SmartMeter nun auch von AVM

  • AVM hat den Fritz!Smart Energy 250 rausgebracht.
    Der Name hätte auch kürzer sein dürfen.


    -> https://www.heise.de/news/Fritz-Sma…h-10319781.html

    Der größte Vorteil ist in erster Linie DECT gegenüber WLAN.
    Ist sicherlich auch einfach zu integrieren, auch in Home Assistant.
    Zumindest waren es bisher alle anderen Produkte von AVM.
    Strom per Batterie oder USB.

    -> https://fritz.com/service/stromsensor/

    Der gefühlte Downer ist der Preis: 90€.

  • Schön, dass es das jetzt auch von AVM gibt. Allerdings habe ich mehrere Steckdosen von AVM und die sind überall drin, wo sie drin sein müssen um Strom zu messen bzw. Den Verbrauch.

    Hauptrechner: Trycoo HA-4 Mini Gaming PC, AMD Ryzen 7 Mini PC Ryzen 7 7840HS Processor (up to 5.1GHz), DDR5-5600 32GB RAM 1TB PCIe4.0 SSD. Triple 4K@60Hz Output, 2.5Gbps LAN/Wi-Fi6/BT5.2, USB-C and RGB, angeschlossen am Monilen 14" Monitor. Raspi 5: 512GB SSD mit PIOS, PINN Multiboot PIOS, Android, Kodi, angeschlossen am mobilen 14" Monitor Streaminggerät: Google TV Streamer, 4GB, 32GB, Firestick 4k Max 4MB, 16MB. WaipuTV Perfect Plus über web.de für 9,99, Paramount, Joyn, RTL+ Amazon Prime

  • Allerdings habe ich mehrere Steckdosen von AVM und die sind überall drin, wo sie drin sein müssen um Strom zu messen bzw. Den Verbrauch.

    Und wieder OT! Es interessiert hier keinen, was für nen Kram du Zuhause hast! Mit sowas nervst du sehr oft in diversen Threads! Fritz!Smart Energy 250 ist hier das Thema vom Thread!

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (27. März 2025 um 17:03)

  • Der größte Vorteil ist in erster Linie DECT gegenüber WLAN.

    Kling sehr interessant, wer ne Fritzbox hat. Da stellen sich bei mir gleich folgende Fragen:

    1. Kann man bei der FritzBox die Sendeleistung vom Dect ändern/erhöhen? Beim WLAN kann man das ja.

    2. Was kommt dann noch an, bei dem neuen Fritz!Smart Energy 250? Letztendlich wird das Signal ja noch gedämpft. Der Schaltschrank ist ja aus Blech, auch die Türen und der Fritz!Smart Energy 250 ist dann ja dahinter, also im Schaltkasten.

    3. Wie schaut es dann aus, wenn der Schaltkasten dann noch im Keller steht? Da wird ja durch die Betondecke das DECT-Signal auch nochmal gedämpft!

    LG

    Raspi5Fan

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • 1. Kann man bei der FritzBox die Sendeleistung vom Dect ändern/erhöhen? Beim WLAN kann man das ja.

    Steht normalerweise schon auf 100%, kann man nur verringern.

    2. Was kommt dann noch an, bei dem neuen Fritz!Smart Energy 250? Letztendlich wird das Signal ja noch gedämpft. Der Schaltschrank ist ja aus Blech, auch die Türen und der Fritz!Smart Energy 250 ist dann ja dahinter, also im Schaltkasten.

    Dect ist von der Frequenz her niedriger, ist daher auch bei der Abschirmung dort noch besser. Verstehe aber total den Gedanken dahinter und würde auch auf etwas mit LAN Anschluss setzen.

    3. Wie schaut es dann aus, wenn der Schaltkasten dann noch im Keller steht? Da wird ja durch die Betondecke das DECT-Signal auch nochmal gedämpft!

    Gibt ja auch DECT Repeater von AVM.

    Allgemein mag ich das nicht Smarthome über DECT zu steuern weil das ganze Protokoll ist dafür nicht gedacht und die Schaltzeiten sind sehr verbesserungswürdig.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Schön, dass es das jetzt auch von AVM gibt. Allerdings habe ich mehrere Steckdosen von AVM und die sind überall drin, wo sie drin sein müssen um Strom zu messen bzw. Den Verbrauch.

    Ja klar, aber die sind ja dann gezielt für Einzelverbraucher, das neue halt für den Gesamtüberblick :) Die Kombi machts dann echt top. Schön das es da auch endlich ein Produkt gibt, so wird der heimisch Wildwuchs an Systemen kleiner.

    es sind die kleinen Dinge, alltägliche Taten von gewöhnlichen Leuten, die die Dunkelheit auf Abstand halten. Einfache Taten aus Güte und Liebe.


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Unifi Netzwerk | Sophos XGS Firewall | Agfeo TK | Kentix Security
    Loxone SmartHome

  • Achtung, wichtige Info.
    Ich habe mir 2 Stück gekauft, dachte die Inbetriebnahme wäre schnell erledigt, wie bei AVM üblich.

    ABER: Der Fritz Smart Energy 250 kann offensichtlich NUR das SML Protokoll lesen !!

    Ich habe von den Stadtwerken aber Zähler vom Typ eBZ DD3 2R06 DTA - ODZ1
    Der Zusatz ODZ1 bedeutet, dass der Zähler über die IR Schnittstellen das Protokoll OBIS ausgibt.

    Damit kann der Smart Energy 250 aber leider nichts anfangen. [aq]

    Ich hatte einen Support Case bei AVM eröffnet und habe denen dann am Ende, nacdem ich selbst drauf gekommen bin, mitgeteilt, dass DIESE Info neben der Liste nicht unterstützter Zähler wichtiger gewesen wäre, um Fehlkäufe zu vermeiden !

    178 € zum Fenster rausgeworfen [dx]


    Nachtrag:
    Zum Thema Batterielaufzeit gibt es keine klaren Aussagen.
    In einem AVM YouTube Video hat der Produktmanager Gordon auf die Frage danach nur sehr ausweichend geantwortet "Hängt vom Verhalten des Zählers ab"
    Die Sensoren kommen mit bereits eingelegten Batterien (Varta Industrial) an, was eher unüblich ist und auf sehr geringen Stromverbrauch schliessen lässt.
    Nachdem ich jetzt aber zig Versuche hinter mir habe mit drücken der Taste Connect am Sensor, neu Anmelden an der Fritzbox, Werksreset.....,bei denen dann auch immer die LED`s im Sensor angehen,

    ist der Batteriestand nun innerhalb weniger Tage schon auf 90 % gesunken (Anzeige in der Fritzbox) !

    -------------------------------
    PI2 1 GB, LE12.0.0 Kodi 21.0 Omega
    PI3 1 GB, LE12.0.2 Kodi 21.2 Omega
    PI4 4 GB, LE12.0.2 Kodi 21.2 Omega
    PI4 8 GB, LE12.0.2 Kodi 21.2 Omega
    Windows 11, Kodi 21.1 und 21.2 Omega

    Einmal editiert, zuletzt von Kschnei150 (12. April 2025 um 09:52)

  • Ich sehe jetzt nicht wirklich einen Mehrwert für diesen stolzen Preis.

    Nimmt man einen Hichi Lesekopf und ein Meanwell Netzteil liege ich weit unter dem AVM Preis und bin offen in der Konfiguration.

    Der Hichi Ledekopf hat mittlerweile den ESP32 integriert. Und mit Tasmota bin ich frei in der Konfiguration, habe eine saubere MQTT Verbindung, etc.

  • Ich sehe jetzt nicht wirklich einen Mehrwert für diesen stolzen Preis.

    Nimmt man einen Hichi Lesekopf und ein Meanwell Netzteil liege ich weit unter dem AVM Preis und bin offen in der Konfiguration.

    Der Hichi Ledekopf hat mittlerweile den ESP32 integriert. Und mit Tasmota bin ich frei in der Konfiguration, habe eine saubere MQTT Verbindung, etc.

    Ich denke die Zielgruppe ist hier sehr wahrscheinlich der technisch weniger versierte, der mit den Begriffen in deiner Antwort eher nichts anzufangen weis ;)
    Zugegeben ist für das, was der Sensor (Stand jetzt !) leistet, der Preis sehr stolz.
    Wir wissen aber auch, dass AVM durchaus zukünftig die Funktion erweitern kann/wird.

    Sie schreiben aber auch ehrlicherweise rein, dass er für die Steuerung z.B. einer Null-Einspeisung nicht geeignet ist

    -------------------------------
    PI2 1 GB, LE12.0.0 Kodi 21.0 Omega
    PI3 1 GB, LE12.0.2 Kodi 21.2 Omega
    PI4 4 GB, LE12.0.2 Kodi 21.2 Omega
    PI4 8 GB, LE12.0.2 Kodi 21.2 Omega
    Windows 11, Kodi 21.1 und 21.2 Omega

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!