Tado macht sich unbeliebt

  • Auf jeden Fall bei den ganzen Usern von Home Assistant, Openhab, FHEM und Co. Dann all deren Integrationen von Tado Produkten beruhen auf einer, meines Wissens nach inoffiziellen, API des Herstellers.

    Und für diese API wird jetzt ein Ratelimit eingeführt wie man der nachstehenden E-Mail, die auch an mich ging, entnehmen kann:

    Und für die User keine Auto-Assist Subscription haben (oder ein altes Gerät wie ich wo Auto Assist / Geofence halt ein garantiertes Feature war) sind die 100 Anfragen am Tag sehr wenig, vor allem wenn man mehrere Heizkörperthermostate hat etc.

    Dementsprechend steil gehen gleich viele User auf Github im Home Assistant Issue Tracker:

    Upcoming changes to the tado° API · Issue #151223 · home-assistant/core
    Following our recent exchanges with the Home Assistant developers (@erwindouna et al.) over the past few months, we’d now like to track the upcoming changes in…
    github.com

    Ich habe da meine Meinung auch kund getan und dafür natürlich kein „Daumen hoch“ bekommen. Eher recht viele Downvotes, aber gut es ist halt Github: das X der Codehosting Plattformen. Codeberg.org ist die nettere Alternative (schamlose Werbung für dieses tolle Projekt).

    Nichtsdestotrotz: Manche haben tausende Pfund / Euro etc. für die Tado Hardware ausgegeben, gerade wegen der inoffziellen offenen Cloud API (hört sich blöd an ist aber scheinbar so), und scheuen sich jetzt die 30€ im Jahr extra für den Auto Assist auszugeben. Die meisten davon haben diese Hardware auch Freunden und Familie empfohlen wegen der offenen inoffiziellen Cloud API. Wie steht man denn jetzt nur da.

    Ehrlich gesagt fehlte hier wahrscheinlich bei den Projekte wie Home Assistant etc. ein großer warnender Hinweis. Woher soll der normaler User auch wissen das die Integration auf das Wohlwollen des Herstellers angewiesen ist.

    Tado wirft man jetzt vor nur zusätzlich Kasse machen zu wollen, indem man die ganzen Home Assistant etc. User in ein Subscription Modell treibt. Abwegig ist das nicht nicht. Cloudserver wollen bezahlt werden und nur noch wenige Hardware Hersteller deren Produkt Cloudfeatures benötigt kommen ohne ein Abo Modell aus. Warum sollte es bei Tado anders sein. Denn ganz ehrlich, wenn es nur an einigen wenigen Akteuren liegt die die API missbräuchlich nutzen (wie in der Mail beschrieben), könnte man diese sicher auch auf anderem Wege blocken ohne alle API User abzustrafen.

    Aber ganz ehrlich: dieses rumgejammer der Community ist doch nur peinlich. Nur weil man sich vorher nicht vernünftig informiert hat, sich so über den Hersteller zu echauffieren, ist doch kindisch.

    Möchte ich ein Produkt was ohne Cloud Zwang auskommt, und dazu kann ich nur raten, dann muss ich mich vorher gründlich informieren. Kaufe ich ein Produkt was auf der inoffiziellen Cloud Api des Herstellers aufbaut kann ich mich nicht beschweren wenn die auf einmal weg ist. Und hier ist Sie ja noch nicht einmal weg.

    Tado macht sich unbeliebt – Björns Techblog

  • Deswegen habe ich das Tado Zeug schon vor Jahren rausgeworfen und setze auf Sonoff TRVZB mit ZigBee.

    Bei den ganzen smart Home Geräten ist doch heute ZigBee oft der de facto Standard, ggf noch Matter/thread wenn das mal in Gang kommt. Aber am besten niemals auf ein geschlossenes System setzen, das dann auf gedeih und Verderb vom wohlwollen des Herstellers abhängig ist.

    Shelly ist da zB deutlich offener, Gen4 bietet ZigBee, Matter und WLAN!

  • Aus dem alten "If you can't open it - you don't own it" ist ein "if you can't host it - you don't own it" geworden.
    Bei mir war das ganze "selber machen" auch eher aus Ehrgeiz und zu wenig Kohle für die schicken Sachen entstanden.
    Aber der echte Mehrwert zeigt sich erst so richtig nach Jahren. All die Sachen zu Hause sind frei.
    Im Gegenteil sogar. Man geht dazu über, einigen neuen Geräten den Internetzugang zu verwehren, damit die nicht durch ein Update ein Feature verlieren.

  • Tasmota hat Webif,MQTT Support, und wird direkt von Home Assistant, Alexa oder Google Home erkannt, kann bei passenden Devices auch Zigbee oder Matter.

    Dort sind die passenden Devices. Maybe kann man dein Tado Kram umflashen. https://templates.blakadder.com/ Oder gleich Preflashed Devices kaufen.

    Wer sich bei Schaltern in die Cloud begibt muss sich nicht wundern wenn man ihn den Zugriff irgendwann Klaut.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Zumindest der alte tado Kram basiert auf nix was man irgendwie ohne großen Aufwand umflashen könnte.

    Ausserdem liegt der Witz bei Tado ja größtenteils darin das Sie dir sagen das Ihre Cloud Algorithmen mit den Wetterdaten etc. dein heizen optimieren.

    Ich habe mein Tado Gerät 2016 gekauf, und für mich war der Grund das Geofencing. Ist heute eigentlich auch total wumpe bei uns weil meine Frau und ich größtenteils zuhause sind. Der Effekt wird also minimalst sein, und ob deren optimierungs Alogrithmus wirklich greift, keine Ahnung.

    Ich habe das Ding vor knapp 9 Jahren für 130€ gekauft, die investition ist für mich also abgeschrieben. Ich habe schon einen eBusD Adapter hier, das Geofencing soll dann in Zukunft die Home Assistant App übernehmen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!