kurze Frage: Wie ist die Bildqualität des Hisense eigentlich?
Vom Beamer zum 100-Zoll-TV – und jetzt endlich Ambilight richtig! (Projektvorstellung)
-
DayOne -
12. Mai 2025 um 21:27 -
Unerledigt
Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
-
-
Um Welten besser als bei meinem vorherigen Samsung GQ75QN94AATXZG 75" Neo QLED TV+.
Ich finde es sogar besser als einige OLEDs, die ich bisher gesehen habe - zum Beispiel den LG OLED77G48LW (77 Zoll, LG OLED evo G4).
Das kann aber natürlich auch an den Einstellungen liegen. Ich sehe den öfter bei meinem Nachbarn und finde ihn einfach nicht so überzeugend.
Aber damit doch noch ein Foto kommt, habe ich gerade das Netzteil vorbereitet.
-
-
Berührungsschutz + Zugentlastung
-
Ich frage mich wie Fancy LEDs das hinbekommt mit so einem kleinen Netzteil….das große Set geht ja bis glaub 95‘‘ - ich hab halt maximal keinen Bock auf so Mega viele Kabel irgendwo verstecken zu müssen…das Netzteil ist schon voll der klobige Backstein….hab aus diesen Gründen auch meinen Receiver abgeschafft und bin auf eine Ambeo Max umgestiegen (bereue es nicht!) - bin gespannt auf dein Ergebnis und überlege selbst mal das FancyLeds System mal zu probieren (Kostenpunkt irgendwas um 220€ rum Komplett-Set)…
hast du mal eine Kalkulation was du für dein DIY Projekt hier ausgeben wirst ?
-
-
Zitat
HDMI 2.1 Fancy Sync Box
- 3 HDMI 2.1 Fancy Sync Box
- LED strip (RGBW 96 LEDs P/M)
- HDMI 2.1 cable
- Corner brackets
- Universal power adaptor & plug
- Instruction manual
Synced Fancyleds
- Synced Fancyleds (5m RGBW 96 LEDs P/M)
- Fancyleds control box
- Universal power adaptor & plug
- Instruction manual
Liest sich irgendwie seltsam. Ich schätze mal, mit dem Netzteil ist keine volle Helligkeit möglich - und wahrscheinlich handelt es sich um 24V-LEDs, also nicht einzeln ansteuerbar.
Übrigens ist mein Netzteil mit 350 W auch ziemlich überdimensioniert. Es gibt auch kleinere mit 180 W, allerdings keine Steckernetzteile. Dafür kann bei meinem Setup aber jede LED einzeln angesteuert werden.
Viel ausgeben werde ich nicht: Die LEDs stehen ja schon oben, das Netzteil hat 30 € gekostet, und der ESP nicht mal 2 €. Lass es insgesamt rund 100 € sein. Kabel usw. muss ich zum Glück nicht bezahlen - aber selbst wenn, würde das kaum ins Gewicht fallen.
-
Mag sein - das gefrickel mit Splitter und Grabber hat bei mir nie funktioniert (jedenfalls nie wenn ich auf Dienstreise war und meine Frau alleine den Kram bedienen sollte 😂) - meistens kam irgendwas nicht mit….oder kein HDR oder was weiß ich….bin dann weg davon und habe aktuell nach etlichen Jahren kein Ambilight. Überlege aber mal dem Fancyled eine Chance zu geben….muss mir mal auf YouTube paar Videos ansehen
-
-
Sorry für OT.
Also ich hatte bisher AmbiVision Pro (Kamera basierend) und Fantasy 3, aber mit beiden bin ich nicht glücklich geworden, da beim Fantasy u.a oft die Farben nicht gepasst haben und es gefimmert hat bei einigen Szenen.
Hab jetzt eine Hue Sync Box 8K + G- TV Lightstrip, ist zwar nur 3-seitig, aber ein Unterschied wie Tag und Nacht. Farben passen immer und kein Geflimmere.
-
Die Play Gradient hatte ich hier bzw. habe sie immer noch – jetzt allerdings hinter der Couch. 😅
Ich fand sie zu ungenau, da sie nur in Zonen leuchten. Nichts kommt an ein gut eingerichtetes Hyperion heran. Allerdings wäre es auch zu teuer, wenn man sich nur für Ambilight alles neu anschaffen müsste. Ich habe z. B. einen AVR, einen Home Assistant Server und eine CoreELEC-Box sowieso schon. Wenn ich mir das alles noch extra zulegen müsste, wäre mir das Ambilight den Aufwand nicht wert. Gerade das automatische Umschalten zwischen Bildschirm-Grabber und HDMI-Grabber ist unschlagbar.
Die HUE-Variante würde ich nur dann bevorzugen, wenn sie direkt über die Samsung- oder LG-App funktioniert – also ohne ein zusätzliches Gerät dazwischen.
-
-
Wobei man bei einem LG-TV Hyperion direkt auf dem TV installieren kann.
Unter der Voraussetzung "LG TV" ist das perfekt. -
Mein letzter Stand war nicht mehr bei den neuen Modellen.
-
-
Wobei man bei einem LG-TV Hyperion direkt auf dem TV installieren kann.
Unter der Voraussetzung "LG TV" ist das perfekt.Davon habe ich Abstand genommen, die Brickgefahr bei einen 2000€ TV war mir dann doch zu Groß.
-
Operation neue TV-Halterung geglückt.
Jetzt hängt er etwas tiefer und näher an der Wand. Der „Schweizer Käse“ hinter der Wand ist geblieben – ich hatte einfach keinen Nerv, das auch noch zuzumachen.
War wieder richtig stressig, das 100-Zoll-Ding ab- und wieder dranzubauen.
Das Dümmste: Ich hatte das Styropor schon weggeschmissen.
Also erst die Füße drangeschraubt, den TV weggestellt, neue Halterung montiert, Füße wieder ab und das Ding wieder an die Wand gewuchtet.
Naja, er hängt. Je nachdem, wie viel Ruhe ich morgen oder Montag habe, geht es dann mit dem Ambilight weiter.
-
-
Kleines Update:
Da ich aktuell eine 7-Tage-Woche habe, fehlt mir einfach die Zeit und Kraft, ordentlich weiterzumachen.
Ich habe die LED-Bänder bereits auf Länge geschnitten und wollte sie erst umständlich wieder zusammenlöten. Da aber am 100-Zoll-TV alles etwas schwerer zugänglich ist, habe ich mich stattdessen für Stecker entschieden.
Laut Herstellerangaben sollen die Stecker 12 Ampere vertragen, und ich habe mich für einen Kabelquerschnitt von 1,5 mm² entschieden.
Ich werde also an jeder Ecke Stecker und Kupplungen anbringen, bevor ich die LEDs aufklebe – so kann ich sie nach der Montage einfach zusammenstecken.
-
So, heute ein wenig weitergemacht.
Ich muss sagen, den ESP32-S2 Mini zu flashen war echt eine Odyssee. Für alle, die auch mal damit zu tun haben, hier direkt die Lösung:
Wenn man ihn anschließt, wird er erstmal gar nicht erkannt.
Dann einfach die BOOT-Taste gedrückt halten und kurz die RESET-Taste drücken. Danach kann man BOOT loslassen.
Jetzt sollte der Chip erkannt werden. Falls noch Treiber fehlen, hilft Zadig. Ich habe den Rest unter Linux gemacht.
Wer denkt, man kann einfach WLED flashen und loslegen, liegt leider falsch.
Ich habe es probiert, aber er hat danach nicht gebootet.
Also hab ich Google und die KI rauf und runter gefragt, aber keiner konnte mir so richtig weiterhelfen.
Irgendwann bin ich dann auf den Hinweis gestoßen, dass Tasmota für ESP32-S2 (.cdg) funktioniert.
Das habe ich geflasht und siehe da, es lief direkt. WLAN konnte ich ganz normal einrichten.
Anschließend habe ich über das Tasmota-Webinterface einfach WLED draufgespielt und das hat dann endlich funktioniert.
Es gibt auch eine WLED-.cdg-Version, aber die hat bei mir ebenfalls nicht funktioniert.
Da mich das Ganze fast eine Stunde gekostet hat, habe ich erstmal nur einen Stripe fertiggemacht.
Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden. Der ESP bekommt später noch ein Gehäuse, aktuell ist er nur provisorisch angeschlossen, damit ich beim Löten gleich sehen kann, ob eine LED kaputtgegangen ist.
Der erste Stripe läuft bisher absolut tadellos.
-
-
Geil - weiter so 👍🏻
-
Mag sein - das gefrickel mit Splitter und Grabber hat bei mir nie funktioniert (jedenfalls nie wenn ich auf Dienstreise war und meine Frau alleine den Kram bedienen sollte 😂) - meistens kam irgendwas nicht mit….oder kein HDR oder was weiß ich….bin dann weg davon und habe aktuell nach etlichen Jahren kein Ambilight. Überlege aber mal dem Fancyled eine Chance zu geben….muss mir mal auf YouTube paar Videos ansehen
Das ist bei mir ganz anders.
Ich habe das vor mehr als 2 Jahren eingerichtet und seither läuft es mit Hyperion und Grabber sehr gut.
Es wird nicht immer das Hyperion Ambilight genutzt, sondern oft auch nur das einfarbige Licht, gesteuert durch WLED auf ESP32.
Eingerichtet ist es wie folgt:- 75"-Wohnzimmer-TV (hängt in 1,20m Höhe) mit WS2812B LED-Streifen [Anzeige] (ca. 300 LEDs, mit Kabeln selbst zusammengelötet, keine Eckverbinder genutzt, da die nur Stress gemacht haben)
- Hifi-Board darunter mit WS2812B LED-Streifen (ca. 85 LEDs)
- 6m Regal in 2,20 m Höhe (linke Wand) mit 100 x WS2801 LEDs (2 gekoppelte Lichterketten)
- jeweils mit einem ESP32 WLED-Controller verbunden
- Feintech HDMI-Splitter [Anzeige]
- sehr günstiger HDMI to USB Grabber [Anzeige] (nicht mehr lieferbar)
- RPI4 mit Hyperion (als eigenständiges BS)
- Im Hifi-Board habe ich einen alten, überflüssigen Yamaha DVD-Player ausgeschlachtet und alle Teile darin untergebracht (Netzteil der Lichterketten, außer Regal, 2x ESP32, RPI4, HDMI-Splitter, Grabber, Gigabit-Switch)
In Hyperion lege ich fest, welche LED-Instanzen alles für das Ambilight verwendet werden (TV, Hifi-Board, Regal). Hyperion habe ich eingerichtet und seit ca. 10 Monaten nicht mehr aufgerufen. War nicht nötig.
In WLED kann man auch sehr einfach die Steuerung durch Hyperion für diese Instanz ausschalten (einmal oder bis zum Reboot).Noch viel schöner lässt sich alles natürlich in Home Assistant steuern, das geht über Sprache (Alexa), Hue-Dimmer-Switches oder auch die Handy-App. Alle einzelnen Instanzen sind in einer Gruppe Ambilight zusammengefasst.
Am besten sind natürlich Automationen, die das für den User steuern. Habe 2 davon, eine schaltet Ambilight an, wenn es dunkel genug ist und Shield Kodi angeschaltet werden, die andere schaltet es komplett aus, wenn der TV ausgeschaltet wird und dann geht noch ein Licht für 2 min im Wohnzimmer an, damit man nicht immer im Dunkeln steht.
Perfekt ist es nicht.
Gelegentlich geht das Licht vom Hifi Board auch tagsüber einfach mal an, aber da hatte ich noch keine Zeit mich darum zu kümmern und da es nur 85 LEDs sind, die zumeist mit ca. 25% Helligkeit leuchten, bringt mich der Stromverbrauch auch nicht um.
PS: Wenn meine Partnerin, die das Licht selbst nur per Alexa oder Schalter steuern kann, sich bisher nicht einmal über das Ambilight beschwert hat, muss es ja zuverlässig laufen. -
-
Hab heute wieder ein bisschen weitergemacht.
Ich habe die Stecker an den Ecken verworfen, das hat mir einfach zu sehr aufgetragen.
Stattdessen habe ich die Ecken jetzt direkt mit 0,6 mm² Draht verlötet – sind keine 2 cm, also sollte das locker reichen.
Hätte lieber 1 mm² genommen, aber den hatte ich gerade nicht da, und langsam will ich wirklich mal fertig werden.
Aber dann kam leider das nächste Problem, sodass ich heute doch nicht fertig werde. 😡
Der TV hat an den Kanten eine 45°-Abschrägung – also eigentlich perfekt für die LED-Streifen.
Allerdings ist das unten nur am Rand so. In der Mitte ist es flach und sogar bündig mit der Front, sodass ich dort nichts vernünftig ankleben kann.
-
So, ich bin endlich fertig – aber auch nicht 100 % zufrieden.
Da die LEDs unten jetzt näher an der Wand sind, wirkt das Licht dort deutlich kräftiger.
Ich werde es jetzt erst einmal so nutzen. Sollte es mich weiterhin stören, werde ich wohl einen Rahmen basteln, den ich an der Wand befestige – und nicht am TV. So wären die Abstände dann überall identisch.
Die Software ist jetzt so eingerichtet, dass Home Assistant automatisch auf den Bildschirm-Grabber umschaltet, wenn ich etwas mit der Ugoos schaue, und auf den USB-Grabber wechselt, wenn ich über die waipu.tv-Box streame. So habe ich bei der Ugoos sowohl bei DV als auch bei HDR sehr gute Farben.
Außerdem habe ich noch eine HDFury Diva günstig geschossen. Ich habe mir folgende – zugegeben recht aufregende – Verkabelung überlegt:
AVR Out 1 → TV
AVR Out 2 → Ezcoo HDMI 2.1 Downscale-Splitter
Splitter:
• Out 1 → FUERAN HDMI Dummy Plug, HDMI 2.1 (Dieser erhält exakt die gleichen EDID-Daten wie mein TV)
• Out 2 → HDFury Diva
Diva:
• Out 2 → USB-Grabber (die Diva übernimmt dabei das Tone Mapping von HDR/DV → SDR)
So sollte ich bei allen Quellen – egal ob HDR10+ oder Dolby Vision – perfekte Farben haben, und das Bild sollte unverändert beim TV ankommen.
Wenn das tatsächlich so funktioniert, würde ich später eventuell den HDFury Arcana 2 kaufen. Dieser kann ebenfalls HDR → SDR Tone Mapping und unterstützt alle relevanten TV-Standards. Damit könnte ich mir dann das ganze Splitter-Gedöns sparen.
Da der aktuell aber noch 350 € kostet, habe ich erst einmal Geduld.
-
-
...als Ambilight-Fan würde mich interessieren:
- kannst du überschlagen was das Projekt jetzt insgesamt gekostet hat? Also alles was für die Ambilight-Funktion benötigt wird, inkl. Controller, Grabber, etc.
- wie viel Strom das insgesamt ohne TV verbraucht?
- Grund das so umzusetzen statt eines Philips-TV mit Ambilight? Klar, Bastelspaß und weil es keinen 100 Zoll Ambilight gibt, oder...?
ps: wird es noch ein Video in Action geben?
-
Mein Setup hat mich bisher rund 230 € gekostet:
- S2 Mini: 1,58 €
- 10 m LED-Band: 78 €
- Netzteil: 30 €
- USB-Grabber: 15 €
- HDFury Diva (gebraucht): 80 €
- EDID-Emulator: 25 € (heute bestellt)
Splitter hatte ich schon, bessere kosten heute ca. 70 €. Ohne EDID-Manager läuft alles schon recht gut, nur VRR bei den Konsolen fehlt noch.
Den Verbrauch werde ich nicht mehr messen - ich komm an die Steckdose vom Netzteil hinterm TV eh nicht mehr ran.
Ein Video kommt natürlich noch.
Falls jemand ein gutes Dolby Vision Test-Sample kennt, gerne her damit!
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!