Netzwerk Infrastruktur

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
  • Die Wand ist noch halbwegs, bzw. zum Großteil offen. Ich muss nur schauen, ob die Schlitze breit / tief genug sind, um dort noch ein, oder bestenfalls sogar zwei, Kabel unterzubringen.

    Ich habe nun aber einne Plan A (1 und 2) UND einen Plan B.

  • Hallo zusammen.

    Kurzes Update: Ich habe in EG und OG jeweils eine zweite Leitung legen können. Zudem habe ich ein Patchfeld eingeplant.
    Beim Anschluss der Fritte / des Modems bin ich mir nicht sicher, wie man das am besten macht. Ans Patchfeld oder an den Switch?
    Anbei mal 2 Zeichnungen, wie ich mir das vorstelle. Passt das generell?



    Nebenbei bekommt es VF in Hessen (natürlich) nach meinem Umzug mal wieder nicht hin, dass mein hinter der Fritte befindlicher Router (am Port für den Bridge-Modus der Fritz!Box 6591) eine eigene IP bekommt (Seufz!). Dual Stack ist aktiviert, laut VF sollte / müsste das laufen. Tut es aber (im Vergleich zur vorher identischen Konfiguration meines Amplifi Aliens) leider nicht.
    Router am Port ohne Bridge-Modus funktioniert, dann aber natürlich mit Doppel-NAT. Sobald ich den Router mit einem auf Bridge-Mode geschalteten LAN-Anschluss der Fritte verbinde, zeigt der Router „keine IP vorhanden“.
    Falls jemand Ideen hat, wie ich testen kann, woran es hängt oder was ich ggf. einstellen kann … immer gerne!

  • Leider keine Ahnung von VF. Vor denen renne ich nur weg.

    Wenn ich meinen Kumpel ChatGPT frage...[ap]

    - Erst mal kapieren ob Dein Anschluss DSlite oder DualStack ist um das passend auf dem UniFi einzustellen. Weisst Du das das DualStack ist auf Deinem Anschluss ? Wenn nicht, dann ist die Frage ob UniFi DSlite kann.

    - Vodaphone erlaubt das angeblich nur bei bestimmten Fritz Modellen , 6591, 6660 oder so. Keine Ahnung ...

    - LAN kabel muss im LAN1 port der Fritze stecken.

    - MAC der Fritze koennte bei VF gecached sein. Fritte umkonfigurieren auf bridge, Fritte ausschalten, 20 minuten warten, hoffen das der cache weggeht, noch alles wieder anschalten. mal probieren

    - Notfalls die MAC der Fritzbox auf der Unifi Kiste konfigurieren (clonen). Da wuerde ich aber aus meiner Kabel Erfahrung raus erst mal versuchen rauszufinden ob/wie die Fritze da zwei MACs hat. Das kann nicht die MAC vom in der Fritz eingeauten Kabelmodem sein, die fuer DOCSIS authenfizierung verwendet wird, sondern eine andere... Aber hab das nie mit Fritte gemacht.

    - Ansonsten auch mal direkt einen PC/Notebook direkt an LAN1 der Fritte haengen und probieren.

    Wegen Verkabelung:

    Wo Du dir jetzt die Muehe mit den zusaetzlichen Kabeln gemacht hast solltest Du doch eigentlich der einfacheren Verkabelung von noob_at_pc folgen. Dann musst Du nicht so komplex mit config rumspielen wie in der von mir empfohlenen Konfig wenn Du nur ein Kabel haettest:

    Die Fritte wird hinten aufs Patchfeld gelegt. Vorne am Patchfeld gibt es dann ein Patchkabel, was die Fritte mit dem WAN Port der UDR verbindet. Der LAN Port des UDR wird dann mit dem Switch im Keller durchverbunden.

  • - Dual Stack ist aktiv. Das kann man in der Fritte sehen, bzw. kann man sehen, wenn DS-Lite aktiv ist. Ist es nicht, also Umkehrschluss = Dual Stack. Passt auch zu den IPs, die angezeigt werdem (2x IP v 6 und 1x IP v4-Adresse)
    - Die FritzBox, die ich habe, ist eine 6591. Mit der lief das an meinem alten Wohnort. Sollte also auch am neuen gehen.
    - Das Lan-Kabel darf nicht in Port 1 stecken, denn das ist der einzige, dem man keinen Bridge-Mode zuweisen kann. ;)
    - Fritte ist konfiguriert auf Bridge-Mode, daher kann ich ja die Ports einstellen
    - PC am Bridge-Mode LAN-Port der Fritte bekommt ebenfalls keine IP (also selbes Verhalten wie der Router)

    - Was hat es mit dem Caching auf sich?

    Danke für den Tipp bzgl. Patchfeld-Anschluss. Der Rest ist imho die "einfache" Variante

  • Hehe, da hat ChatGPT das mit der Verneinung von LAN1 nicht richtig mitbekommen.

    Wegen dem Caching: Der Anbieter will Dir ja nur eine IPv4 Adresse geben. So das Du da nicht einfach mehrere Geraete hinter Deinem Modem anschliesst, und die kriegen alle unterschiedliche oeffentliche IPv4 Adressen. Da muss also so eine Art Logik im Spiel sein, das bei einem DHCP request erst mal geguckt wird, von welchem Kunden die kommt, dann wird geguckt, ob dieser Kunde schon gerade eine IP Adresse zugewiesen hat, und wenn ja, zu welchem Geraet == MAC Adresse die gehoert. Wenn dann die neue DHCP Anfrage von einer andeen MAC == anderem Geraet kommt, wird die einfach ignoriert. Auch als Schutz dagegen das man da zwischen zwei faelschlich gleichzeitig angeschlossenen Geraeten die IP-Adresse hin und hergegeben wird. Wer sie einmal hat als Geraet behaelt sie.

    Deswegen eben versuchen durch ausreichend langes Warten diesen DHCP Eintrag bei VF austimen zu lassen. Oder eben auf der UniFi Kiste dieselbe MAC verwenden, wie die mit der die Fritte als Router nach der IP gefragt hat, weiss aber nicht, wie man das bei der Fritte rauskriegt.

    Als ich Kabel mal hatte hab ich aber auch MAC-cloning gemacht, allerdings hatte ich eh separates Modem, und das cloning war zwischen 2 identischen Routern. Einer der lief, und der andere der als Ersatz da war, falls der erste mal kaputt ging. Brauchte man nix um zu konfigurieren, bloss umstecken wenn der Router mal kaputt gegangen waere.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!