Beiträge von FoxBob79

    UPDATE 2:

    Mittlerweile wurde Pipewire in Version 1.2.0 veröffentlicht. Unter Ubuntu wurde gerade eben meine Pipewire Version von 1.0.5-1 auf 1.0.5-1ubuntu1 geupdatet. Laut Changelog wurde folgendes getan: "Patch to handle long SysEx messages in MIDI bridge" Keine Ahnung ob das das Problem behebt.

    ACHTUNG:

    Ich habe gerade mal eine alte 3,5 Zoll 3TB Platte genommen, in die HDD Docking Station gesteckt und sie mit Gparted komplett neu aufgesetzt. Es hat alles wunderbar geklappt!! ABER die Lese- und Schreib-LED blinkt auch bei mir durchgehend!! Man hört die Platten drehen und gelegentlich ganz ganz leise Lesekopfaktionen. Um ehrlich zu sein ist mir das bisher nie aufgefallen.

    Wenn man die Platte aushängt ist sofort Schluss, wenn man sie wieder einhängt geht es wieder los. Eventuell hängt das mit "automount" zusammen.

    Kurioser Fall...

    Ich persönlich verwende eigentlich immer GParted um meine Festplatten zu bearbeiten. Das vorgehen ist immer das gleiche:

    1. Alte Partitionen löschen bis die Platte komplett leer ist.

    2. unter "Gerät" "Partitionstabelle erstellen" und hier "gpt" auswählen. (Achtung: Die Festplatte muss hierzu ausgehangen werden)

    3. Jetzt die "leere Partition" einfach mit "ext4" formatieren und fertig.

    Das hat bisher immer geklappt. Ich vermute den Fehler bei einer falschen Partitionstabelle.

    UPDATE:

    Das Problem lag wohl bei Pipewire!! Es wurde eine neue Version 1.0.6 veröffentlicht die unter anderem die Probleme mit Kodi lösen soll. Unter Ubuntu 24.04 ist bisher nur Version 1.0.5 verfügbar, aber ich denke da wird in den nächsten Tagen ein Update kommen. Dann könnte auch Kodi wieder mit Pipewire arbeiten.

    Dafür habe ich halt auch gerne meinen Desktop als Anmeldeoption. Nutze Ihn auch gerne wenn ein Streamingdienst-Addon mal gerade nicht funktioniert. Ansonsten bootet er direkt in Kodi. So brauchte ich die Tastatur nur vorholen wenn ich mal auf den Desktop muss.

    Das Problem das Du beschreibst ist ja genau die Aufgabe der "Soundserver" wie z.B. Pulseaudio oder Pipewire. Sie verwalten den Zugriff auf ALSA und ermöglichen es das auch mehre Programm gleichzeitig ALSA nutzen können. Deswegen würde ich "KODI_AE_SINK=ALSA kodi" auch nur nutzen wenn ich Kodi im Standalone-Modus nutze, also ohne Desktop im Hintergrund. Dann dürfte da auch nichts zwischen funken. Aber zu dem Thema gibt es hier im Forum Leute die sich damit besser auskennen.

    So, da bin ich wieder :)

    Habe den Feiertag mal genutzt und weiter mit Ubuntu 24.04 und Kodi 21 experimentiert. Das Ergebnis: Es läuft!! Mit Bild UND Ton. Bisher konnte ich auch keine Fehler finden. Habe aber auch nur ganz kurz getestet.

    Die Kodi Anleitung auf github ist leider nicht mehr ganz richtig. Das erste Problem war das die Flatbuffer Versionen von Ubuntu und Kodi kollidieren und der build-Prozess abbricht. Das kann man aber recht leicht lösen in dem man das bauen der Flatbuffers unterbindet. Das nächste Problem war dann das doch so einige Pakete in Ubuntu fehlten die mit ffmpeg und libav* zusammen hängen. Leider habe ich nichts richtig dokumentiert, aber ich werde mich noch mal daran setzen und eine aktuellere Anleitung für Kodi 21 auf Ubuntu 24.04LTS schreiben.

    Hab dort im Bugtracker bloß einen Eintrag gelesen, wo es drum geht, daß Kodi auf Pulseaudio zurückgestellt werden soll, weil Pipewire nicht richtig funktioniert.

    Das scheint man wohl jetzt schon gemacht zu haben. Denn mein build von heute läuft wieder mit Pulseaudio. Die builds mit Pipewire haben bei mir auch nie funktioniert.

    PS: Ich habe das ganze auf meinem alten HTPC im Partykeller gebaut. Da hängt ein FHD Beamer (HDMI) und ein AV-Receiver (optisch) dran. Zu 4K, HDR oder ähnlichem kann ich also nichts sagen.

    Ich habe versucht auf Ubuntu 24.04LTS die aktuelle Kodi 21 Version zu bauen. Leider hat das bisher nicht geklappt. Ich habe aber bisher auch nur versucht "Kodi-GBM" mit GLES zu bauen. Da rappelt es permanent Fehlermeldungen und die Flatbuffer Teile führen dann zu Abbruch.

    Ich hatte aber mal eine Version auf Ubuntu 24.04 Beta gebaut, mit "Kodi-X11" und GL. Das hat geklappt, aber die Tonprobleme haben dazu geführt das ich es wieder gelöscht habe.

    Aktuell benutze ich wieder Ubuntu 22.04LTS mit Kodi 20.2 aus dem PPA. Auf meinem zweiten HTPC "nutze" ich Ubuntu 24.04LTS mit Kodi 21 Flatpak. Die Tonprobleme habe ich da aber auch noch nicht in den Griff bekommen. Eine Möglichkeit ob und wie man Flatpaks in GDM starten kann habe ich auch noch nicht gefunden.

    Zur Zeit hoffe ich mal darauf das Kodi 21.1 Verbesserungen bringen wird.

    PS: Habe gerade mal versucht Kodi 21 (X11 GL) auf Ubuntu 24.04LTS zu bauen. Bekomme aber selbst dabei immer den folgenden Fehler:

    Code
    error: static assertion failed: Non-compatible flatbuffers version included
       11 | static_assert(FLATBUFFERS_VERSION_MAJOR == 2 &&

    PPS: Das Problem konnte ich lösen.

    Ich habe mein Experiment mit Ubuntu 24.04 (Beta) und Kodi 21 auch wieder abgebrochen. Die Zusammenarbeit von Kodi 21 auf Ubuntu 24.04 (Beta) hat nur Tonprobleme gebracht. Bin jetzt auch wieder zurück auf Ubuntu 22.04 und Kodi 20. ABER Ubuntu 24.04 ist noch im Beta Stadium und Kodi 21 noch taufrisch, ich denke da wird sich in den nächsten Wochen noch was tun. Die Umstellung auf reinen ALSA Betrieb müsste aber eigentlich funktionieren, denn so wo ich das verstanden habe ist ja ALSA die Basis die mit der Soundhardware kommuniziert und Pulseaudio/Pipewire "nur" der Soundserver der die Ein- und Ausgaben kontrolliert und ggf. mischt.

    PS: Ich hatte das Experiment gestartet weil ich die Auswirkung von "libDisplay-Info" (in Ubuntu 22.04 nicht verfügbar) ausprobieren wollte. Das Ergebnis hat mich beeindruckt, aber die Ton Aussetzer waren auf Dauer unerträglich.