i7 rii mini Fernbedienung - unter Xubuntu 20.04

  • Also unter libreelec funktioniert die Fernbedienung einwandfrei, dass möchte ich aber nicht verwenden da mir ein Ubuntu einfach mehr Möglichkeiten bietet.

    Unter Ubuntu funktioniert die Fernbedienung auch einwandfrei bis auf 2 Tasten (Power und Home)

    Die Power Taste macht gar nichts -> Soll den Rechner aber Herrunterfahren -> Nicht Standby

    Die Home Taste starte mir Firefox soll aber ins Main Menü wechseln.

    Ich habe es versucht mit dem Keymap Editor zu ändern, leider hatte es keine Wirkung. Was mir noch aufgefallen ist, auch wenn kodi nicht Läuft öffnet die Home Taste den Firefox!

    Weis jemand wie ich die 2 Tasten konfiguriert bekomme ?

  • Also, wenn es dir nur um die Bedienung in Kodi geht, dann würde ich dir einfach einen anderen Empfänger empfehlen, den man wesentlich einfacher konfigurieren kann.

    Das Ding nennt sich "Flirc". Das ist ein IR-Empfänger, der die empfangenen Daten in einen Tastaturbefehl übersetzt und somit dann "Tastenbefehle" an Kodi sendet. Ich benutze das Ding schon ewig an meinem HTPC und bin mehr als zufrieden. Das schöne ist, dass du einfach jede Fernbedienung damit benutzen kannst. Das Ding funktioniert mit allen IR-Fernbedienungen und ist auch hier im Forum sehr weit verbreitet.

    Hier der passende Link

    https://www.amazon.de/FLIRC-Universal-Control-Receiver-Raspberry/dp/B01NBRBWS6/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=flirc&qid=1630102438&sr=8-1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Howto-Videos gibt es einen Sack voll auf Youtube ;)

  • Da ich bereits mit einem Serial Lirc, damals auf meinem VDR erfahrungen gesammelt habe, werde ich wohl den weg über FLIRC gehen.

    Hast du vielleicht noch eine Fernbedienung, die allgemein als nicht zu teuer, aber gut angesehen wird ? ( Ich habe schon Fernbedienungen gehabt, beim VDR, wo sich die Beschriftung der Tasten abgelöst hat, das möchte ich natürlich vermeiden )

    Edit
    Ich habe noch mal darüber nachgedacht, gibt es vielleicht auch eine Lösung mit Funk, da FLIRC ja ein Infrarot Adapter ist und ich mit Infrarot immer Schwierigkeiten habe (voller Tisch).

  • Der Flirc Empfänger ist sehr empfindlich, hat bei mir bisher (sofern sichtbar) immer funktioniert.
    Solltest du versuchen, ggf zurück senden, glaube ich aber nicht. :)

  • Ich habe noch mal darüber nachgedacht, gibt es vielleicht auch eine Lösung mit Funk, da FLIRC ja ein Infrarot Adapter ist und ich mit Infrarot immer Schwierigkeiten habe (voller Tisch).

    Bei mir ist der Flirc auf der Rückseite meines HTPCs im Wohnzimmer. Ich habe noch nie Empfangsprobleme damit gehabt.


    Hast du vielleicht noch eine Fernbedienung, die allgemein als nicht zu teuer, aber gut angesehen wird ?

    Ich benutze eine Harmony. Daher kann ich dir leider keine Fernbedienung empfehlen Ich würde aber einfach nach einer IR-FB bei Amazon schauen und dann die nehmen, die die besten Reputationen hat. Ich würde da keinen großen Zirkus drum machen.

  • an einem Windows PC nutze ich für Kodi (TV) so eine in Verbindung mit Flirc:
    https://www.amazon.de/dp/B08Y96GTD5/ref=cm_sw_r_cp_apa_glt_i_3V7A6X416186SFKJMZNN?_encoding=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    Funktioniert hervorragend.
    Brauchst du mehr Tasten?
    Ich könnte nach dem WE Mal probieren wie das mit Linux Mint läuft.

  • Wird unter Linux genauso gut laufen.

    Das ist ja das schöne am Flirc. Flirc sendet Tastaturbefehle an Kodi und die sind nun mal plattformunabhängig. Das heißt, dass der Flirc Dongle unter Windows genauso gut wie unter Linux laufen wird. Man kann also, wenn der Dongle einmal programmiert hat, ihn bedenkenlos an jeden anderen HTPC stecken und es wird funktionieren. Denn schließlich ist es so, dass man dem Dongle die Befehle der Fernbedienung beibringt und nicht die Fernbedienung auf den Dongle anlernen muss. Deswegen kann man auch einfach JEDE!!!!!! IR Fernbedienung nehmen. Wohlgemerkt "IR"; nicht "RF" (Funk) oder "BT" (Bluetooth).

    Der Dongle wird via USB unter Linux (da bin ich mir sicherer als unter Windows) als "HID" erkannt (Human Interface Device).

    http://www.linux-usb.org/USB-guide/x194.html

    Somit benötigt es für die Funktion keine speziellen Treiber, da das schon im Kernel implementiert ist. Tastaturen sind ohnehin meist "Treiber-unabhängig". So auch der Flirc. Der Flirc ist schon per Firmware so eingerichtet, dass er sich als Tastatur gegenüber dem PC ausgibt.

    Von daher wird es problemlos funktionieren.

    Das Einschalten jedoch ist eine Funktion, die vom Motherboard und dem BIOS unterstützt sein muss. Den HTPC per Flirc einzuschalten benötigt im BIOS die Option "Wake on USB" und beim Ausschalten muss das BIOS so eingerichtet sein, dass der USB immer noch mit Strom versorgt wird. Das gilt es natürlich vorher im Handbuch zu prüfen.

  • Für mich das allerbeste am Flirc:
    Einmal für eine zB Kodi Box eingerichtet kann ich, bei einem Wechsel der Box, den Flirc einfach an die neue Box anschließen und meine Fernbedienung (Harmony) funktioniert wie auf der alten Box eingestellt :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!