Solar Metrics InfluxDB alternativen ?

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Moin zusammen,

    ich suche nach InfluxDB2 alternativen für Solar Metrics mit Node-Red, MQTT und Grafana.

    Ich würde ja gern auf InfluxDB3 umsteigen aber die ist dermaßen schlecht unter Docker und verbugt. Das Admin UI wurde gleich ganz eingespart, dafür gibt es jetzt einen Explorer der aber nur unter Docker läuft. Für mich eine Rückentwicklung der Version 3

    InfluxDB2 wird nicht mehr weiterentwickelt.

    Also suche ich alternativen für langzeit Solarerfassung. Die wenigsten ein bissl ein Admin Panel haben wo man mal "einfach" reinschauen kann und nicht umständlich über die Konsole.

    Angeschaut hab ich mir schon QuestDB das frisst aber extrem viel Speicher und geht nicht wirklich mit Node-Red weil keine Plugins vorhanden sind.

    TimeScaleDB würde mit PostgreSQL gehen, evtl mit PGAdmin. Wie ich aber die Daten von InlfuxDB2 nach Postgres bringen soll hab ich noch keine Lösung, Outflux von Timescale geht nur mit InfluxDB1 und nicht mit der 2er Version

    Was meint Ihr ?

  • Ich bin jetzt dabei auf Postgresql mit Timescale umzustellen das Flux ist wirklich nicht besonders toll und InfluxDB stellt mit der 3er Version ja selbst wieder auf InfluxQL um also SQL ähnlich.

    Ne mir war es wichtig das ich ein Admin Tool habe wo ich mit arbeiten kann und das wird von PostgreSql einfach viel besser unterstützt.

    Das hast dann viele Auswahlmöglichkeiten über PGAdmin 4, Dbeaver usw usw. Die meisten dieser Tools haben kein InfluxDB mit drin oder nur kostenpflichtig.

  • Ja funktioniert super, InfluxDB ist bei mir durch nachdem Sie in Version 3 alles übern haufen geworfen haben was mal halbwegs gut war (außer Flux).

    Auf Docker Portainer läufts gar nicht auf Docker normal gerade so aber auch nur wenn man es nicht nach deren Docs einrichtet.

    TimeScale läuft auf Postgres aber mit paar Timeseries Erweiterungen und Postgres ist ja schon sehr sehr lange etabliert.

  • Auf Docker Portainer läufts gar nicht auf Docker normal gerade so aber auch nur wenn man es nicht nach deren Docs einrichtet

    Habe es nich nicht probiert, aber etwas das unter docker läuft, läuft auch immer unter Portainer.

    Es gibt keinen docker Container der unter Portainer nicht lauffähig wäre.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Nicht InfluxDB3, der Grund dafür ist das neue Lizenmodell. Wenn es unter Portainer ausgeführt wird kommt eine Aufforderung in den Logs ob man es als "Home" "Enterprise" oder "Trial" oder sowas benutzen will.

    Leider kann man aber in Logs nichts eingeben [ag]

    Den Fehler hab ich schon gemeldet, aber ich bin irgendwie mit InfluxDB durch nachdem ich gesehen hab was die mit Version 3 anstellen.

  • Wie würdet Ihr Datentabellen anlegen ? Single Design oder Multiple Design:


    Das wäre Multiple Design und macht die InfluxDB2 von sich aus:

    • time / value / field
    • time / value / volt
    • time / value / watt
    • time / value / ampere

    oder Single Table Design:

    • time / volt / watt / ampere
    • time / value / value / value


    Für value ist klar der Wert für die entsprechende Spalte oder Zeile

    Das obige sind weniger Spalten, das untere mehr Spalten. Laut TimeseriesDB soll wohl das untere in manchen Bereichen "besser" oder "easyer" sein.


    So stehts in den Documentations:

    Single Table DesignMultiple Table Design
    Ease of UseEasySomewhat easy
    Multi-Tenancy / Privacy RegulationsHardEasy
    Future-ProofnessEasySomewhat hard
    Tooling SupportEasyHard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!