Beiträge von hatchetharry

    So, und jetzt können wir auch einen Haken an die Sache machen. Wieder eine Menge gelernt, an dem ich auch gerne andere Suchende teilhaben lassen möchte.

    Kodi gleicht offensichtlich die Anahl Interpreten ("Artist" oder auch "Artists") mit der Anzahl IDs ab ("MUSICBRAINZ ARTIST ID"). Wenn das nicht übereinstimmt, gibt's den beobachteten Effekt, dass die MBID in der Interpretenliste erscheint. Z.B. kann das passieren, wenn man - wie ich - zwar die Tags von Musicbrainz einliest, aber dann nachträglich die "feat." Interpreten rauslöscht (bzw. in den Musiktitel überträgt), um nicht zu viele Interpreteneinträge zu produzieren. Im Ergebnis steht zwar bei Artist nur noch ein Name, aber halt im Feld der MBIDs u.U. noch mehrere IDs. Und die schreibt Kodi dann unbeirrt in die Interpretenliste. Alternativ kann man aber auch die IDs auf eine reduzieren.

    An sich kann man's machen, wie man will. Wenn man allerdings wie ich auch mal per DLNA auf die Sammlung zugreift, wird die feat.-Geschichte wieder ganz anders interpretiert...

    So long, harry

    Kleines Update: Ein Versuch hat bestätigt, dass es tatsächlich auch bei mir das Problem ist. Ich habe aus einem mp3 händisch den zweiten Eintrag im Feld MUSICBRAINZ ARTIST ID herausgelöscht, Musik-DB aktualisiert und siehe da: Die kryptische ID ist aus der Interpretenliste in Kodi verschwunden.

    Leider habe ich noch keine Möglichkeit einer Stapel-Verarbeitung gefunden. Prinzipiell ermöglicht mp3tag das ja, aber aus irgendwelchen Gründen krieg ich da die MUSICBRAINZ Felder nur in der Einzel-Detailsicht angezeigt, nicht aber in der Listenansicht. Kennst sich da jemand aus?

    Hat leider nicht geklappt, IDs der featuring Interpreten werden noch immer aufgeführt. Gerade ist mir aufgefallen, dass auch im tag-Feld MUSICBRAINZ ARTIST ID alle zwei IDs der Interpreten aufgeführt werden. Oh Mann, das könnte noch eklig werden... Gute Nacht erstmal.

    Hi,

    Da sich meine Problemstellung etwas geändert habe, versuche ich es mal mit einem neuen Thread (vgl. hier).

    Da meine XBMC Installation einige Jahre geruht hat, habe ich meine Musiksammlung neu eingelesen. Dabei gibt es komische Effekte. Offensichtlich hat Kodi dabei die "feat."-Info aus dem Musiktitel erkannt und entsprechende Interpreten zusätzlich ausgelesen. Dabei hatte ich doch seinerzeit die "feat."-Info extra in den Musiktitel und nicht in das Interpretenfeld eingetragen, um das genau zu vermeiden. Zusätzlich gibt es den Effekt, dass Kodi nicht etwa den feat.-Interpreten aufführt, sondern dessen Musikbrainz-ID in das DB-Feld strArtist einliest und in der GUI aufführt. Kann mir jemand helfen?

    1) Wie kann ich das Interpretieren der feat.-Info beim Einlesen unterdrücken?
    2) Wieso wird die Musikbrainz-ID aufgeführt, nicht der Interpret selbst? Ist das nicht ein Bug?

    Anbei die entsprechenden Screenshots der mp3tags, der Datenbank sowie der Kodi-Darstellung.

    Danke für Hinweise,
    harry

    Finde gut, dass Du Option 4) nicht magst... :)

    Option 3) von oben: TTs zurück oder verkaufen und einen kompatiblen Sundtek Stick mit Syno Treiber für ArmadaXP. Im Zweifel bei Sundtek nachfragen bevor Du kaufst...

    OK, einen Tag gebe ich TT noch, auf meine Support-Anfrage zu antworten.

    Aber nur zur Sicherheit: Was passiert mit dem Spezial-Treiber bei Firmware-Updates der Synology? Bleibt der erhalten oder muss ich jedesmal neu installieren?

    Und noch was: Bei zwei USB Tunern gehen mir die Ports an der Synology aus (3 gibt es, einen nutze ich für externe Backup-Festplatte, über den anderen hätte ich gerne einen Speicherstick für die Aufnahmen angeschlossen). Würde für die TV Sticks ein passiver USB Hub reichen?


    Viele Grüße, hatchetharry

    Leider hattest du nicht dazu gesagt das es sich um einen ArmadaXP handelt, der schippert bei Syno ja noch mit Uralt Kernel 3.2 herum - da läuft quasi nichts was man heute noch kaufen könnte (bei Linux sind alle Treiber schon im Kernel drin).
    Die Sundteks haben bei solchen Kisten den Vorteil (der wo anders ein Nachteil ist) das man die Treiber selber installieren muss, dementsprechend laufen die dann auch auf so gammel software.
    Von der Funktion der Sticks unterscheiden die sich nicht, wenn natürlich der Kernel so alt ist das er den Stick nicht kennen kann dann ist da leider auch nichts zu machen.

    Oh no!!! Aber so alt ist doch dieses NAS noch gar nicht. Wenn ich Dich richtig verstehe, muss ich entweder auf die teureren Sundteks umsteigen inkl. Treiberfrickelei oder auf ein neueres NAS. Keine schöne Erkenntnis...


    Treiber die im System direkt erkannt werden vs Treiber die man händisch nachinstallieren muss ;) Immer wenn ich Treiber unter Linux nachinstallieren muss bin ich beim frickeln angekommen - i.d.R. sollte man das so gut wie möglich vermeiden (geht hier natürlich nicht da Syno asbach Kernel ausliefert).

    Gegen einmaliges Frickeln habe ich auch nichts. Nur oft heißt das ja auch, dass bei allen Nachfolgeprozessen das Händchen aufgelegt werden muss (z.B. was passiert beim Standard-Update der Synology?). Bash mich nicht, aber so langsam beginnt die teure, aber NAS-unabhängige Lösung von DD wieder an Attraktivität für mich zu gewinnen...

    Habt Ihr noch einen Rat für mich?

    Ja, nachdem ich in einem anderen Thread Deinen Hinweis auf dmesg gesehen hatte, hab ich das erfolgreich über putty auf der Synology ausgeführt. Aber leider kann ich die Meldungen nicht interpretieren. Wie kann ich das in eine Datei schreiben und wo finde ich die dann?

    Oder hat sich das nach Deiner Einschätzung im anderen Thread über den veralteten Kernel erübrigt?

    So, jetzt habe ich zwei TT Adapter hier rumliegen: Nachdem ich einen zurückgeschickt und zwei Wochen nichts mehr gehört hatte, habe ich mir einen neuen bestellt. Einen Tag vor dem neuen kam dann auch der Ersatz für den alten... :rolleyes:

    Jetzt habe ich die letzten zwei Tage rumprobiert und mein tvh will den Adapter einfach nicht erkennen. Die Synology führt ihn unter Systeminfo einwandfrei auf, aber in tvh ist unter TV-Adapter nichts zu sehen. Ich werde auch schon im anderen Thread hier beraten, aber vielleicht fällt Dir auch noch was ein? Kann das an der von Dir erwähnten "Firemwaredatei" liegen?

    @hatechetharry: Also, TVH läuft und das ist schonmal gut! Ob der TT Adapter letztlich funktionieren wird, weiss ich nicht. Googlen nach Deinem Adapter-Namen und "Synology" liefert positive und negative Erfahrungsberichte. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

    1. Es gibt Berichte wonach der Adapter nicht an jedem USB Port funktioniert. Du könntest den mal in verschiedene USB Ports am NAS umstecken (USB 2.0 und 3.0) und schauen, ob der Adapter dann im entsprechenden TVH-Interface auftaucht. Im Zweifel, jedesmal rebooten und schauen, ob sich was tut.
    2. Beim Technotrend-Support nachfragen, aber keine Ahnung wie gut die sind
    3. Den TT Adapter zurückschicken und einen Sundtek Adapter bestellen, so wie die #hts Leute empfohlen hatten (s.o.!). Sundtek hat dedizierte Synology Treiber und liefern anscheinend guten Support --> Statt frickeln, supporten lassen
    4. Den TT Adapter zurückschicken oder verkaufen und das Projekt wieder begraben. Dann ist die Zeit zwar weg, aber ansonsten hoechstens ein paar Euro. Genau deswegen ist klein anfangen ja auch richtig.

    ad 1. Alle Ports probiert, jeweils mit Reboot, tvh zeigt den Adapter noch immer nicht. Mittlerweile habe ich sogar einen zweiten TT hier, auch der wird von tvh nicht erkannt. (Jetzt bin ich natürlich etwas beschämt, dass Du das über Google rausgefunden hast. Ich habe auch viel zu der Kombi gesucht, aber nicht weiter gekommen.)
    ad 2. Klar, werde ich mal machen, wenn ich mal zu deren Geschäftszeiten dazu komme. Der Adapter wird ja aber von der Synology erkannt, d.h. er wird in der Systeminfo unter externe Geräte fein säuberlich aufgeführt. Nur tvh erkennt ihn nicht, was kann deren Support zu tvh sagen?
    ad 3. Verstehe Deinen Einwand, aber der TT wurde mir explizit im eigens aufgemachten Thread als gleichwertig zum Sundtek (aber günstiger) empfohlen. Schien mir eine recht seniore Empfehlung, werde da auch noch mal nachfragen.
    ad 4. Neeee, ne, ne, so einfach geb ich hier nicht auf. Jetzt bin ich so weit (zumindest vom Verständnis) gekommen, jetzt will ich das zumindest auch mal ans Laufen bekommen. :rolleyes:

    ...und teste mal gleichzeitig "Videostation". Ich hatte ein tt am USB, der nur erkannt wurde wurde, wenn auf der ds gleichzeitig Videostation aktiviert war

    Hatte ich auch schon früh gelesen, Videostation extra installiert und läuft.

    Kann es nicht sein, dass ich in tvh irgendwas übersehen habe zu aktivieren? Ich habe ein DVB-C Netzwerk eingerichtet und die Unitymedia Muxes hinzugefügt, hoffe das war richtig so...?

    OK, habe herausgefunden, dass beim Start von tvheadend aus dem Hauptmenü heraus die falsche IP-Adresse angesteuert wird - warum auch immer. Beim Start aus dem Paketmanager heraus (oder bei manueller Korrektur auf <ip-des-NAS/9981>) funktioniert's. Dafür wird kein Adapter erkannt. Die DS allerdings erkennt den Adapter (TT ct2-4400), also am Treiber sollte es nicht liegen. Und Adapter war während der ganzen Installationsprozedur drin. Raus-/Reinstecken, Anhalten/Starten sowie Reboot auch ohne Ergebnis. Any ideas?

    PS: Jetzt friemel ich schon wieder über zwei Stunden halbblind rum, das ist genau das, was ich vermeiden wollte...

    @hatchetharry: OK, Deine DS214 müsste ein ArmadaXP sein. In diesem Dropbox Ordner findest Du eine entsprechende Version für Dein 6.1er DSM. Runterladen und manuell im Paketmanager installieren. Eventuell musst Du die Installaion von Fremdpaketen erst freigeben. Hilfe dazu findest Du online. Am besten, bei der Installation ist der USB Tuner schon drin. Wenn Du Dich im TVH Webinterface anmelden kannst und die Adapter sehen kannst, hast Du schon halb gewonnen. Dann ist es "nur" noch Fleissarbeit...

    Viel Glueck!

    Hmmm, hat leider nicht funktioniert: Die Installation verlief erfolgreich (ja, Prozessor ist ArmadaXP). Aber beim Aufruf von tvheadend wird schon gar keine Seite gefunden. Was läuft hier falsch? Auch Reboot brachte keine Änderung...

    PS: Auch Deinstallation und Installation der veröffentlichten tvheadend Version brachte keine Besserung. Und das, obwohl tvheadend vorher in der veröffentlichten Version schon mal lief. D.h. an der Version scheint es nicht zu liegen.

    Was ich dennoch nicht verstehe:

    1) Die "feat." Information steht bei mir in den Musiktiteln, nicht im Interpretenfeld. Ich meine mich zu erinnern, dass ich das mal bewusst gemacht hatte, um genau die zusätzliche Interpretation zu vermeiden. Warum liest das Kodi aus dem Titel-Feld? Lässt sich das nicht unterdrücken?

    2) Wenn Kodi schon den Interpreten identifiziert, warum wird dann die ID-Nummer in das Datenbankfeld des Interpreten geschrieben, nicht der Interpret selbst? Das muss doch ein Fehler sein?


    Hier geht's weiter.

    Hi nochmal,

    puh, nach 2h Tag-Recherche zwischen kodi, mp3tag und der kodi-DB habe ich zumindest den Grund entdeckt: Beim Einlesen scheint es ein Problem zu geben, wenn der Titel ein "(feat. ...)" enthält. Zwar kann Kodi doch tatsächlich den Interpreten aus diesen Klammern extrahieren, erzeugt einen extra Eintrag und schafft es sogar, diesem einer Musicbrainz-Id zuzuordnen. Furchtbar intelligent eigentlich. Leider wird dann aber im strArtist in der Datenbank die MID hinterlegt, nicht der Interpreten-String. (Anbei zur Veranschaulichung Screenshots von Kodi under DB)

    Weiß jemand, wie ich Kodi dazu bringe, beim Einlesen die "(feat. ...)" zu ignorieren? Und hilft meine Entdeckung ggf. einem Entwickler?

    So long, harry

    Genau dabei ist ja das Problem zutage getreten: Ich habe die Musikquelle eingebunden und als Ergebnis besteht die Interpretenliste aus einer Mischung normaler Interpreten und Zeilen mit kryptischen Zeichenfolgen, die aussehen wie die MB IDs. Irgendwo scheint Kodi die IDs (oder fanart-Dateien) als Interpreten einzulesen. Kannst Du Dir das erklären?

    Naja, und jetzt kommen natürlich schon die Überraschungseffekte.

    Meine damalige XBMC-Version hat beim Scrapping einige Besonderheiten hinterlassen:
    1) MUSICBRAINZ IDs in den Tags, um Interpreten und Alben eindeutig zuordnen zu können.
    2) Eine Datei namens "fanart.jpg" im Interpretenordner
    3) Einen Ordner namens "extrafanart" im Interpretenordner, der weitere jpgs mit kryptischen Namen beinhaltet (vermute die MUSICBRAINZ IDs).
    Der Effekt ist nun, dass diese Ordner bzw. Dateien ebenfalls als Alben/Interpreten interpretiert werden, was natürlich wild aussieht.

    Wie werden aktuell fanarts etc. verwaltet? Ich brauche keine Bildersammlung, nur ein Bild pro Interpret wäre schon nicht schlecht. Werden diese fanart Dateien und Ordner noch irgendwie genutzt oder sind das Karteileichen, die ich nun gefahrlos löschen kann?

    Wie funktioniert im aktuellen Kodi-Umfeld die Verlinkung zu Interpreteninfos und -bilder? Werden die MUSICBRAINZ IDs noch genutzt?

    Vielen Dank! Alles klar, werde mein Glück probieren. Hatte schon die Standardversion installiert, werde ich wieder runternehmen. Mein Stick ist leider defekt gewesen, warte gerade auf Ersatz - Geduld gefragt.... Werde dann aber mal Deine vorgeschlagene Reihenfolge probieren. So Long, harry


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk