Fehlermeldung beim Öffnen von PLEX für KODI

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Na Du hast "Andere Videos" gewählt und nicht "Filme" oder "Serien"

    Um Cover zu bekommen musst Du Filme oder Serien auswählen, nicht "Andere Videos" (Kamera Symbol) wie Du es gemacht hast.

    Mit Filme oder Serien Mediathek bekommst du dann auch Cover, sofern die Filme im angegebenen Ordner liegen und richtig benannt sind.

    Filmname (Jahr), Notfalls auch Filmname (Jahr) tt1234567

    Also mit Link zu IMDB, falls Plex Movie Scanner und Plex Movie Agent es nicht finden.

    Auch nicht vergessen unter "Erweitert" dann die richtigen Haken nach eigenen Wünschen zu setzen.

  • Also mit Link zu IMDB

    Ist bei Plex eigentlich nicht notwendig. Ich glaube in meiner Bibliothek musste ich drei Filme manuell zuweisen, weil er sie nicht über "Filmname (Jahr)" gefunden hat.

    Als Beispiel wie Dateien auch heißen können und trotzdem zuverlässig gefunden werden, nach diesem Schema sind meine alle benannt:

    Alita - Battle Angel (2019) - 2160p_h265_DTS.mkv

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Auch Die Jahreszahl muss nicht zwingend in Klammern stehen.

    Korrekt, sollte nur von Interesse sein bei Neuverfilmungen, damit der scrapper weiß Aus welchem Jahr er den Film nehmen soll.

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Korrekt, sollte nur von Interesse sein bei Neuverfilmungen, damit der scrapper weiß Aus welchem Jahr er den Film nehmen soll.

    Ich meinte damit auch nicht weg lassen sondern nur das z.B. bei: Alita.Battle.Angel.2019.xyz.abc.mkv Plex ebenso wissen würde, dass der Film von 2019 ist.

    Selbst bei: 1917.2019.mkv versteht Plex das der Film 1917 heißt und aus dem Jahr 2019 ist.

    Wie schon geschrieben, es muss nicht in Klammern stehen.

  • Also, habe jetzt die Medienquellen noch mal neu angelegt. Die Festplatten mit Kinofilmen als Filme und die Festplatten auf denen hauptsächlich Serien sind als Serien. Bei den Kinofilmen geht's ganz gut, manche haben cover mit Text, manche cover ohne Text und natürlich manche auch gar nichts. Allerdings gibt es bei den Serien ein Riesenkuddelmuddel. Wenn er anzeigt diese Datei ist Folge X von Serie Y, und ich dann abspielen wähle, läuft ein völlig anderer Film. Dann sind auch immer wieder irgendwelche Ordner angeblich leer.


    Eine Frage bei der Gelegenheit, kann man irgendwo in Plex einstellen, dass die Originaltitel beibehalten werden, so wie auch bei TMDB in KODI? Und dann habe ich noch ein Problem: Wenn ich KODi starte, startet kurz rechts oben die Plex Synchronisation mit dem Fortschritts Kringel, aber nach ein paar Sekunden leuchtet ganz kurz eine Fehlermeldung auf. Text irgendwie sowas wie „non Type is not iterable".

    Was ich jetzt im Moment gerade mache ist die Serien Festplatten noch mal als Filme anlegen und schauen ob das Kuddelmuddel bleibt.

  • Was ich jetzt im Moment gerade mache ist die Serien Festplatten noch mal als Filme anlegen und schauen ob das Kuddelmuddel bleibt.

    Das kann nur schief gehen, Serien sind Serien und keine Filme. Was soll Plex da erkennen?

    Wie bei allen "Mediaplayer-Software", Kodi, Emby usw. muss die Ordnerstruktur und die Namen für Filme und Episoden für die Software simmen.

    Die empfohlene Schreibweise ist Serienname(Jahr) - SxxExx - Titel.ext

  • cygy Und falls Du mit SxxExx nichts anfangen kannst? Damit ist S für Staffel und E für Episode gemeint, also als Beispiel S01E01. Nur zur Sicherheit.

    Serien als Filme anlegen geht gar nicht. Du musst sie umbenennen, wie derMaik es von SkyBird1980 zitiert.

    Plex interessiert es auch nicht, ob es von ARD, ZDF, RTL oder SAT ist, ich habe z.B. im Root der Festplatte den Order "Serien" darin sind dann Unterordner mit "Serienname" und dort drin sind dann die Staffeln und Episoden, als da wäre z.B. "Derrick.S01E01.mkv" usw. Als Ordnernamen dann "Derrick" oder "Derrick.1974"

    Damit es z.B. bei TV Total mit Puffi nicht zur Verwechslung kommt, erstelle ich bei Serienname den Ordner "TV.Total.2021" die letzte Folge vor dem Sommer war glaube ich "TV.Total.2021.S04E43.mkv".

  • O. k. habe verstanden. Aber mich interessiert jetzt einfach mal was dabei rauskommt. Also Serien als Filme. Mein Problem ist das ich 3000 Filme nicht umbenennen kann. ….[ac]
    Kann bitte jemand noch was zu den beiden Fragen von vorhin sagen, also:


    kann man irgendwo in Plex einstellen, dass die Originaltitel beibehalten werden, so wie auch bei TMDB in KODI?


    Und

    Wenn ich KODi starte, startet kurz rechts oben die Plex Synchronisation mit dem Fortschritts Kringel, aber nach ein paar Sekunden leuchtet ganz kurz eine Fehlermeldung auf. Text irgendwie sowas wie „non Type is not iterable".

  • Das Thema mit den original Titeln behalten findest du in den bereits erwähnten erweiterten Einstellungen der jeweiligen Bibliothek.

    Zudem kannst du in den Filteroptionen auch explizit Titel anzeigen lassen die entweder doppelt vorhanden sind oder noch gar nicht zugeordnet wurden.

  • Ich glaube er meint mit Originaltitel die Titel, wie er sie selber benannt hat.

    Bearbeite die Titel bloß nicht einzeln in Plex. Wenn ein Titel nicht erkannt wird, würde ich immer an der Datei auf der Festplatte arbeiten, sie dann ins Root verschieben und wieder zurück in den Ordner wo sie hin soll. So das sie neu eingelesen wird. Dann hoffentlich von alleine. So mache ich das zumindest, denn so kann ich sicher sein, das ich jederzeit meine Datenbank neu einlesen lassen kann ohne ein Backup gemacht haben zu müssen.

    Wenn Du den Total Commander benutzt kannst Du dort unter "Dateien" das "Mehrfach-Umbenenn-Tool..." nutzen.

    Klar ist das einmal viel Arbeit, aber dann hält es für die Ewigkeit. Und die nächsten Dateien wirst Du dann gleich richtig bearbeiten und richtig benennen.

    bennySB Ich checke dort auch immer ob welche Unzugeordnet sind. Aber wenn ich dort welche finde, dann schau mir die MediaInfo genau an, um welche Datei es sich handelt und bearbeite diese Datei dann direkt auf der Festplatte, so kann es dann nicht erneut vorkommen, falls man die Mediathek mal neu macht.

  • Hallo Leute,


    City Cobra , @bennySB, ja, ich meine mit Originaltitel wie ich sie selber benannt habe.


    Und, Ihr werdet es mir nicht glauben, aber nachdem ich nun die eine Medienquelle mit den Serien neu als Filme angelegt habe, ist das Ergebnis wesentlich besser. Es gibt gar kein Kuddelmuddel mehr, und auch die Titel werden nicht so wild umbenannt. Damit kann ich gut leben. Ich mach das jetzt auch mal mit der zweiten Serien Mediathek. Dauert sicher wieder bis heute Nacht, aber egal.


    Was ich jetzt aber immer noch nicht weiß, ist die Sache mit der Fehlermeldung im PKC. Wenn das nicht weg zu kriegen, ist nutzt mir die ganze Sache nur wenig, was das ursprüngliche Ziel anbelangt.

  • Du hast ja nichtmal richtig angelegte Filme und Serien. Wie soll da Plex Kodi Connect richtig arbeiten können.

    Ansonsten einfach die PKC Anleitung Schritt für Schritt befolgen und dann läuft das alles ganz von alleine und ohne Fehlermeldung.

    Vielleicht sagt Dir die kurze Meldung einfach sowas wie "Ich kann mit dem Scheiß aus Deiner Quelle leider nichts anfangen".

    Aber vielleicht hat hier ja jemand auch richtig Ahnung von Kodi mit PKC und kann weiterhelfen. Ich kann es leider nicht. Bei mir läuft der Plex Server Fehlerfrei und somit ebenso das CoreELEC mit PKC. Noch besser als PKC läuft bei mir aber das PM4K (auch Plex)! In der neusten Version 0.8.0-beta12.4.

  • Na da habt Ihr mir es ja so richtig gegeben. Wie gesagt Plex Server liefert ganz viel. Cover, Text, Trailer von ganz vielen Inhalten. Warum dann PKC null, gar Nix an Info bringt, leuchtet mir nicht ein. Wenn's der Plex Server schon hat, braucht der PKC ja die Mediainfo nur zu übernehmen. Aber ganz sicher bin ich da auch nicht der Schlaueste.
    An die Schritt für Schritt Anleitung habe ich mich dann beim zweiten Mal, wie ich ja geschrieben habe, gehalten.
    Ich werde es jetzt mal mit Deinem Vorschlag PM4K probieren. Ansonsten schau ich dann eben Plex.
    Letzte Frage noch: Ich habe nach der Installation von PKC irgendwo in den Einstellungen eine Sache geändert. Ich weiß nicht mehr genau wie es dort hieß weil ich es nicht mehr finde. Sinngemäß: "die Darstellung bzw. Struktur im KODi Stil anzeigen?" Ich würde jetzt gerne wieder zurück auf den Plex Stil gehen, um das auszuprobieren, aber wie gesagt ich finde es nicht mehr. Vielleicht kann mir das jemand kurz sagen.


    Ach ja, eine Sache ist noch wichtig für mich.
    Ist es richtig, wenn ich in KODI wieder zu der alten Datenbank Info zurück will, wie es vor dem PKC Abenteuer war, dass ich dann folgendes mache: PKC deaktivieren und links „Bibliothek aktualisieren“ (oder wie es heißt), also wieder TMDB etc. durchläuft wähle?

    Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen TMDB und TMDB Python? Anders programmiert???????

    Einmal editiert, zuletzt von SkyBird1980 (18. Juli 2025 um 15:46) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von cygy mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Na da habt Ihr mir es ja so richtig gegeben.

    Also erstmal: Keep Cool. Wir sind hier ein User helfen User Forum. Da sind manchmal Kritiken nicht zu vermeiden. Trotz allem wollen wir hier Dir helfen. Da ist der aggressive Ton nicht angebracht.

    Zum Plex Addon kann ich nicht sagen da ich halt mit Emby am Start bin. Addon Installieren, einloggen am Server und es läuft die Synchronisierung inkl. Bilder.

    Letzte Frage noch: Ich habe nach der Installation von PKC irgendwo in den Einstellungen eine Sache geändert. Ich weiß nicht mehr genau wie es dort hieß weil ich es nicht mehr finde. Sinngemäß: "die Darstellung bzw. Struktur im KODi Stil anzeigen?" Ich würde jetzt gerne wieder zurück auf den Plex Stil gehen, um das auszuprobieren, aber wie gesagt ich finde es nicht mehr. Vielleicht kann mir das jemand kurz sagen.

    Im Addon scheint die Einstellung nicht zu sein. Du solltest also mal in den Server Einstellungen suchen.

    Ist es richtig, wenn ich in KODI wieder zu der alten Datenbank Info zurück will, wie es vor dem PKC Abenteuer war, dass ich dann folgendes mache: PKC deaktivieren und links „Bibliothek aktualisieren“ (oder wie es heißt), also wieder TMDB etc. durchläuft wähle?

    Wenn deine Quellen eingerichtet sind in Kodi ja, aber vorher würde ich sie bereinigen.

    Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen TMDB und TMDB Python? Anders programmiert???????

    TMDB Phyton ist ein rewrite in phyton 3, richtig. Der alte Scraper hat die Seite gescraped(XML), der neue benutzt die API afaik.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Wie schon geschrieben, ich würde ja gerne helfen, kann es aber nicht. Ich habe Coreelec 21.2 NG Nightly installiert, dann die tar Datei vom CPM A14 in den Update Ordner gelegt und upgedatet. Dann den Skin von Jamal und dann das PKC nach Anleitung installiert und es lief. Nachdem Start synchronisiert es automatisch mit Plex. Des Weiteren habe ich dann das PM4K installiert und auch das lief sofort ohne Probleme. Ich habe einfach keine Idee, wo dein Fehler liegt und mit deinen Fragen kenne ich mich nicht aus.

  • In Kodi -> Einstellungen -> Medien -> Bibliothek bereinigen

    Dabei wird überprüft ob die Medien "erreichbar" sind. Leichen werden dann aus der Datenbank gelöscht. (keine Dateien)

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!