• Hi,
    irgendwie ja "SmartHome": ich suche einen passenden Hausbus.

    Aktuelles Problem:
    kombiniertes Wohn- und Esszimmer, beide haben zwei Lichtkreise und zwei Schaltstellen. Im Wohnzimmer habe ich an der Schaltstelle zwei normale Taster mit denen ich die beiden Wohnzimmerkreise schalten kann. Im Esszimmer habe ich einen Doppelschalter mit dem ich die beiden Esszimmerkreise schalten kann und zusätzlich noch einen normalen Schalter mit dem ich einen(!) der beiden Wohnzimmerkreise schalten kann. Natürlich irgendwie total bescheuert.

    Plan:
    Alle Schalter, ob normal oder doppelt, durch Doppeltaster ersetzten und dann kleine UP Hausbusmodule mit rein setzen. Da bräuchte ich dann pro Seite/Raum 4 Eingänge und 2 Schaltausgänge, spätere Erweiterungen natürlich nicht ausgeschlossen ;)
    Zwar dürfte von der wegfallenden Wechselschaltung zwei Adern frei sein, die aber wohl ohne jegliche Abschirmung & Co. Und auch zukünftige Erweiterungen sollten sich eher per Funk realisieren lassen.
    Gewünscht wären zudem natürlich auch die eine oder andere Sonderfunktion, wie z.b. dass ich mit einem langen Druck auf einen Taster, alle Lampen abschalten können will.

    Was nimmt man denn da am besten? Ich hatte eigentlich zuerst an KNX-RF gedacht, ETS5 wäre auch verfügbar. Aber die Dinger sind richtig teuer und zum testen habe ich hier in der Arbeit nix rumliegen. Und dann brauche ich wohl trotzdem noch einen RF-Linienkoppler und eine Programmierschnittstelle.

    Zukünftiges Problem:
    Keller - ausgestattet mit Fußbodenheizung aber keine Thermostate und die dazugehörigen Leitungen nicht vorbereitet. Muss wohl also auch Funk her. Allerdings sitzt der Heizverteiler im Technikraum und da soll zukünftig auch ein RasPi als Home-Zentrale rein, der diverseste Daten aus dem Technikraum (Stromzähler, Wasserzähler, Heizung, Zisterne, Wetter, Jalousien,...) auswerten/steuern/... soll. Nach und nach halt. Wird auch noch brauchen, bis ich das anpacke (Winterprojekt?), aber man kann sich ja nebenbei schonmal informieren: Gibts eine SmartHome Software die vernünftig(!) eine Fußbodenheizung ansteuern kann?

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Hi,
    danke für die Inputs. ;)
    Homematic Wired fällt wohl raus, da Leitungen nachlegen oder bestehende Leitungen für den Bus zu missbrauchen ist einfach Unsinn. Und die ganzen Elemente sind, wenn ich das richtig gesehen habe, Hutschienengeräte. Das ist für einen Neubau geeignet, für mich leider nicht.

    Ansonsten sieht das Homematic ganz gut aus, aber die haben wohl keine passenden Funksendermodule für Doppelwippentaster in ordentlicher UP Montage. Da gibts zwar diesen hier:
    https://www.eq-3.de/produkte/homem…putzmontag.html
    Zu diesem gibt es aber, zumindest für meine Schalter (Busch Jäger) keine Doppelwippe dazu. Und die kleinen Funksender ( https://www.eq-3.de/produkte/homem…m-pbi-4-fm.html ) sind Batteriebetrieben. Wenn ich da 230V in der UP-Dose habe, will ich nicht mit Batterien rumhantieren, da können die noch so lange halten.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Loxone bietet in dem Bereich auch alles was du möchtest. Ob mit oder Ohne Kabel, koppelmöglichkeiten mit anderen Systemen gibt es auch ...

    Ansonsten bei Eigenbau Lösungen bzgl. Doppeltaster usw. auf EnOcean gehen oder bei ZWave mal nachsehen.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

  • Dieses Nano IO Air von Loxone ( https://shop.loxone.com/dede/nano-io-air.html ) wäre schon ganz schön schnuckelig. 6 Eingänge, 2 Ausgänge, Montage in die UP-Dose zu den bestehenden Lichtschaltern dazu, 120€, geht schon gut in die Richtung die mir gefällt.

    Problem: Wenn ich das dort richtig verstehe, ist das ganze nicht dezentral, sprich: ich brauche diesen Homeserver und dann auch noch die dazugehörige Air Erweiterung dazu. Alleine der Homeserver kostet >500€! Und das dafür, dass ich den eigentlich nicht wirklich nutzen möchte...

    EnOcean und ZWave werde ich wohl auch mal gucken müssen.

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

    Einmal editiert, zuletzt von da_user (30. April 2019 um 12:25)

  • Möchtest du am Ende alles von einem Hersteller haben oder wärst du auch bereit ein übergeordnetes System (FHEM, openHAB, etc.) zu betreiben und damit alle entsprechenden Gerätschaften/Protokolle einzubinden?

    Bezogen auf die Lichtgeschichte würde ich einfach mal die Shelly´s in den Raum werfen. https://shelly.cloud/

    NAS: Gehäuse: Jonsbo G3, Mainboard: MSI B460M PRO, CPU: Intel Pentium G6400, OS: OMV 6

    Client: NVIDIA Shield Pro 2019

  • Ich spiele schon mit dem Gedanken da ein übergeordnetes System dranzuhängen.

    Prinzipiell suche ich für meine Lichtlösung genau das, was KNX macht, halt ohne Kabel: Wenn ich den Taster drücke, Gruppenadresse(n) schicken, wenn ich den Taster doppelt oder lange drücke: andere Gruppenadressen schicken. Und die Aktoren sollen halt horchen, welche Gruppenadressen gerade durch den Äther schwirren und auf ihre programmierte Gruppenadresse reagieren.

    Ich muss mal nachforschen, ob KNX-RF das nicht doch genauso macht...

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

  • Also...
    bei mir befinden sich zwei der simplen Shellys im Zulauf.
    Ein bisschen schlau gemacht habe ich mich in der letzten Zeit schon, einiges wird erst klappen, wenn die Dinger wirklich da sind und ich die Zeit habe damit zu spielen. Aber im Vorfeld schonmal ein paar Fragen:

    Ich würde die Shellys gerne ein einem Subnetz betreiben. So bekommen alle neuen W-LAN-Geräte von der FritzBox eine IP-Adresse aus dem Bereich 192.168.178, um die Geräte hier logisch von den Standardgeräten abzutrennen. Mir ist klar, dass ich die IP-Adresse dann manuell zuteilen muss, ist ja auch kein Problem, ich würde da dein Bereich 192.168.179 vorsehen. Mit den ganzen Subnetzgeraffel bin ich bis dato allerdings nicht so sehr in Berührung gekommen, darum dazu zwei Fragen:
    Kann ich die FritzBox (7390) irgendwie hinweisen, dass sie Geräte aus diesem Bereich pauschal nicht ins Internet lassen soll?
    Kann der Raspi-Clon (mit Vorraussichtlich FHEM) der im .178-Netz hängen soll auf das .179 zugreifen?

    Zudem zu den Shellys:
    Einen großen Vorteil an den Shellys sehe ich darin, dass ich den Shelly der zu den Schalter im Wohnzimmer kommt, über die dort vorhandene Kreuzschaltung ansteuern kann und er dann direkt über den Eingang in "Edge-Konfig" das Licht schalten kann, ohne dass eine übergeordnete Steuerung notwendig ist. Diese Steuerung soll über MQTT vom zweiten Shelly der ins Esszimmer kommen soll, per MQTT angesteuert werden und dann den Wohnzimmershelly steuern.
    Kann diese lokale Steuerung über "Flankenerkennung" (Wenn sich der Eingang ändert, ändere auch den Ausgang) auch Tasmota? Notwendig wäre Tasmota zwar nicht, da ich deren Features (Doppelklick, langer klick,...) an dieser Stelle im Moment nicht brauche (und sich evtl. auch über FHEM lösen lässt?), aber interessant zu wissen und auszuprobieren wäre es schon...

    Zitat von root2

    Merke: Das "S" in "IoT" steht für Sicherheit!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!