tvOS 26 bringt Audio-Passthrough - Apple TV bald endlich „,die eine Box für alles"?

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Ich hatte bisher noch nie einen Apple TV – aber was ich zur aktuellen tvOS 26 Beta lese, macht mich ernsthaft neugierig.

    👉 Apple bringt endlich echtes Audio-Passthrough!

    Bitstream-Ausgabe für Formate wie Dolby TrueHD, DTS-HD MA – evtl. auch Atmos via TrueHD oder DTS:X – direkt an den AV-Receiver, ohne Transcoding in PCM oder MAT.

    Apple hat den Support offiziell bestätigt.

    ⚠️ Wichtig: Die Funktion muss von den Apps selbst unterstützt werden (z. B. Infuse, Plex etc.) – in den Systemeinstellungen gibt’s bisher noch keinen Schalter, also abwarten, wie es sich bis zum Release entwickelt.


    ---

    Gerüchten zufolge steht auch eine neue Apple TV 4K Box in den Startlöchern – evtl. noch 2025.

    Mögliche Neuerungen:

    HDMI 2.1 mit vollen Features (QMS, VRR usw.),

    A16 oder M‑Chip für mehr Leistungsreserven,

    Wi-Fi 7 oder schnellerer Speicher.


    Wenn das alles zusammenkommt, könnte das endlich die eine Streaming-Box sein, die auch im Heimkino alles richtig macht – inklusive Bitstream, App-Unterstützung und stabiler Plattform.


    ---

    Ich selbst warte noch auf die neue Hardware – aber was man liest, klingt endlich vielversprechend.

    ➡️ Wer von euch testet die Beta schon?

    ➡️ Läuft Passthrough stabil? Welche Formate habt ihr ausprobiert?

    Vielleicht wird’s dieses Jahr ja doch noch mein erster Apple TV 😅

  • Habe die Beta drauf und Passthrough läuft nicht. Weder in den Apps von Apple, noch ein anderer Streaming-Dienst und auch nicht in Infuse.

    Wo hast du die offizielle Bestätigung her?


    Nachtrag: Auch in den Einstellungen steht noch explizit, dass als PCM ausgegeben wird.

  • Habe die Beta drauf und Passthrough läuft nicht. Weder in den Apps von Apple, noch ein anderer Streaming-Dienst und auch nicht in Infuse.

    Wo hast du die offizielle Bestätigung her?


    Nachtrag: Auch in den Einstellungen steht noch explizit, dass als PCM ausgegeben wird.

    warum schreibst du deinen text dunkel? Angst das ihn jeder lesen kann?

  • Es gibt hier Dunkle und Helle designs und wenn man manuell eine Farbe festlegt für die schrift, haut das dann mit den verschiedenen Designs nicht mehr hin. Das geschieht leider auch oft mals unabsichtlich bpsw. durchs Kopieren von Texten aus anderen Quellen etc.

    Ich hab mal die Textfarbe manuell entfernt, sollte also jetzt besser sein :)

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Dune HD ATV14 | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Habe die Beta drauf und Passthrough läuft nicht. Weder in den Apps von Apple, noch ein anderer Streaming-Dienst und auch nicht in Infuse.

    Wo hast du die offizielle Bestätigung her?


    Nachtrag: Auch in den Einstellungen steht noch explizit, dass als PCM ausgegeben wird.

    Ich wäre ehrlich gesagt auch froh da drüber, wenn es so bleibt. Ich möchte eigentlich überhaupt kein Apple Gerät besitzen und würde es gezwungenermaßen kaufen.

    Ich bin aber zum Glück auch gerade sowas von zufrieden mit dem Android TV meines Sony Bravia 9, der wirklich alles streamt und für die Mediathek gibt es sowieso nichts besseres als CoreELEC auf der Ugoos AM6B Plus. Aktuell brauch man nicht mehr als einen guten TV und ne Ugoos.

  • Wofür sollte ich Passtrough bei dem Sony benötigen? Der Sony kann alle Formate selber, welche für Streaming in Frage kämen und gibt die ohne Passtrough an den Denon. Nur Dolby True HD und Dolby True HD Atmos kann er nicht, aber das bietet auch kein Streaming Anbieter an. Das Format läuft aber perfekt über die Ugoos dank CoreELEC.

  • Weil wenn der AVR den Ton verarbeitet es einfach genauer ist. Nach deiner Auffassung Brauch ja dann nichts Passthrough unterstützen.

    Ob es am AVR als PCM oder Bitstream ankommt, macht qualitativ keinen Unterschied. Lediglich bei 3D Soundformaten fehlt die obere Ebene. Da wird Bitstream benötigt.

  • DayOne Der Sony benötigt in der Tat für nichts Passthrough, außer Du möchtest externe Geräte über HDMI1,2 oder 4 anschließen.

    Ich bin auch der Meinung, der Sony ignoriert das Passthrough, wenn interne Apps oder die internen Tuner genutzt werden und verarbeitet es einfach selber. Passthrough funktioniert nur über die externen Quellen an HDMI1,2 oder 4.

    FunnyBoy Der Sony verarbeitet sogar das DTS:X Profile 2 von Disney und gibt es an den AVR weiter, so das der Denon DTS:X anzeigt. Die Höhenkanäle werden hier somit verarbeitet.

    Nur Dolby True HD und Dolby True HD Atmos mag der Sony nicht, schickt es als was auch immer an den AVR. Der Denon zeigt dann nur Dolby Surround, somit ohne Höhenkanale.

    Aber wie schon gesagt, gibt es ja Streaming Technisch nichts, wofür man True HD +-(Atmos) weiterleiten könnte.

    Das benötigt man einzig und alleine bei abspielen der Mediathek und das macht man über einen externen Mediaplayer, der dann entweder direkt in den Denon AVR geht oder an einen HDMI des TV und dann über HDMI3 mit eARC an den Denon AVR, hierbei funktioniert dann auch das Passthrough und der Sony Bravia 9 leitet auch True HD Atmos an den Denon AVR durch.

    Ich habe beides schon ausprobiert, bin aber ein Freund von alle Geräte in den Denon, den TV natürlich trotzdem über HDMI3 mit eARC für die TV Apps mit DTS:X und Dolby Digital Plus Atmos.

    Nur wenn die Geräte im Denon sind, kann der Denon den TV überblenden mit seinen Spielereien. Das funktioniert natürlich nicht, wenn die Geräte über HDMI1,2 oder 4 am TV eingesteckt sind. HDMI1 und 2 sind auch nur HDMI2.0, nur der HDMI4 ist neben dem HDMI3 auch HDMI2.1 fähig mit 4K@120Hz Allm, VRR.

  • Ob es am AVR als PCM oder Bitstream ankommt, macht qualitativ keinen Unterschied.

    Darüber gehen die Meinungen schon seit Ewigkeiten auseinander, und es sollte bitte nicht erneut zum Thema werden. Es gibt einfach einige - mich eingeschlossen - die sich vollständiges Passthrough in allen Belangen wünschen.

  • Nur wenn die Geräte im Denon sind, kann der Denon den TV überblenden mit seinen Spielereien. Das funktioniert natürlich nicht, wenn die Geräte über HDMI1,2 oder 4 am TV eingesteckt sind.

    Das stimmt so nicht ganz – genau dafür gibt es eARC. Wichtig ist, dass der TV das Signal unverändert durchreicht. Samsung macht das zum Beispiel bei DTS nicht, Hisense hingegen reicht alles durch. Je nach Einschalt-Reihenfolge kommt es jedoch manchmal vor, dass entweder der TV oder der AVR nicht erkennt, wer gerade für die Tonausgabe zuständig ist.

  • Darüber gehen die Meinungen schon seit Ewigkeiten auseinander, und es sollte bitte nicht erneut zum Thema werden. Es gibt einfach einige - mich eingeschlossen - die sich vollständiges Passthrough in allen Belangen wünschen.

    Das mag sein, dass da Meinungen auseinander gehen, aber technisch ist es eindeutig belegt. Wobei ich es hätte genauer spezifizieren sollen und LPCM schreiben sollen.

  • Das mag sein, dass da Meinungen auseinander gehen, aber technisch ist es eindeutig belegt. Wobei ich es hätte genauer spezifizieren sollen und LPCM schreiben sollen.

    Audyssey (oder ähnliche Einmesssysteme wie YPAO, Dirac, MCACC) nimmt deine Lautsprecher und den Raum einmal ab und erstellt dann digitale Korrekturfilter, z. B.:

    Equalizer (zur Glättung des Frequenzgangs)

    Delay- und Pegelanpassungen

    Bassmanagement / Crossover-Regelung

    Diese Korrekturen wirken vollumfänglich meist nur auf Bitstream!


    Aber wenn du dir einen akustisch zu 100 % perfekten Raum eingerichtet hast und keine Korrekturen brauchst, dann ist es für dich wohl egal.

    Ich hingegen möchte Passthrough.

  • Das stimmt so nicht ganz – genau dafür gibt es eARC. Wichtig ist, dass der TV das Signal unverändert durchreicht. Samsung macht das zum Beispiel bei DTS nicht, Hisense hingegen reicht alles durch. Je nach Einschalt-Reihenfolge kommt es jedoch manchmal vor, dass entweder der TV oder der AVR nicht erkennt, wer gerade für die Tonausgabe zuständig ist.

    Doch das stimmt genau so. Wenn die Geräte im HDMI des TV sind, zeigt der Denon seinen Kram nur noch im eigenen kleinen Display. Wenn die Geräte hingegen im Denon stecken, wird das TV Signal überzeichnet vom Denon und die Funktionen auf dem Bildschirm und im kleinen Denon Display angezeigt.

    EARC (Enhanced Audio Return Channel) ist nur für Ton und nicht für Bild zuständig.

  • Und auch das ist nicht korrekt. Zu mindestens was audyssey angeht. Hier werden Filter/EQ, Laufzeitkorrektur usw. erst nach der Decodierung angewendet. Das heißt; zum Zeitpunkt der Korrektur ist im AVR alles gleich, egal welches Soundformat vorher zugespielt wurde.

    Und nur mal am Rande, bei mit ist alles mit REW eingemessen.


    Wer sich zu dem Thema PCM noch einmal einlesen möchte:

    Spoiler anzeigen

    🟢🟡🔴 HD-Tonformate, PCM, bitstream - Was soll das eigentlich alles?
    (Kleines Tutorial zur Tonausgabe)

    Immer wieder wird die Frage gestellt, ob man besser “bitstream“ oder „PCM“-Tonausgabe bei diveresen Wiedergabegeräten wie Blu-ray-Playern, Streaming-Boxen, Sat-Receivern oder TVs einstellen sollte.
    Im folgenenden ein paar klärende Worte und Ausführungen dazu (wird sicherlich noch erweitert)

    🔴 TONFORMATE GRUNDSÄTZLICH

    1. Man unterscheidet zwischen HD-Ton und nicht-HD-Ton

    2. Man unterscheidet zwischen verlustfrei komprimiert und verlustbehaftet komprimiert

    3. Man unterscheidet zwischen decodierten PCM-Ton und codierten bitstream-Ton


    🟢 HD-TON

    - verlustfrei codiert:

    Dolby TrueHD (bei Dolby Atmos mit Metadaten für die Höheninformation), DTS-HD Master Audio (bei DTS:X mit Metadaten für die Höheninformation), DTS-HD Master Audio (bei Auro-3D mit bit-Codierung für die Höheninformation)

    - Verlustbehaftet codiert:

    Dolby Digital Plus (bei Dolby Atmos mit Metadaten für die Höheninformation), DTS-HD High Resolution (bei DTS:X mit Metadaten für die Höheninformation)

    - PCM entpackt

    7.1 LPCM (keine Höheninformationen!, mit Kanalbett), Dolby MAT (bei Dolby Atmos mit Metadaten für die Höheninformation, kein Kanalbett)


    🟢 STANDARD-TON

    - Verlustbehaftet codiert:

    Dolby Digital 5.1, DTS 5.1

    - PCM entpackt

    5.1 LPCM


    🔴 BITSTREAM ODER PCM

    Wenn man die Tonausgabe auf „PCM“ umstellt, dann wird der komprimiert codierte bitstream-Datenstrom entpackt und decodiert, wobei sämtliche Metadaten aus den Datenstrom entfernt werden. Es wird dabei maximal 7.1 LPCM ausgegeben!

    Belässt man die „bitstream“-Einstellung, dann wird der verlustfrei bzw. verlustbehaftet komprimiert codierte Datenstrom zum AVR übertragen, so wie der Ton nativ im Stream, in der Datei oder auf dem Medium hinterlegt ist, also als

    Dolby Digital 2.0/5.1, DTS 5.1, Dolby Digital Plus, DTS-HD High Resolution Audio (alle verlustbehaftet komprimiert)

    und

    Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio , die zusätzlich in Metadaten Höheninformation tragenden 3D-Audio-Formate wie Dolby Atmos (Dolby TrueHD als Grund-Codec), DTS:X (DTS-HD MA als Grund-Codec) und Auro-3D (DTS-HD MA als Grund-Codec) (alle verlustfrei komprimiert)

    🟡 DIE TONAUSGABE SOLLTE DAHER IDEALERWEISE AUF „BITSTREAM“ BELASSEN WERDEN.

    Ausnahme:

    Dolby MAT mit Atmos-Codierung (Apple TV 4K und Xbox One X). Auf dieses Signal lässt sich kein Upmixer wie DTS:Neural X oder Auro-Matic anwenden, da das Kanalbett fehlt!

    Wenn man hier auf „PCM“ umstellt, sind auch wieder die Upmixer zuschaltbar. Upmixer verwenden jedoch keine Meta-Informationen und verwerfen diese (Ausnahme: Yamaha DSPs und Surround AI, diese können auch auf natives Format angewandt werden!)

    Näheres zu Dolby MAT im separaten Info-Guide Beitrag zum Apple TV 4K.


    🟡 IST ALSO BITSTREAM “BESSER“ ALS „PCM“-TON?

    Nein, PCM-Ton ist lediglich der entpackte unkomprimierte Ton, qualitativ gibt es keinerlei Einschränkungen. Es entfallen bei der Umwandlung lediglich die Metadaten wie Dialog Level, Dynamic range control (DRC) und die Stereo-Downmixing-Informationen.

    Es ist also egal, ob z.B. 7.1 Dolby TrueHD bereits im Wiedergabegerät entpackt, decodiert und als 7.1 LPCM übertragen wird, oder erst nach der HDMI-Übertragung per bitstream in AV-Vorstufe oder AV-Vorstufensektion. Natürlich kann das AV-Gerät bei PCM das ursprüngliche Ausgangssignal nicht mehr erkennen. Wer also “Dolby TrueHD“ oder “DTS-HD MA“ im Display sehen möchte, wird hier enttäuscht sein; bestenfalls wird dann “Multichannel PCM“ angezeigt.

    Bei den nativen immersiven Tonformaten wie Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D entfallen bei einer Umwandlung in PCM allerdings auch sämtliche Höheninformationen, da diese ebenfalls in den Metadaten hinterlegt sind. Es werden also maximal 7.1 Kanäle ausgegeben. Findet allerdings eine Konvertierung in das spezielle Dolby MAT (PCM) statt, bleiben auch die Metadaten für die Höhenkanäle erhalten (wie bei Apple TV 4K und Xbox Series X/S).

    Ein auffälliger Nebeneffekt der PCM-Konvertierung ist meistens auch eine Erhöhung des Wiedergabe-Pegels, weshalb sich PCM-Ton oft „lauter“ als die bitstream-Wiedergabe anhört.

  • Hier werden Filter/EQ, Laufzeitkorrektur usw. erst nach der Decodierung angewendet.

    Das ist so pauschal nicht korrekt. Es gibt durchaus Geräte, die ihre DSP-Fähigkeiten ausschließlich bei der Wiedergabe von Bitstream-Signalen nutzen. Bei PCM-Signalen hingegen schalten diese Geräte die digitale Signalverarbeitung teilweise oder komplett ab, sodass bestimmte Effekte oder Klangverbesserungen nicht angewendet werden. Beispiele dafür sind der Yamaha RX-V6A und die Sonos Arc. Beide aktivieren ihre Raumkorrektur und Klangverbesserungen hauptsächlich bei Bitstream-Signalen.


    Könnten wir jetzt bitte beim Thema bleiben?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!