Beiträge von popy

    Hallo @JensK

    Nein, bei mir schaut es anders aus.
    Also bei mir verhält es sich so:

    • Problem IMMER beim einschalten, wenn der HDMI Link mal stabil ist, bleibt er das auch (Egal ob DV, HDR10+...)
    • Bild wird oft (paar Sekunden Ryhtmus) Schwarz bzw. blinkt Hell auf. Wenn es Hell ist ist es ein komplettes "Rauschen" (Wie früher bei Analog TV ohne Signal, aber mit Farben in den einzelnen Pixeln, nicht Blöcken).
      Manchmal ist das obere Viertel des TVs Schwarz und nur unten das "Rauschen".
    • Nach einige Ausfällen (~5-10x) renkt sich das ganze meistens ein

    Ich mache das nächstemal ein Video und stelle es hier ein.

    Um die Shield, den AVR auszuschließen werde ich noch folgendes testen:

    • Shield direkt an TV ohne AVR
    • Andere Shield statt meiner verwenden

    Danke für den Input.

    Ahhhhhhhhhhh, zum an die Wand gehen.
    Ich vorher 3x getestet mit alles ausschalten dazwischen und bei mir hat es dieses Problem nicht gegeben.

    Meine Frau kommt heim, schaltet ein (über die Shield remote -> CEC schaltet AVR & TV dazu), das Shield Menü ist zu sehen UND...

    • Es wird schwarz...
    • Blinkt wie verrückt mit kurzem Pixel rauschen (ähnliche Schnee Rauschem bei Analog TV)
    • Menü wieder sichtbar
    • Das wiederholt sich ein paar mal

    Wenn man Glück hat hört es auf und man kann schauen, sonst nicht. Das ganze bei 50 HZ auch. Ich glaube schön langsam nicht mehr dass es mit der Bildrate bzw. HDMI Kabel zu tun hat,
    eher mit einem CEC oder Handshake Thema.

    Indiz dafür ist: Wenn das Bild stabil ist (bei 59,99 HZ oder jetzt 50 Hz, also ohne dem Schwarz schalten oder pixeln), dann bleibt es das auch, einen ganzen Fernseh-Abend lang! Egal ob Zattoo, Natflix, Disney+ Content gespielt wird.

    Werde jetzt als nächstes die neuen Kabeln testen (hoffentlich kommen die morgen) und ev. das HotFix Release, da du das ja installiert hast.
    Wenn das nichts hilft ein Downgrade, wie gesagt hatte ich leider innerhalb von 2 Tagen den LG OLED TV anstatt dem Philips 4K TV bekommen und meine Familie das Update auf Android 11 gemacht.
    Vorher lief das Setup (mit einem überlangen 3m HDMI Kabel) ohne Probleme mit dem Philips TV auf 4K 59,99 Hz mit HDR10.

    Falls noch jemand Idee hat, bitte nur her damit :)

    Danke

    Es gibt Menschen die sind überhaupt nicht anfällig für das und welche denen fällt das sofort auf!
    Ich bin leider zweiteres, wsl. weil ich die Materie schon Jahre kenne.

    Ja, ich kann dir viele Beispiele nennen.
    Es sind immer Filme aus Hollywood die mit 23p bzw. 24p laufen.
    Das führt bei 50 Hz dazu dass 2 oder 4 Bilder pro Sekunde fehlen und 2x gezeigt werden müssen.

    Am meisten fällt es auf bei Szenen wo es seitliche Schwenks über große Areale gibt, wie eine Stadt oder Berg usw.
    z.B.: Vorher gerade getestet und oft gesehen in Underground 6 auf Netflix.
    Oder z.B.: bei langsamen Kamera "Flügen"

    Es soll anscheinend TVs geben welche das erkennen und soweit glätten kann dass es nicht mehr Auffällt.
    Leider habe ich bis jetzt anscheinend noch keinen erwischt wo mir das nicht mehr aufgefallen wäre.

    Welchen TV hast und welche Einstellungen am TV für die Shield?

    Mein OLED hat diverse "Verbesserer" welche aber aus meiner Sicht dieses Ruckeln nicht wegbekommen.
    Ich lasse jetzt mal 50 Hz eingestellt und lasse meine Frau entscheiden ob das so für Sie passt.

    UND natürlich ob das Handshake/Pixel Thema weg ist.

    Habe meine Auflösung aber manuell aus der Liste ausgewählt und dann natürlich gesagt UHD, 50 Hz, Dolby Vision und was man mich so dazu auswählen konnte.

    Das war der kleine Unterschied. Man muss sich den Anzeige Modus selbst suchen, dann gibt es ihn auch und er funktioniert soweit. Ob das Handshake/Pixel Thema weg ist, kann ich erst nach ein bisschen Testen sagen.

    Was natürlich jetzt schlimmer als nur 59,99 Hat ist, ist das stottern bei 23/24p Filmen von Netflix, Disney+ und Co.

    Die Beta Umschaltung der Wiederholfrequenz funktioniert eigentlich nicht. Er schaltet mit Glück um schmeißt einem aber immer wieder aus dem Film.

    Wie macht ihr das in nativen Apps?

    Danke

    • @popy du schreibst: Bei 50Hz gibt's leider kein Dolby Vision
    • Auf der Shield? Das ist doch Unsinn , meine Shield läuft auf 50 Hz, und es gibt null Probleme mit DV in den originalen App’s!

    Ich habe das Upgrade drauf inkl. Hotfixes.

    Habe meine Shield 2019 Pro auch mit 50 Hz laufen und es wird bei Netflix und Disney+ sauber Dolby Vision erkannt und umgeschaltet.

    ok, danke. dass muss ich mir ansehen.
    Habe nur von gestern noch im Kopf dass neben 50 HZ kein DV daneben steht.
    Werde ich mir heute ansehen. Vll. geht es ja mit 50 Hz besser :)

    Dann sind wir schon zwei.
    Sagen wir so, ich bin KEIN Fan mehr von Kodi.
    War von er Geburtsstunde (XBMC auf der OG XBOX) dabei mit versch. Plattformen, Hardware usw.
    Leider ist es WEIT von diesem damaligen Gedanken -> Installieren -> Videos drauf schmeißen -> Ohne Probleme abspielen, abgekommen.
    Mit ist klar das es jetzt viel mehr Entwicklungsaufwand ist (Hardware Entwickler hier) mehrere Plattformen zu unterstützen usw.
    Aber mit dem ganzen unwichtigen Features die da reinkommen (Games usw.) werden meiner Meinung nach die wichtigen vernachlässigt -> Stabilität & Kompatibilität.
    Just my 2 cents :rolleyes:

    Bei 50Hz gibt's leider kein Dolby Vision :(

    Hatte aber vor dem LG OLED einen Philips ATV der "NUR" 4k HDR konnte und hatte da nie Probleme mit dem Handshake/Pixeln.
    Blöderweise habe ich den TV genau gewechselt um den Release Zeitpunkt des Exp. 9.0.0 (Android 11) Update.
    Somit kann ich es leider nicht sagen ob es jetzt am TV oder dem Shield Update liegt.
    Die Vermutung meinerseits liegt aber auf dem Shield A11 Update.

    Ja leider viele Probleme mit 11, hier ein guter Link: https://piunikaweb.com/2022/02/05/nvi…current-status/

    Gerade gesucht bzgl. Downgrade und fündig geworden: https://piunikaweb.com/2022/01/21/her…roid-11-update/
    Das werde ich noch auf meine Liste geben, bevor ich irgendwas anderes mit Kabeln usw. mache!

    Das versteh ich, Atmos -> Warum nicht haben wenn die Geräte es irgendwie können.
    Ob "ich" das noch hören würde, keine Ahnung [al]

    Habe dann einfach angefangen die nativen Apps der Shield zu verwenden und meinen Content über den vorhandenen Emby Server + Native Android Emby App zu verwenden.
    Funktionierte Klaglos mit der Shield Android 9 + dem Philips TV.
    Auch die Bedienung und Flüssigkeit der GUI von Shield/Android gegenüber WebOS 6 des LG OLED ist um Welten Besser.
    Beim OLED LG muss man sogar mit einem AD Blocker arbeiten damit man das Dashboard einigermaßen schön bekommt ... verkehrte Welt.

    Ich melde mich nach dem Downgrade... [ag]

    Danke für die nächsten Tipps.

    Ich muss gestehen, ich benutze seit einiger Zeit kein Kodi Nutzer mehr.
    Gründe dafür (bitte nicht schlagen :whistling: ) ist meine persönliche Meinung:

    • Kein Android Maintainer
    • Viele Probleme mit der 19er (habe da im Kodi/Inputstream Forum/Github ein bisschen geholfen einen Bug zu finden)
    • Viel mehr Wartungsaufwand meinerseits (bei Updates usw.) -> mit Kind nicht immer leicht.
    • Inputstream ist viel bastelei -> Native Apps funktionieren besser
    • ...habe sicher was vergessen :)
    • -> Ja ich vermisse die einheitliche Bedienung, vll. verwende ich es ja mal wieder ab 19.4 oder Nexus

    Danke trotzdem dass du mir hier versuchst zu helfen, hoffe das ist kein Problem das es nicht Kodi betrifft sondern die Shield.
    Falls da zu viel OT ist, bescheid geben.

    1)
    Da ich kein Kodi habe und das FR Shield Beta Feature nicht verwende nutze ich fix 59,9 Hz.
    Warum 59,9 Hz -> da meine Frau viel TV (Zattoo) schaut und das ist 50Hz.

    2)
    Da ich kein Kodi verwende, somit nicht relevant.

    3)
    Ich habe immer "4K, 59,9 Hz HDR 10 ready + Dolby Vision" verwendet.
    Weiß nicht ob das viel bringt, da ich ja genau das mit der Shield erreichen will -> 4K, ~60Hz HDR10 oder Dolby Vision.
    Versuchen werde ich es aber noch.

    Somit ist meine Todo:

    • 1m für Shield zum AVR + 2m vom AVR zum TV 8K Kabel
    • Wenn das nicht's Hilft: Shield Direkt mit 1m Kabel an TV
    • Niedrigere Auflösungen bzw. FR

    Danke

    Danke für die Infos.
    Der/Mein x2400h kann leider kein OSD bei 4K Inhalten, bin ich beim Kauf drauf reingefallen.
    Somit ist die Theorie mit dem OSD glaube ich hinfällig.

    Folgendes habe ich schon getestet:

    • Shield neu starten -> hilft immer
    • Anderes/Kürzeres HDMI Kabel Shield - AVR -> Hilft nix
    • Anderen LG Port - Hilft nix
    • Dolby Vision ausschalten -> Hilft nix, auch mit HDR10
    • Bildmodus bei Denon von Automatisch auf Bypass, IP Scaler war und ist schon immer off -> Hilft nix
    • Anderes/Kürzeres HDMI Kabel AVR - TV -> Hilft nix
    • Andere Denon Eingangs-Ports (neben Ausgang verwenden) -> Hilft nix
    • Anderen Denon Ausgangs-Port verwenden -> Hilft nix

    Jetzt kommt noch dazu:

    • 1m für Shield zum AVR + 2m vom AVR zum TV 8K Kabel
    • Wenn das nicht's Hilft: Shield Direkt mit 1m Kabel an TV

    Bin noch über jeden Ratschlag froh :)
    Danke

    Danke für deine Infos.

    Meine Kabel sind derzeit 0,75cm (von der Shield zum AVR & 3m vom AVR zum TV).
    Also doch nochmals Hochwertigere kürzere Kabel verwenden :)
    Diesen Versuch starte ich noch.

    Andere Frage: Hat von euch jemand die Shield am TV Direkt laufen? Dann sollten ja ev. die Handshake Probleme besser sein oder?
    Da mein x2400h kein EARC kann verliere ich dadurch natürlich Dolby Atmos.

    Danke

    und welches von deinen anderen geräten nutzt 422 bt2020 in 12bit? ich denke keines. mit 420 10bit bt2020 hab ich auch kein stück probleme. hatte auch keine probleme wenn es nur 30hz sind und keine 60hz mit 422 bt2020 12 bit. auch wenn ich den avr weglasse hatte ich das problem auch nicht.

    ich denke auch, das hängt auch einfach damit zusammen dass das hdmi signal über die platine vom avr geschickt wird und da ist nix mehr geschirmt, dh offen für alle störeinflüsse. von denon zb gibt es auch hilfestellungen um das problem zu minimieren, und den weg über die platine kurz zu halten https://denon-uk.custhelp.com/app/answers/de…ugh-not-working

    ja vllt ist es ein handshake problem....aber so lässt es sich weitgehenst lösen. ich hab vor 1 jahr mit "sniper" oder jetzt shield@nvidia schon über die problematik geschrieben und ich denke es wird in absehbarer zeit keinen anderen fix geben ausser das kabel zwischen shield und avr kurz zu halten und ein premium zertifiertes hdmi kabel zu nehmen. und da die 2017 und die 2019 sich zu 99.9 prozent ähnlich sind, ist es bei beiden auch das gleiche problem.

    es werden jetzt im forum seitens nvidia support 2 kabel empfohlen mit einer maximal länge von 6ft sind 1.8m. hab selbst mittlerweile 4 verschiedene kabel von verschiedenen herstellern hier rum liegen und alle liefern unterschiedlich gute bzw schlechte ergebnisse. mein erfahrung hat einfach gezeigt, das kabel zwischen shield und avr so kurz wie möglich zu halten verbessert das ganze. hab aktuell 1m zwsichen shield und avr und avr zum tv 2m und weitgehenst keine probleme mehr, alles was jetzt noch auftritt würde ich auf die handshake problematik schieben, aber zu 95% ist es für mich jetzt ok so

    Späte Frage habe auch in letzter Zeit sehr oft nach dem Sleep der Shield pro 2019 (mit Android 11) + Denon x2400h + LG 65oled das Problem von HDMI Handshakes!?

    Es äußert sich so das nach dem Anschalten schon das Menü der Shield immer wieder schwarz wird (Ton läuft), bis hin zu den von dir Beschriebenen Pixel rauschen.

    Sind jetzt soweit, dass wir die LG Apps nehmen und die Shield bald kicken werden.

    Hast du jemals eine Lösung gefunden?

    Danke
    pOpY

    @rbuehlma

    Eine Frage an den Author des Addons [ag]
    Ich habe das Problem das wenn das Netzwerk down ist, die manuelle Kanalreihenfolge und Gruppierung verworfen wird.
    Habe im Kodi forum mit phunkyfish & ksooo diskutiert, Siehe hier: https://forum.kodi.tv/showthread.php…5899#pid3055899

    Es stellte sich heraus, falls das Addon bei Netzwerk down, nicht den korrekten Errorcode zurückgibt,
    löscht kodi die gecachten Kanäle, Siehe hier: https://forum.kodi.tv/showthread.php…6585#pid3056585

    Könntest du Bitte die Resultcodes im Fall von "Offline" im Code prüfen?
    Habe dazu ein Ticket erstellt im github: https://github.com/rbuehlma/pvr.zattoo/issues/125

    [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Logs (von 18.9) findest du hier:
    Complete Log, when starting kodi offline: https://paste.kodi.tv/ulahucelaz.kodi
    And the complete [definition='1','0']log[/definition] of the next start, online again: https://paste.kodi.tv/iqejavewol.kodi

    Danke
    pOpY

    Kleines Update von meiner Seite.
    Es sieht so aus als ob das umstellen von "dash" auf "dash_widevine" zum Erfolg geführt hat, was Buffering angeht.
    Mit nur "dash" werden 25fps Streams ausgeliefert/empfangen, was zu diesem genannten Problem führt (wenn man nach Kodi ANdroid TV 25fps sucht findet man ähnliche Probleme).
    Bei "dash_widevine" werden 50fps Streams ausgeliefert/empfangen und kodi läuft bis jetzt ohne dem Buffering Problem.

    Leider hat sich jetzt ein neues Problem dadurch ergeben:
    Hatte und habe immer "Dolby" aktiviert im Addon und Passthrough in kodi, hatte bis jetzt (wenn dash eingestellt) auch immer gut geklappt (manche Sender hatten AAC und manche Dolby).
    Jetzt dauert es oft ~30 Sekunden das mein angeschlossener Denon AVR-x2400h einen Ton von sich gibt.
    Bei den Streams ist mir aufgefallen das jetzt mehrere Tonspuren enthalten sind.

    Kennt das Thema von euch jemand und kennt eine Abhilfe ohne Dolby ganz zu deaktivieren?

    Danke

    Hallo Zusammen. Nutze derzeit noch kodi 18.9 auf Android TV 8 (2x ATVs von Philips).

    Ich das Schweizer Zattoo + smartdns proxy und bin aus Österreich.

    Kodi Pvr Zattoo läuft ein paar Minuten und dann kommt der Buffer Kreis, manchmal kann man gar nicht mehr schauen da immer gebuffert wird.

    Starte ich dann den gleichen Sender in der Android Zattoo App am gleichen TV, läuft alles einwandfrei für Stunden. Das ist immer nachvollziehbar auf beiden TV Geräten.
    Somit ist INET und Netzwerk ok.

    Im kodi [definition='1','0']log[/definition] steht immer:

    Glaube die Meldung Stream stalled ist das Problem. Was meint ihr?

    Habe derzeit 'dash' eingestellt, bei hls bleibt es finster. Es gibt ja noch dash_widevine. Mir ist klar was Widevine ist.

    Was ist hier empfohlen?

    Habe auch schon versucht im inputstream.adaptive auf 720p zu begrenzen, ohne Erfolg.

    Freue mich auf eure Antworten
    Danke

    Frage in die Runde:
    Möchte automatisiert die Zattoo Aufnahmen runterladen lassen (Win Server läuft 24/7), damit ich bei Gelegenheit die was ich behalten will auf H265 umwandeln kann und die ich verschmeißen will, einfach lösche.
    Kennt ihr eine Möglichkeit/Tool/Script die recordings.m3u8 sagen wir, jeden Tag einmal parsen zu lassen, und nur NEUE hinzugekommene Aufnahmen automatisch runterlädt?

    Danke