grundkosten für Internet vergessen.

    Äpfel und Birnen vergleichst Du hier miteinander. Schließlich wird der Threadersteller ohnehin einen Internetanschluß und damit verbundene Grundkosten besitzen. Oder schreibst Du alle Beiträge mit dem Smartphone?
    Und seit letztem Jahr gibt es flächendeckend Home-Office und 'Distanzunterricht' - ohne Internet existierst Du in diesem Land gar nicht mehr.

    IPTV !

    Ich selbst nutze zwar Satellit mit Unicable und Sat-Ip und über IPTV nur einige frei verfügbare Streams, aber heutzutage würde ich es anders machen.


    1. Nicht auf Internet angewiesen.
    Wir nutzen hier Vodafone über Kabel, das hat zugegeben viel zuviele Ausfälle, aber andererseits könnte ich die paar Mal im Jahr auch Fernsehen verzichten.
    Und seien wir ehrlich: Wenn bei dir das Internet ausfällt, hast du ohnehin nicht die Ruhe Fernsehen zu schauen, sondern bist damit beschäftigt, den Krempel wieder ans Laufen zu bekommen.

    2. Verbraucht keine Bandbreite beim Internet.
    In jeder Kleinstadt wird mittlerweile 250 Mbit/s angeboten. Zum Vergleich: Ein HD-Stream kommt auf 10-15 Mbit/s. Du kannst ein halbes Dutzend Fernsehsender empfangen und trotzdem ohne spürbare Geschwindigkeitseinbußen surfen.

    3. IPTV kann man immer zusätzlich vorsehen.
    Satellit (fast) immer auch

    4. Alle möglichkeiten offen.
    ???

    (5. Keine laufenden Kosten bei Satellit)
    Stimmt. Aber Zattoo oder waipu oder Magenta werden schon für ca. 10 € / Monat angeboten und läuft einfach. Zumal ich jetzt bei Satellit immerhin 6 € / Monat allein für HD-plus abdrücke. Und neben den Kosten für Netflix und Spotify fallen Kosten für IPTV kaum noch ins Gewicht.