Balkonkraftwerke, Speicher und Zubehör

  • So macht das Ganze wieder richtig Spass

    Ja, jeden Tag wird es mehr, Werte von Heute Vormittag. :)

    BKW Einspeisung: 329W

    Solarspeicher: 368W - SOC=81%

    Mittl. ist der Speicher schon Mittags zu 100% aufgeladen. Bald kann das dritte Modul pro Eingang am Speicher abgeklemmt werden. ;)

    Bild 1 - BKW Einspeisung, Bild 2 Ladung Solarspeicher. :)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • wenn wir pech haben fallen uns die vernetzten Wechselrichter (egal ob groß oder klein) irgendwann mal auf die Füße:

    Das Problem wird eh noch viel größer werden, immer mehr SmartHome Geräte in den Haushalten. Bei den genannten Wechselrichter im Artikel oben ist Hoymiles (noch) nicht dabei. Angeblich sind ja so einige Sicherheitslücken schon geschlossen.

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • Immer ein bischen mehr...

    Vorhin staunte ich nicht schlecht! Wechselrichter Hoymiles HM-600, es gehen echte 625W raus, in´s Hausnetz. :)

    Letztes Jahr waren 2 Module Ja-Solar a 345W dran. Seit November 2024 sind nun 2 Module a 445W Bifacial Trina Solar dran.

    2024 mit den alten Modulen max. 603W, nun mit den stärkeren Modulen bisher max. 625W. Ist schon witzig, dass da so viel mehr kommt.

    Der Solarspeicher hat nen auf 200W gedrosselten Wechselrichter von Hoymiles. Davon kommt aber noch nix, er ist ja noch am Aufladen. ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • Was auffällt gerade bei wolkigen Wetter geht es auch mal über die Nennleistung der Module hinaus.

    Ist ja normal weil, wenn keine Sonne aber recht hell, dann sind die Module kühler und leisten mehr. Witzig finde ich ja bei mir, dass da nun einges mehr als 600W in Hausnetz geht. 25W mehr als eigentlich zugelassen.

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • na ja, der wechselrichter muss ja auch nachregeln. also kurze Spitzen sind normal.

    Ahh, okay. :) Speicher ist auch gleich voll, da kommen dann nochmal 200W dazu... ab in´s Hausnetz. Da lohnt sich dann fast schon mal eben Rasen mähen, mit Elektro-Mäher oder eben Waschmaschine anschmeissen. :)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • Bisher eingespeist

    Das sind die letzten 4 Wochen. Es ist NICHT das, was produziert wurde (das ist ja mehr, wegen Verlusste) sondern was über Balkonkraftwerk + Speicher (max. 800 Watt) in mein Hausnetz eingespeist wurde. Der beste Tag im April bisher der 1. April, haha, kein Aprilscherz!

    Da meine Stromkosten eh sehr niedrig sind (2024 unter 400 kWh) ist es mir egal, ob ich dem Netzbetreiber was schenke. Mein Ziel war, die Stromkosten ordentlich zu senken und das habe ich längst erreicht. :) Durch den neuen Speicher (seit mitte Oktober 24) werde ich für 2025 meine Stromkosten weiter senken, kann auch Nachts nun mehr in Hausnetz einspeisen. :)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (3. April 2025 um 18:10)

  • Frage an alle Teilnehmenden, einverstanden wenn ich zum Vergleich meine Anlage daneben packe ?(also gesammt die 13,5 kwp) - aufschlüsseln nur nach BKW kann ich schlecht - jedenfalls grafikmäßig.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • wenn ich zum Vergleich meine Anlage daneben packe ?(also gesammt die 13,5 kwp)

    Mach doch einfach, allerdings sehe ich dann arm aus mit meinem BKW! *lol* Zeige auch, was eingespeisst wurde weil, Solarleistung ist ja immer Brutto... da kommt ja noch der Verlusst wegen der Umwandlung (DC/AC) dazu. ;) Meine Modulleistung liegt bei 2.970 W (2,9 kpw). Ist aber NIE alles gleichzeitig am Hausnetz, wegen der 2000W Grenze bei BKW. ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (3. April 2025 um 18:31)

  • Hier ist das so weit wie möglich aufgeschlüsselt.

    Front Yield ist das BKW (90° Süd, Fassade)

    DC1 Ost (55° Dach)

    DC2 West (55° Dach, verschattet)

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Hier ist das so weit wie möglich aufgeschlüsselt.

    Du hast also im März also 252 kWh in´s Hausnetz bzw. an NB geschickt. 629 kWh gingen an den NB? Ich hatte im März 95,72 kWh in´s Hausnetz eingespeist. Ist von ner Fritzdect210 erfasst, also hier auch der echte Wert. :) Ich denke mal, für BKW + Speicher ganz okay, oder? Wenn man es mit März 2023 vergleicht, fast doppelt so viel wegen Anhebung auf 800W + sehr guten Solarspeicher für die Nacht.

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    3 Mal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (3. April 2025 um 18:51)

  • Das meiste bringt beim BKW der Speicher. Denn wie Du schon richtig sagst, am Abend verbraucht man viel beim Kochen und tagsüber ist man normalerweise arbeiten.

    Ich finde deine Werte in Ordnung.

    Netzbetreiber hassen diesen Trick.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Interessanter Artikel zu Balkonkraftwerke und natürlich auch Solaranlagen

    Bei Solaranlagen ist die 5 Millionen geknackt.

    Bei Balkonkraftwerke lt. Stammdatenregister 870.000 Balkonkraftwerke aber da sind es bedeutend mehr, da viele BKW´s ja gar nicht gemeldet sind. ;)

    Mehr Infos hier:

    Energiewende: Sonnenstrom-Erzeugung beliebt - Schon fünf Millionen Anlagen
    Photovoltaik ist längst eine Technik für alle geworden. Bei der Anlagenzahl wurde jetzt die Fünf-Millionen-Marke erreicht - und auch die boomenden…
    www.oz-online.de

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

  • Mal eine Frage, ganz allgemein…

    Ich habe versehentlich ein zu großes Solarmodul für mein WoMo gekauft, passt nicht auf das Dach. Soll 400W im Peak leisten, war günstig weil Abverkauf wegen Insolvenz.

    Kann ich damit auch irgendwie ins Haus einspeisen? Liefern die Dinger immer die gleiche Volt Zahl, irgendwas zwischen 40 und 60 Volt, oder sind die für zu Hause und die für den KFZ Bereich unterschiedlich?

    TVServer: origenAE (S16V) als DVBViewer MediaServer (6 Tuner an Unicable)
    Clienten: 1x DuneHD, 2x KII Pro DVB-S2 (S905) (CE 9.2.8), 3x FireTV Stick 4K MAX, 1x OctagonSF8008 E2 Receiver (openATV)

  • Kann ich damit auch irgendwie ins Haus einspeisen? Liefern die Dinger immer die gleiche Volt Zahl, irgendwas zwischen 40 und 60 Volt, oder sind die für zu Hause und die für den KFZ Bereich unterschiedlich?

    Musst du mal in die technischen Daten von deinem 400W Modul schauen. Die meisten Wechselrichter (BKW) arbeiten so von ca. 22 bis max. 60 Volt. Also auch beim Wechselrichter drauf achten. Ein guter gebrauchter Hoymiles HM-400 würde dann reichen, wenn es passt. Z.B. der HM-400 deckt 16 - 60 Volt ab, fängt aber erst bei ca. 22 Volt Solarstrom an, Strom einzuspeisen. Wäre auch ne günstige Lösung, wegen Gebraucht. ;)

    Die echten Camping-Module haben oft zu wenig Volt für nen Wechselrichter für BKW. Ich hatte mir z.B. für meinen Mini-Camper damals bewusst 2 Module a 12 Volt, 120 Watt gekauft. Sind auch bewusst in Reihe geschaltet, für Victron 100/20 und 120 Amp. Solarakku. Passten halt nebeneinander auf´s Dach vom Daccia Docker (siehe Profilbild). Also, einfach vorgehen, wie oben beschrieben, wäre mein Vorschlag. ;)

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (5. April 2025 um 14:41)

  • Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

    Ich sage ganz klar JA! Haha, ich grinse nur noch, hab grad mal die Zählerstände (180 Verbrauch, 280 Einspeisung) abgelesen und notiert.

    Ich gehe auch sparsam mit Strom um, ohne mich deswegen irgendwie einschränken zu müssen. Es gibt ja immer noch sooo viele Verbraucher in unzähligen Haushalten, die sinnlos Strom verbrauchen und man hat nichts davon. Sowas gibt es bei mir nicht. Kein Standby, kein Smarthome-Gedöns (braucht auch ständig Strom), kein Mega-Großes TV, nur LED-Lampen.

    Nun die Werte - Die Werte mit - ??? kWh sind die Werte vom 31.12.24, die muss man ja vom Zählerstand abziehen, dann hat man den realen Verbrauch bzw. Einspeisung NB seit Januar:

    Zählerstände 13.04.25 (Verbrauch seit 01. Januar 2025) - 102 Tage
    Zähler Verbrauch (180): 492 kWh (-403 kWh) = 89 kWh
    Zähler Einspeisung (280): 555 kWh (-431 kWh) = 124 kWh
    Tagesverbrauch 2025 ca: 0,87 kWh
    Gesamt Verbrauch 2025: 89 kWh
    Gesamt Eingespeist - Netz NB 2025: 124 kWh

    Im Bild mal die Produktion vom April, der bisher beste Tag am 06, da wurden 5,57 kWh (BKW + Speicher mit Nachteinspeisung) in´s Hausnetz geleitet. Die Messung der Einspeisung in´s Hausnetz erfolgt mit einer FritzDect210.

    Raspi5 mit LibreElec, TX-Box mit 905X4, Kodi unter Windows 11 - Ein Raspi ist NICHT der heilige Gral aber funzt verdammt gut! ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Raspi5Fan (13. April 2025 um 17:18)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!