DRM bzw. Widevine Fragen

  • Hallo,

    ich versuche schon seit geraumer Zeit auf einen Nenner zu kommen, Stichwort "RPi + Ambilight inkl. Netflix & Amazon & Co."

    Ich habe keinen HDMI Splitter o.ä. (bereits 2 getestet, beide kommen mit DRM Content nicht klar) und möchte also alles über Kodi direkt regeln.

    Folgende Fragen:
    - Netflix und andere Streaminganbieter laufen NUR über 720p bzw. haben definitiv eine Qualitätsbegrenzung bei Nutzung über Kodi, ist das korrekt?
    - Gilt das allgemein für Kodi? Oder nur für das Gerät.. Beispiel: RPi 4 wird diese Beschränkung haben, da es ein Widevine L3 Gerät ist. Der Fire Stick hat L1. Wenn ich auf dem FireStick also Kodi + z.B. das Netflix Addon installiere - kann ich 1080p streamen? Oder gilt das L1 nur für die "systemeigenen" Apps auf dem Fire TV?

    Wenn alles scheitert werde ich mich wohl doch um die HDMI Splitter-Gedönse Lösung bemühen..

    Momentan läuft eigentlich alles (Netflix, Amazon, YT), leider kein JOYN mehr, was wohl auch mit der DRM Geschichte zutun hat :(

    (Noch) versuche ich drumrum zu kommen, mir den passenden HDMI Splitter und ein NVIDIA Shield zu kaufen..

    Danke vielmals im Voraus
    LG

  • 4K trotz Software Decoding + auf einem nicht zertifizierten Gerät? Irgendwas hab ich wohl wirklich verpasst

    Kannst du mal schauen was für eine Auflösung du bei Venom bekommst?

    Meine Qualitätseinstellungen auf der Webseite waren auf niedrig.. warum auch immer. Jetzt sehe ich hin und wieder höhere Auflösungen - vieles bleibt aber SD bzw 560p

    2 Mal editiert, zuletzt von lybs (26. September 2020 um 03:40)

  • Wenn alles scheitert werde ich mich wohl doch um die HDMI Splitter-Gedönse Lösung bemühen..

    Du schmeißt ein paar Dinge durcheinander. Für Ambilight braucht es die Bildinformationen - theoretisch kann auf Diese bei "geschützen" Inhalten nicht zugegriffen werden.
    Das Screen-Capturing respektiert hier den Kopierschutz. (HDCP)
    Daher brauchst du den externen HDMI-Splitter. (mit HDCP-Stripping-Funktion) - der muss natürlich das DRM-freie / dekodierte Signal (am "Ende" der Kette) bekommen.

    Der DRM-Level bestimmt theoretisch die Stream-Qualität. Für Widevine gibt Google vor, an L3 nur SD-Inhalte "auszuliefern", an L1 alles darüber.
    Je nach Interessenlage weichen die Streaminganbieter von den Google-Konfigurationsvorgaben ab.
    Widevine L3 ist eine reine Softwarelösung, und als Solche nachinstallierbar. Widevine L1, Playready etc. ist nur auf zertifizierten Hardware/OS-Kombinationen zu haben.

    Mit Kodi hat das also im Prinzip nichts zu tun. (bezüglich der VMP-Problematik habe ich an anderer Stelle aber keine Antwort bekommen, warum Playready in Windows nicht für Kodi (Inputstream-Adaptive) nutzbar zu sein scheint.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!