Sonoff ZigBee USB Dongle

  • Hi.

    Ich hänge mich hier mal dran. Ich hab nämlich grade einen "Sonoff Zigbee Stick-" Klon von Amazon bekommen.

    https://www.amazon.de/dp/B0F53P5FGG?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Dieselben Texas Instruments Chips, dasselbe Gehäuse, (etwas mehr als) halber Preis. Ich hatte schon länger einen CC2531 zigbee2mqtt USB Stick, den ich aber absolut nicht ans laufen bekommen habe. Zigbee2MQTT ist mir einfach zu kompliziert, das schnalle ich nicht. ZHA ist aber "Plug'n'Play", zumindest so weit ich das bisher beurteilen konnte. Den "neuen" Stick über ein USB Verlängerungskabel an den Pi3, auf dem ich mit HA experimentiere, angeschlossen und das Gerät anschließend neu gestartet. Wäre vermutlich auch anders gegangen, aber so war es am einfachsten. Dann ZHA Integration installiert und der Stick wurde automatisch gefunden und eingebunden. So sollte es eigentlich immer sein. Der Stick ist gleich mit der Koordinator Software geflasht geliefert worden.

    Ich vermute, das man auch beim "echten" Sonoff Stick andere Firmware flashen kann, um den Stick als Zigbee Router oder auch als Thread Border Router einsetzen zu können. Bei "meinem" Stick steht das ausdrücklich dabei. Aktuell brauche ich das noch nicht, kann aber in Zukunft mal Spruchreif werden. Trotzdem würde mich interessieren, wie man das macht. Als Zigbee Router nehme ich lieber Zigbee Plugs oder sowas, hat dann gleich doppelten Nutzen. Aber ein Thread Router, das ist sicherlich demnächst mal von Interesse. Zur Zeit habe ich noch keine Thread Geräte, nur ein paar Matter WLan Dinger.

    Nachdem der Stick und ZHA eingerichtet war, habe ich einen Zigbee Smart Plug gepaird, ein No Name Teil von Aliexpress. Hat genau so problemlos "Plug'n'Play" funktioniert. Nach der Tuya Cloud Integration war das das bisher einfachste, was ich bei HA zu tun hatte. Und im Gegensatz zu Tuya läuft das rein lokal... Ich weiß, man kann auch Local Tuya einbauen, aber das ist nicht so einfach und hat noch Zeit. Ich fange ja grade erst an mit HA. Da gibt es wichtigeres zu lernen. Ein ungenutztes Hue Leuchtmittel habe ich auch noch, das werde ich noch testen. Ist ja auch Zigbee, afaik. Steht zumindest auf der Packung drauf.

    Ist ja alles noch in der Experimentierphase. Alles, was ich tatsächlich verwende, läuft auch weiterhin nur über Alexa. Aber irgendwann will ich das mal nach und nach umstellen. Zur Not mit KinCony AS oder HA Voice oder solchen Dingern. Auch wenn ich aktuell überall Echo Dots stehen habe, die ich lieber dafür nutzen würde.

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Moin Claus,

    schön, dass du dich auch als Nichtprofi an HA traust, aber es ist tatsächlich so, Home Assistant ist eine superumfassende Heimautomatisierungslösung, aber nicht richtig anfängertauglich, sprich kein Plug&play.
    Wenn du natürlich bereit bist, Zeit zu investieren, bekommst du eine Toplösung.


    Zum Thema Zigbee gibt es gute Anlaufstellen, wo steht, ob die Geräte mit ZHA oder Z2M kompatibel sind. Auch sind dort eventuell nötige Vorgehensweisen aufgelistet, falls ein Firmwareupgrade oder ein Flashen nötig sein sollte.

    Database of Zigbee devices compatible with ZHA, Tasmota, Zigbee2MQTT, deCONZ, ZiGate and ioBroker
    Database of Zigbee devices compatible with ZHA, Tasmota, Zigbee2MQTT, deCONZ, ZiGate and ioBroker
    zigbee.blakadder.com

    Ich hatte anfangs die Sonoff Zigbee Bridge Pro mit ZHA im Einsatz. Diese musste aber erst einmal mit einem Flasher umprogrammiert werden, wofür man extra Hardware (zum Flashen) und auch weitere Kenntnisse bspw. beim Löten braucht.

    Mittlerweile nutze ich einen SMLight SLZB-06M, der per LAN angeschlossen ist und mit Z2M in HA verwendet wird.
    Bei mir sind es aber auch bereits seit einiger Zeit weit über 100 Zigbee-Geräte, die darüber verbunden werden. Das muss dann schon stabil laufen,ist keine Bastelspielwiese mehr.

  • Also mein AVATTO Zigbee 3.0 USB Dongle Plus (aka Sonoff Klon) läuft unter ZHA absolut problemlos, bisher. Damit ist Zigbee auch nicht komplizierter als mit dem Echo 4 von Amazon. Gerät in den Pairing- Modus versetzen, Gerätesuche starten, läuft. Hatte noch nix, was irgendwie rum gezickt hätte.

    Wenn ich da so an das Sonoff Zigbee Gateway (nicht der Stick, sondern stand alone) denke, oh man, was für ein Krampf. Deswegen habe ich mir ja seinerzeit überhaupt nur den Echo 4 gekauft. Der hat ein super funktionierendes Zigbee Gateway drin, an dem ich bisher noch alles ans laufen bekommen habe, auf dem irgendwas von Zigbee stand.

    Ich schätze, ich werde mir irgendwann davon noch ein Exemplar kaufen, damit ich ihn bei Bedarf mal als Thread Border Router flashen kann. Ob wirklich beides auf einem einzigen Stick vernünftig läuft, da wäre ich mir nicht so sicher...

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

  • Funktionieren tut es im parallel Betrieb, jedoch kenne ich niemanden der das wirklich empfiehlt, jeder empfiehlt einen separaten Stick dafür zu nehmen.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Funktionieren tut es im parallel Betrieb, jedoch kenne ich niemanden der das wirklich empfiehlt

    Dachte ich mir schon. Also wird es wohl auf einen zweiten Avatto Stick hinauslaufen. Denn der Klon verwendet noch die "besseren" TI Chips, die der Sonoff früher hatte. Beim "Original" sind inzwischen andere Chips drin, die weniger gut sind bzw. unterstützt werden (ist nur hörensagen, keine eigene Erfahrung).

    -------------------------------------
    Danke fürs lesen, Claus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!