Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
wenn alle Empfangsgeräte kompatibel sind würde ich den LNB tauschen und die Verkabelung per passivem Verteiler ausführen.
Ich selbst habe das seit nunmehr 8 Jahren auch so.
Ich nutze den DUR-line UK 124 LNB, der kann auf den ersten 8 Frequenzen SCR und JESS und hat dann noch weitere 16 Frequenzen für JESS, also bis zu 24 Endgeräte.
Den gibt es auch in einer Ausführung mit zusätzlichen 3 Legacy Abgängen, d. h. da könntest Du zur Not noch bis zu 3 "klassische" Endgeräte anschliessen, die dann jedoch extra zum LNB verkabelt werden müssten.
Wenn man die Entwickleroptionen von Android aktiviert kann man dort einstellen das beim Laden des Tablets das Display aktiv bleiben soll.
Wenn das Gerät aber "dauerhaft" an der Ladesäule steckt, dann bleibt das Display auch für immer an, es sei denn man schaltet es über die Powerknopf aus.
Wie hast du denn den Akkustand des Tablets mit OH abgefragt? Ich habe schon seit langem vor, dass ebenfalls so umzusetzen, war bisher aber zu faul, mich damit zu befassen.Und eigentlich stört mich der Stromverbrauch der schaltbaren Steckdose auch etwas. Anders herum macht mir das mit dem "Tablet ständig am Strom" etwas sorgen.
Gut, vermutlich täte es auch eine schaltbare Steckdosenleiste ...
Ich habe mir das HabPanel mit der OH App von Android anzeigen lassen und die bietet die Möglichkeit den Akkustand an OH zu übertragen. Mir war das wichtig weil ich keinen runden oder gar brennende Akku haben wollte.
Ich hatte dafür jahrelang ein Amazon Tablet im Einsatz. Netzteil war an einer Schaltsteckdose die bei niedrigem Akkustand automatisch zugeschaltet wurde und bei vollem Akku wieder aus ging. Das hat soweit bestens funktioniert.
Allerdings habe ich bemerkt das ich das gar nicht nutze und dass das im Flur nur wichtig aussah wenn Besuch kommt, deswegen habe ich bei der Migration von OH2,5 auf OH3,2 (war eigentlich keine Migration sondern ne Neuinstallation) das Tab zurück gebaut.
ich habe es mal am Montag gewagt von OH2 nach OH3 zu migrieren, bzw. mache ich bei der Gelegenheit alles neu um mich auch von Altlasten zu befreien.
Jetzt bin ich bei meiner Spiegellampe im Bad angekommen - das ist 'ne häßliche alte OSRAM Lampe die ich letztes Jahr mit WLED und 60 LED's "modernisiert" habe. In OH2 hatte ich die per MQTT angebunden was auch halbwegs ordentlich funktionierte.
Da OH3 ja jetzt ein eigenes Binding hat möchte ich das natürlich auch nutzen. Prinzipiell funktioniert das auch, ABER ich habe am Wemos GPIO0 an den alten Taster der Lampe verbunden um die Lampe auch herkömmlich "lokal" zu bedienen. Mit MQTT funktionierte das auch (so halbwegs) - jetzt habe ich allerdings das Problem das wenn ich den Taster drücke und die Lampe in OH3 auf OFF ist nichts passiert - schalte ich die Lampe in OH3 auf ON kann ich fröhlich den Taster bedienen und die Lampe an und aus schalten (allerdings ist sie dann in OH3 dauerhaft eingeschaltet). Das ist natürlich großer Mist.
Das betrifft übrigens auch den POWER-Knopf im WebUI. Wenn der Schalter in OH3 auf OFF steht kann ich auch dort drauf drücken wie ich will.
Ich glaube eher das es an Widevine liegt. Auf meinen Rechnern wo ich das dieser Tage aktualisiert habe stotterts nämlich auch und auf meinem N2 mit älterer Version nicht.
Die Thermostate sind Mist. Sehen zwar schick aus und sind leise, aber die Temperaturmessung ist Grütze. Zudem steuert die Fritzbox die Geräte nur aller 15 Minuten an was bei Fenstersensoren eher Kontraproduktiv ist.
Ich hatte früher EQ3 Max!, dann bin ich umgezogen und habe diverse Systeme probiert, u.a. AVM und die oben angesprochenen Zigbee Geräten und bin nun wieder bei Homematic gelandet.
Das ist auch das einzige System was ich empfehlen würde. Die Geräte arbeiten sehr leise und zuverlässig. Ich würde allerdings auch die passenden Wandthermostate dazu kaufen um die Temperatursteuerung zuverlässiger zu machen.
Ich habe an den Heizkörpern die Thermostate ohne Display und Knöpfe und steuere über die Wandthermostate. Fenstererkennung mache ich via Aquara Zigbee Sensoren, da ich die schön im Fensterrahmen verstecken kann. Gekoppelt ist das allerdings via Openhab. Es gibt aber auch Fenstersensoren von Homematic.