von Emby zu Jellyfin und doch zurück ?

  • Hallo zusammen 🙃,

    wie man im Titel liest bin ich von Emby zu Jellyfin weil ich 1. mich habe ggf blenden lassen von "Open Source"
    2. zu Wiedergabe unter Windows sowiso immer den Jellyfind Player genutzt habe um mich mit meinem Embyserver zu verbinden.
    Aber nach 5 Tage intensivem Probieren, werde ich wohl wieder zurück gehen.

    Grund ist hier, dass ich relativ oft Verbindungsprobleme habe, Server wird nicht gleich gefunden, Wiedergabe startet nicht immer gleich, Medien werden schon gefunden aber dauert ewig aber geht auch manchmal schnell.

    Jetzt ist die Frage, seht Ihr das als gut den Schritt zurück oder soll ich hier lieber noch probieren bis es geht ?


    Gibts andere die die gleiche Erfahrung gemacht haben und auch zurückgewechselt sind (obowhl man das opensource aufgibt und in ein ggf kostenmodell springt) ?

    Danke für Infos 🍀

  • Nutze ewig Emby, für mich gibt es eher keinen Grund, etwas anderes zu nutzen. Der Embyserver läuft ja eben einfach. Auch wenn mal von außen etwas abgespielt werden müsste, geht es. Die App z.B. auf der Shield läuft super, und unter Windows nutze ich Kodi und das Addon. Habe Emby einmal vor paar Jahren im Angebot eine Lifetime Lizenz gekauft.

    Spoiler anzeigen

    Client: Nvidia Shield 2019 Pro Kodi 20.1, AVR Sony STR-DN 1080, Nubert NuBox Series 5.1, LG TV 55SM8600 Nanocell
    Musik über Pi4 mit Picore 8 und LMS am AVR.
    Gästezimmer:Shield TV 2017 Kodi 20.1
    Server: unRaid; Fractal Des. Define 7;Asrock B365M PROF-4, Intel i3-8100, 16GB RAM und 20TB Platten,
    Arbeitstier: DeepSilence 4, AX370M, AMD Ryzen 5 2600X; 8GB RAM, Samsung M2 970EVO 500GB, RX560 Grafik

  • Ja das wäre wirklich eine Option, wenn ich nichtmehr auf die Freevariante zurückgreifen möchte.
    Die EmbyAPP vom Store beinhaltet ja auch eine Kaufoption , glaub das waren 3€ oder so, ist schon lagne her, aber dann läuft es .

    Dachte eig weil Jellyfin ein Fork ist, dass das auf jedenfall 1. gleichgut läuft 2. noch das eine oder andere Pluspünktchen mit sich bringt, da es halt Open SOurce ist aber da hab ich mich bissl blenden lassen in meiner Theorie.

    Leider ist die JEllyfin Integration auch in Kodi wackelig habe ich gemerkt.
    Ich bin damals auch auf den Jellyfind Mediaplayer gestossen der sich mit dem Embyserver verbindet weil gerade halt Kodi damals zuviele probleme gemacht hat bzw ich halt nicht soviel Zeit hatte das zu richten.

  • Jellyfin basiert auf einer uralten Emby Version und die wichtigsten Komponenten (nämlich die Apps) waren nie Open Source.

    Dazu kommt das der Quellcode von Emby auch noch so gut wie überhaupt nicht dokumentiert war. Das man sich daran der Arsch bricht verwundert mich nicht.

    Ich schiele auch ab und zu mal wieder rüber zu Jellyfin stelle dann aber fest das den für mich wichtigen Android TV Apps immer noch die ein oder andere Funktion fehlt. Darüber hinaus habe ich auch noch die Lifetime Lizent von Emby mal gekauft gehabt.

    Ganz ehrlich: die Jellyfin Leute hätten heutzutage wahrscheinlich ein besseres Projekt wenn Sie mit nem weissen Blatt papier angefangen hätte als Emby zu forken.

  • darkside40 😂😂😂😂😂 das ist eine Aussage wie ich sie eig mir schon erhofft hatte bzw darauf gewartet habe, dass jemand sowas schreibt

    die Jellyfin Leute hätten heutzutage wahrscheinlich ein besseres Projekt wenn Sie mit nem weissen Blatt papier angefangen hätte als Emby zu forken


    Ja ich halte das mal im Auge, dass ich vll einen Lifetimeschnapper mal schiese; denke hier will keiner eine Lizenz loswerden was glaube ich sowiso rechtlich nicht funktionieren würde.

    Vorteil hier ist , man könnte auch prettySimple die App nutzen und müsste nicht (wenn die Zeit fehlt) Kodi basteln weil irgendwas verhakt sich immer mal.
    Hatte auf zwei Resbperrys auch 5 jahre eine Kodiintegration laufen die lief ohne Probleme nie geupdated weil "never touch a runny system" .
    Aber auf Android sieht das andres aus, habe auf zwei FireTVs kodi und hier schon gut Probleme gehabt.

  • Ich nutze Kodi inzwischen garnicht mehr.

    Habe seit etlichen Jahren nun schon Emby. Anfangs in Kodi integriert. Damals dauerte der initiale Sync ewig und alle paar Wochen war dann die Kodi DB kaputt. Da ich eh nur noch Android TV Clients hatte bin ich dann irgendwann auf die Emby Android TV App umgeschwenkt. Da hatte ich Kodi dann nur noch als Frontend für meinen TVHeadend Server. Seitdem ich nun aber lineares TV (also die ÖR die hier noch geguckt werden) nur noch Streame habe ich Kodi garnicht mehr im gebrauch.

  • Zur Ehrenrettung von Emby mit Kodi sei mal gesagt das die Emby App eben nur Videos aus der heimischen Bibliothek abspielt. Kodi macht aber mehr aus. Sei es als Foto Abspieler, Video Abspieler, Youtube, Mediathek und diverse andere Addons.

    Der initiale Sync ist nun bei meiner Bibliothek auf ~2 Minuten gesunken. Wenn man natürlich nur seine lokalen Videos nutzt tuts auch eine andere Software.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • das ist doch mal eine Aussage, früher hatte ich ja wirklich "Muse" mich hier noch drumm zu kümmern aber als mir Kodi+Embyintegration vermehrt auf der Shiled im Wohnzimmer scheisse geabut hat bin ich auf die EmbyAPP , scheiss drauf, Out of the box und geht!
    Daher bin ich unter anderem dann auch zum FireTV stick weil ich die Pi Bastelei hier satt hatte.... Leider ist es so wenn ich auf dem FireTV die Emby App aufspieel möchte er gleich mal eine Premiere Mitgliedschaft....

    Das mit dem Jellyfin Mediaplayer finde ich EIG gut aber nur eig, weil leider kommt es mir so vor wenn ich Serien schaue, dass er immer eine Art Shuffle aktiviert , obowhl die Serienfolgen der Reihe nach angezeigt werden....

    Werde dann auch wieder den Schritt zurück machen und es bei Emby belassen und auf einen Premieredeal warten.

    Sei es als Foto Abspieler,

    habe ich früher auch genutzt aber hier nutze ich jetzt da ich alles in meiner Nextcloud habe eine Photo APP für Nextcloud

    Zitat

    Video Abspieler,

    dafür ists ja bekannt aber da es die Verbindung zum Embyserver aufmacht nehme ich jetzt die Emby APP, auch wenn Werbung kommt , pretty Simpel, wenns nicht geht , runter neud rauf und kein Plugin nachinstallieren und noch basteln, da fehlt halt die Zeit mit der Zeit

    Zitat

    Youtube,

    war finde ich auch immer Wackelig, mit API geschichte, dann gehts wieder nichtmehr , .... nutze dafür dann auch eine Android APP für

    Zitat

    Mediathek und diverse andere Addons

    JA gibt schon viele Addons aber mit der Zeit merke ich es auch, dass ich nichtmehr so in Bastellaune bin, sollte halt gehen.

    Also am stabilsten lief bei mir Kodi+embycon auf zwei Pi3´s die im Schlafzimmer und der Küche waren, habe die Version seit 2016 nicht korrigiert, lief wie am schnürchen, glaube die Emby Integration musste ich paarmal machen aber sonst 1a aber die dinger braten sich halt auch iwann selber

  • Ah, okay du bist also gegen Kodi weil es aufgrund des Opensource Gedankens immer einen Schritt dahinter ist. Akzeptiere ich, teile aber nicht die Meinung.

    --------------
    Guides nicht mehr verfügbar wegen Youtube unvermögen guten von schlechten Kodi Videos zu unterscheiden.

  • Also ich nutze Jellyfin (LibreElec auf RPi 3 mit Jellyfin Plugin + PC mit Kodi mit Jellyfin Plugin) und bin damit sehr zufrieden.

    Jellyfin ist bei mir über dyn-dns erreichbar und so eingebunden (jellyfin.beispieladresse.dynv6.net)

    Das einzige Problem dass ich hatte war dass es teilweise geruckelt hat (unter Windows und Android (Yatse), was ich aber mit erzwungenem Hardware Transcoding gelöst habe (in Yatse ging das aber nicht sodass ich unter Andeoid auch auf Kodi + Jellyfin Plugin + Hardware Transcoding erzwingen umgestiegen bin)

    Nachteilig an Jellyfin finde ich das Alben in den Metadaten nicht als Alben erkannt werden (nur durch die Ordnerstruktur werden Alben erkannt).

    Meine Wahl fiel auf Jellyfin wegen OpenSource, kostenlosem Hardware Transcoding, keine Paywall, kein Tracking (weiß nicht wie das in Emby ist).

  • Ich habe in letzer Zeit durch einige Umstrukturierung sowohl Plex als auch Emby und Jellyfin für mich neu bewertet...
    Ich besitze sowohl für Plex als auch Emby eine Lifetime Lizenzs.

    Plex hat für mich das bessere WebGUI grade das handling mit Musik gefällt mir dort deutlich besser... dafür gibts hier aber auch den riesen Nachteil das Plex seine Nutzer bevormundet und extrem viele Daten sammelt...dafür funktionieren hier so nice to have dinge wie watch together wunderbar

    Jellyfin wollte ich einfach wegen des OpenSource Gedanken noch einmal eine Chance geben...aber sorry ich finds grauenhaft. Bei unheimlich vielen Files habe ich das Problem dass die AndroidTV App inhalte nicht abspielt oder nur Sound und schwarze Bild oder einfach abstürzt... das WEBGUI ist quasi nicht nutzbar wärend eines neuscanns der Bibliothek und und und....

    Emby ist unterm Strich für mich der bessere Allrounder... ich hätte gern die Möglichkeit die optik der AndroidTV App etwas mehr an meine Bedürfnisse anpassen zu können und einige Features die schon seit Jahren mit "wir denken darüber nach das in Zukunft zu integrieren" fehlen, find ichs unterm Strich die beste Lösung...

    Anders siehts bei meinem Umfeld aus... meine Freundin vermisst die Oberfläche der Plex App, hat ihr besser gefallen, fand sie übersichtlicher etc...
    Die Kinder von meinem Bruder sind froh wieder auf Emby zu sein...haben rumgejammert als wir auf Plex umgestellt hatten....

  • nevrion

    Plex seine Nutzer bevormundet und extrem viele Daten sammelt

    ja ich habe vor vielen Jahren auch mal Plex probiert analog zu Emby zwar ist das aussehen wirkllich besser aber gerade das ausspionieren ist so eine Geschichte, daher bin ich postwendend gewechselt.

    Ich glaube mir hat man damals auch Jellyfin angeraten was ich auch angeschaut habe aber schon damals vor (geschätzt 6 Jahren) vielen die 🎲🎲 für Emby obowhl es kostenpflichtig ist wenn man mehr will.

    Ich weis nichtmehr welche Bugs oder Problemchen mich damals an Jellyfin genervt haben aber es war ein Grund Emby zu nehmen.


    Jetzt wo ich dem allem mal eine Chache geben wollte fing es halt schon am Anfang an, das ich Codecproblemchen hatte SOundprobleme sind mir nicht aufgefallen aber ich habe noch nicht alle Medien mit sämtlichen HD Tonspuren durchprobiert, die sollte nämlich wenn mein AV Receiver richtig erkennen, wie True HD oder so .... aber ich befürchte, dass ich hier auch Anecken werde.

    Ich werde jetzt mal für für mich meine Augenmerk auf Emby Premiere richten, vll gibts mal einen Deal demnächst und selbst wenn nicht dann ist es halt so, aber bei Lifetime ists ja quasi "gering" was man mehr zahlt, so sehe ichs mittlerweile.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!