Beiträge von ide10

    Habe jetzt endlich den Fehler meines Amzon login problems auf meinem RPi3 gefunden. Einzig der bestehende Amazon Benurzer ist das Problen. Habe dort Name, E-Mailadresse und Passwort geändert und seitdem flimmern die Filme und Swrien wieder über den Bildschirm. Habe das Problem herausgefunden nachdem ich einen kostenlosen Amazon Prime Test Benutzer angelegt hatte und dieser gleich auf Anhieb funktioniert hat.

    hatte bzw. habe das gleiche problem. kann aber bestaetigen, dass durch aendern des namens und der email adresse der login fehler verschwindet und alles funktioniert wie es soll. durch ruecksetzen der alten daten (name, email) gleichen problem wie vorher.
    wo liegt da der hund begraben? moechte nicht meine daten bei amazon aendern!

    hey. ich habe eine eher allgemeine frage.

    und zwar habe ich diesen troubel eine zeit lang nicht verfolgt, nun steh ich da...

    also meine frage.

    ich wuerde gerne auf einem rpi3 libreelec system

    - zattoo pvr
    - amazon vdo
    - skygo

    laufen lassen.

    ist diese konstellation so moeglich?
    falls ja, was benötige ich alles fuer das oben genannte system?
    danke

    vg ide

    Hallo,

    mal eine blöde Frage wo bekommt man die richtige Version von Widevine für den RPI3? Ich kann nirgends die Version 1.4.8.903 finden da ja die aktuelle nicht funktioniert.
    Bekomme nämlich mein Libreelec 8.0 mit Sky go nicht zum laufen. Auf meinem alten RPI3 läuft alles noch aber halt auf der Libreelec Beta.

    Gruß Patrick

    Wuerde mich auch interessieren!

    Aber bekommt man mit der getwidevine.sh sowieso nur die 1.4.8.823?

    wenn du localhost findest und anpingen kannst sollte auch

    pwrmgr -c localhost act

    aus der console aus gehen.


    Nun ist die Frage, ob das richtig ist und ob evtl in Zeile 14 mehr ersetzt werden muss, als nur die letzte IP?

    EXCLUDE_IPADDR=(${OWN_IPADDR} 192.168.0.255 0.0.0.0 127.0.0.1 239.255.255.250 XXX.XXX.XXX.XXX)


    XXX.XXX.XXX.XXX hast du mit deiner ip ersetzt mit der du dich ueber putty, cyberduck, etc verbindest..? wenn ja passt das so! das eintragen ist nur noetig um das "[definition=12,4]debugging[/definition]" durchzufuehren ohne das du mit dem verbundenen pc das nas stoerst. sonst muesstest du dich immer komplett abmelden ueberall und koenntest die [definition='1','0']log[/definition] dateien nicht beobachten.

    also erst mal den obrigen befehl testen und dann leerst du mal die [definition='1','0']log[/definition] datei (custom_sleep) und gehst ganz normal vor wie wenn du einen film schauen moechtest. also nas im auto mode starten durch wake up aus kodi und schaust einen film. wenn er weiter laeuft alles bestens. sollte das nas wieder in den standby gehen, zeigst du mir mal bitte die [definition='1','0']log[/definition] aufzeichnungen aus custom_sleep von wakeup nass bis sleep.

    pwrmgr: sendto failed: No such file or directory

    das sieht mir danach aus als waere das nas nicht im auto mode.
    also das nas sollte im automode sein wenn es final laufen soll.

    wenn sich das nas im automode befindet bitte mal

    ping localhost

    in der console eingeben und schauen ob der localhost angepingt werden kann.

    also das script wird schonmal ausgefuehrt nur eben nicht der sendto befehl.

    192.168.0.13 -> ist das die ip deines mit dem nas verbundenen pc oder kodi?

    wenn pc, dann ist das die ip die zu den ausnahmen hinzugefuegt werden muss.

    114.160.56.3 -> was ist das fuer eine ip? (gerade geschaut. ist eine von buffalo) lassen wir erst mal aussen vor. habe ich auch nicht in den ausnahmen. wenn alles am laufen ist, musst mal die [definition='1','0']log[/definition] datei checken, ob diese ip oeffter connected ist. denn diese ip wuerde das nas am ins standby gehen hindern.

    das mit dem cronjob ist schon richtig.. einfach copy paste hinter den letzten cronjob in die datei packen.

    Mit einem anderen Rechner hat es funktioniert den Root Zugriff zu erhalten. Keine Ahnung wieso.

    manchmal ist das so.. iwelche einstellungen firewall. windows vers. etc. aber laeuft ja.. gut..


    Bei Cyberduck muss man bei Pfad "ls" eintragen und nicht nur IP, Benutzernamen und Passwort, ansonsten sieht man nix. Kommt man schnell drauf aber wollte es nur nochmal erwähnen.

    kann man natuerlich mit ls machen. ich machs spaeter nach verbindung in cyberduck. rechts neben den zwei pfeilen in der laenglichen zeile kannst du ordner zurueck gehen.. aber laeuft ja.. gut ;)


    Die IP die ich indem Skript eintrage, ist das jetzt nun die IP, mit der ich den NAS wach halte also in meinem Fall der Raspberry oder ist das eine zusätzliche IP für einen normalen PC, wodurch der NAS permanent aktiv bleibt solange die IP im Netzwerk vorhanden ist?

    die ip die du zusaetzlich in das script eintraegst ist optional. es bedeutet das diese ip als ausnahme gesehen wird. bzw. diese ip wird ignoriert. bei verbindung dieser ip mit dem nas sollte das nas auch in den standby gehen. (in meinem fall mein laptop mit dem ich die funktionalitaet und ausfuehrung des scriptes ueberwacht habe) bzw zum [definition=12,4]debugging[/definition]. zum [definition=12,4]debugging[/definition] kommen wir evt spaeter wenn es weiterhin probleme geben sollte.


    Die nas_sleep.sh ist bei mir grün, aber ich erhalte in beiden oben beschriebenen Fällen einen Fehler bei dem Kommando "sh nas_sleep.sh". Datei oder Pfad nicht gefunden, obwohl die Datei im richtigen Verzeichnis liegt.

    befindest du dich auch in:

    /etc/cron/cron.d

    wenn du

    sh nas_sleep.sh

    ausfuehrst?


    chmod +x nas_sleep.sh

    hast du auch ausgefuehrt?

    das script muss ohne fehler ausgefuehrt werden bevor du ueberhaupt iwie weitermachen kannst.

    um zu ueberpruefen ob das script richtig ausgefuehrt wird, oder wurde, sollte sich im verzeichnis /var/[definition='1','0']log[/definition] die datei custom_sleep befinden

    @jamhacker

    wie meinst du das mit:

    Wake on Lan funktioniert sowas.

    Das NAS finde ich aber nicht über das Tool ACP. Ich habe die neuste Firmware drauf ( 1.71 ).
    GIng das bei DIr? Mit welcher Firmware? Default Port ist richtig oder was muss da rein?

    bei mir ging das ohne probleme. hatte auch die 1.71 drauf. default port einfach stehen lassen. gehe einfach nach der verlinkten anleitung

    das nas sollte am besten im on mode sein. sprich dauerhaft on!

    habe auf meinem pi3 mit libreelec auch die "umschaltpobleme"!

    heisst das, dass es bei libreelec nicht funktioniert?
    Oder hat das schon jmd bei libreelec auf nem pi3 ausprobiert?

    Wie schon oben erwähnt kommt hier ein kleines Tutorial.
    In diesem geht es darum, eine Buffalo Linkstation (ls-wxl) welche sich im AUTO Modus befindet, bei Bedarf aufzuwecken und bei Nichtnutzung wieder in den Standby zu schicken.
    Die Linkstation hängt in meinem Fall an einem RPI3 mit LE 006 Beta.

    Aufwecken der LS:
    Hier gibt es verschiedene Methoden.
    Dies kann automatisch erfolgen wie HIER beschrieben, oder wie in meinem Fall, manuell.

    - manuelles WakeUp der LS:

    Dazu benötigen wir das Programm Cyberduck um via ssh auf den RPI zugreifen zu können. Später für die die Linkstation.
    Das Addon Advanced Wake On Lan wird ebenfalls benötigt.
    - In Basic Settings MAC und IP der LS eintragen.
    - alle weiteren Einstellungen belassen bis auf Advanced Settings beide Regler deaktivieren (wichtig).

    In Cyberduck erstellen wir nun eine neue Verbindung zum PI.
    - Verbindungstyp SFTP (SSH Verbindung)
    - IP des PI´s
    - USER (root)
    - PASS (euer root-pass)

    Sind wir verbunden navigieren wir zu /storage (oben unter Darstellung, Versteckte Dateien anzeigen aktivieren, nicht vergessen.
    Dann weiter zu /storage/.kodi/userdata.
    Hier bearbeiten wir die Datei favourites.xml, oder Download -> bearbeiten (z.B. mit Notepad ++) -> Upload.
    Und zwar fügen wir der Datei

    Code
    <favourite name="WOL-NAS">RunScript("script.advanced.wol",True)</favourite>

    aber innerhalb der übergeordneten <favourites> </favourites> hinzu.

    Anschließend PI neustarten. Nun sollte unter den Favouriten ein Button erschienen sein mit dem Label "WOL-NAS".
    Befindet sich nun die LS im Standby und im AUTO-Modus sollte sie beim klicken auf "WOL-NAS" schon einmal wach werden und wir haben den Teil der Einstellungen am PI beendet.

    - Einstellungen an der Linkstation:


    Hierbei wird es ein bisschen kniffliger.

    Und zwar verschaffen wir uns erst einmal root access auf die LS. Dazu verwenden wir das Tool ACP Commander GUI und folgen dazu dieser Anleitung
    Sollte alles funktioniert haben haben wir nun ssh und root für die LS.

    Wir erstellen in Cyberduck nun eine Verbindung mit der LS wie wir es mit dem PI gemacht haben.

    Sind wir mit der LS verbunden gehen wir auf /etc/cron/crontabs
    - hier bearbeiten wir die Datei root und fügen der Datei einen Cronjob (Ein Cronjob ist eine Automatisierung die in einer angegebenen Zeit Skripte ausführt) hinzu.


    Code
    */3 * * * * /etc/cron/cron.d/nas_sleep.sh

    Mit der Zeile, führen wir alle 3 Minuten das Script nas_sleep.sh aus.


    Anschließend gehen wir in /etc/cron/cron.d

    wir erstellen eine Datei, am besten in Notepad++, mit der Bezeichnung nas_sleep.sh und fügen folgendes ein


    Wir ändern noch in Zeile 14 die IP XXX.XXX.XXX.XXX und tragen hier die IP eures Computers ein mit welcher ihr die Verbindung zur LS erstellt.
    Das Script bewirkt, sollte keine aktive connection mit der LS bestehen, das diese automatisch in den Standby geht. Ist aber ein Gerät z.B. der PI mit der LS verbunden (Audio, Video Stream) wird diese nicht automatisch in den Standby gehen. Der Computer kann wiederum verbunden sein, da wir ihn zu den Ausnahmen hinzugefügt haben. Kann aber nachträglich entfernt werden wenn man in Zeile 14 die IP entfernt und in Zeile 15 den Wert auf 5 ändert.

    Nun schieben wir die Datei in /etc/cron/cron.d

    Anschließend stellen wir eine Verbindung zur LS mit dem Programm Putty her.
    - Einfach IP der LS eintragen und open clicken.

    Anmeden mit root und eurem pass.

    Dann gebt ihr:

    cd /etc/cron/cron.d


    chmod +x nas_sleep.sh

    ls


    ein. Nun sollten einige scripte aufgeführt werden. Darunter auch die Datei nas_sleep.sh. Diese sollte nun grün eingefärbt sein.
    Jetzt geben wir

    sh nas_sleep.sh

    ein. Sollte nichts passieren, bzw kein Fehler auftreten ist alles gut soweit.
    Sollte ein Fehler auftauchen dann nochmals

    dos2unix nas_sleep.sh

    sh nas_sleep.sh

    ein. Nun sollte der Fehler behoben sein.

    Jetzt noch

    shutdown -h now

    eingeben und die LS bootet neu und alles sollte funtionieren.

    Um zu testen ob alles funktioniert hat lassen wir die LS booten und im AUTO Modus wieder einschlafen. Jetzt wecken wir die LS über den in den Favouriten hinzugefügten Button auf, warten bis die LS aus dem Standby gekommen ist und starten mit dem Streamen (Audio, Video, etc).
    Die LS sollte solange ihr nun Streamt nicht mehr automatisch in den Standby gehen. Solltet ihr mit dem Streamen aufhören, geht die LS nach einem Augenblick wieder selbstständig in den Standby.


    Ich hoffe ich konnte Euch mit dem Tutorial ein bisschen helfen und freue mich auf Euer Feedback.

    Grüße ide10