Hallo,
ich wollte mich nun endlich mal an einen Reverse-Proxy trauen, damit ich meine Verbindungen mit einem Zertifikat sichern kann. Dazu habe ich dieses Video benutzt, da es wohl ziemlich easy ist. (dachte ich) -->
Ich habe das nun mal mit meinem Emby-Server versucht, aber es klappt nicht.
Ich habe einen DS720+ NAS von Synology.
Ich habe in der Fritte die Ports 443 und 80, jeweils TCP, freigegeben.
Dann bin ich einfach dem Video gefolgt. Das einzigste was ich nicht habe, ist eine Domain, wie er sie verwendet. Ich habe nur die myFritz-Domain. So komme ich auch auf meine Docker Container drauf, falls ich von außerhalb mal was machen muss. Unter anderem telerising, Teamspeak, easyEPG, usw. Dazu gebe ich
im Browser die myFritz-Adresse und den Port ein, der vom jeweiligen Container ist. Als Beispiel: http://7ib29n1u11qjfhbi.myfritz.net:9999/web/index.html#!/home - So würde ich dann zum Beispiel auf das Webinterface von easy.epg kommen. Natürlich unverschlüsselt.
Ich weis nun nicht, ob ich dazu zwingend eine Domain brauche? Falls ja, wo bekomme ich eine kostenlose her? Oder sollte man schon paar Euros dafür investieren?
Ich würde ja gerne Bilder bereitstellen, aber da bin ich mehr am URL und Port schwärzen wie sonst was.
Hat vllt. jemand auch eine Syno und nutzt das? Ich glaube auch, dass ich zwei verschiedene Situationen habe...einmal läuft der Emby-Server direkt als "App" auf dem NAS und alles andere läuft über Docker. Keine Ahnung, ob das dann einen Unterschied macht.
Ich hoffe jemand kann da Licht ins Dunkle bringen.
Danke
//edit: Wenn ich nun eine weitere Regel erstellen will, die eben dann auf einen anderen Port zeigt, damit ich dann z.B. auf meinen Paperless-NGX Container komme, dann bekomme ich die Meldung, dass meine Domain bereits verwendet wird. Ich kapier das irgendwie grad gar nicht.
Wie kann ich dann diese ganzen Verbindungen verschlüsseln? Ich habe ja für jeden Container eine andere URL, bzw. einen anderen Port, wobei die URL immer gleich bleibt. Also die myFritz-Adresse. *confused*