Kodi/Rpi2 wie am besten mit STrom versorgen?

  • Ich möchte einen älteren LCD-Fernseher mit Kodi "netzwerkfähig" machen. Der Fernseher hat dafür eben keine Anschlussmöglichkeit.

    Für den Rpi2 habe ich eigentlich die Wahl ihn per eigenem NT mit STrom zu versorgen oder über den Fernseher.Welche Methode ist am besten.

    EIgenes NT:
    Kein gelber Blitz im Display
    Immer an
    Schnelle Verfügbarkeit

    Über USB:
    Intermittierend gelber Blitz im Display
    Wird mit dem Fernseher (hart) abgeschaltet ?
    Hat anfangs den Fernseher nachts auf einmal eingeschaltet.
    Langsame Verfügbarkeit durch Booten


    Lässt sich das Booten beschleunigen? Ist das harte Abschalten über den Fernseher kompensierbar?
    Habe ich irgendwas übersehen?

    Rpi3b - LibreElec 8.2.5 - Kodi 17.6 über WLAN im Netz - tvheadend 4.2.6-37 auf separater VM, running Ubuntu 18.10

  • Bitte über ein eigenes, gescheites, Netzteil! Über den USB vom Fernseher killst du langfristig dein Fernseher bzw. mind. die USB Ports, da die für so viel Strom nicht ausgelegt sind und im schlechtesten Fall zerlegt es dir auch den PI.
    Das offizielle Netzteil kostet beim Amazon knapp 14,-€

    Bzgl. Hartabschalten - was meinst damit? Einfach Strom weg während der PI läuft? Wenn ja - schlecht! Dann zerlegt es dir relativ flott die SD Karte. Bitte den PI vorher Herunterfahren und dann Strom weg.

    das Einzige was am Ende zählt ist
    dass ihr lebt was ihr liebt und liebt wofür ihr lebt


    Kodi HTPC - W11 | AMD Athlon 3000G | Pioneer A 504R Bj. 96
    OMV NAS - NAS | Emby Server | LogitechMediaServer
    3x Logitech SqueezeBox & 3x RasPi PiCorePlayer
    Loxone SmartHome

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!