Beiträge von El Muchacho

    Hier mal der Teil des DEBUG-Log, ab dem auswählen der Datei bis zum Stoppen des Videos...

    Ich sehe zwar, die Pause bei 12:13:38, aber keinen für mich ersichtlichen Grund, warum.

    Wie gesagt ... ich habe diverse Videos verschiedener Kameras, die einwandfrei laufen. Nur bei diesen hier zickt KODI rum.

    Moinsen ...
    ... nachdem ich nun selber schon viel rumgetestet habe, muss ich hier mal allgemein nachfragen, ob jemand eine Idee hat, warum die Videos meiner Drohne nicht abgespielt werden.

    Die files liegen als MP4 auf dem NAS.
    Der Client ist ein NUC 5PPYH mit LibreElec 7.9x, anbindung via GBit-LAN.
    Aber die Videos werden auch nicht von einem USB-Stick abgespielt, so dass ich die Verbindung mal als Ursache ausschließen kann.

    Bei jedem Start eines Videos läuft es 2-3 Sekunden an, dann steht das Bild.

    Auf meinem PC (WIN10) läuft es unter KODI an, stockt ein paar Sekunden, dann läuft es weiter.
    Auf dem Media Player läuft es einwandfrei.

    Hier mal die VideoInfos aus MediaInfo:

    Ich habe die FrameRate in der Drohne auch schon mal umgestellt auf 25FPS, brachte auch nix ...

    Ich habe das Problem schon mit der 7'er LE und mehreren Profilen gehabt.

    Das einzige, was bei mir half, war das NAS via autostart.sh und einem python-script zu wecken, so dass es schon vor der Profilanwahl online geht.
    Bringt einen allerdings auch nicht weiter, wenn man mehrere NAS userbasiert wecken will.

    Bei Kodi 12-15 lief das noch, indem man das einmal im Master-Profil gemacht hat und das Profil dann als Basis für die anderen Profile genommen hat.
    Seit 16 klappt es bei mir nur noch mit dem script.

    Mir fehlte auch mal ein Kabel ...
    Vom HW-Raum ins Wohnzimmer ging ein Leerrohr mit dem Koax-Kabel für TV ... sonst nix ...
    CAT-Kabel hatte ich hier noch über 50m ... Koax Kabel nich ...
    Also habe ich das CAT7-Kabel ans TV-Kabel geknotet und durchgezogen.
    Anschließend abgeschnitten und das TV-Kabel zusammen mit CAT-Kabel wieder zurück gezogen ... passte glücklicherweise gut ;)

    TVheadend schmiert sofort ab, wenn die SAT-IP-Verbindung weg ist ... war jedenfalls bei meinen ersten Tests so.
    Schon ein reboot der Fritzbox reichte aus.

    Deswegen startet meine Fritzbox täglich um 06:00 neu.
    Und OMV macht bei jedem Resume ein restart von tvheadend.
    Seitdem läuft es jedenfalls bei mir.

    Auf jeden Fall hatte es nie etwas mit dem Netzwerk an sich zu tun.

    moin @noxx
    Ich habe gerade letztens erst beim Aufräumen im Keller noch ein ungenutztes Gehäuse gefunden: Silverstone LC02B.
    Habe ich schon vor Jahren mal gekauft und dann aber total vergessen. Kann mich nur erinnern, dass ich mal den eingebauten Silverstone-Gehäuse-Lüfter auf 7V oder 5V umgepolt habe, da er mir zu laut war.
    Zum Einsatz gekommen ist es eigentlich nie, da damals die Slimline-Laufwerke einfach Sauteuer waren ...

    Details dazu gibt's jedenfalls -- hier -- in einem Review ...
    Von der Größe her sollte es passen und Platz für ein slimline slot-in ist auch vorhanden.
    Anschlussseitig an der linken Seite allerdings aufgrund des Alters nur USB 2.0, Firewire und Klinke verhanden.
    Und die mitgelieferten Riser-Karten sind alle noch AGP und PCI ;) ( wie schon gesagt: Stand seit Monden unbeachtet im Keller)
    Aber eine PCIe-Riser für Grafik gibt es ja zu hauf. Und damit würdest Du auch eine Grafikkarte verbauen können, da das Gehäuse FullSize Blenden hat und nicht LowProfiles.
    Aber das sieht man alles in dem Bericht besser ...

    Mittlerweile habe ich die autostart.sh wieder erstellt.


    klappt wieder ...

    allerdings kriege ich den reload des ite_cir modules da nicht rein.

    Sobald ich das anfüge gibt es wieder den Fehler mit der "invalid syntax".
    Liegt vielleicht an der Kombination von python und sh ...

    Falls also noch jemand eine Idee hat, wie ich das hier noch mit integrieren kann, wäre das Problem wohl vom Tisch:

    Bash
    sleep 3
    modprobe -t ite_cir
    sleep 2
    modprobe ite_cir

    pebkac ausgeschlossen ?

    würde ich mit "ja" beantworten wollen ;)
    Was mich wundert: Vom Master-Profil aus klappt es noch.
    Auch wenn ich in den anderen Profilen die config-files des AddOns lösche und über die UI alles neu eintrage klappt es nicht.

    Jetzt wird's ganz strange ...
    Nach zwei Tagen reibungslosen Betriebs funktioniert das WOL vom NUC aus schon wieder nicht mehr.
    Der RaspPi macht seinen Job nach wie vor problemlos ... mit allen Profilen.
    Also nochmal von vorne das ganze ...

    Nein.
    Nachdem ich nun LE nochmal zurück gesetzt habe, habe ich es mit der built-in probiert.
    Klappt nicht...
    Habe dann Advanced WOL installiert und eingerichtet.
    Klappt...
    Dann zwei weitere Profile erstellt basierend auf dem Master.
    Klappt...

    Nur die built-in Funktion, die auf dem RaspPi klappt, klappt am NUC bei mir nicht.

    Gesendet von meinem Aquaris X5 Plus mit Tapatalk

    zur not kannst du es ja noch über die autoexec.sh machen

    Habe ich auch probiert ...

    gem. der Anleitung bei OpenElec

    Klappte bis vor ein paar Tagen auch einwandfrei.
    Bis dasProblem mit dem IR auftauchte.


    Funktionierte einwandfrei.

    Dann musste ich für den internen IR das hier mit einbauen, da es auf einmal Probleme mit der Fernbedienung gab.

    Code
    sleep 3
    modprobe -r ite_cir
    sleep 2
    modprobe ite_cir


    Das lief dann einige Zeit ganz gut, bis auf einmal immer ein "invalid syntax" beim Ausführen des scriptes kam.

    Warum, weiß ich bis heute nicht ...

    @Mumpitz-88
    Als NAS läuft bei mir ein OMV 2.x (wie's auch in der Signatur steht)
    Aber zu Deinem Phänomen kann ich leider nix beisteuern. Habe weder QNAP noch Synology im Einsatz ...

    Aber nochmal zu meinem Phänomen mit dem NUC:
    Ich habe gestern mal das AddOn "Advanced Wake On Lan" installiert ...
    Und tatsächlich: Der NUC weckt unter dem Profil "MASTER" das NAS via Advanced WakeOnLan auf!

    Strange: Mit dem Profil "KODI" (auf Basis des Profils MASTER angelegt) weckt der NUC das NAS jetzt auf einmal mit der "built-in-Funktion" auf, wie es auch mein RaspPi macht!
    Und das, obwohl "Entfernte Server aufwecken" weder im MASTER noch im KODI-Profil aktiviert ist!

    Krönung des Ganzen: Nachdem Advanced WakeOnLan deaktiviert wurde, weckt das MASTER-Profil das NAS nicht mehr auf ... Das Profil KODI nutzt weiterhin die - noch immer nirgends aktivierte - built-in-Funktion und weckt das NAS.

    Ich werde das ganze System noch einmal zurücksetzen und weiter testen.
    Mal sehen, was dabei noch herauskommt ;)

    LAN Schnittstelle ist deaktiviert. Daran kann's nicht liegen.
    Werde es nochmal mit dem WOL-Addon probieren ... wenn das auch nicht klappt, muss ich irgendwo anders noch suchen ...
    Nur so langsam gehen mir die Ideen aus ...