TVHeadend Powermanagement - Kodi wacht nicht mehr für Fernsehaufnahmen / EPG-Aktualisierung auf

  • Oder meinst du, dass das fehlende lirc meine Probleme verursachen kann?

    Nein.

    Ich habe festgestellt, dass die Uhrzeit im BIOS 1h falsch war, das habe ich korrigiert.

    Das ist nicht nötig, im Gegenteil - die BIOS-Uhr muss auf UTC (MEZ+1) laufen.

    Nun stellt sich halt echt die Frage, warum es bei mir unter 18.04 nicht geht

    Ich hätte gerne mal die Ausgabe von ls -alt $HOME/.kodi/addons/service.pvr.manager/resources/lib/

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • wenn ich es richtig verstehe hat es vorher auch schon nicht richtig geklappt?.

    dann versuche mal einen Timer so zu setzen.


    Manuellen Test durchführen


    Hier (so) wird der (ein) "wakealarm" gelöscht falls vorhanden:

    sudo bash -c "echo 0 > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm"

    Und hier wird der "wakealarm" auf 5 Minuten nach deraktuellen UTC Uhrzeit gesetzt.

    sudo bash -c "echo `date '+%s' -d '+ 5 minutes'` > /sys/class/rtc/rtc0/wakealarm"

    Gesetzten Timer prüfen

    "rtc_time" zeigt die aktuelle UTC Uhrzeit des Bios an. Der Wert "alrm_time" zeigt die UTC Uhrzeit an wann der VDR hochfahren wird. In unserem Fall sind das 5 Minuten nach der aktuellen UTC Uhrzeit des Bios.

    sudo cat /proc/driver/rtc

    Ausgabe dann so ähnlich:

    rtc_time : 12:35:49
    rtc_date : 2010-10-08
    alrm_time : 12:40:46
    alrm_date : 2010-10-08
    alarm_IRQ : yes
    alrm_pending : no
    24hr : yes
    periodic_IRQ : no
    update_IRQ : no
    HPET_emulated : yes
    DST_enable : no
    periodic_freq : 1024
    batt_status : okay

    dann System sofort herunterfahren

    sudo shutdown -h now

    und warten ob die Kiste angeht.Wenns nicht geht dann auch mit dem Addon nicht.(so Meine Erfahrung)Dann wird der Fehlerevtl. im Bios schon liegen. das wars ab jetzt halte ich mich raus.mag dich nicht verwirren.

  • Das ist nicht nötig, im Gegenteil - die BIOS-Uhr muss auf UTC (MEZ+1) laufen.

    UTC ist aber doch MEZ -1
    https://time.is/UTC

    Sprich: MEZ (jetzt gerade) 11:34 --> UTC 10:34

    So ist die Uhr im BIOS gestellt.


    Ich hätte gerne mal die Ausgabe von ls -alt $HOME/.kodi/addons/service.pvr.manager/resources/lib/

    Ich bin wegen dem Perl-Problem und dem deshalb nicht startenden Addon vorerst auf's alte Addon zurück. Dort ist ja mein einziges Problem, dass der PC zur Aufnahme oder EPG aktualisieren nicht aufwacht, sonst funktioniert alles.

    Hier trotzdem die Ausgabe:

    Code
    ls -alt /home/mediacenter/.kodi/addons/service.pvr.manager//resources/lib/
    insgesamt 36
    drwxr-xr-x 2 mediacenter mediacenter 4096 Jan  3 16:18 .
    drwxr-xr-x 4 mediacenter mediacenter 4096 Jan  3 16:18 ..
    -rw-rw-r-- 1 mediacenter mediacenter  163 Jan  3 16:18 __init__.pyo
    -rw-rw-r-- 1 mediacenter mediacenter 6178 Jan  3 16:18 tools.pyo
    -rwxrw-r-- 1 mediacenter mediacenter  603 Jan  3 16:13 epggrab_ext.sh
    -rw-rw-r-- 1 mediacenter mediacenter    0 Jan  3 16:13 __init__.py
    -rwxrw-r-- 1 mediacenter mediacenter  302 Jan  3 16:13 shutdown.sh
    -rw-rw-r-- 1 mediacenter mediacenter 5238 Jan  3 16:13 tools.py
  • wenn ich es richtig verstehe hat es vorher auch schon nicht richtig geklappt?

    Vor dem Update auf 18.04 hat das Aufwachen eigentlich schon geklappt, nur nicht mehrmals hintereinander. Sprich, das Verhalten war so:
    - (mehrere) Aufnahme(n) programmiert, erster Timer wurde beim Runterfahren über das Addon gesetzt, Rechner ist aufgewacht.
    - Nach der Aufnahme (oder EPG-Aktualisierung) fuhr der Rechner wieder ohne Benutzerinteraktion runter - aber wachte für die nächste Aufnahme (oder EPG-Aktualisierung) nicht mehr auf.

    Erst wenn man den Rechner wieder per Benutzerinteraktion heruntergefahren hat, ging das Aufwachen wieder für 1x.

    Ich glaube aber, dass dieses Problem damit zusammenhängt: TVHeadend Powermanagement für XBMC-Live/XBMCbuntu (11.04-12.04)

    Denn ich habe auch das Problem, dass ich kein Bild auf dem TV bekomme, wenn der PC hochfährt während der TV aus ist also erst nach dem Hochfahren eingeschaltet wird.

    und warten ob die Kiste angeht.Wenns nicht geht dann auch mit dem Addon nicht.(so Meine Erfahrung)Dann wird der Fehlerevtl. im Bios schon liegen. das wars ab jetzt halte ich mich raus.mag dich nicht verwirren.

    Teste ich nachher. Aber hey, wieso sollte mich das verwirren? Bin für jede Anregung zur Fehlersuche dankbar ;)

  • Ok, wenn der Nutzer (kodi) bei Dir mediacenter heißt, sollte das auch funktionieren. BItte mal im BIOS nachschauen, ob ACPI aktiviert ist und WakeUp by RTC deaktiviert(!) ist.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Denn ich habe auch das Problem, dass ich kein Bild auf dem TV bekomme, wenn der PC hochfährt während der TV aus ist also erst nach dem Hochfahren eingeschaltet wird.

    Hier heißt das Stichwort EDID. Kodi und damit das Addon werden nicht gestartet, wenn der TV aus ist. Entweder mal den HDMI1 am TV nutzen oder eine EDID erstellen.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • @crazy-to-bike: Kannst Du mal die hier anhängende tools.py (im Zip) nach $HOME/.kodi/addons/service.pvr.manager/resources/lib/ entpacken und schauen, ob der strptime-Fehler immer noch kommt?

    Dateien

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • und warten ob die Kiste angeht.Wenns nicht geht dann auch mit dem Addon nicht.(so Meine Erfahrung)Dann wird der Fehlerevtl. im Bios schon liegen.

    hab's getestet. Funktioniert leider auch nicht. Damit ist wohl auch klar, warum es mit dem Addon nicht geht.

    BItte mal im BIOS nachschauen, ob ACPI aktiviert ist und WakeUp by RTC deaktiviert(!) ist.

    Ja, genau so ist das eingestellt.
    Zum Verständnis: Warum soll WakeUp by RTC deaktiviert sein? Irgendwie macht das doch keinen Sinn, wenn ich den PC per RTC-Alarm aufwecken will ?(

    Was ich nicht kapiere ist, dass es ja vormals schon funktioniert hat und sich an der Hardware und imho auch an den BIOS-Einstellungen nichts geändert hat. Muss im Umkehrschluss dann also heißen, dass es an meinem Update auf Ubuntu 18.04 liegen muss.
    Ich kann mal noch testen, ob das Aufwachen funktioniert, wenn ich den RTC-Timer aus einem Live-Ubuntu 18.04 setze...

  • Warum soll WakeUp by RTC deaktiviert sein? Irgendwie macht das doch keinen Sinn, wenn ich den PC per RTC-Alarm aufwecken will

    Wenn Wakeup by RTC eingestellt ist, lässt sich die RTC nicht mit dem neuen Wert aus dem Addon überschreiben. Es wird dann stattdessen der Wert, der im BIOS eingetragen ist/eingetragen werden muss, genommen. Klingt komisch, ist aber so.

    Mal versucht eine EDID.bin zu erstellen oder wenigstens einen der ersten HDMI-Eingänge zu nehmen?
    Schicke mal einen Screenshot der BIOS-ACPI-Einstellungen, gerne auch ein Handyfoto.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Jedes halbwegs aktuelle Mainboard (< 10 Jahre) lässt sich aufwecken. Und da es bei Dir ja schon funktioniert hat, ist das eine Sache der Einstellungen im BIOS und nicht des Betriebssystems. Wenn ein Board per ACPI aufwacht, weiß es noch nichtmal, ob dort überhaupt ein BS drauf ist und geladen werden kann.

    Ich wiederhole mich ungern :D :


    Schicke mal einen Screenshot der BIOS-ACPI-Einstellungen, gerne auch ein Handyfoto.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Jedes halbwegs aktuelle Mainboard (< 10 Jahre) lässt sich aufwecken. Und da es bei Dir ja schon funktioniert hat, ist das eine Sache der Einstellungen im BIOS und nicht des Betriebssystems. Wenn ein Board per ACPI aufwacht, weiß es noch nichtmal, ob dort überhaupt ein BS drauf ist und geladen werden kann.

    Ich wiederhole mich ungern :D :

    Da haben sich unsere Beiträge überschnitten (kein Reload der Seite gemacht) ;)
    Fotos im Anhang

    Wenn Wakeup by RTC eingestellt ist, lässt sich die RTC nicht mit dem neuen Wert aus dem Addon überschreiben. Es wird dann stattdessen der Wert, der im BIOS eingetragen ist/eingetragen werden muss, genommen. Klingt komisch, ist aber so.

    Wäre es dann nicht auch mal ein Ansatz zu testen, ob es funktioniert, wenn ein Wert im Bios eingetragen ist?

    Nachtrag zum Suspendmode S3 only: Da gibt es als Auswahl S1, S3, Auto oder disabled, jedoch nicht S5 (wobei S5 ja auch nicht suspend ist ;) )

  • Mal versucht eine EDID.bin zu erstellen oder wenigstens einen der ersten HDMI-Eingänge zu nehmen?

    ja, habe bislang mal auf den HDMI1 gewechselt, nützt aber nichts. Vermutlich ist das Problem, dass man unseren TV noch komplett ausschalten kann, was wir aus energetischen Gründen auch tun.

    Die EDID.bin nützt ja erst was, wenn das Aufwachen wieder geht, daher bislang nein.

  • Ein Suspend gibt es im S5 nicht, da für einen Suspend (S1, S3) bestimmte Komponenten mit Strom versorgt werden müssen. Beim S5 ist nur die RTC per Pufferbatterie aktiv. Du kannst evtl. mal PME# aktivieren.


    Wäre es dann nicht auch mal ein Ansatz zu testen, ob es funktioniert, wenn ein Wert im Bios eingetragen ist?

    Kannst Du versuchen. Denke dran, die Zeiten sind UTC. Evtl. testest Du auch mal das ACPI-Testscript von hier: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/ACPI_Wakeup, ist zwar mausealt, sollte aber trotzdem funktionieren.

    Ansonsten sind die BIOS-Einstellungen soweit ok.

    AZi (DEV): Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4 GB RAM | 128 GB Sandisk| Rii mini
    DEV: PC Ubuntu 20.04 | Matrix
    AZi: Tanix TX3 | Android/CoreElec Dualboot (EMMC), Nexus
    WoZi: Nexus auf LibreElec | Asrock J4205 | 4GB RAM | 128 GB Sandisk SSD | Atric IR | URC7960
    NAS: unRaid, 3x6TB, 2x12TB | TV-Server: Futro S550 mit Hauppauge QuadHD DVB-C
    PayPal: paypal.me/pvdbj1

  • Ein Suspend gibt es im S5 nicht

    Ist mich nachdem ich es geschrieben habe auch aufgegangen, hatte es auch editiert, aber wahrscheinlich zu spät.


    Beim S5 ist nur die RTC per Pufferbatterie aktiv.

    Hm, vielleicht ist die einfach leer? Wobei imho so lange das Netzteil nicht ausgeschaltet ist, auch von dort mit Energie versorgt wird.

    Du kannst evtl. mal PME# aktivieren.

    Habe ich gemacht.

    Gerade ist der PC mit dem im BIOS eingestellten Wakeup aufgewacht. Jetzt teste ich es nochmal mit dem aktivierten PME# über das BS und wenn das nicht geht ACPI mit dem Skript.

  • Hallo,
    ich hatte ganz am Anfang auch Probleme das ich schon aufgeben wollte...damals .was ich die Kiste hoch und runtergefahren habe...
    Was für ein Mainboard ist das denn ? Marke.

    noch ein paar Sachen wo du testen kannst.
    ACPI Funktion des Mainboards prüfen
    dmesg |grep -i acpi
    Auslesen gesetzter Timer aus dem BIOS
    sudo cat /proc/driver/rtc

  • Was für ein Mainboard ist das denn ? Marke.

    Ein Asus M4A785TD-M EVO. Jetzt 9 Jahre im Einsatz. Bis vor 2 Jahren mit Win MCE, seitdem mit Ubuntu, Kodi und TV Headend.

    Auslesen gesetzter Timer aus dem BIOS
    sudo cat /proc/driver/rtc

    Habe ich schon mehrfach gemacht. Siehe auch deine Tipps weiter oben: TVHeadend Powermanagement - Kodi wacht nicht mehr für Fernsehaufnahmen / EPG-Aktualisierung auf

    Da wird mir ein korrekt gesetzter Timer angezeigt, z.B. UTC 14:48 Uhr für den aktuellen Tag. Damit müsste der PC ja dann um 15:48 Uhr Realzeit aufwachen, er fährt aber auch nach > 24h oder > 48h nicht (mehr) hoch.

    Am Zuverlässigsten ging's eigentlich unter dem MCE. Aber 1. gibt's das ja imho nicht mehr unter aktuellen Windowsen, und 2. kommt mir kein MS Produkt mehr ins Haus :D

  • Das Board taucht übrigens hier in der Kompatibilitätsliste auf: http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/ACPI_Wakeup

    Und zwar mit der Besonderheit: Power -> ACPI APIC support: Disabled


    Ich habe das jetzt mal so eigestellt und einen neuen Wakealarm auf 18:35 Uhr (17:35 UTC) gesetzt. Und: Heureka, es tut !!


    Fragt sich: Warum hat sich diese offensichtlich seinerzeit so von mir eingestellte Einstellung verändert hat, und da habe ich doch die BIOS-Batterie in Verdacht. Der Rechner war/ist nämlich während mehrtägiger Abwesenheit wie alles im Haus, was sich ausstecken lässt, vom Netz getrennt. Da hat sich das dann sicher umgestellt.


    Leider hätte ich mich nie mehr daran erinnert, dass ich das anders eingestellt hatte, als es eingestellt war. Wird gleich dokumentiert.


    Nun kann ich mich an die anderen Baustellen machen (mehrmaliges Aufwachen, Python Perl Problem mit dem neuen Addon). :thumbup:

  • Ich versuche gerade eine edid.bin zu erstellen und nutzen und zwar mit dieser Anleitung:
    https://kodi.wiki/view/Creating_…ustom_EDID_file

    Problem: Es gibt bei meinem Ubuntu 18.04 weder ein /etc/x11, ganz zu schweigen von einer xorg.conf.

    Wie soll das dann klappen ?(

    Edit: Ok, es gibt folgendes Verzeichnis:

    aber keine xorg.conf

    Hm...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!