[RELEASE] Kodi-Addon-ARDundZDF

  • ja für den download gibt's dann nur noch die beste Qualität. aber sie muss sich trotzdem aus 10 Einträgen den richtigen aussuchen um ein Video zu starten. Sorry aber das möchte ich ihr nicht zumuten. Die Option sollte es für den direkten stream auch geben. Das wäre mein Traum.

    verstehe - aber wie früher mehrfach erwähnt, hat das Addon eine Vergangenheit im Plex-Framework. Die dort gewachsene Struktur wesentlich zu ändern, würde eine Menge Arbeit machen.
    Und wer hat schon beliebig viel Zeit..
    /R

  • @Rene8001:
    bitte auch wenn möglich den Abgleich mit dem Inhalt im Web machen. Ich kann mir vorstellen, dass die Android ZDF App Previews zeigt (ev. personalisiert, d.h. auf den angemeldeten User bezogen - so etwas gibt es im Addon nicht), die nicht im Web verfügbar sind.
    /R

  • Update V2.7.9 Sortierung Merkliste, Dateilänge Downloads, Fixes phoenix u.a.

    Sortierung Merkliste:

    Dateilänge Downloads:

    • wurde irgendwann bereits nachgefragt, aber nicht verwirklicht, da in den Quellen der Webseiten i.d.R. nicht verfügbar.
    • Jetzt wird die Dateilänge per Headerabfrage beim Server ermittelt und im Startdialog vor dem Download angezeigt. Gilt für Video und einzelne Podcasts.

    Fixes phoenix (weitere s. changelog.txt):

    • ein Fix (bzw. Erweiterung von decode_url() im Modul util) behebt das Problem von Python2 mit Umlauten in Url's. Relevant scheint dies nur für einzelne Beiträge von phoenix zu sein (netwerk-Error in der Merkliste). Mehr dazu in der Kopf-Doku von addDir() im Modul util.
    • Suchergebnisse mit Folgeseiten werden nun angezeigt.
    • Livestream: Begleitinfos werden angezeigt (falls vorhanden)

    /R

  • Update V2.8.0 -Fix ZDF-Startseite

    es ist wie verhext - kaum ist ein Update draußen, springt einem ein neuer Fehler ins Auge.
    Diesmal konnte auf der ZDF-Startseite die Rubrik "ZDFheute Nachrichten & Aktuelles" nicht gefunden werden (statt dessen wurden "Rubriken" gelistet).
    /R

  • Update V2.8.1 Auswertungen für ZDF-Seiten erweitert

    i.Z.m. der Berichterstattung zur Coronavirus-Krise fielen fehlende Beiträge im Vergleich mit den ZDF-Webseiten auf. Das Update ergänzt die Auswertungen.

    • Auswertung Hochkant-Videos hinzugefügt (Bsp. in Rubriken/heute-Nachrichten)
    • weiteres Auswertungsmerkmal für Inhalte hinzugefügt (zdfplayer). Das Merkmal kann zu bisher nicht erreichten Kurzvideos oder Folgeseiten führen. Am Merkmal ist leider nicht erkennbar, wenn lediglich redaktionelle Inhalte ohne Video folgen - dann wird nur eine leere Liste angezeigt (Bsp. Bild Rubrik_Digitales: die Liste zu "Corona-Archiv wird aufgebaut" bleibt leer).

    /R

    Edit: auf gmx befindet sich Kodi-Addon-ARDundZDF-exp1.zip mit zusätzlichen Fixes für die ARD Audiothek (fehlende Titel in Highlights, fehlende Rubriken). Vor dem nächsten Update ist noch eine Erweiterung geplant.

  • @rols1

    das hatte sich lange angekündigt -> Link
    Eine gemeinsame globale Merkliste, was bereits bei anderen Addons Joyn; SkyGo möglich ist.

    Das ist sehr praktisch wenn unterschiedliche Hardware für Kodi im Haushalt benutzt wird, momentan muss ich die ARD-ZDF merkliste.xml hin und her kopieren.

    Bitte Login-Funktion für Merkliste auf die "to do Liste" setzen; Danke ;)

  • Das ist sehr praktisch wenn unterschiedliche Hardware für Kodi im Haushalt benutzt wird, momentan muss ich die ARD-ZDF merkliste.xml hin und her kopieren.

    Bitte Login-Funktion für Merkliste auf die "to do Liste" setzen; Danke

    die bisherigen Versuche die Anmeldung bei ARD und ZDF zu nutzen (u.a. für die Altersverifikation) waren bisher leider erfolglos - s. Post 566. Solange keine Programmierschnittstelle (API) wie bei den Kommerziellen zur Verfügung gestellt wird, "sehe ich schwarz". Ich schaue mir aber auch die neue gemeinsame Login-Funktion an und gebe Rückmeldung.
    Speziell bei der Merkliste des Addons könnte ich eine Alternative anbieten: eine in den Settings wählbare Dateiablage - ähnlich der Podcast-Favoritenliste. Zumindest dort, wo ohnehin in einem lokalen Netzwerk Kodi-Ressourcen zentral gepeichert werden, würde das helfen.
    /R

  • eine wählbare Dateiablage im gleichen Netzwerk für die Merkliste würde schon helfen, gute Idee.

    OK - das setzen wir dann um, unabhängig wie es mit dem Login bei ARD und ZDF ausgeht.
    Bei der Gelegenheit sehe ich mir an, was aus dem Datenverzeichnis des Addons ebenfalls sinvoll zentral gehalten werden kann. Das komplette Datenverzeichnis kommt eher nicht in Frage, da Teile davon als Cache dienen (hier sind Flaschenhälse je nach lokalen Netzwerkverhältnissen möglich).
    /R

  • @sus67:

    die wählbare Dateiablage für die Merkliste klappt. Unter Kodi Leia habe ich es bisher zwischen Linux-PC und Raspi3 getestet (SMB-Share). Vor einem Update wäre es schön, wenn noch weitere Konfigurationen gestestet werden könnten.
    Die Testversion Kodi-Addon-ARDundZDF-exp3.zip liegt auf gmx.
    Unter Kodi-Matrix habe ich noch (die üblichen) Kodierungs-Probleme - damit bitte nicht testen (das Test-Zip lässt sich dort so ohnehin nicht installieren).

    In den Settings sind zwei Einstellungen vorzunehmen (s. Bild). Beim Wechsel intern/extern und umgekehrt muss der Nutzer selbst für die Aktualisierung sorgen (Inhalt mittels Editor oder gesamte Datei kopieren) - das Addon macht keine Synchronisation.

    Auf die mit @ThomasMeister besprochene Kennz. von Audiobeiträgen (im Test-Zip enthalten) gehe ich im nächsten Update ein. Aktualisierung des Github-Wickis erfolgt später.

    /R

  • @rols1

    die Testversion auf zwei Geräte (Fire Cube mit Kodi Leia 18.6) ist installiert: Kodi-Addon-ARDundZDF-exp3.zip liegt auf gmx; die gemeinsame Merkliste über FRITZ-NAS läuft einwandfrei.

    Auf den zweiten Gerät hat sich eine Neuinstallation mit dem ARD-ZDF Test-Addon bewährt. Die Testversion nur "drüberbügeln" alleine, da war das Abspielen und Öffnen von Dateien aus der Merkliste (vom 1.Gerät) recht träge bis gar nicht möglich.

    Auf Dauer wäre natürlich das automatische synchronisieren der Merkliste über SMB wünschenswert.

    Ich teste über Wochenende weiter.

    Danke vielmals

    Spoiler anzeigen

  • sus67:
    Danke dir für die Rückmeldung. Vor dem nächsten Update warte ich noch ab, ob sich bei deinen Test Auffälligkeiten ergeben.
    Vielleicht können auch noch weitere Nutzer mit anderen Geräte-Konfigurationen testen.
    Die externe Merkliste hat sich übrigens auch für mich als wirklich praktisch herausgestellt. :)

    Hintergrund: möglich ist das nur, weil Kodi einen generellen Pluginpfad verwendet (hier: plugin://plugin.video.ardundzdf). Wenn also das Addon unter Windows einen Eintrag in der Merkliste generiert, wird nicht der Windowspfad (z.B. C:\Users\..\Roaming\Kodi\addons\plugin.video.ardundzdf) gespeichert. Mit diesem könnte ein weiteres ARDundZDF-Addon z.B. auf Android nichts anfangen.
    Wenn die zentrale Merkliste geladen ist, sollte sich das Addon beim Ausführen eines Eintrags so verhalten, als würde der Beitrag (Video, Audio, Liste) lokal aufgerufen werden.
    Nicht geeignet für die externe Merkliste ist ein NAS mit Sleep-Funktion, das beim Zugriff erst wieder aufgeweckt werden muss.

    Zum Synchronisieren: das Addon könnte nach Einfügen eines Eintrags die die interne Merkliste mit der externen überschreiben. Ich überlege noch, ob das die richtige Methode ist.

    Zum gemeinsamen Login ARD/ZDF: die Abläufe habe ich mir bei beiden nochmal angesehen. Da hat sich etwas geändert und es tauchen auch api-Zugriffe auf. Es ist aber alles nach wie vor java-script-generiert und lässt sich so nicht für einen Login aus dem Addon heraus nutzen. Solange die beiden Anstalten kein offizielles Login-Verfahren anbieten, muss ich passen.
    /R

    Edit: das Kodierungsproblem unter Kodi Matrix ist gelöst. Ich aktualisiere noch die Kodi-Matrix-ARDundZDF.zip auf gmx, damit auch die mit der externen Merkliste genutzt werden kann.

  • Zum Synchronisieren: das Addon könnte nach Einfügen eines Eintrags die die interne Merkliste mit der externen überschreiben. Ich überlege noch, ob das die richtige Methode ist.

    die Methode ist weniger das Problem, mehr die Frage ob überhaupt und bei Mehrpersonennutzung mit welchen Regeln. Ich habe mir mal das hier ausgedacht (Entwurf für das Wicki) - Gegenvorschläge?

    **9. interne Merkliste mit externer synchronisieren**
    Achtung: diese Funktion ist nur dann sinnvoll, wenn das Addon im Netzwerk von einer einzelnen Person verwendet wird. Nutzen mehrere Personen das Addon mit einer zentralen Merkliste, sind Konflikte vorprogrammiert.
    Eingeschaltet hält das Addon beim Löschen und Hinzufügen beide Versionen der Merkliste synchron. Das heißt, nach einer Aktualisierung der externen Merkliste wird die interne Merkliste mit der externen überschrieben. Umgekehrt passiert dies ebenfalls.
    Die Aktualisierung endet, sobald "externe Merkliste verwenden" abgeschaltet wird. Wird sie wieder eingeschaltet, geht der Betrieb mit dem Bestand der externen Merkliste weiter. In der Zwischenzeit intern erfolgte Änderungen werden nicht in die externe Merkliste übertragen.

    /R

    Addons:
    Kodi-Addon-ARDundZDF, Kodi-Addon-TuneIn2017, Kodi-Addon-FlickrExplorer - kodinerds.net oder Github (Releases)
    Wer meine Addons und den Support schätzt, unterstütze bitte den Betrieb dieses Forums durch die Nutzung der Affliate-Links.
    Update-und Testaddon-Infos siehe Startpost.

    Einmal editiert, zuletzt von rols1 (3. April 2020 um 21:00) aus folgendem Grund: Textpassage gestrichen

  • da war das Abspielen und Öffnen von Dateien aus der Merkliste (vom 1.Gerät) recht träge bis gar nicht möglich.

    dazu noch der Hinweis: falls auf dem genutzen Gerät der Merklisteneintrag erstmals aufgerufen wird, kann es länger dauern, bis die dazugehörigen Bilder geladen sind - bei einem einzelnen Beitrag kürzer, bei größeren Listen entsprechend länger). Bei den folgenden Aufrufen verkürzt sich die Ladezeit wesentlich, da Kodi die Bilder cached und zwar jeweils in der lokalen Kodi-Installation (normalerweise - outsourcen der Datenbank und ev. auch mehr soll möglich sein - da fehlt mir die Erfahrung).
    Das gleiche gilt für "Inhaltstexte .. im Voraus laden" - dort und bei diversen Variablen greift der lokale Cache des Addons.
    /R

  • Update V2.8.3 Aktualisierung ARD Audiothek, Erweiterungen Merkliste

    Aktualisierung ARD Audiothek

    • die in Post 968 beschriebenen Probleme (fehlende Titel in Highlights, fehlende Rubriken) sind behoben. Ursache: Änderung der Webseite.
    • die Auswertung von Titeln und Subtiteln wurde umgestellt - relevant für Highlights + Meistgehört
    • die Bilder für Meistgehört werden nun von der Ziel-Webseite geholt - die bisherigen Bilder aus den json-Quellen passten häufig nicht zum Inhalt.
    • die Reihenfolge von clipTitle / description im Info-Bereich wurde gedreht - die Clip-Titel gingen oft wegen Überlänge der Beschreibung verloren

    Erweiterungen Merkliste

    • die Erweiterungen gehen auf Erörterungen mit @ThomasMeister ("Kennzeichnung von Audio-Beiträgen") und @sus67 ("externe Merkliste") zurück.
    • Beschreibung und Hinweise für beide Erweiterungen finden sich im Wicki Favoriten/Merkliste, Zif. 6-9.
    • speziell zur "externen Merkliste" sollte man sich die paar Zeilen vor der Nutzung ansehen und - ebenso so wichtig: ein Backup der merkliste.xml macht keine Mühe, der Verlust dagegen kann Qualen verursachen.

    /R

  • @rols1

    V2.8.3 an zwei Geräten (A und B) im gleichen Netzwerk durch geführt und externe Merkliste (auf FRITZ-NAS) eingeschaltet.


    Am Gerät A die interne ARD-ZDF Merkliste geändert, diese Änderungen wurden synchron für die Merkliste auf Gerät B übernommen. Funktionierte auch umgekehrt.

    Hast Du gut gemacht; Gratulation.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!